Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen » Lernhilfen » Nach Fächern » Deutsch & Literatur » 13. Klasse
Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald

Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald

6,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150155097 Kategorie: 13. Klasse
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
      • Lektüren & Interpretationen
      • Lernhilfen
        • Kompaktwissen
        • Lernen & Lerntechniken
        • Leseanfänger
        • Nach Fächern
          • Biologie
          • Chemie
          • Deutsch & Literatur
            • 1. Klasse
            • 10. Klasse
            • 11. Klasse
            • 13. Klasse
            • 2. Klasse
            • 3. Klasse
            • 4. Klasse
            • 5. Klasse
            • 6. Klasse
            • 7. Klasse
            • 8. Klasse
            • 9. Klasse
          • EDV & Informatik
          • Englisch
          • Französisch
          • Geografie
          • Geschichte
          • Kunst & Musik
          • Latein
          • Mathematik
          • Pädagogik
          • Philosophie
          • Physik
          • Politik
          • Religion & Ethik
          • Spanisch
          • Sport
          • Wirtschaft & Recht
        • Nach Schulform
        • Nach Verlagen
        • Prüfungsvorbereitung
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in den Untiefen der Wiener Seele! Tauchen Sie ein in Ödön von Horváths Meisterwerk „Geschichten aus dem Wiener Wald“, eine bitterböse, herzzerreißende und zugleich urkomische Abrechnung mit der kleinbürgerlichen Scheinheiligkeit der Zwischenkriegszeit. Dieses Buch ist mehr als nur eine Lektüre – es ist eine Reise in ein Panoptikum menschlicher Abgründe, Sehnsüchte und Illusionen, die bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren haben. Entdecken Sie ein Theaterstück, das Sie fesseln, berühren und zum Nachdenken anregen wird.

Erleben Sie in „Geschichten aus dem Wiener Wald“ eine faszinierende Mischung aus Tragödie und Komödie, die Horváth meisterhaft verwebt. Lassen Sie sich von den scharfen Dialogen, den vielschichtigen Charakteren und der zeitlosen Thematik in den Bann ziehen. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Liebhaber anspruchsvoller Literatur und ein Spiegelbild der menschlichen Natur, der uns auch heute noch aufzeigt, wie dünn der Firnis der Zivilisation sein kann.

Inhalt

Toggle
  • Eine Welt der Illusionen und Abgründe
  • Die zentralen Themen des Werks
  • Sprache und Stil von Ödön von Horváth
  • Die Figuren in „Geschichten aus dem Wiener Wald“
    • Marianne
    • Alfred
    • Valerie
    • Oskar
    • Erich
  • Die Inszenierungsgeschichte von „Geschichten aus dem Wiener Wald“
  • FAQ: Häufige Fragen zu „Geschichten aus dem Wiener Wald“
    • Worum geht es in „Geschichten aus dem Wiener Wald“?
    • Wer sind die wichtigsten Figuren in dem Stück?
    • Was macht den Stil von Ödön von Horváth aus?
    • Welche Themen werden in „Geschichten aus dem Wiener Wald“ behandelt?
    • Warum ist „Geschichten aus dem Wiener Wald“ auch heute noch relevant?
    • Wo kann ich „Geschichten aus dem Wiener Wald“ kaufen?

Eine Welt der Illusionen und Abgründe

Ödön von Horváth entführt Sie in „Geschichten aus dem Wiener Wald“ in das Wien der 1930er Jahre, eine Stadt der Gegensätze, in der Prunk und Armut, Tradition und Moderne aufeinanderprallen. Im Zentrum der Handlung steht Marianne, eine junge Frau, die zwischen den Erwartungen ihrer Familie und ihren eigenen Sehnsüchten hin- und hergerissen wird. Sie sehnt sich nach Liebe und einem besseren Leben, doch ihre Entscheidungen führen sie in einen Strudel aus Abhängigkeit, Ausbeutung und Verzweiflung.

Horváth zeichnet ein schonungsloses Bild der kleinbürgerlichen Gesellschaft, in der Moral und Anstand oft nur Fassade sind. Hinter der biederen Oberfläche lauern Egoismus, Habgier und die Bereitschaft, andere für die eigenen Ziele zu opfern. Die Figuren in „Geschichten aus dem Wiener Wald“ sind keine Helden, sondern getriebene, fehlerhafte Menschen, die in ihren eigenen Lügen und Illusionen gefangen sind. Gerade diese Unvollkommenheit macht sie so authentisch und berührend.

Das Stück ist durchzogen von einer subtilen Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen und den politischen Strömungen der Zeit. Horváth zeigt, wie der aufkommende Nationalsozialismus die Werte und Normen der Gesellschaft untergräbt und den Weg für Gewalt und Unmenschlichkeit bereitet. „Geschichten aus dem Wiener Wald“ ist somit nicht nur ein Porträt einer vergangenen Epoche, sondern auch eine Mahnung, die uns auch heute noch betrifft.

Entdecken Sie die Vielschichtigkeit der Charaktere, die in diesem faszinierenden Werk zum Leben erweckt werden. Jeder von ihnen trägt seine eigene Geschichte, seine eigenen Träume und seine eigenen Narben mit sich. Sie werden mit Marianne leiden, über Alfred lachen und sich vor der hartherzigen Valerie fürchten. Diese Figuren werden Sie nicht so schnell loslassen.

Die zentralen Themen des Werks

„Geschichten aus dem Wiener Wald“ ist ein vielschichtiges Werk, das eine Vielzahl von Themen aufgreift, die bis heute relevant sind. Einige der zentralen Themen sind:

  • Schein und Sein: Horváth entlarvt die Diskrepanz zwischen der Fassade der Bürgerlichkeit und den wahren Motiven der Menschen.
  • Liebe und Abhängigkeit: Das Stück zeigt, wie Liebe zur Ware wird und wie Menschen in Beziehungen gefangen sind, die von Macht und Ausbeutung geprägt sind.
  • Schuld und Vergebung: Die Figuren in „Geschichten aus dem Wiener Wald“ sind schuldig geworden, aber sie ringen auch um Vergebung und einen Neuanfang.
  • Gesellschaftliche Verhältnisse: Horváth kritisiert die Ungleichheit und Ungerechtigkeit der Gesellschaft und zeigt, wie diese die Lebenswege der Menschen beeinflussen.
  • Verlust der Unschuld: Marianne steht stellvertretend für den Verlust der Unschuld in einer Welt, die von Gewalt und Egoismus geprägt ist.

Tauchen Sie ein in diese Themen und lassen Sie sich von Horváths präziser Analyse der menschlichen Natur berühren. „Geschichten aus dem Wiener Wald“ ist ein Buch, das Sie nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt und Ihnen neue Perspektiven auf die Welt eröffnet.

Sprache und Stil von Ödön von Horváth

Ödön von Horváth ist bekannt für seine einzigartige Sprache und seinen unverwechselbaren Stil. Er verwendet eine einfache, schnörkellose Sprache, die dennoch voller Subtilität und Ironie ist. Seine Dialoge sind pointiert und authentisch, und er versteht es meisterhaft, die Psychologie seiner Figuren durch ihre Sprache zu offenbaren.

Ein besonderes Merkmal von Horváths Stil ist die sogenannte „Demontage der Sprache“. Er lässt seine Figuren oft in Klischees und Phrasen sprechen, die ihre innere Leere und ihre Unfähigkeit zur echten Kommunikation verdeutlichen. Diese Technik macht „Geschichten aus dem Wiener Wald“ zu einer bitterbösen Satire auf die Sprachlosigkeit der modernen Gesellschaft.

Horváth verwendet auch häufig Dialekt und Umgangssprache, um die Authentizität seiner Figuren zu unterstreichen und die regionale Verortung der Handlung zu betonen. Diese sprachliche Vielfalt macht „Geschichten aus dem Wiener Wald“ zu einem lebendigen und farbenprächtigen Porträt des Wiener Lebens der Zwischenkriegszeit.

Lassen Sie sich von Horváths einzigartiger Sprache verzaubern und entdecken Sie die Schönheit und die Abgründe, die in seinen Worten verborgen liegen. „Geschichten aus dem Wiener Wald“ ist ein sprachliches Meisterwerk, das Sie immer wieder aufs Neue entdecken werden.

Die Figuren in „Geschichten aus dem Wiener Wald“

Die Figuren in „Geschichten aus dem Wiener Wald“ sind vielschichtig, widersprüchlich und zutiefst menschlich. Sie sind keine strahlenden Helden, sondern tragen alle ihre eigenen Fehler, Schwächen und Verletzungen mit sich. Gerade diese Unvollkommenheit macht sie so authentisch und berührend.

Marianne

Marianne, die Protagonistin des Stücks, ist eine junge Frau, die zwischen den Erwartungen ihrer Familie und ihren eigenen Sehnsüchten hin- und hergerissen wird. Sie sehnt sich nach Liebe und einem besseren Leben, doch ihre Entscheidungen führen sie in einen Strudel aus Abhängigkeit, Ausbeutung und Verzweiflung. Marianne ist ein Opfer ihrer Umstände, aber sie ist auch eine Kämpferin, die versucht, ihr eigenes Glück zu finden.

Alfred

Alfred ist Mariannes Verlobter, ein Fleischhauergeselle mit zweifelhaftem Charakter. Er ist egoistisch, gewalttätig und besessen von материальном Besitz. Alfred repräsentiert die dunkle Seite der kleinbürgerlichen Gesellschaft und die Verrohung der Sitten in der Zwischenkriegszeit.

Valerie

Valerie ist Mariannes Mutter, eine hartherzige und berechnende Frau, die nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht ist. Sie verkörpert die kleinbürgerliche Moral und die Doppelmoral der Gesellschaft. Valerie ist eine der unsympathischsten Figuren des Stücks, aber sie ist auch eine tragische Figur, die selbst Opfer ihrer Umstände geworden ist.

Oskar

Oskar ist Mariannes Vater, ein Spielwarenhändler, der in seinen eigenen Illusionen gefangen ist. Er ist ein schwacher und unentschlossener Mann, der sich von seiner Frau Valerie dominieren lässt. Oskar repräsentiert die Hilflosigkeit des Einzelnen angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit.

Erich

Erich ist ein Lebemann und Glücksspieler, der Marianne verführt und sie schwängert. Er ist ein charismatischer, aber verantwortungsloser Mann, der Marianne in eine schwierige Situation bringt. Erich steht für die Verlockungen und Gefahren der Großstadt und die moralische Verkommenheit der Gesellschaft.

Diese Figuren sind nur einige Beispiele für die Vielfalt und Komplexität der Charaktere in „Geschichten aus dem Wiener Wald“. Jeder von ihnen trägt zur Gesamtaussage des Stücks bei und macht es zu einem faszinierenden Porträt der menschlichen Natur.

Die Inszenierungsgeschichte von „Geschichten aus dem Wiener Wald“

„Geschichten aus dem Wiener Wald“ wurde am 2. November 1931 in Berlin uraufgeführt und erregte sofort großes Aufsehen. Das Stück wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen kontrovers aufgenommen, da es ein schonungsloses Bild der kleinbürgerlichen Gesellschaft zeichnete und die politischen Verhältnisse der Zeit kritisierte.

Trotz der Kontroversen wurde „Geschichten aus dem Wiener Wald“ schnell zu einem Erfolg und zu einem der meistgespielten Stücke der Weimarer Republik. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde das Stück jedoch verboten und Horváth wurde als „entarteter Künstler“ diffamiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte „Geschichten aus dem Wiener Wald“ eine Renaissance und wurde zu einem der wichtigsten Werke der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Das Stück wurde in zahlreichen Inszenierungen aufgeführt und mehrfach verfilmt.

Die Inszenierungsgeschichte von „Geschichten aus dem Wiener Wald“ ist geprägt von unterschiedlichen Interpretationen und Inszenierungsansätzen. Einige Inszenierungen betonten die sozialkritischen Aspekte des Stücks, während andere den Fokus auf die psychologischen Abgründe der Figuren legten.

Unabhängig von der jeweiligen Interpretation bleibt „Geschichten aus dem Wiener Wald“ ein zeitloses Meisterwerk, das auch heute noch relevant ist und das Publikum auf der ganzen Welt berührt und zum Nachdenken anregt.

FAQ: Häufige Fragen zu „Geschichten aus dem Wiener Wald“

Worum geht es in „Geschichten aus dem Wiener Wald“?

Das Stück erzählt die Geschichte von Marianne, einer jungen Frau im Wien der 1930er Jahre, die zwischen den Erwartungen ihrer Familie und ihren eigenen Sehnsüchten zerrissen wird. Sie verlässt ihren Verlobten, um mit einem anderen Mann ein neues Leben zu beginnen, doch ihre Entscheidungen führen sie in einen Strudel aus Abhängigkeit, Ausbeutung und Verzweiflung. Das Stück ist eine bittere Satire auf die kleinbürgerliche Gesellschaft und die politischen Verhältnisse der Zwischenkriegszeit.

Wer sind die wichtigsten Figuren in dem Stück?

Zu den wichtigsten Figuren gehören Marianne, Alfred (ihr Verlobter), Valerie (ihre Mutter), Oskar (ihr Vater) und Erich (ihr Liebhaber). Jeder dieser Charaktere verkörpert unterschiedliche Aspekte der Gesellschaft und trägt zur Gesamtaussage des Stücks bei.

Was macht den Stil von Ödön von Horváth aus?

Horváths Stil ist geprägt von einer einfachen, schnörkellosen Sprache, die dennoch voller Subtilität und Ironie ist. Er verwendet häufig Dialekt und Umgangssprache, um die Authentizität seiner Figuren zu unterstreichen. Ein besonderes Merkmal seines Stils ist die sogenannte „Demontage der Sprache“, bei der er Klischees und Phrasen verwendet, um die innere Leere seiner Figuren zu verdeutlichen.

Welche Themen werden in „Geschichten aus dem Wiener Wald“ behandelt?

Das Stück behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter Schein und Sein, Liebe und Abhängigkeit, Schuld und Vergebung, gesellschaftliche Verhältnisse und den Verlust der Unschuld.

Warum ist „Geschichten aus dem Wiener Wald“ auch heute noch relevant?

Obwohl das Stück in den 1930er Jahren spielt, sind seine Themen und Botschaften auch heute noch relevant. Die Kritik an der kleinbürgerlichen Gesellschaft, die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen und die Darstellung der menschlichen Psyche sind zeitlos und berühren auch heutige Leser und Zuschauer.

Wo kann ich „Geschichten aus dem Wiener Wald“ kaufen?

Sie können „Geschichten aus dem Wiener Wald“ hier in unserem Buch Affiliate Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Ausgaben und Formaten, sodass Sie das passende Buch für sich finden können.

Bewertungen: 4.7 / 5. 722

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

Lektüreschlüssel XL. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise

Lektüreschlüssel XL- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise

7,40 €
Lektüreschlüssel zu Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders

Lektüreschlüssel zu Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders

3,60 €
STARK Abi - auf einen Blick! Deutsch Hessen 2022

STARK Abi – auf einen Blick! Deutsch Hessen 2022

6,49 €
Lektüreschlüssel zu Johann Wolfgang Goethe: Faust I

Lektüreschlüssel zu Johann Wolfgang Goethe: Faust I

2,49 €
STARK Abi - auf einen Blick! Deutsch NRW 2022

STARK Abi – auf einen Blick! Deutsch NRW 2022

5,49 €
STARK Abi - auf einen Blick! Deutsch Niedersachsen 2022

STARK Abi – auf einen Blick! Deutsch Niedersachsen 2022

1,68 €
Lektüreschlüssel zu Friedrich Schiller: Maria Stuart

Lektüreschlüssel zu Friedrich Schiller: Maria Stuart

4,00 €
Thomas Mann: Der Tod in Venedig

Thomas Mann: Der Tod in Venedig

7,40 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
6,80 €