Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Cartoons & Comic » Klassiker
Nausea

Nausea

29,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783943143294 Kategorie: Klassiker
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
      • Abenteuer
      • Cartoons
      • Comics in Mundart
      • Fantasy
      • Fremdsprachige Comics
      • Graphic Novels
      • Klassiker
      • Krimi & Thriller
      • Sammelbände
      • Science Fiction
      • Superhelden
      • Wissenswertes & Zeichnen lernen
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in den Tiefen der Existenz! Tauchen Sie ein in Jean-Paul Sartres Meisterwerk „Der Ekel“ (Originaltitel: *La Nausée*) – ein Roman, der seit Jahrzehnten Leser fesselt und Philosophen inspiriert. Dieses Buch ist weit mehr als nur eine Geschichte; es ist eine literarische Reise in die Abgründe der menschlichen Wahrnehmung, eine schonungslose Auseinandersetzung mit der Absurdität des Daseins und eine Einladung, über die eigene Existenz nachzudenken. Lassen Sie sich von Sartres sprachlicher Brillanz und der tiefgründigen Thematik in den Bann ziehen und entdecken Sie, warum „Der Ekel“ zu den wichtigsten Werken der Existenzialistischen Literatur zählt.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in die Abgründe der Existenz
  • Die zentralen Themen von „Der Ekel“
    • Die Absurdität des Daseins
    • Die Freiheit und Verantwortung des Individuums
    • Die Entfremdung des modernen Menschen
    • Die Rolle der Kunst
  • Sartres literarischer Stil
  • Warum Sie „Der Ekel“ lesen sollten
  • FAQ: Häufige Fragen zu „Der Ekel“
    • Was ist der „Ekel“ im Sinne von Sartre?
    • Ist „Der Ekel“ schwer zu verstehen?
    • Welche Bedeutung hat die Stadt Bouville in dem Roman?
    • Welchen Einfluss hat „Der Ekel“ auf die Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts gehabt?
    • Kann man „Der Ekel“ auch als Hörbuch genießen?
    • Gibt es eine Fortsetzung von „Der Ekel“?
    • Was bedeutet der Originaltitel „La Nausée“?

Eine Reise in die Abgründe der Existenz

In „Der Ekel“ begleiten wir Antoine Roquentin, einen desillusionierten Intellektuellen, der in der französischen Hafenstadt Bouville lebt. Roquentin versucht, ein Buch über den Marquis de Rollebon zu schreiben, doch seine Arbeit wird zunehmend von einem überwältigenden Gefühl der Sinnlosigkeit und des Ekels überschattet. Er erlebt die Welt um sich herum als fremd und entfremdet, die Dinge verlieren ihre Bedeutung und werden zu bloßen, widerlichen Objekten.

Roquentins Zustand verschlimmert sich zusehends. Er wird von einer tiefen Angst vor der Kontingenz der Existenz geplagt, der Erkenntnis, dass die Dinge einfach sind, ohne jeden tieferen Grund oder Zweck. Diese Erfahrung kulminiert in dem Gefühl des „Ekels“, einer körperlichen und seelischen Reaktion auf die Absurdität des Daseins. Der Ekel ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine existentielle Krise, die Roquentins gesamte Weltanschauung in Frage stellt.

Sartre zeichnet ein eindringliches Bild von Roquentins innerer Zerrissenheit. Durch detaillierte Beschreibungen seiner Gedanken und Gefühle, seiner Begegnungen mit anderen Menschen und seiner Beobachtungen der Stadt Bouville, vermittelt er dem Leser ein tiefes Verständnis für die existenziellen Nöte seines Protagonisten. „Der Ekel“ ist somit nicht nur ein Roman, sondern eine philosophische Untersuchung der menschlichen Existenz und ihrer Grenzen.

Die zentralen Themen von „Der Ekel“

Sartre greift in „Der Ekel“ eine Vielzahl von existenziellen und philosophischen Themen auf, die bis heute von großer Relevanz sind.

Die Absurdität des Daseins

Ein zentrales Thema des Romans ist die Absurdität der Existenz. Roquentin erkennt, dass die Welt keine inhärente Bedeutung oder Ordnung besitzt. Die Dinge sind einfach, ohne jeden tieferen Grund oder Zweck. Diese Erkenntnis führt zu einem Gefühl der Entfremdung und des Ekels. Sartre stellt die Frage, wie wir mit dieser Absurdität umgehen und trotzdem ein sinnvolles Leben führen können.

Die Freiheit und Verantwortung des Individuums

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Freiheit und Verantwortung des Individuums. Sartre betont, dass wir als Menschen frei sind, unsere eigenen Entscheidungen zu treffen und unser eigenes Leben zu gestalten. Diese Freiheit ist jedoch auch mit einer großen Verantwortung verbunden. Wir sind verantwortlich für unsere Handlungen und für die Bedeutung, die wir unserem Leben geben. Roquentin ringt mit dieser Verantwortung und versucht, einen Weg zu finden, seine Freiheit sinnvoll zu nutzen.

Die Entfremdung des modernen Menschen

Sartre thematisiert auch die Entfremdung des modernen Menschen von sich selbst, von anderen Menschen und von der Welt um ihn herum. Roquentin fühlt sich isoliert und entfremdet. Er hat Schwierigkeiten, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und sich in die Gesellschaft zu integrieren. Diese Entfremdung ist ein Ergebnis der Absurdität der Existenz und der Schwierigkeit, einen Sinn im Leben zu finden. Sartre wirft die Frage auf, wie wir diese Entfremdung überwinden und ein authentisches Leben führen können.

Die Rolle der Kunst

Die Kunst spielt in „Der Ekel“ eine wichtige Rolle. Roquentin findet Trost und Inspiration in der Musik und in der Literatur. Die Kunst kann ihm helfen, die Absurdität der Existenz zu ertragen und einen Sinn im Leben zu finden. Sartre betont die Bedeutung der Kunst als Ausdruck der menschlichen Erfahrung und als Möglichkeit, die Welt zu verstehen und zu interpretieren. Roquentin versucht, durch sein Schreiben über den Marquis de Rollebon einen Sinn zu finden, scheitert aber an der Leblosigkeit und Bedeutungslosigkeit historischer Fakten.

Sartres literarischer Stil

Jean-Paul Sartre war nicht nur ein bedeutender Philosoph, sondern auch ein brillanter Schriftsteller. Sein literarischer Stil ist geprägt von Klarheit, Präzision und einer tiefen psychologischen Einsicht.

In „Der Ekel“ verwendet Sartre eine Vielzahl von literarischen Techniken, um die innere Welt von Roquentin zu erforschen. Er nutzt detaillierte Beschreibungen, innere Monologe und philosophische Reflexionen, um die Gedanken und Gefühle seines Protagonisten zu vermitteln. Sartre versteht es, die Leser in Roquentins Perspektive zu versetzen und ihnen ein tiefes Verständnis für seine existenziellen Nöte zu vermitteln.

Sartres Sprache ist präzise und bildhaft. Er verwendet Metaphern und Vergleiche, um abstrakte philosophische Konzepte zu veranschaulichen. Seine Beschreibungen der Stadt Bouville und der Menschen, die dort leben, sind lebendig und detailreich. Sartre schafft eine Atmosphäre der Entfremdung und des Ekels, die den Leser in den Bann zieht.

Darüber hinaus ist Sartres Stil von einer gewissen Ironie und einem schwarzen Humor geprägt. Er nimmt die menschliche Existenz nicht immer bierernst, sondern betrachtet sie auch mit einem Augenzwinkern. Diese Ironie verleiht seinen Werken eine gewisse Leichtigkeit und Zugänglichkeit.

Warum Sie „Der Ekel“ lesen sollten

„Der Ekel“ ist ein Buch, das Sie nicht unberührt lassen wird. Es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens, die uns alle betreffen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Buch sind, das Sie zum Nachdenken anregt und Ihre Sicht auf die Welt verändert, dann ist „Der Ekel“ genau das Richtige für Sie.

Hier sind einige Gründe, warum Sie „Der Ekel“ lesen sollten:

Eine philosophische Reise: „Der Ekel“ ist mehr als nur ein Roman. Es ist eine philosophische Untersuchung der menschlichen Existenz, die Sie zum Nachdenken über Ihre eigenen Werte und Überzeugungen anregt.
Ein literarisches Meisterwerk: Sartre war ein brillanter Schriftsteller, der es verstand, komplexe philosophische Ideen in eine fesselnde Geschichte zu verpacken.
Eine zeitlose Thematik: Die Themen, die Sartre in „Der Ekel“ anspricht, sind bis heute von großer Relevanz. Die Absurdität der Existenz, die Freiheit und Verantwortung des Individuums und die Entfremdung des modernen Menschen sind Fragen, die uns auch heute noch beschäftigen.
Eine persönliche Bereicherung: „Der Ekel“ kann Ihnen helfen, Ihre eigene Existenz besser zu verstehen und einen Sinn im Leben zu finden. Es ist ein Buch, das Sie immer wieder zur Hand nehmen und neu entdecken können.
Eine einzigartige Leseerfahrung: Tauchen Sie ein in die Welt von Antoine Roquentin und erleben Sie die Absurdität der Existenz aus einer neuen Perspektive. „Der Ekel“ ist eine Leseerfahrung, die Sie so schnell nicht vergessen werden.

FAQ: Häufige Fragen zu „Der Ekel“

Was ist der „Ekel“ im Sinne von Sartre?

Der „Ekel“ ist ein zentrales Konzept in Sartres Werk und bezeichnet ein Gefühl der Unbehagen und Absurdität angesichts der Kontingenz der Existenz. Es ist eine körperliche und seelische Reaktion auf die Erkenntnis, dass die Dinge einfach sind, ohne jeden tieferen Grund oder Zweck. Roquentin erlebt den Ekel als eine überwältigende Angst vor der Sinnlosigkeit des Daseins.

Ist „Der Ekel“ schwer zu verstehen?

Obwohl „Der Ekel“ philosophische Themen behandelt, ist er durch Sartres klaren und präzisen Schreibstil gut zugänglich. Die Geschichte ist fesselnd erzählt und die psychologischen Einblicke in Roquentins Gedankenwelt sind faszinierend. Allerdings erfordert das Buch eine gewisse Bereitschaft, sich mit existentiellen Fragen auseinanderzusetzen. Wenn Sie sich für Philosophie und Literatur interessieren, werden Sie „Der Ekel“ mit Sicherheit schätzen.

Welche Bedeutung hat die Stadt Bouville in dem Roman?

Die Stadt Bouville ist mehr als nur ein Schauplatz; sie ist ein Spiegelbild von Roquentins innerem Zustand. Die Tristesse und die Monotonie der Stadt verstärken sein Gefühl der Entfremdung und des Ekels. Bouville symbolisiert die Absurdität der Existenz und die Sinnlosigkeit des Alltags. Die Stadt wird zu einem Ort der Isolation und des Unbehagens, der Roquentins existentielle Krise noch weiter verschärft.

Welchen Einfluss hat „Der Ekel“ auf die Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts gehabt?

„Der Ekel“ gilt als eines der wichtigsten Werke des Existenzialismus und hat die Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst. Sartre hat mit seinem Roman die Frage nach dem Sinn der Existenz aufgeworfen und die Entfremdung des modernen Menschen thematisiert. Viele Autoren und Philosophen haben sich von „Der Ekel“ inspirieren lassen und die Themen Freiheit, Verantwortung und Absurdität in ihren eigenen Werken weiterentwickelt. Der Roman hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die existenziellen Nöte des modernen Menschen zu schärfen und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Gesellschaft anzuregen.

Kann man „Der Ekel“ auch als Hörbuch genießen?

Ja, „Der Ekel“ ist auch als Hörbuch erhältlich und bietet eine alternative Möglichkeit, in die Welt von Antoine Roquentin einzutauchen. Ein guter Sprecher kann die Atmosphäre des Romans und die psychologischen Feinheiten von Sartres Schreibstil eindrucksvoll vermitteln. Das Hörbuch kann besonders für Leser geeignet sein, die sich schwer tun, längere Texte zu lesen, oder die den Roman nebenbei genießen möchten.

Gibt es eine Fortsetzung von „Der Ekel“?

Nein, „Der Ekel“ ist ein eigenständiger Roman und hat keine Fortsetzung. Sartre hat jedoch weitere Romane und philosophische Essays geschrieben, die sich mit ähnlichen Themen auseinandersetzen. Wenn Ihnen „Der Ekel“ gefallen hat, könnten Sie auch seine Werke „Das Sein und das Nichts“ oder „Geschlossene Gesellschaft“ lesen.

Was bedeutet der Originaltitel „La Nausée“?

„La Nausée“ bedeutet auf Deutsch wörtlich übersetzt „Die Übelkeit“ oder „Das Erbrechen“. Der Titel bezieht sich auf das Gefühl des Ekels, das Antoine Roquentin erlebt. Die Übersetzung „Der Ekel“ ist eine akzeptable, aber nicht ganz präzise Wiedergabe des Originals. „Nausée“ beschreibt eher eine körperliche und seelische Reaktion der Abneigung und des Unbehagens, während „Ekel“ eher ein Gefühl der Abscheu und des Widerwillens impliziert. Beide Begriffe treffen jedoch den Kern von Roquentins Erfahrung.

Bewertungen: 4.6 / 5. 665

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reprodukt

Ähnliche Produkte

Clever und Smart Sonderband 12: Alles muss raus – Das irre Kaufhaus

Clever und Smart Sonderband 12: Alles muss raus – Das irre Kaufhaus

12,00 €
Garfield Gesamtausgabe 09

Garfield Gesamtausgabe 09

29,90 €
Aquablue Gesamtausgabe. Band 1

Aquablue Gesamtausgabe- Band 1

39,80 €
Moebius Collection: Arzach / Die hermetische Garage

Moebius Collection: Arzach / Die hermetische Garage

35,00 €
Der Incal: Kill Hundeschnauze

Der Incal: Kill Hundeschnauze

25,00 €
Die Hundebande in Paris

Die Hundebande in Paris

18,00 €
Die Gifticks Gesamtausgabe Band 2

Die Gifticks Gesamtausgabe Band 2

27,50 €
Der Wolf im Slip. Band 3

Der Wolf im Slip- Band 3

15,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
29,00 €