Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen » Schulbücher » Nach Schulform » Realschule » Biologie
Natur und Technik - Naturwissenschaften 5.-10. Schuljahr - Recycling

Natur und Technik – Naturwissenschaften 5.-10. Schuljahr – Recycling

8,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783060105984 Kategorie: Biologie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
      • Lektüren & Interpretationen
      • Lernhilfen
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
        • Nach Bundesländern
        • Nach Fächern
        • Nach Schulform
          • Berufs- & Fachschulen
          • Gesamtschule
          • Grundschule
          • Gymnasium
          • Hauptschule
          • Realschule
            • Biologie
            • Chemie
            • Deutsch & Literatur
            • EDV & Informatik
            • Englisch
            • Französisch
            • Geographie
            • Geschichte
            • Kunst & Musik
            • Mathematik
            • Physik
            • Politik
            • Religion & Ethik
            • Spanisch
            • Weitere Fächer & Themen
            • Wirtschaft & Recht
        • Nach Verlagen
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Herzlich willkommen in der faszinierenden Welt des Recyclings! Mit unserem Buch „Natur und Technik – Naturwissenschaften 5.-10. Schuljahr – Recycling“ tauchen Schülerinnen und Schüler ein in ein hochaktuelles und zukunftsweisendes Thema. Entdecken Sie mit Ihren Kindern oder Schülern, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und unsere Umwelt zu schützen. Dieses Buch ist mehr als nur ein Lernmittel – es ist eine Einladung, die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Unser umfassendes Werk begleitet junge Entdecker auf einer spannenden Reise durch die Welt des Recyclings. Von den Grundlagen der Abfallentsorgung bis hin zu komplexen Kreislaufwirtschaftssystemen – dieses Buch vermittelt fundiertes Wissen auf anschauliche und altersgerechte Weise. Es ist ideal für den Einsatz im Unterricht oder zum selbstständigen Lernen zu Hause. Machen Sie sich bereit, die Welt mit neuen Augen zu sehen!

Inhalt

Toggle
  • Warum Recycling wichtig ist: Eine Einführung
    • Die Grundlagen des Recyclings
    • Die Vorteile des Recyclings auf einen Blick
    • Der Kreislauf des Recyclings: Ein Blick hinter die Kulissen
  • Die verschiedenen Arten des Recyclings
    • Materialrecycling: Aus Alt mach Neu
    • Energetische Verwertung: Wenn Recycling nicht möglich ist
    • Organisches Recycling: Zurück zur Natur
  • Recycling im Alltag: Was jeder tun kann
    • Abfalltrennung: Der erste Schritt zum Recycling
    • Vermeidung von Abfall: Der beste Weg zum Ressourcenschutz
    • Bewusster Konsum: Nachhaltige Entscheidungen treffen
  • Recycling in der Schule: Wissen vermitteln und Bewusstsein schaffen
    • Unterrichtsmaterialien und Projekte
    • Förderung des Umweltbewusstseins
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Buch „Natur und Technik – Naturwissenschaften 5.-10. Schuljahr – Recycling“
    • Für welche Klassenstufen ist das Buch geeignet?
    • Welche Themen werden im Buch behandelt?
    • Ist das Buch auch für den Einsatz im Unterricht geeignet?
    • Enthält das Buch auch praktische Übungen und Experimente?
    • Wo kann ich das Buch kaufen?
    • Gibt es eine digitale Version des Buches?

Warum Recycling wichtig ist: Eine Einführung

Recycling ist heutzutage wichtiger denn je. Unsere Erde ist ein wertvoller Schatz, den wir für zukünftige Generationen bewahren müssen. Doch was genau bedeutet Recycling und warum ist es so entscheidend für unsere Umwelt? In diesem Kapitel gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen, wie jeder Einzelne von uns einen Beitrag leisten kann.

Die Grundlagen des Recyclings

Recycling ist der Prozess, bei dem Abfallmaterialien gesammelt und in neue Produkte umgewandelt werden. Dieser Prozess spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern reduziert auch die Umweltverschmutzung und den Energieverbrauch. Stellen Sie sich vor, jede alte Plastikflasche, jedes Stück Papier und jede leere Dose könnte zu etwas Neuem und Nützlichem werden. Das ist die Magie des Recyclings!

Warum ist Recycling so wichtig? Ganz einfach: Unsere natürlichen Ressourcen sind begrenzt. Wenn wir weiterhin im gleichen Tempo Rohstoffe verbrauchen, werden wir bald an unsere Grenzen stoßen. Recycling hilft uns, diese Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität für uns und zukünftige Generationen zu erhalten.

Die Vorteile des Recyclings auf einen Blick

Recycling bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sich positiv auf unsere Umwelt und unsere Gesellschaft auswirken. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Ressourcenschonung: Durch Recycling können wir den Verbrauch von Rohstoffen wie Holz, Wasser und Mineralien reduzieren.
  • Energieeinsparung: Die Herstellung von Produkten aus recycelten Materialien benötigt oft weniger Energie als die Herstellung aus neuen Rohstoffen.
  • Reduzierung der Umweltverschmutzung: Recycling trägt dazu bei, die Luft- und Wasserverschmutzung zu verringern, da weniger Abfall verbrannt oder auf Deponien gelagert wird.
  • Schutz der natürlichen Lebensräume: Indem wir weniger Rohstoffe abbauen müssen, schützen wir wertvolle Ökosysteme und die darin lebenden Tiere und Pflanzen.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Recyclingindustrie schafft neue Arbeitsplätze in den Bereichen Sammlung, Sortierung und Verarbeitung von Abfallmaterialien.

Der Kreislauf des Recyclings: Ein Blick hinter die Kulissen

Der Recyclingprozess ist ein Kreislauf, der aus verschiedenen Schritten besteht. Zuerst werden die Abfallmaterialien gesammelt, entweder durch separate Sammelsysteme wie die Gelbe Tonne oder durch Bringsysteme wie Wertstoffhöfe. Anschließend werden die Materialien sortiert und gereinigt, um sie für die Weiterverarbeitung vorzubereiten. Im nächsten Schritt werden die Materialien zu neuen Produkten verarbeitet, die dann wieder in den Handel gelangen. So schließt sich der Kreislauf.

Beispiele für Recyclingprozesse:

  • Papier: Altpapier wird zu neuem Papier verarbeitet, z.B. für Zeitungen, Zeitschriften oder Schreibpapier.
  • Glas: Altglas wird eingeschmolzen und zu neuen Glasprodukten wie Flaschen oder Gläsern verarbeitet.
  • Kunststoff: Kunststoffabfälle werden zu Granulat verarbeitet, das für die Herstellung von neuen Kunststoffprodukten verwendet wird, z.B. für Gartenmöbel oder Verpackungsmaterialien.
  • Metall: Metalle wie Aluminium oder Stahl werden eingeschmolzen und zu neuen Metallprodukten verarbeitet, z.B. für Autoteile oder Bauprofile.

Die verschiedenen Arten des Recyclings

Recycling ist nicht gleich Recycling. Es gibt verschiedene Arten und Methoden, um Abfallmaterialien wiederzuverwerten. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Recyclingarten vor und erklären, wie sie funktionieren.

Materialrecycling: Aus Alt mach Neu

Materialrecycling ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Form des Recyclings. Dabei werden Abfallmaterialien gesammelt, sortiert und zu neuen Produkten verarbeitet. Das Ziel ist es, die ursprünglichen Eigenschaften der Materialien so gut wie möglich zu erhalten und sie für den gleichen oder einen ähnlichen Zweck wiederzuverwenden.

Beispiele für Materialrecycling:

  • Papierrecycling: Altpapier wird zu neuem Papier verarbeitet, indem es zerkleinert, gereinigt und entfärbt wird. Anschließend wird es zu Papierbrei verarbeitet und zu neuen Papierprodukten geformt.
  • Glasrecycling: Altglas wird eingeschmolzen und zu neuen Glasprodukten verarbeitet. Dabei wird das Glas zunächst nach Farben sortiert, um die Qualität des neuen Glases zu gewährleisten.
  • Kunststoffrecycling: Kunststoffabfälle werden zu Granulat verarbeitet, das für die Herstellung von neuen Kunststoffprodukten verwendet wird. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Kunststoffarten zu trennen, da sie unterschiedliche Eigenschaften haben und unterschiedlich verarbeitet werden müssen.
  • Metallrecycling: Metalle wie Aluminium oder Stahl werden eingeschmolzen und zu neuen Metallprodukten verarbeitet. Metallrecycling ist besonders energieeffizient, da die Herstellung von Metallen aus Erzen sehr energieaufwendig ist.

Energetische Verwertung: Wenn Recycling nicht möglich ist

Nicht alle Abfallmaterialien können problemlos recycelt werden. In manchen Fällen ist das Material so stark verschmutzt oder beschädigt, dass es nicht mehr für das Materialrecycling geeignet ist. In solchen Fällen kann die energetische Verwertung eine sinnvolle Alternative sein. Dabei werden die Abfallmaterialien verbrannt, um Energie zu gewinnen, die dann zur Strom- oder Wärmeerzeugung genutzt werden kann.

Vorteile der energetischen Verwertung:

  • Reduzierung des Deponievolumens: Durch die Verbrennung von Abfall wird das Deponievolumen reduziert, da weniger Abfall auf Deponien gelagert werden muss.
  • Energiegewinnung: Die Verbrennung von Abfall erzeugt Energie, die zur Strom- oder Wärmeerzeugung genutzt werden kann.
  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen: Die energetische Verwertung kann dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, da weniger fossile Brennstoffe zur Energiegewinnung verbrannt werden müssen.

Nachteile der energetischen Verwertung:

  • Luftverschmutzung: Die Verbrennung von Abfall kann zur Luftverschmutzung führen, wenn die Abgase nicht ausreichend gereinigt werden.
  • Aschebildung: Bei der Verbrennung von Abfall entsteht Asche, die deponiert werden muss.

Organisches Recycling: Zurück zur Natur

Organisches Recycling, auch bekannt als Kompostierung, ist eine natürliche Form des Recyclings. Dabei werden organische Abfälle wie Gartenabfälle, Küchenabfälle oder Essensreste gesammelt und unter kontrollierten Bedingungen zersetzt. Dabei entsteht Kompost, ein wertvoller Dünger, der im Garten oder in der Landwirtschaft verwendet werden kann.

Vorteile des organischen Recyclings:

  • Reduzierung des Deponievolumens: Durch die Kompostierung von organischen Abfällen wird das Deponievolumen reduziert.
  • Bodenverbesserung: Kompost verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und liefert Nährstoffe für Pflanzen.
  • Reduzierung des Einsatzes von chemischen Düngemitteln: Durch die Verwendung von Kompost kann der Einsatz von chemischen Düngemitteln reduziert werden, was die Umwelt schont.

Recycling im Alltag: Was jeder tun kann

Recycling ist nicht nur eine Aufgabe für Unternehmen und Regierungen, sondern auch für jeden Einzelnen von uns. Jeder kann im Alltag einen Beitrag leisten, um die Umwelt zu schonen und Ressourcen zu sparen. In diesem Kapitel geben wir Ihnen praktische Tipps und Anregungen, wie Sie Recycling in Ihren Alltag integrieren können.

Abfalltrennung: Der erste Schritt zum Recycling

Die Abfalltrennung ist der erste und wichtigste Schritt zum Recycling. Indem Sie Ihre Abfälle richtig trennen, stellen Sie sicher, dass die Wertstoffe dem Recyclingkreislauf zugeführt werden können. In Deutschland gibt es verschiedene Sammelsysteme für Abfälle, die je nach Region unterschiedlich sein können. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen in Ihrer Gemeinde und trennen Sie Ihre Abfälle entsprechend.

Die wichtigsten Abfallfraktionen:

  • Papier und Karton: Altpapier, Zeitungen, Zeitschriften, Kartonagen
  • Verpackungen (Gelber Sack/Gelbe Tonne): Kunststoffverpackungen, Metallverpackungen, Verbundverpackungen
  • Glas: Altglas (nach Farben getrennt)
  • Bioabfall: Gartenabfälle, Küchenabfälle, Essensreste
  • Restmüll: Alle Abfälle, die nicht in die anderen Fraktionen gehören

Tipps zur richtigen Abfalltrennung:

  • Entfernen Sie Essensreste und andere Verunreinigungen von Verpackungen.
  • Zerkleinern Sie sperrige Abfälle, um Platz zu sparen.
  • Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen in Ihrer Gemeinde.

Vermeidung von Abfall: Der beste Weg zum Ressourcenschutz

Der beste Weg, um Ressourcen zu schonen, ist die Vermeidung von Abfall. Indem Sie bewusst einkaufen und unnötige Verpackungen vermeiden, können Sie Ihren Beitrag zum Ressourcenschutz leisten. Hier sind einige Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie Produkte mit wenig oder keiner Verpackung.
  • Verwenden Sie Mehrwegverpackungen wie Stofftaschen oder wiederverwendbare Flaschen.
  • Kaufen Sie lose Lebensmittel wie Obst und Gemüse auf dem Markt oder im Bioladen.
  • Reparieren Sie defekte Gegenstände anstatt sie wegzuwerfen.
  • Spenden Sie nicht mehr benötigte Gegenstände an soziale Einrichtungen oder verkaufen Sie sie auf dem Flohmarkt.

Bewusster Konsum: Nachhaltige Entscheidungen treffen

Unser Konsumverhalten hat einen großen Einfluss auf die Umwelt. Indem Sie bewusste Entscheidungen treffen und nachhaltige Produkte kaufen, können Sie Ihren Beitrag zum Ressourcenschutz leisten. Achten Sie beim Kauf von Produkten auf Umweltzeichen wie den Blauen Engel oder das EU-Ecolabel. Diese Zeichen kennzeichnen Produkte, die besonders umweltfreundlich sind.

Tipps für einen bewussten Konsum:

  • Kaufen Sie regionale und saisonale Produkte.
  • Bevorzugen Sie Produkte aus recycelten Materialien.
  • Achten Sie auf eine lange Lebensdauer der Produkte.
  • Vermeiden Sie Impulskäufe und kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.

Recycling in der Schule: Wissen vermitteln und Bewusstsein schaffen

Die Schule ist ein wichtiger Ort, um Wissen über Recycling zu vermitteln und Bewusstsein für den Ressourcenschutz zu schaffen. Unser Buch „Natur und Technik – Naturwissenschaften 5.-10. Schuljahr – Recycling“ bietet eine umfassende Grundlage für den Unterricht und unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, das Thema Recycling auf anschauliche und altersgerechte Weise zu vermitteln.

Unterrichtsmaterialien und Projekte

Unser Buch enthält zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Projektvorschläge, die sich ideal für den Einsatz im Unterricht eignen. Dazu gehören:

  • Arbeitsblätter zu verschiedenen Themenbereichen des Recyclings
  • Experimente und praktische Übungen
  • Projektvorschläge für Gruppenarbeiten
  • Anregungen für Exkursionen zu Recyclinghöfen oder Kompostieranlagen

Förderung des Umweltbewusstseins

Unser Buch trägt dazu bei, das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Es zeigt auf, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Recycling lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Buch „Natur und Technik – Naturwissenschaften 5.-10. Schuljahr – Recycling“

Für welche Klassenstufen ist das Buch geeignet?

Das Buch „Natur und Technik – Naturwissenschaften 5.-10. Schuljahr – Recycling“ ist speziell für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 konzipiert. Die Inhalte sind altersgerecht aufbereitet und vermitteln fundiertes Wissen über das Thema Recycling.

Welche Themen werden im Buch behandelt?

Das Buch behandelt ein breites Spektrum an Themen rund um das Recycling, darunter die Grundlagen der Abfallentsorgung, die verschiedenen Arten des Recyclings (Materialrecycling, energetische Verwertung, organisches Recycling), die Bedeutung der Abfalltrennung, die Vermeidung von Abfall, bewusster Konsum und Recycling im Alltag. Darüber hinaus werden auch aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Recyclings behandelt.

Ist das Buch auch für den Einsatz im Unterricht geeignet?

Ja, das Buch ist ideal für den Einsatz im Unterricht geeignet. Es enthält zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Projektvorschläge, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen. Die Inhalte sind didaktisch aufbereitet und vermitteln das Wissen auf anschauliche und altersgerechte Weise.

Enthält das Buch auch praktische Übungen und Experimente?

Ja, das Buch enthält zahlreiche praktische Übungen und Experimente, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Die Übungen und Experimente sind so konzipiert, dass sie leicht durchzuführen sind und den Schülerinnen und Schülern Spaß machen.

Wo kann ich das Buch kaufen?

Sie können das Buch „Natur und Technik – Naturwissenschaften 5.-10. Schuljahr – Recycling“ direkt hier in unserem Affiliate-Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine einfache und sichere Bestellabwicklung sowie eine schnelle Lieferung.

Gibt es eine digitale Version des Buches?

Bitte prüfen Sie die Produktbeschreibung in unserem Shop, um Informationen über eine digitale Version des Buches zu erhalten. Gegebenenfalls bieten wir das Buch auch als E-Book an.

Bewertungen: 4.7 / 5. 220

Zusätzliche Informationen
Verlag

Cornelsen Verlag

Ähnliche Produkte

Das große Tafelwerk - Formelsammlung für die Sekundarstufen I und II - Östliche Bundesländer und Berlin

Das große Tafelwerk – Formelsammlung für die Sekundarstufen I und II – Östliche Bundesländer und Berlin

19,75 €
Formeln Tabellen Wissenswertes - Für die Sekundarstufe I - Mathematik - Physik - Astronomie - Chemie - Biologie - Informatik

Formeln Tabellen Wissenswertes – Für die Sekundarstufe I – Mathematik – Physik – Astronomie – Chemie – Biologie – Informatik

14,50 €
TÜF - Tabellen

TÜF – Tabellen, Übersichten, Formeln

16,95 €
Biologie - Ausgabe Volk und Wissen - Sekundarschule Sachsen-Anhalt - Neue Ausgabe - 7./8. Schuljahr

Biologie – Ausgabe Volk und Wissen – Sekundarschule Sachsen-Anhalt – Neue Ausgabe – 7-/8- Schuljahr

9,75 €
Fachwerk Biologie - Sachsen-Anhalt 2020 - 5./6. Schuljahr

Fachwerk Biologie – Sachsen-Anhalt 2020 – 5-/6- Schuljahr

27,50 €
Schüler bestimmen

Schüler bestimmen

23,99 €
Prisma Naturwissenschaften 1. Schülerbuch mit Schüler-CD-ROM 5./6. Schuljahr

Prisma Naturwissenschaften 1- Schülerbuch mit Schüler-CD-ROM 5-/6- Schuljahr

43,95 €
PRISMA Biologie 1. Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen

PRISMA Biologie 1. Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen

36,50 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
8,99 €