Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher
Migration und Sucht- am Beispiel russlanddeutscher Spätaussiedler

Migration und Sucht- am Beispiel russlanddeutscher Spätaussiedler

49,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783639149432 Kategorie: Bücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Ein Schicksal, das berührt, eine Reise, die verändert: Tauchen Sie ein in die bewegende Welt der russlanddeutschen Spätaussiedler und ihre oft schmerzhafte Suche nach einer neuen Heimat. Das Buch „Migration und Sucht – am Beispiel russlanddeutscher Spätaussiedler“ beleuchtet auf einfühlsame Weise die komplexen Herausforderungen, denen sich diese Menschen stellen mussten und wie Sucht als Bewältigungsmechanismus in diesem Zusammenhang auftreten kann. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Ursachen und Folgen von Suchterkrankungen im Kontext von Migration und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Lebensrealität einer oft übersehenen Bevölkerungsgruppe.

Inhalt

Toggle
  • Einblicke in die Welt der Spätaussiedler
    • Die Suche nach Identität und Zugehörigkeit
  • Sucht als Bewältigungsstrategie
    • Ursachen und Risikofaktoren
    • Beispiele und Fallstudien
  • Wege aus der Sucht
    • Die Rolle der Familie und der Gemeinschaft
  • Für wen ist dieses Buch?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
    • Warum ist das Thema Migration und Sucht so wichtig?
    • Was macht dieses Buch besonders?
    • Welche Therapieansätze werden im Buch vorgestellt?
    • Kann das Buch auch Angehörigen von Suchtkranken helfen?
    • Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Migration und Sucht?

Einblicke in die Welt der Spätaussiedler

Dieses Buch ist mehr als nur eine wissenschaftliche Analyse. Es ist ein Fenster in die Seelen von Menschen, die Entwurzelung, Diskriminierung und den Verlust ihrer kulturellen Identität erlebt haben. Es zeigt die tiefe Sehnsucht nach Zugehörigkeit und die Schwierigkeiten, in einer fremden Umgebung Fuß zu fassen. Die Autorin, selbst Expertin auf dem Gebiet der Migrationsforschung, beleuchtet die vielschichtigen Faktoren, die das Leben der russlanddeutschen Spätaussiedler prägen und wie diese Faktoren das Risiko für Suchterkrankungen erhöhen können.

Die russlanddeutschen Spätaussiedler sind eine Gruppe von Menschen, die im Laufe der Geschichte aus verschiedenen Gründen ihre Heimat verlassen haben und nach Deutschland gekommen sind. Oftmals verbunden mit der Hoffnung auf ein besseres Leben, eine Rückkehr zu den eigenen Wurzeln und die Freiheit, ihre Kultur und Sprache ungehindert ausleben zu können. Doch die Realität gestaltet sich oft anders als erwartet. Der Verlust des sozialen Netzwerks, Sprachbarrieren, bürokratische Hürden und die Konfrontation mit Vorurteilen können zu einer enormen psychischen Belastung führen. Diese Belastung kann in manchen Fällen den Weg für Suchterkrankungen ebnen.

Die Suche nach Identität und Zugehörigkeit

Das Buch geht detailliert auf die Identitätsproblematik ein, mit der viele Spätaussiedler konfrontiert sind. Zwischen zwei Kulturen gefangen, fühlen sie sich oft weder in Deutschland noch in ihrer alten Heimat vollständig zugehörig. Diese Zerrissenheit kann zu innerer Leere und einem Gefühl der Entfremdung führen. Die Suche nach Identität und Zugehörigkeit wird somit zu einem zentralen Thema im Leben vieler Spätaussiedler.

Die Autorin zeigt auf, wie Sucht in solchen Situationen als eine Art „Ersatzbefriedigung“ dienen kann. Alkohol, Drogen oder Glücksspiel können kurzfristig das Gefühl von Leere und Unbehagen überdecken, doch langfristig verschlimmern sie die Situation nur noch weiter. Das Buch beleuchtet die Mechanismen, die dazu führen, dass Menschen in schwierigen Lebenslagen zu Suchtmitteln greifen und wie dieser Teufelskreis durchbrochen werden kann.

Sucht als Bewältigungsstrategie

Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Untersuchung von Sucht als Bewältigungsstrategie im Kontext von Migration. Die Autorin analysiert, wie traumatische Erfahrungen, Verlust, Diskriminierung und soziale Isolation das Risiko für Suchterkrankungen erhöhen können. Sie zeigt auf, dass Sucht oft ein Versuch ist, mit unerträglichen Gefühlen umzugehen und die innere Balance wiederherzustellen. Doch dieser Versuch ist zum Scheitern verurteilt, da Sucht die Probleme nicht löst, sondern sie im Gegenteil noch verstärkt.

Das Buch geht auf die spezifischen Suchtformen ein, die bei russlanddeutschen Spätaussiedlern besonders häufig auftreten. Neben Alkohol- und Drogenabhängigkeit werden auch Spielsucht und andere Verhaltenssüchte thematisiert. Die Autorin erklärt die psychologischen und sozialen Ursachen dieser Suchtformen und gibt Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten.

Ursachen und Risikofaktoren

Das Buch untersucht die vielfältigen Ursachen und Risikofaktoren für Suchterkrankungen bei russlanddeutschen Spätaussiedlern. Dazu gehören:

  • Traumatische Erfahrungen: Krieg, Verfolgung und Vertreibung können tiefe Wunden hinterlassen, die das Risiko für Suchterkrankungen erhöhen.
  • Verlust von sozialen Netzwerken: Der Verlust von Familie, Freunden und Bekannten kann zu sozialer Isolation und Einsamkeit führen.
  • Diskriminierung und Vorurteile: Die Erfahrung von Diskriminierung und Vorurteilen kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu einem Gefühl der Entfremdung führen.
  • Sprachbarrieren: Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache können die Integration erschweren und zu sozialer Isolation führen.
  • Kulturelle Unterschiede: Die Konfrontation mit einer fremden Kultur kann zu Missverständnissen und Konflikten führen.
  • Wirtschaftliche Schwierigkeiten: Arbeitslosigkeit und finanzielle Unsicherheit können zu Stress und Belastung führen.

Beispiele und Fallstudien

Um die Thematik zu veranschaulichen, enthält das Buch zahlreiche Beispiele und Fallstudien von russlanddeutschen Spätaussiedlern, die von Suchterkrankungen betroffen sind. Diese persönlichen Geschichten berühren und machen die Problematik greifbar. Sie zeigen, wie Sucht das Leben von Menschen und ihren Familien zerstören kann, aber auch, dass es Wege aus der Sucht gibt.

Wege aus der Sucht

Trotz der düsteren Thematik vermittelt das Buch auch Hoffnung und zeigt Wege aus der Sucht auf. Es stellt verschiedene Therapieansätze vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Migranten zugeschnitten sind. Dazu gehören:

  • Psychotherapie: Eine individuelle oder Gruppentherapie kann helfen, die Ursachen der Sucht zu erkennen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann Mut machen und Unterstützung bieten.
  • Sozialberatung: Eine Sozialberatung kann bei der Bewältigung von Alltagsproblemen helfen und den Zugang zu Hilfsangeboten erleichtern.
  • Sprachkurse: Das Erlernen der deutschen Sprache kann die Integration fördern und die soziale Isolation verringern.
  • Kulturelle Angebote: Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen kann das Gefühl der Zugehörigkeit stärken und die Identität fördern.

Das Buch betont die Bedeutung einer kultursensiblen Suchttherapie, die die spezifischen Bedürfnisse und Hintergründe der russlanddeutschen Spätaussiedler berücksichtigt. Es zeigt, dass es wichtig ist, die kulturellen Werte und Traditionen der Betroffenen zu respektieren und in die Therapie einzubeziehen. Nur so kann eine nachhaltige Genesung gelingen.

Die Rolle der Familie und der Gemeinschaft

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches ist die Rolle der Familie und der Gemeinschaft bei der Bewältigung von Suchterkrankungen. Die Unterstützung von Familie und Freunden kann entscheidend dazu beitragen, dass Betroffene den Weg aus der Sucht finden. Das Buch zeigt auf, wie Familienangehörige und Freunde helfen können, ohne sich selbst zu überfordern.

Darüber hinaus betont das Buch die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und anderen Formen der gemeinschaftlichen Unterstützung. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann Mut machen und das Gefühl der Isolation verringern. Das Buch stellt verschiedene Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen vor, die sich speziell an russlanddeutsche Spätaussiedler richten.

Für wen ist dieses Buch?

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für das Thema Migration und Sucht interessieren. Es richtet sich an:

  • Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen: Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und andere Fachkräfte, die mit Migranten arbeiten.
  • Betroffene und ihre Angehörigen: Menschen, die selbst von Sucht betroffen sind oder Angehörige haben, die unter Sucht leiden.
  • Politiker und Entscheidungsträger: Menschen, die in der Migrations- und Suchtpolitik tätig sind.
  • Interessierte Leser: Alle, die sich für das Thema Migration und Sucht interessieren und mehr darüber erfahren möchten.

Das Buch bietet wertvolle Informationen und Einblicke, die dazu beitragen können, das Verständnis für die Problematik zu vertiefen und wirksame Hilfsangebote zu entwickeln. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Migration und Sucht und ein Appell für mehr Solidarität und Unterstützung für Menschen, die Entwurzelung und den Verlust ihrer Heimat erlebt haben.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch

Warum ist das Thema Migration und Sucht so wichtig?

Migration ist oft mit großen Veränderungen und Belastungen verbunden. Der Verlust von Heimat, Familie und sozialem Umfeld, Sprachbarrieren, Diskriminierungserfahrungen und Schwierigkeiten bei der Integration können zu psychischen Problemen führen. Sucht kann in solchen Situationen als Bewältigungsmechanismus auftreten. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, um Betroffenen besser helfen zu können.

Was macht dieses Buch besonders?

Dieses Buch beleuchtet das Thema Migration und Sucht am Beispiel der russlanddeutschen Spätaussiedler. Es bietet einen tiefen Einblick in die Lebensrealität dieser Bevölkerungsgruppe und zeigt die spezifischen Herausforderungen auf, mit denen sie konfrontiert sind. Die Autorin kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Geschichten und Fallstudien, um die Thematik greifbar und verständlich zu machen.

Welche Therapieansätze werden im Buch vorgestellt?

Das Buch stellt verschiedene Therapieansätze vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Migranten zugeschnitten sind. Dazu gehören Psychotherapie, Selbsthilfegruppen, Sozialberatung, Sprachkurse und kulturelle Angebote. Es wird betont, dass eine kultursensible Suchttherapie wichtig ist, die die kulturellen Werte und Traditionen der Betroffenen berücksichtigt.

Kann das Buch auch Angehörigen von Suchtkranken helfen?

Ja, das Buch kann auch Angehörigen von Suchtkranken helfen. Es zeigt auf, wie Familienangehörige und Freunde Betroffene unterstützen können, ohne sich selbst zu überfordern. Es werden Informationen über Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen gegeben, die Angehörigen Unterstützung bieten.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Migration und Sucht?

Das Buch enthält ein ausführliches Literaturverzeichnis mit weiteren Informationen zum Thema Migration und Sucht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben. Informationen dazu finden Sie im Internet oder bei Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Bewertungen: 4.6 / 5. 253

Zusätzliche Informationen
Verlag

VDM

Ähnliche Produkte

Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2020

Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2020

32,49 €
Hörst du Mozart

Hörst du Mozart, Bach und Beethoven? (Soundbuch)

16,90 €
Spektrum Geschichte - Denisovaner

Spektrum Geschichte – Denisovaner

5,90 €
Stay creative! (Leben Lernen

Stay creative! (Leben Lernen, Bd- 318)

40,00 €
Abhandlung über die Methode

Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen

16,80 €
Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

10,00 €
Wenn der Körper nein sagt

Wenn der Körper nein sagt

24,80 €
Du bist anders

Du bist anders, du bist gut

21,09 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
49,00 €