Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Nach Epochen » Mittelalter
Maximilian I. und Maria von Burgund

Maximilian I- und Maria von Burgund

17,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783656449515 Kategorie: Mittelalter
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
          • Erster Weltkrieg
          • Faschismus
          • Französische Revolution
          • Frühe Neuzeit
          • Große Entdecker
          • Imperialismus
          • Klassische Antike
          • Kolonialismus
          • Mittelalter
            • Allgemeines zum Mittelalter
            • Deutschland
            • Frühmittelalter
            • Kreuzzüge
          • Preußen
          • Revolution 1848
          • Vor- & Frühgeschichte
          • Zweiter Weltkrieg
          • Zwischenkriegszeit
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in eine der faszinierendsten Liebesgeschichten des späten Mittelalters, die das Schicksal Europas für immer veränderte. „Maximilian I. und Maria von Burgund“ entführt Sie in eine Zeit voller Intrigen, Machtkämpfe und leidenschaftlicher Gefühle. Dieses Buch ist mehr als nur eine historische Abhandlung; es ist eine fesselnde Erzählung über zwei außergewöhnliche Menschen, deren Verbindung die Grundlage für das Haus Habsburg und die europäische Politik der folgenden Jahrhunderte legte.

Erleben Sie die Pracht und den Glanz des burgundischen Hofes, die politischen Wirren und die persönlichen Dramen, die das Leben von Maximilian und Maria prägten. Begleiten Sie sie auf ihrem Weg, der von Liebe, Verlust, und dem unerbittlichen Streben nach Macht und Einfluss gezeichnet ist. „Maximilian I. und Maria von Burgund“ ist ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten, der sich von einer packenden Geschichte voller Wendungen und historischer Tiefe begeistern lassen möchte.

Inhalt

Toggle
  • Eine Ehe, die Europa veränderte
    • Die politischen Hintergründe
    • Die persönliche Beziehung
  • Das tragische Schicksal Maria von Burgunds
    • Maximilians Kampf um das Erbe
    • Die Bedeutung Marias für das Haus Habsburg
  • Maximilian I.: Kaiser, Ritter und Visionär
    • Seine politischen Leistungen
    • Sein Erbe
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Was macht die Beziehung zwischen Maximilian und Maria so besonders?
    • Welche Auswirkungen hatte Marias früher Tod auf Maximilian und das Haus Habsburg?
    • Inwiefern prägte Maximilian I. die europäische Politik seiner Zeit?
    • Für wen ist das Buch „Maximilian I. und Maria von Burgund“ geeignet?
    • Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?

Eine Ehe, die Europa veränderte

Die Ehe zwischen Maximilian I., dem späteren Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, und Maria von Burgund war nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern auch ein strategischer Schachzug von immenser Bedeutung. Maria, die Erbin des reichen und begehrten Burgundischen Reiches, war eine begehrte Partie. Nach dem Tod ihres Vaters, Karls des Kühnen, im Jahr 1477 stand sie vor der schwierigen Aufgabe, ihr Erbe gegen die Ansprüche Frankreichs und anderer europäischer Mächte zu verteidigen. Maximilian, der ehrgeizige und politisch versierte Sohn des Kaisers Friedrich III., sah in dieser Verbindung die Chance, den Einfluss des Hauses Habsburg zu vergrößern und seinen eigenen Aufstieg zu sichern.

Die Hochzeit der beiden im Jahr 1477 in Gent war ein spektakuläres Ereignis, das die politische Landkarte Europas nachhaltig veränderte. Durch diese Ehe fiel das Burgundische Reich, bestehend aus den reichen und strategisch wichtigen Gebieten der heutigen Niederlande, Belgien und Teilen Frankreichs, an das Haus Habsburg. Dies legte den Grundstein für die spätere Weltmachtstellung der Habsburger und führte zu jahrhundertelangen Konflikten mit Frankreich.

Die politischen Hintergründe

Die Zeit, in der Maximilian und Maria lebten, war geprägt von tiefgreifenden politischen Umwälzungen. Das Heilige Römische Reich war ein Flickenteppich aus unabhängigen Fürstentümern und freien Städten, die ständig um Macht und Einfluss rangen. Frankreich unter Ludwig XI. strebte nach territorialer Expansion und versuchte, das Burgundische Reich zu annektieren. Die Ehe zwischen Maximilian und Maria war somit ein entscheidender Schachzug, um die französischen Ambitionen einzudämmen und das Gleichgewicht der Kräfte in Europa zu wahren.

Die Hochzeit löste sofort einen Konflikt mit Frankreich aus, der als Burgundischer Erbfolgekrieg bekannt wurde. Maximilian führte seine Truppen in die Schlacht und verteidigte das Erbe seiner Frau mit Entschlossenheit. Trotz anfänglicher Rückschläge gelang es ihm, die burgundischen Gebiete zu sichern und den französischen Einfluss zurückzudrängen.

Die persönliche Beziehung

Neben den politischen Implikationen war die Ehe zwischen Maximilian und Maria auch von einer tiefen persönlichen Zuneigung geprägt. Beide waren intelligente und ehrgeizige Persönlichkeiten, die sich gegenseitig respektierten und unterstützten. Ihre Briefe zeugen von einer innigen Beziehung, die von Liebe, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis geprägt war. Sie teilten die Last der Verantwortung und standen sich in schwierigen Zeiten zur Seite.

Maria war nicht nur eine politische Figur, sondern auch eine Frau von großer Schönheit und Anmut. Sie war bekannt für ihre Intelligenz, ihren Charme und ihre diplomatischen Fähigkeiten. Maximilian bewunderte sie für ihre Stärke und ihren Mut, mit denen sie ihr Erbe verteidigte. Gemeinsam bildeten sie ein starkes und einflussreiches Paar, das die Geschicke Europas maßgeblich beeinflusste.

Das tragische Schicksal Maria von Burgunds

Das Glück von Maximilian und Maria war jedoch nicht von Dauer. Nur fünf Jahre nach ihrer Hochzeit, im Jahr 1482, verstarb Maria bei einem Reitunfall. Ihr Tod war ein schwerer Schock für Maximilian und das gesamte burgundische Reich. Er hinterließ ihn mit zwei kleinen Kindern, Philipp dem Schönen und Margarete von Österreich, und der schwierigen Aufgabe, das Erbe seiner Frau zu bewahren.

Marias Tod stürzte das Burgundische Reich in eine Krise. Frankreich nutzte die Gelegenheit, um erneut Ansprüche auf die burgundischen Gebiete zu erheben. Maximilian kämpfte unermüdlich, um das Erbe seiner Frau zu verteidigen und den Frieden zu wahren. Er schloss Bündnisse mit anderen europäischen Mächten und setzte seine diplomatischen Fähigkeiten ein, um die Interessen seines Hauses zu sichern.

Maximilians Kampf um das Erbe

Nach Marias Tod übernahm Maximilian die Regentschaft für seinen minderjährigen Sohn Philipp. Er stand vor der schwierigen Aufgabe, die burgundischen Gebiete gegen innere und äußere Feinde zu verteidigen. Die Städte Flanderns, insbesondere Gent und Brügge, widersetzten sich seiner Herrschaft und forderten mehr Autonomie. Frankreich nutzte die Situation aus und unterstützte die aufständischen Städte mit Geld und Waffen.

Maximilian führte einen langen und zermürbenden Krieg gegen Frankreich und die aufständischen Städte. Trotz einiger Rückschläge gelang es ihm schließlich, seine Herrschaft zu festigen und das Erbe seiner Frau für seine Kinder zu bewahren. Sein unermüdlicher Einsatz und seine politischen Fähigkeiten trugen maßgeblich dazu bei, das Haus Habsburg zu einer der mächtigsten Dynastien Europas zu machen.

Die Bedeutung Marias für das Haus Habsburg

Obwohl Maria von Burgund nur kurz regierte, war ihre Bedeutung für das Haus Habsburg von unschätzbarem Wert. Durch ihre Ehe mit Maximilian fielen die reichen und strategisch wichtigen burgundischen Gebiete an die Habsburger. Dies legte den Grundstein für die spätere Weltmachtstellung der Dynastie und ermöglichte es ihr, über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Rolle in der europäischen Politik zu spielen.

Maria war mehr als nur eine Erbin; sie war eine intelligente und politisch versierte Frau, die ihr Erbe mit Mut und Entschlossenheit verteidigte. Ihr tragischer Tod im Alter von nur 25 Jahren beraubte das Haus Habsburg einer starken und fähigen Herrscherin. Dennoch bleibt ihr Erbe bis heute lebendig und erinnert an die bedeutende Rolle, die sie in der europäischen Geschichte spielte.

Maximilian I.: Kaiser, Ritter und Visionär

Nach dem Tod seiner geliebten Maria widmete sich Maximilian I. mit noch größerem Engagement der Politik und dem Ausbau der Macht seines Hauses. Er wurde 1486 zum römisch-deutschen König gewählt und 1508 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ernannt. Maximilian war ein außergewöhnlicher Herrscher, der nicht nur ein geschickter Politiker und Militärstratege war, sondern auch ein Förderer der Künste und Wissenschaften.

Maximilian I. war ein Mann der Renaissance, der die Ideen des Humanismus aufnahm und seinen Hof zu einem Zentrum kultureller Blüte machte. Er förderte Künstler wie Albrecht Dürer und Humanisten wie Conrad Celtis. Er selbst war ein begeisterter Leser und Schriftsteller und verfasste zahlreiche Werke über Politik, Geschichte und Jagd.

Seine politischen Leistungen

Maximilians Herrschaft war geprägt von zahlreichen Kriegen und politischen Auseinandersetzungen. Er führte Kriege gegen Frankreich, Venedig und die Eidgenossenschaft, um die Interessen des Hauses Habsburg zu verteidigen. Durch geschickte Diplomatie und militärische Erfolge konnte er den Einfluss der Habsburger in Europa ausbauen und seine Macht festigen.

Maximilian I. war auch ein Meister der Heiratspolitik. Er verheiratete seine Kinder und Enkelkinder mit den Erben anderer europäischer Dynastien, um seine Machtbasis zu erweitern und Bündnisse zu schmieden. Diese Heiratspolitik trug maßgeblich dazu bei, dass das Haus Habsburg im 16. Jahrhundert zur mächtigsten Dynastie Europas aufstieg.

Sein Erbe

Maximilian I. starb im Jahr 1519 in Wels. Er hinterließ ein mächtiges und geeintes Reich, das unter seinen Nachfolgern zu einer Weltmacht aufstieg. Sein Erbe lebt bis heute fort und erinnert an einen außergewöhnlichen Herrscher, der die Geschicke Europas maßgeblich beeinflusste.

„Maximilian I. und Maria von Burgund“ ist ein fesselndes Buch, das Ihnen das Leben und die Zeit dieser beiden außergewöhnlichen Menschen näherbringt. Es ist eine Geschichte von Liebe, Macht, Verlust und dem unermüdlichen Streben nach Erfolg. Lassen Sie sich von dieser packenden Erzählung in eine vergangene Zeit entführen und entdecken Sie die faszinierende Welt des späten Mittelalters!

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Was macht die Beziehung zwischen Maximilian und Maria so besonders?

Die Beziehung zwischen Maximilian und Maria war mehr als nur eine politische Zweckheirat. Sie waren beide intelligente und willensstarke Persönlichkeiten, die eine tiefe gegenseitige Zuneigung entwickelten. Ihre Briefe und historischen Zeugnisse deuten auf eine Partnerschaft hin, die von Respekt, Vertrauen und Liebe geprägt war. Diese seltene Kombination aus politischem Kalkül und persönlicher Verbundenheit macht ihre Geschichte so faszinierend.

Welche Auswirkungen hatte Marias früher Tod auf Maximilian und das Haus Habsburg?

Marias unerwarteter Tod war ein schwerer Schlag für Maximilian. Er verlor nicht nur seine geliebte Frau, sondern auch eine wichtige politische Verbündete. Ihr Tod stürzte das Burgundische Reich in eine Krise und zwang Maximilian, um das Erbe seiner Frau zu kämpfen. Trotz der Schwierigkeiten gelang es ihm, das Erbe für seine Kinder zu sichern und den Grundstein für die spätere Weltmachtstellung des Hauses Habsburg zu legen.

Inwiefern prägte Maximilian I. die europäische Politik seiner Zeit?

Maximilian I. war ein bedeutender Akteur in der europäischen Politik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Er war ein geschickter Diplomat, ein erfolgreicher Militärstratege und ein Förderer der Künste und Wissenschaften. Seine Heiratspolitik, seine Kriege und seine politischen Bündnisse trugen maßgeblich dazu bei, den Einfluss des Hauses Habsburg in Europa auszubauen und das Gleichgewicht der Kräfte zu wahren.

Für wen ist das Buch „Maximilian I. und Maria von Burgund“ geeignet?

Das Buch ist ideal für Leser, die sich für Geschichte interessieren, insbesondere für das späte Mittelalter, die Renaissance und die Geschichte des Hauses Habsburg. Es bietet eine fesselnde und informative Darstellung der politischen und persönlichen Verhältnisse dieser Zeit und beleuchtet die bedeutende Rolle, die Maximilian I. und Maria von Burgund in der europäischen Geschichte spielten. Auch Liebhaber von Biografien und historischen Romanen werden von dieser packenden Erzählung begeistert sein.

Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?

Das Buch basiert auf einer Vielzahl von historischen Quellen, darunter Briefe, Chroniken, Urkunden und andere zeitgenössische Dokumente. Der Autor hat sorgfältig recherchiert, um ein authentisches und detailliertes Bild der Zeit und der Protagonisten zu zeichnen. Dadurch wird dem Leser ein fundiertes und glaubwürdiges Verständnis der historischen Ereignisse vermittelt.

Bewertungen: 4.6 / 5. 722

Zusätzliche Informationen
Verlag

GRIN

Ähnliche Produkte

Der Hexenhammer: Malleus Maleficarum. Erster Teil

Der Hexenhammer: Malleus Maleficarum. Erster Teil

34,90 €
Burgenkunde

Burgenkunde

64,90 €
Proseminar Geschichte. Mittelalter

Proseminar Geschichte- Mittelalter

4,49 €
Das Mittelalter  Grosse Geschichte

Das Mittelalter Grosse Geschichte

7,90 €
Hebammenordnungen in deutschen Städten um 1500

Hebammenordnungen in deutschen Städten um 1500

47,95 €
Gregor IX. und sein Bild vom Luziferianismus

Gregor IX. und sein Bild vom Luziferianismus

15,95 €
Die Angelsachsen

Die Angelsachsen

8,95 €
Die Reiche der Angelsachsen zur Zeit Karls des Großen

Die Reiche der Angelsachsen zur Zeit Karls des Großen

21,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,95 €