Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen » Lektüren & Interpretationen » Nach Verlagen
Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt

Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt

17,75 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783126231763 Kategorie: Nach Verlagen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
      • Lektüren & Interpretationen
        • Deutsche Lektüren
        • Englische Lektüren
        • Französische Lektüren
        • Italienische Lektüren
        • Lateinische Lektüren
        • Nach Verlagen
          • Hamburger Lesehefte
          • Klassische Schullektüren
          • Königs Erläuterungen
          • Lektüre plus Interpretationen
          • Oldenbourg Interpretationen
          • Reclam
          • Schöningh
        • Sekundarstufe I
        • Spanische Lektüren
      • Lernhilfen
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Martial, der Meister des Epigramms, entführt uns mit seinen messerscharfen Beobachtungen und seinem unnachahmlichen Witz in das pulsierende Herz des antiken Roms. In „Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt“ erleben wir die ewige Stadt durch die Augen eines genialen Poeten, der die menschlichen Schwächen und Stärken mit gleichermaßen bissiger wie liebevoller Feder aufs Papier bannt. Dieses Buch ist weit mehr als eine Sammlung von Versen; es ist eine Zeitmaschine, die uns direkt in die Gassen, Thermen und Villen Roms katapultiert.

Entdecken Sie die Welt des Martial, eines Dichters, der nicht nur die hohe Kunst des Epigramms beherrschte, sondern auch ein unbestechlicher Chronist seiner Zeit war. Seine Epigramme sind Momentaufnahmen des römischen Lebens, eingefangen mit einer Präzision und einem Humor, die auch nach Jahrhunderten nichts von ihrer Strahlkraft verloren haben. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Intrigen, Liebe, Eitelkeit und alltäglicher Kuriositäten – eine Welt, die uns in ihrer Menschlichkeit oft erstaunlich vertraut vorkommt.

Inhalt

Toggle
  • Ein Fenster in das antike Rom
  • Martial: Der Dichter und seine Kunst
    • Themenvielfalt und zeitlose Relevanz
    • Die Stadt als Bühne
  • Die Übersetzung: Eine Kunst für sich
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt“
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welche Vorkenntnisse sind erforderlich, um das Buch zu verstehen?
    • Welchen Mehrwert bietet diese Ausgabe im Vergleich zu anderen Martial-Übersetzungen?
    • Enthält das Buch den gesamten erhaltenen Werk Martials?
    • Wie ist das Buch aufgebaut?

Ein Fenster in das antike Rom

Dieses Buch bietet Ihnen einen einzigartigen Einblick in das Leben im Rom des 1. Jahrhunderts n. Chr. Martial war ein scharfer Beobachter seiner Umwelt und scheute sich nicht, die Mächtigen zu kritisieren oder die kleinen Freuden des Alltags zu feiern. Seine Epigramme sind Miniaturen des römischen Lebens, die uns ein lebendiges Bild von den Menschen, ihren Sitten und Gebräuchen vermitteln. Er war ein Meister der kurzen Form, der es verstand, in wenigen Zeilen eine ganze Geschichte zu erzählen, eine Pointe zu setzen oder eine tiefe Wahrheit zu enthüllen.

Die Übersetzung und Kommentierung in „Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt“ ermöglicht es auch Lesern ohne Lateinkenntnisse, die subtilen Nuancen und den feinen Witz von Martials Versen zu genießen. Die umfassenden Erläuterungen helfen, den historischen Kontext zu verstehen und die Anspielungen und Ironien zu entschlüsseln, die in den Epigrammen verborgen liegen. So wird die Lektüre zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Vergangenheit.

Dieses Buch ist ideal für:

  • Liebhaber der klassischen Literatur
  • Interessierte an der römischen Geschichte und Kultur
  • Leser, die geistreiche und unterhaltsame Poesie schätzen
  • Studenten und Dozenten der Klassischen Philologie
  • Jeden, der sich von der Zeitlosigkeit menschlicher Erfahrungen berühren lassen möchte

Martial: Der Dichter und seine Kunst

Marcus Valerius Martialis, wie er mit vollem Namen hieß, wurde um 40 n. Chr. in Spanien geboren und verbrachte den größten Teil seines Lebens in Rom. Dort etablierte er sich als einer der bedeutendsten Dichter seiner Zeit. Sein Werk umfasst insgesamt 15 Bücher mit Epigrammen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. Von Liebesgedichten über satirische Porträts bis hin zu Lobpreisungen seiner Gönner – Martial beherrschte die gesamte Klaviatur der epigrammatischen Kunst.

Was Martial von anderen Dichtern seiner Zeit unterschied, war seine Fähigkeit, die Sprache des Volkes zu sprechen. Er vermied komplizierte Metaphern und gelehrte Anspielungen und wählte stattdessen eine direkte, ungeschminkte Ausdrucksweise, die seine Epigramme für ein breites Publikum zugänglich machte. Seine Verse sind oft frech, frivol und pointiert, aber immer auch von einer tiefen Menschlichkeit und einem scharfen Blick für die Realität geprägt.

„Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt“ präsentiert eine sorgfältige Auswahl der besten und repräsentativsten Epigramme Martials, die einen umfassenden Überblick über sein Werk und seine künstlerische Entwicklung geben. Die Zusammenstellung berücksichtigt sowohl die thematische Vielfalt als auch die stilistischen Besonderheiten seiner Dichtung.

Themenvielfalt und zeitlose Relevanz

Die Themen, die Martial in seinen Epigrammen behandelt, sind erstaunlich vielfältig. Er schrieb über Liebe und Erotik, über Freundschaft und Verrat, über Reichtum und Armut, über Essen und Trinken, über Politik und Gesellschaft. Er karikierte die Eitelkeit der Reichen, die Arroganz der Gelehrten und die Scheinheiligkeit der Frommen. Aber er feierte auch die kleinen Freuden des Alltags, die Schönheit der Natur und die Wärme menschlicher Beziehungen.

Viele von Martials Beobachtungen sind auch heute noch überraschend aktuell. Seine Kritik an sozialer Ungerechtigkeit, an politischer Korruption und an der Oberflächlichkeit der Gesellschaft hat nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Seine Epigramme sind nicht nur ein Spiegelbild des antiken Roms, sondern auch ein Kommentar zur menschlichen Natur, die sich über die Jahrtausende kaum verändert hat.

Einige Beispiele für die Themen, die in „Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt“ behandelt werden:

  • Liebe und Erotik: Martials Liebesgedichte sind oft frech und frivol, aber auch von einer tiefen Sehnsucht nach Zuneigung und Geborgenheit geprägt.
  • Freundschaft und Verrat: Martial schätzte die Freundschaft als einen der höchsten Werte und beklagte den Verrat als eine der schlimmsten menschlichen Schwächen.
  • Reichtum und Armut: Martial war sich der sozialen Ungleichheit seiner Zeit bewusst und prangerte die Ausbeutung der Armen durch die Reichen an.
  • Essen und Trinken: Martial war ein Genießer des Lebens und feierte die Freuden der Gastronomie in zahlreichen Epigrammen.
  • Politik und Gesellschaft: Martial scheute sich nicht, die Mächtigen zu kritisieren und die Missstände in der Gesellschaft anzuprangern.

Die Stadt als Bühne

Rom war für Martial nicht nur der Ort seines Lebens, sondern auch die Bühne für seine Dichtung. Die Stadt mit ihren vielfältigen Facetten, ihren prächtigen Bauten und ihren schattigen Gassen, ihren reichen Patriziern und ihren armen Schluckspechten, ihren ehrbaren Bürgern und ihren zwielichtigen Gestalten – all das fand seinen Niederschlag in Martials Epigrammen. Er beschrieb das Treiben auf den Straßen, die Atmosphäre in den Thermen, die Pracht der Villen und die Armut der Vororte. Er porträtierte die Menschen, die in dieser Stadt lebten, mit all ihren Stärken und Schwächen, ihren Hoffnungen und Ängsten.

In „Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt“ wird die Beziehung zwischen dem Dichter und seiner Umgebung besonders hervorgehoben. Die Epigramme werden nicht nur als isolierte Kunstwerke betrachtet, sondern auch als Spiegelbild des römischen Lebensgefühls. Die Kommentare und Erläuterungen helfen, die historischen und kulturellen Zusammenhänge zu verstehen und die Anspielungen auf bestimmte Orte, Personen und Ereignisse zu entschlüsseln.

Die Übersetzung: Eine Kunst für sich

Die Übersetzung von Martials Epigrammen ist eine besondere Herausforderung, da es gilt, nicht nur den Inhalt, sondern auch den Witz, die Ironie und den subtilen Sprachstil des Originals wiederzugeben. Die Übersetzer von „Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt“ haben diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Sie haben eine Sprache gefunden, die sowohl dem Geist des Originals treu bleibt als auch für heutige Leser verständlich und ansprechend ist.

Die Übersetzung ist nicht nur wortgetreu, sondern auch kreativ und einfühlsam. Die Übersetzer haben sich intensiv mit dem Werk und dem Leben Martials auseinandergesetzt und versuchen, seine Stimme so authentisch wie möglich wiederzugeben. Sie haben sich bemüht, die Pointen und den Humor der Epigramme zu bewahren, ohne dabei den historischen Kontext aus den Augen zu verlieren.

Die Kommentare und Erläuterungen zu den Epigrammen sind ebenfalls von hoher Qualität. Sie bieten wertvolle Informationen zum historischen Hintergrund, zu den literarischen Anspielungen und zu den sprachlichen Besonderheiten des Originals. Sie helfen, die Epigramme in ihrem Kontext zu verstehen und ihre Bedeutung vollständig zu erfassen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Martial: Epigramme. Der Dichter und die Stadt“

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ideal für alle, die sich für klassische Literatur, römische Geschichte und Kultur interessieren oder einfach nur geistreiche und unterhaltsame Poesie schätzen. Es ist sowohl für Leser mit Vorkenntnissen als auch für Einsteiger geeignet, da die Epigramme durch die Kommentare und Erläuterungen gut verständlich sind.

Welche Vorkenntnisse sind erforderlich, um das Buch zu verstehen?

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, um das Buch zu verstehen. Die Kommentare und Erläuterungen zu den Epigrammen liefern alle notwendigen Informationen zum historischen und kulturellen Hintergrund. Auch Leser ohne Lateinkenntnisse können die Epigramme dank der Übersetzung genießen.

Welchen Mehrwert bietet diese Ausgabe im Vergleich zu anderen Martial-Übersetzungen?

Diese Ausgabe zeichnet sich durch eine besonders sorgfältige Übersetzung und eine umfassende Kommentierung aus. Die Übersetzer haben sich intensiv mit dem Werk und dem Leben Martials auseinandergesetzt und versuchen, seine Stimme so authentisch wie möglich wiederzugeben. Die Kommentare und Erläuterungen bieten wertvolle Informationen zum historischen Hintergrund, zu den literarischen Anspielungen und zu den sprachlichen Besonderheiten des Originals. Darüber hinaus legt diese Ausgabe einen besonderen Fokus auf die Beziehung zwischen Martial und der Stadt Rom.

Enthält das Buch den gesamten erhaltenen Werk Martials?

Nein, das Buch enthält eine Auswahl der besten und repräsentativsten Epigramme Martials, die einen umfassenden Überblick über sein Werk und seine künstlerische Entwicklung geben. Eine vollständige Ausgabe aller Epigramme würde den Rahmen dieses Buches sprengen.

Wie ist das Buch aufgebaut?

Das Buch ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die jeweils einem bestimmten Thema oder Aspekt von Martials Werk gewidmet sind. Jeder Abschnitt enthält eine Einführung, eine Auswahl von Epigrammen und ausführliche Kommentare und Erläuterungen. Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen und Namen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 384

Zusätzliche Informationen
Verlag

Klett Schulbuchverlag

Ähnliche Produkte

Crime fiction

Crime fiction

7,90 €
Klett Lektürehilfen Johann Wolfgang Goethe

Klett Lektürehilfen Johann Wolfgang Goethe, Faust Der Tragödie Erster Teil

9,99 €
Neusprachliche Bibliothek - Englische Abteilung / Brave New World

Neusprachliche Bibliothek – Englische Abteilung / Brave New World

12,50 €
À vos risques et périls

À vos risques et périls

9,90 €
Danton's Tod

Danton’s Tod

5,00 €
Drapeau rouge

Drapeau rouge

8,90 €
Klett Lektürehilfen Max Frisch

Klett Lektürehilfen Max Frisch, Andorra

9,99 €
Hüter der Erinnerung - Schülerheft

Hüter der Erinnerung – Schülerheft

9,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,75 €