Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Kommunikation & Persönlichkeit » Allgemeines zur Kommunikation
Man kann nicht nicht kommunizieren

Man kann nicht nicht kommunizieren

20,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783456856001 Kategorie: Allgemeines zur Kommunikation
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
      • Kommunikation & Persönlichkeit
        • Allgemeines zur Kommunikation
        • Gesprächsführung
        • Konfliktmanagement
        • Körpersprache & Menschenkenntnis
        • Präsentieren
        • Private Reden & Ansprachen
        • Sprache & Intelligenz
      • Lebensführung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die faszinierende Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen und entdecke die bahnbrechenden Erkenntnisse von Paul Watzlawick, Janet H. Beavin und Don D. Jackson in ihrem Meisterwerk: „Man kann nicht nicht kommunizieren“. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Theorien; es ist ein Schlüssel, der dir die Tür zu einem tieferen Verständnis deiner eigenen Kommunikation und der Kommunikation anderer öffnet. Lerne, wie du Missverständnisse vermeidest, Beziehungen stärkst und deine Botschaften klar und wirkungsvoll vermittelst. Lass dich von diesem Klassiker der Kommunikationswissenschaft inspirieren und gestalte deine Interaktionen bewusster und erfolgreicher.

Inhalt

Toggle
  • Die fünf Axiome der Kommunikation: Ein Fundament für besseres Verständnis
    • Axiom 1: Die Unvermeidlichkeit der Kommunikation
    • Axiom 2: Inhalts- und Beziehungsaspekt
    • Axiom 3: Die Interpunktion von Ereignisfolgen
    • Axiom 4: Digitale und analoge Kommunikation
    • Axiom 5: Symmetrische und komplementäre Interaktion
  • Warum dieses Buch dein Leben verändern kann
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die Autoren: Paul Watzlawick, Janet H. Beavin und Don D. Jackson
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Was sind die Hauptaussagen des Buches „Man kann nicht nicht kommunizieren“?
    • Wie kann mir das Buch im Alltag helfen?
    • Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet?
    • Gibt es neuere Auflagen oder überarbeitete Versionen des Buches?
    • Wo kann ich das Buch „Man kann nicht nicht kommunizieren“ kaufen?
    • Welche Alternativen gibt es zu diesem Buch?

Die fünf Axiome der Kommunikation: Ein Fundament für besseres Verständnis

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist nicht nur der Titel dieses Buches, sondern auch das erste und vielleicht wichtigste Axiom der Kommunikation, das Watzlawick und seine Kollegen aufstellen. Aber was bedeutet das eigentlich? Jedes Verhalten, jede Geste, jede Mimik und sogar das Schweigen sendet eine Botschaft. Wir kommunizieren ständig, bewusst oder unbewusst, und beeinflussen damit unsere Umgebung. Dieses Axiom ist die Basis für alle weiteren Überlegungen und zeigt, wie allgegenwärtig Kommunikation in unserem Leben ist.

Axiom 1: Die Unvermeidlichkeit der Kommunikation

Stell dir vor, du sitzt in einem Wartezimmer und starrst aus dem Fenster. Du sagst nichts, tust nichts. Aber selbst in diesem Moment kommunizierst du. Deine Körperhaltung, dein Blick – all das sendet Signale an andere Menschen im Raum. „Man kann nicht nicht kommunizieren“ bedeutet, dass jede Interaktion, ob gewollt oder ungewollt, eine Form der Kommunikation darstellt. Dieses Verständnis ist der erste Schritt, um bewusster mit deiner eigenen Kommunikation umzugehen und die Botschaften anderer besser zu interpretieren.

Axiom 2: Inhalts- und Beziehungsaspekt

Jede Kommunikation hat zwei Seiten: den Inhaltsaspekt (was gesagt wird) und den Beziehungsaspekt (wie es gesagt wird und wie die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern ist). Der Beziehungsaspekt bestimmt oft, wie der Inhalt interpretiert wird. Eine einfache Bitte kann freundlich oder fordernd klingen, je nachdem, wie sie ausgesprochen wird und welche Beziehung die Sprecher zueinander haben. Die erfolgreiche Kommunikation berücksichtigt beide Aspekte und sorgt für eine ausgewogene Balance.

Axiom 3: Die Interpunktion von Ereignisfolgen

Kommunikation ist ein fortlaufender Prozess, in dem wir Ereignisse interpretieren und ihnen eine bestimmte Bedeutung zuweisen. Jeder Teilnehmer „punktuiert“ die Ereignisfolge anders, was zu Missverständnissen führen kann. Stell dir vor, ein Paar streitet sich ständig. Er sagt: „Ich ziehe mich zurück, weil du immer nörgelst.“ Sie sagt: „Ich nörgele, weil du dich immer zurückziehst.“ Beide sehen sich als Reaktion auf das Verhalten des anderen, aber keiner erkennt die zirkuläre Natur ihrer Interaktion. „Man kann nicht nicht kommunizieren“ lehrt uns, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen.

Axiom 4: Digitale und analoge Kommunikation

Wir kommunizieren auf zwei Arten: digital (verbal, mit Worten) und analog (nonverbal, mit Körpersprache, Mimik, Gestik). Die digitale Kommunikation ist komplex und vielseitig, aber die analoge Kommunikation ist oft emotionaler und authentischer. Ein Lächeln kann mehr sagen als tausend Worte. Die Kunst der Kommunikation liegt darin, beide Kanäle bewusst zu nutzen und ihre Wirkung zu verstehen.

Axiom 5: Symmetrische und komplementäre Interaktion

In Beziehungen gibt es zwei grundlegende Interaktionsmuster: symmetrisch (gleichberechtigt) und komplementär (ungleich). In einer symmetrischen Beziehung streben die Partner nach Gleichheit und minimieren Unterschiede. In einer komplementären Beziehung ergänzen sich die Partner, wobei einer die Führung übernimmt und der andere folgt. Beide Muster können gesund sein, solange sie flexibel sind und den Bedürfnissen der Beteiligten entsprechen. Probleme entstehen, wenn starre Muster zu Konflikten führen.

Warum dieses Buch dein Leben verändern kann

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist mehr als nur ein Lehrbuch. Es ist eine Einladung, deine zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern, Konflikte konstruktiv zu lösen und die Welt um dich herum bewusster wahrzunehmen. Das Buch bietet dir:

  • Ein tiefes Verständnis der Kommunikationsprozesse: Lerne, wie Kommunikation funktioniert und welche Faktoren sie beeinflussen.
  • Werkzeuge zur Verbesserung deiner Kommunikationsfähigkeiten: Entdecke praktische Strategien, um Missverständnisse zu vermeiden und deine Botschaften klarer zu vermitteln.
  • Ein neues Bewusstsein für deine eigenen Verhaltensmuster: Reflektiere dein eigenes Kommunikationsverhalten und erkenne, wie du auf andere wirkst.
  • Inspiration für positive Veränderungen in deinen Beziehungen: Nutze die Erkenntnisse des Buches, um deine Beziehungen zu stärken und zu vertiefen.

Stell dir vor, du könntest jeden Streit schlichten, jede Präsentation meistern und jede Beziehung auf eine solide Basis stellen. Mit „Man kann nicht nicht kommunizieren“ legst du den Grundstein dafür.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ein Muss für:

  • Führungskräfte und Manager: Verbessere deine Führungsqualitäten durch effektive Kommunikation und Konfliktlösung.
  • Pädagogen und Lehrer: Gestalte den Unterricht interaktiver und fördere eine positive Lernumgebung.
  • Therapeuten und Berater: Vertiefe dein Verständnis für die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen.
  • Studierende der Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Soziologie: Erhalte eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Kommunikation.
  • Jeden, der seine zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern möchte: Lerne, wie du effektiver kommunizierst und Konflikte vermeidest.

Egal, ob du deine Karriere vorantreiben, deine Beziehungen stärken oder einfach nur die Welt um dich herum besser verstehen möchtest – „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist dein Schlüssel zum Erfolg.

Die Autoren: Paul Watzlawick, Janet H. Beavin und Don D. Jackson

Paul Watzlawick (1921-2007) war ein österreichisch-amerikanischer Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Soziologe und Philosoph. Er gilt als einer der Begründer des Radikalen Konstruktivismus und hat die moderne Psychotherapie maßgeblich beeinflusst. Seine Arbeiten zur menschlichen Kommunikation sind bis heute von großer Bedeutung.

Janet H. Beavin Bavelas ist eine kanadische Kommunikationswissenschaftlerin und emeritierte Professorin an der University of Victoria. Sie hat sich intensiv mit den Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation auseinandergesetzt und zahlreiche Bücher und Artikel zu diesem Thema veröffentlicht.

Don D. Jackson (1920-1968) war ein US-amerikanischer Psychiater und Familientherapeut. Er war einer der Pioniere der systemischen Therapie und hat wichtige Beiträge zum Verständnis von Familienstrukturen und Kommunikationsmustern geleistet.

Gemeinsam haben diese drei herausragenden Wissenschaftler ein Werk geschaffen, das die Art und Weise, wie wir über Kommunikation denken, grundlegend verändert hat. „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch relevant ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die Hauptaussagen des Buches „Man kann nicht nicht kommunizieren“?

Das Buch konzentriert sich auf fünf grundlegende Axiome der Kommunikation, die die Basis für ein besseres Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen bilden. Die Hauptaussage ist, dass jede Form von Verhalten Kommunikation darstellt, ob bewusst oder unbewusst. Weiterhin werden die Bedeutung des Beziehungsaspekts, die Interpunktion von Ereignisfolgen, digitale und analoge Kommunikation sowie symmetrische und komplementäre Interaktionen untersucht.

Wie kann mir das Buch im Alltag helfen?

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ hilft dir, deine eigenen Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verstehen, wie du auf andere wirkst. Du lernst, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte konstruktiv zu lösen und deine Beziehungen zu stärken. Das Buch bietet praktische Werkzeuge und Strategien, um deine Kommunikationsfähigkeiten im Beruf, in der Familie und im Freundeskreis zu verbessern.

Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet?

Ja, das Buch ist auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet. Die Autoren erklären die komplexen Zusammenhänge auf verständliche Weise und veranschaulichen sie mit zahlreichen Beispielen aus dem Alltag. Auch wenn es sich um ein wissenschaftliches Werk handelt, ist es gut lesbar und zugänglich.

Gibt es neuere Auflagen oder überarbeitete Versionen des Buches?

Es gibt verschiedene Auflagen des Buches, die sich in der Gestaltung und im Vorwort unterscheiden können. Der Inhalt und die Kernaussagen bleiben jedoch in der Regel unverändert. Es lohnt sich, nach der aktuellsten Auflage zu suchen, um von eventuellen Aktualisierungen oder Ergänzungen zu profitieren.

Wo kann ich das Buch „Man kann nicht nicht kommunizieren“ kaufen?

Du kannst das Buch „Man kann nicht nicht kommunizieren“ hier in unserem Affiliate Shop erwerben. Wir bieten dir eine sichere und bequeme Möglichkeit, dieses wertvolle Werk zu bestellen und von den Erkenntnissen der Kommunikationswissenschaft zu profitieren. Warte nicht länger und investiere in deine Kommunikationsfähigkeiten – es lohnt sich!

Welche Alternativen gibt es zu diesem Buch?

Es gibt viele Bücher über Kommunikation. Alternative Werke wären zum Beispiel „Die Kunst, zu lieben“ von Erich Fromm, „Gewaltfreie Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg oder Werke von Schulz von Thun. Diese Bücher haben jedoch einen anderen Fokus und können eine sinnvolle Ergänzung sein. „Man kann nicht nicht kommunizieren“ legt den Fokus auf die systemische Betrachtung und die Axiome der Kommunikation.

Bewertungen: 4.6 / 5. 452

Zusätzliche Informationen
Verlag

Hogrefe AG

Ähnliche Produkte

Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten (Fachratgeber Klett-Cotta)

Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten (Fachratgeber Klett-Cotta)

20,00 €
Die Kunst

Die Kunst, gute Gespräche zu führen

12,00 €
Giraffensprache

Giraffensprache

20,00 €
Selbstcoaching

Selbstcoaching

14,00 €
Die Psychologie der Anziehungskraft

Die Psychologie der Anziehungskraft

19,99 €
Den Schmerz überwinden

Den Schmerz überwinden, der zwischen uns steht

14,00 €
Kommunikation - eine Schlüsselqualifikation

Kommunikation – eine Schlüsselqualifikation

33,00 €
Selbst.Zufrieden

Selbst.Zufrieden

14,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
20,00 €