Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

4,49 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783406622311 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der deutschen Nachkriegsliteratur! Die „Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ ist weit mehr als nur ein Sachbuch – sie ist eine Zeitreise, ein Spiegelbild der Gesellschaft und eine Hommage an die Kraft des Wortes. Dieses umfassende Werk nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die literarische Landschaft der BRD, von den Trümmerjahren bis zur Wiedervereinigung und darüber hinaus. Erleben Sie die literarischen Strömungen, die prägenden Autorinnen und Autoren und die gesellschaftlichen Debatten, die in den Werken widergespiegelt werden.

Inhalt

Toggle
  • Eine Epoche im Spiegel der Literatur
    • Die prägenden Themen der Nachkriegszeit
    • Vom Mauerfall bis zur Gegenwart
  • Einblicke in die wichtigsten literarischen Strömungen
    • Die Gruppe 47: Einflussreiche Stimme der Nachkriegszeit
    • Neue Subjektivität und Postmoderne
  • Die wichtigsten Autorinnen und Autoren im Fokus
    • Heinrich Böll: Chronist der Nachkriegszeit
    • Günter Grass: Politischer Mahner und literarischer Provokateur
    • Ingeborg Bachmann: Poetische Stimme der Nachkriegszeit
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Welchen Zeitraum deckt die „Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ ab?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welche Schwerpunkte werden in dem Buch gesetzt?
    • Enthält das Buch auch Informationen zu zeitgenössischen Autoren?
    • Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Literaturgeschichten?

Eine Epoche im Spiegel der Literatur

Die „Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ ist eine fundierte und zugleich lebendige Darstellung der literarischen Entwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet nicht nur die großen Namen und die bekannten Werke, sondern widmet sich auch den weniger beachteten Stimmen und den vielfältigen literarischen Formen, die diese Epoche geprägt haben. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Strömungen, Themen und Tendenzen der westdeutschen und später gesamtdeutschen Literatur.

Entdecken Sie die Vielfalt der Nachkriegsliteratur: Von den Trümmerromanen der Nachkriegszeit über die gesellschaftskritischen Werke der 68er-Bewegung bis hin zu den postmodernen Experimenten der 80er und 90er Jahre – dieses Buch führt Sie durch die unterschiedlichsten Phasen der deutschen Literaturgeschichte. Erfahren Sie, wie die deutsche Teilung, der Kalte Krieg und die Wiedervereinigung die literarische Produktion beeinflusst haben.

Die prägenden Themen der Nachkriegszeit

Die unmittelbare Nachkriegszeit war geprägt von dem Versuch, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust zu verarbeiten. Die Trümmerliteratur, oft in einem einfachen und direkten Stil verfasst, schilderte die Zerstörung und das Leid der Bevölkerung. Autoren wie Heinrich Böll, Wolfgang Borchert und Günter Grass setzten sich in ihren Werken kritisch mit der Vergangenheit auseinander und thematisierten Schuld, Verantwortung und die Notwendigkeit einer moralischen Erneuerung.

Im Laufe der Zeit verlagerte sich der Fokus auf die Auseinandersetzung mit der Konsumgesellschaft, dem Wirtschaftswunder und den sozialen Ungleichheiten. Die 68er-Bewegung brachte eine neue Generation von Autoren hervor, die sich gegen die autoritären Strukturen der Nachkriegsgesellschaft auflehnten und für mehr Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Autoren wie Peter Schneider, Rainer Werner Fassbinder und Elfriede Jelinek prägten diese Phase mit ihren provokanten und gesellschaftskritischen Werken.

Vom Mauerfall bis zur Gegenwart

Der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte und auch in der Literatur. Die Wiedervereinigung brachte neue Themen und Perspektiven hervor, die sich in den Werken der Nachwendezeit widerspiegelten. Die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit, die Identitätssuche im vereinten Deutschland und die Globalisierung prägten die literarische Landschaft. Autoren wie Christa Wolf, Ingo Schulze und Juli Zeh setzten sich in ihren Werken mit diesen Herausforderungen auseinander.

Einblicke in die wichtigsten literarischen Strömungen

Die „Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die wichtigsten literarischen Strömungen der Nachkriegszeit. Von der Gruppe 47 über die Neue Subjektivität bis hin zur Postmoderne – dieses Buch erklärt die zentralen Merkmale, die wichtigsten Vertreter und die gesellschaftlichen Hintergründe jeder Strömung.

Entdecken Sie die Vielfalt der literarischen Stile: Erfahren Sie mehr über die experimentellen Formen der Konkreten Poesie, die politischen Agitationsformen des Neuen Realismus und die ironischen und spielerischen Elemente der Postmoderne. Lernen Sie die unterschiedlichen Schreibweisen und ästhetischen Konzepte kennen, die die deutsche Literatur so reich und vielfältig machen.

Die Gruppe 47: Einflussreiche Stimme der Nachkriegszeit

Die Gruppe 47, gegründet 1947 von Hans Werner Richter, war eine einflussreiche Vereinigung von Schriftstellern, Kritikern und Verlegern, die die literarische Entwicklung in der Nachkriegszeit maßgeblich prägte. Ziel der Gruppe war es, eine neue, unbelastete Literatur zu schaffen, die sich kritisch mit der Vergangenheit auseinandersetzt und die Werte der Demokratie und der Freiheit verteidigt. Autoren wie Heinrich Böll, Günter Grass und Ingeborg Bachmann gehörten zu den wichtigsten Mitgliedern der Gruppe.

Die Treffen der Gruppe 47, bei denen neue Texte vorgetragen und diskutiert wurden, waren legendär. Die kritischen Auseinandersetzungen und die oft kontroversen Meinungen trugen dazu bei, die Qualität der literarischen Produktion zu steigern und neue Trends zu setzen. Die Gruppe 47 spielte eine wichtige Rolle bei der Etablierung der westdeutschen Literatur im internationalen Kontext.

Neue Subjektivität und Postmoderne

In den 1970er Jahren entstand die Neue Subjektivität als Reaktion auf die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der 68er-Bewegung. Autoren wie Botho Strauß, Peter Handke und Thomas Bernhard wandten sich verstärkt dem Innenleben des Individuums zu und thematisierten Gefühle, Ängste und Sehnsüchte. Die Werke der Neuen Subjektivität zeichnen sich oft durch eine subjektive Perspektive, eine fragmentarische Erzählweise und eine expressive Sprache aus.

Die Postmoderne, die ab den 1980er Jahren an Bedeutung gewann, hinterfragte die großen Erzählungen und die vermeintlichen Wahrheiten der Moderne. Autoren wie Christoph Ransmayr, Patrick Süskind und Umberto Eco spielten mit unterschiedlichen Stilen und Genres und schufen komplexe und vielschichtige Werke, die sich einer eindeutigen Interpretation entziehen. Die Postmoderne zeichnet sich durch Ironie, Zitatenspiel und eine Dekonstruktion von traditionellen Erzählmustern aus.

Die wichtigsten Autorinnen und Autoren im Fokus

Dieses Buch stellt Ihnen die wichtigsten Autorinnen und Autoren der Bundesrepublik Deutschland vor – von den Klassikern der Nachkriegszeit bis zu den zeitgenössischen Stimmen. Erfahren Sie mehr über ihr Leben, ihr Werk und ihre Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte.

Lernen Sie die Meister der deutschen Sprache kennen: Entdecken Sie die sprachliche Brillanz von Heinrich Böll, die politische Schärfe von Günter Grass, die poetische Sensibilität von Ingeborg Bachmann und die experimentelle Kraft von Elfriede Jelinek. Lassen Sie sich von ihren Werken inspirieren und tauchen Sie ein in die Welt der deutschen Literatur.

Heinrich Böll: Chronist der Nachkriegszeit

Heinrich Böll (1917-1985) gilt als einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seine Werke, wie „Wo warst du, Adam?“, „Das Brot der frühen Jahre“ und „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“, zeichnen sich durch eine realistische Darstellung der Lebensbedingungen in der Nachkriegszeit, eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ein tiefes Mitgefühl für die Opfer des Krieges und der Gewalt aus. Böll erhielt 1972 den Nobelpreis für Literatur.

Günter Grass: Politischer Mahner und literarischer Provokateur

Günter Grass (1927-2015) war ein weiterer bedeutender deutscher Schriftsteller und Nobelpreisträger. Sein bekanntestes Werk, „Die Blechtrommel“, ist ein satirischer Roman, der die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive eines ungewöhnlichen Protagonisten erzählt. Grass engagierte sich zeitlebens politisch und meldete sich immer wieder zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu Wort. Seine Werke zeichnen sich durch eine sprachliche Virtuosität, eine politische Schärfe und eine provokante Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte aus.

Ingeborg Bachmann: Poetische Stimme der Nachkriegszeit

Ingeborg Bachmann (1926-1973) war eine österreichische Schriftstellerin und Dichterin, die zu den wichtigsten Stimmen der Nachkriegszeit gehört. Ihre Gedichte und Erzählungen, wie „Die gestundete Zeit“ und „Malina“, zeichnen sich durch eine poetische Sprache, eine sensible Auseinandersetzung mit dem Thema Liebe und Gewalt und eine kritische Reflexion über die Rolle der Frau in der Gesellschaft aus. Bachmanns Werk hat die deutsche Literatur nachhaltig beeinflusst.

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Welchen Zeitraum deckt die „Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ ab?

Das Buch behandelt die literarische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung und darüber hinaus. Es werden sowohl die literarischen Strömungen, die prägenden Autorinnen und Autoren als auch die gesellschaftlichen Debatten beleuchtet, die in den Werken widergespiegelt werden.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Die „Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ ist sowohl für Studierende der Germanistik und Literaturwissenschaft als auch für interessierte Leserinnen und Leser geeignet, die einen umfassenden Überblick über die deutsche Nachkriegsliteratur suchen. Das Buch bietet eine fundierte und zugleich lebendige Darstellung der literarischen Entwicklung und ist somit eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die deutsche Literaturgeschichte interessieren.

Welche Schwerpunkte werden in dem Buch gesetzt?

Das Buch legt einen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit den wichtigsten literarischen Strömungen, den prägenden Autorinnen und Autoren und den gesellschaftlichen Themen, die in der deutschen Nachkriegsliteratur eine Rolle spielen. Es werden sowohl die großen Namen und die bekannten Werke als auch die weniger beachteten Stimmen und die vielfältigen literarischen Formen berücksichtigt.

Enthält das Buch auch Informationen zu zeitgenössischen Autoren?

Ja, die „Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ behandelt auch die literarische Entwicklung nach der Wiedervereinigung und stellt wichtige zeitgenössische Autorinnen und Autoren vor. Es werden die Themen und Tendenzen der aktuellen deutschen Literatur beleuchtet und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.

Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Literaturgeschichten?

Die „Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ zeichnet sich durch ihre umfassende Darstellung, ihre fundierte Analyse und ihre lebendige Sprache aus. Das Buch bietet nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Fakten, sondern vermittelt auch ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge und Hintergründe der deutschen Nachkriegsliteratur. Es ist somit eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die deutsche Literaturgeschichte interessieren.

Bewertungen: 4.8 / 5. 386

Zusätzliche Informationen
Verlag

C.H.Beck

Ähnliche Produkte

Psychologie der Massen

Psychologie der Massen

4,95 €
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

13,29 €
Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

24,99 €
Jahrbuch Innere Führung 2020

Jahrbuch Innere Führung 2020

22,32 €
Das Zeitalter der Einsamkeit

Das Zeitalter der Einsamkeit

22,00 €
Die Kunst

Die Kunst, kein Egoist zu sein

13,00 €
Staat und Revolution

Staat und Revolution

7,50 €
Erlebnispädagogik. Der Weg von der Praxis in die Theorie

Erlebnispädagogik- Der Weg von der Praxis in die Theorie

15,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
4,49 €