Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fremdsprachige Bücher » Französische Bücher » Schule & Lernen
Lettre à un otage Brief an einen Ausgelieferten

Lettre à un otage Brief an einen Ausgelieferten

12,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783423095570 Kategorie: Schule & Lernen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
      • Englische Bücher
      • Französische Bücher
        • Belletristik
        • Kinder- & Jugendbücher
        • Schule & Lernen
      • Italienische Bücher
      • Niederländische Bücher
      • Polnische Bücher
      • Portugiesische Bücher
      • Russische Bücher
      • Sonstige Sprachen
      • Spanische Bücher
      • Türkische Bücher
      • Ukrainische Bücher
      • Zweisprachige Lektüren
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Ein zeitloses Zeugnis der Menschlichkeit und ein Appell an die Verantwortung in dunklen Zeiten: „Brief an einen Ausgelieferten“ von Germaine Tillion ist weit mehr als nur ein Buch – es ist eine erschütternde und zugleich zutiefst berührende Auseinandersetzung mit den Gräueln des Zweiten Weltkriegs und der Résistance, verfasst von einer mutigen Frau, die selbst unfassbares Leid erfahren hat.

Tauchen Sie ein in die Welt von Germaine Tillion, einer französischen Ethnologin und Widerstandskämpferin, die während des Zweiten Weltkriegs nach Ravensbrück deportiert wurde. In diesem außergewöhnlichen Buch, das als Lettre à un otage im Original erschien, entfaltet sich ein intimer Brief an einen fiktiven Geiselnehmer, der stellvertretend für die Verbrechen und die Sinnlosigkeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft steht. Tillion schildert nicht nur die unvorstellbaren Bedingungen im Konzentrationslager, sondern reflektiert auch über die moralischen Fragen, die sich angesichts von Terror und Unterdrückung stellen.

Inhalt

Toggle
  • Ein Mahnmal gegen das Vergessen
    • Die Autorin: Germaine Tillion – Eine außergewöhnliche Frau
    • Inhalt und Struktur des Buches
  • Warum Sie „Brief an einen Ausgelieferten“ lesen sollten
    • „Brief an einen Ausgelieferten“ im Kontext der Weltliteratur
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Eine zeitgemäße Botschaft in einer unsicheren Welt
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
    • Was ist der Hintergrund des Buches?
    • Ist das Buch autobiografisch?
    • An wen richtet sich der Brief?
    • Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
    • Welche Bedeutung hat das Buch heute?
    • Gibt es weitere Werke von Germaine Tillion?
    • Wo kann ich das Buch kaufen?

Ein Mahnmal gegen das Vergessen

„Brief an einen Ausgelieferten“ ist kein reiner Tatsachenbericht, sondern eine tiefgründige Meditation über die menschliche Natur, über Schuld und Unschuld, über Widerstand und Resignation. Tillion gelingt es auf beeindruckende Weise, die Grausamkeit des Lagerlebens mit philosophischen Überlegungen zu verbinden und so ein Werk zu schaffen, das gleichermaßen erschüttert und inspiriert.

Das Buch ist ein wichtiges Zeitdokument, das uns daran erinnert, wie wichtig es ist, sich gegen Unrecht und Unterdrückung zu stellen. Es ist aber auch ein Appell an die Menschlichkeit, ein Aufruf, die Würde des Einzelnen zu respektieren und sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.

Die Autorin: Germaine Tillion – Eine außergewöhnliche Frau

Germaine Tillion (1907-2008) war eine bemerkenswerte Frau, deren Leben von Mut, Widerstandskraft und einem tiefen Glauben an die Menschlichkeit geprägt war. Als Ethnologin forschte sie in Algerien und setzte sich leidenschaftlich für die Rechte der algerischen Bevölkerung ein. Während des Zweiten Weltkriegs engagierte sie sich aktiv in der Résistance und wurde 1942 verhaftet und nach Ravensbrück deportiert. Dort erlebte sie unvorstellbares Leid, verlor aber nie ihren Mut und ihre Entschlossenheit. Nach dem Krieg setzte sie sich unermüdlich für die Aufklärung über die Verbrechen des Nationalsozialismus und für die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland ein.

Ihr Engagement und ihre literarischen Werke, darunter „Brief an einen Ausgelieferten“, wurden mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Germaine Tillion ist ein Vorbild für uns alle, ein Mahnmal gegen das Vergessen und eine Inspiration für eine bessere Zukunft.

Inhalt und Struktur des Buches

Der Lettre à un otage ist in Briefform verfasst, was dem Text eine persönliche und intime Note verleiht. Tillion wendet sich an einen anonymen Geiselnehmer, der stellvertretend für das System der nationalsozialistischen Unterdrückung steht. Sie schildert ihre Erfahrungen in Ravensbrück, beschreibt die unmenschlichen Bedingungen, die Gewalt und die tägliche Angst. Dabei verzichtet sie jedoch auf vordergründige Anklagen oder Hassreden. Stattdessen versucht sie, die Motive und die Denkweise des Täters zu verstehen, um so die Mechanismen der Unterdrückung und des Terrors zu analysieren.

Der Brief ist aber auch eine Reflexion über die moralischen Dilemmata, vor die sich die Gefangenen gestellt sahen. Wie verhält man sich in einer Situation, in der das eigene Überleben von der Kooperation mit dem Feind abhängt? Wie bewahrt man seine Würde und seine Menschlichkeit angesichts von unvorstellbarem Leid? Tillion findet darauf keine einfachen Antworten, sondern regt zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit diesen schwierigen Fragen an.

Warum Sie „Brief an einen Ausgelieferten“ lesen sollten

Dieses Buch ist mehr als nur ein historisches Dokument. Es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit zeitlosen Fragen der Menschlichkeit, der Moral und der Verantwortung. Es bietet Ihnen:

  • Einen Einblick in die Schrecken des Konzentrationslagers Ravensbrück: Tillion schildert die Bedingungen im Lager auf eindringliche Weise, ohne dabei in Sensationshascherei zu verfallen.
  • Eine Reflexion über die Natur des Bösen: Das Buch regt zum Nachdenken über die Ursachen und die Mechanismen von Gewalt und Unterdrückung an.
  • Eine Inspiration für den Widerstand: Tillions Mut und ihre Entschlossenheit sind ein Vorbild für uns alle.
  • Eine Mahnung zur Wachsamkeit: Das Buch erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gegen Unrecht und Unterdrückung zu stellen.
  • Eine Leseerfahrung, die Sie nicht vergessen werden: „Brief an einen Ausgelieferten“ ist ein Werk, das noch lange nachwirkt.

„Brief an einen Ausgelieferten“ im Kontext der Weltliteratur

Germaine Tillions Werk reiht sich ein in die große Tradition der Literatur, die sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinandersetzt. Es steht neben Werken wie „Ist das ein Mensch?“ von Primo Levi, „Das Tagebuch der Anne Frank“ oder „Nacht“ von Elie Wiesel. Was „Brief an einen Ausgelieferten“ jedoch besonders macht, ist die persönliche und reflektierte Art, in der Tillion ihre Erfahrungen schildert. Sie verzichtet auf Pathos und Anklage und versucht stattdessen, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und die moralischen Fragen zu beleuchten.

Das Buch ist daher nicht nur ein wichtiges Zeitdokument, sondern auch ein bedeutendes Werk der Weltliteratur, das uns auch heute noch viel zu sagen hat.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Brief an einen Ausgelieferten“ ist ein Buch für alle, die sich für Geschichte, Politik, Philosophie und die menschliche Natur interessieren. Es ist besonders geeignet für:

  • Menschen, die sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinandersetzen wollen.
  • Leser, die nachdenkliche und anspruchsvolle Literatur schätzen.
  • Schüler und Studenten, die sich im Rahmen des Geschichts- oder Politikunterrichts mit dem Thema Zweiter Weltkrieg beschäftigen.
  • Alle, die sich für die Frage nach Moral und Verantwortung in extremen Situationen interessieren.

Das Buch ist jedoch keine leichte Kost und erfordert eine gewisse Bereitschaft, sich mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen. Es ist daher nicht für Leser geeignet, die eine reine Unterhaltungslektüre suchen.

Eine zeitgemäße Botschaft in einer unsicheren Welt

In einer Zeit, in der Populismus, Nationalismus und Hassreden wieder auf dem Vormarsch sind, ist die Botschaft von „Brief an einen Ausgelieferten“ aktueller denn je. Das Buch erinnert uns daran, wie wichtig es ist, wachsam zu sein, sich gegen Unrecht zu stellen und die Würde des Einzelnen zu respektieren. Es ist ein Plädoyer für Menschlichkeit, Toleranz und eine gerechtere Welt.

Lassen Sie sich von Germaine Tillion inspirieren und werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für eine bessere Zukunft einsetzt. Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar von „Brief an einen Ausgelieferten“!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch

Was ist der Hintergrund des Buches?

Lettre à un otage entstand aus Germaine Tillions Erfahrungen im Konzentrationslager Ravensbrück. Sie wurde dort als Mitglied der französischen Résistance inhaftiert. Das Buch ist ein fiktiver Brief an einen Geiselnehmer und dient als Reflexion über die Ereignisse und die menschliche Natur unter extremen Bedingungen.

Ist das Buch autobiografisch?

Ja, „Brief an einen Ausgelieferten“ basiert auf den persönlichen Erfahrungen von Germaine Tillion. Es ist jedoch keine reine Autobiografie, sondern eine literarische Auseinandersetzung mit den Themen Schuld, Unschuld, Widerstand und Menschlichkeit.

An wen richtet sich der Brief?

Der Brief richtet sich an einen fiktiven Geiselnehmer, der stellvertretend für das System der nationalsozialistischen Unterdrückung steht. Tillion wählt diese Form, um die Mechanismen der Gewalt zu analysieren und die moralischen Fragen zu beleuchten, die sich angesichts von Terror und Unterdrückung stellen.

Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

Die zentralen Themen des Buches sind die Schrecken des Konzentrationslagers Ravensbrück, die Natur des Bösen, die moralischen Dilemmata, vor die sich die Gefangenen gestellt sahen, der Widerstand gegen Unrecht und die Bedeutung der Menschlichkeit in extremen Situationen.

Welche Bedeutung hat das Buch heute?

„Brief an einen Ausgelieferten“ ist auch heute noch ein wichtiges Buch, da es uns daran erinnert, wie wichtig es ist, wachsam zu sein, sich gegen Unrecht zu stellen und die Würde des Einzelnen zu respektieren. Es ist ein Plädoyer für Menschlichkeit, Toleranz und eine gerechtere Welt.

Gibt es weitere Werke von Germaine Tillion?

Ja, Germaine Tillion hat zahlreiche weitere Bücher und Artikel veröffentlicht, vor allem über ihre ethnologischen Forschungen in Algerien und über ihre Erfahrungen im Konzentrationslager Ravensbrück. Zu ihren bekanntesten Werken gehören „Ravensbrück“ und „Algerien in den Jahren 1954-1960“.

Wo kann ich das Buch kaufen?

Sie können „Brief an einen Ausgelieferten“ direkt hier in unserem Online-Shop bestellen. Wir bieten Ihnen eine schnelle Lieferung und eine sichere Zahlungsabwicklung.

Bewertungen: 4.8 / 5. 298

Zusätzliche Informationen
Verlag

dtv

Ähnliche Produkte

Der kleine Prinz / Le Petit Prince. Zweisprachig: Französisch-Deutsch

Der kleine Prinz / Le Petit Prince- Zweisprachig: Französisch-Deutsch

7,90 €
Mes mille premiers mots en bas-marchois

Mes mille premiers mots en bas-marchois

16,00 €
La petite poule qui voulait voir la mer

La petite poule qui voulait voir la mer

9,00 €
Un tour de France pour les gourmets Eine Frankreichreise für Feinschmecker

Un tour de France pour les gourmets Eine Frankreichreise für Feinschmecker

12,00 €
L'atelier - Méthode de Français - A2

L’atelier – Méthode de Français – A2

23,99 €
Allons-y! Französisch für Einsteiger

Allons-y! Französisch für Einsteiger

12,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
12,00 €