Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen » Lehrermaterialien » Didaktik & Methodik
Lerndialog statt Noten

Lerndialog statt Noten

32,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783407257987 Kategorie: Didaktik & Methodik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
        • Didaktik & Methodik
        • Grundschule
        • Sekundarstufe I
        • Sekundarstufe II
      • Lektüren & Interpretationen
      • Lernhilfen
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Ein Schulsystem, das auf Noten basiert, kann für viele Kinder eine Quelle von Stress und Demotivation sein. Stell dir vor, es gäbe eine Alternative, die die Freude am Lernen in den Mittelpunkt stellt und Kinder in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt. Das Buch „Lerndialog statt Noten“ von Erika Rauschning und Barbara Püribauer zeigt auf, wie dies gelingen kann. Es ist mehr als nur ein Buch; es ist eine Inspiration für Eltern, Lehrer und alle, denen das Wohl der Kinder am Herzen liegt. Entdecke, wie du durch einen wertschätzenden Lerndialog eine positive Lernatmosphäre schaffen und die natürliche Neugierde deines Kindes wecken kannst.

Inhalt

Toggle
  • Warum „Lerndialog statt Noten“ ein Muss für dich ist
    • Die Vorteile des Lerndialogs im Überblick
  • Was dich im Buch erwartet
    • Die zentralen Themen des Buches
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Ein Blick in die Praxis: So gelingt der Lerndialog
  • Die Autoren: Erika Rauschning und Barbara Püribauer
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Lerndialog statt Noten“
    • Was genau ist ein Lerndialog?
    • Für welche Altersgruppen ist das Buch relevant?
    • Wie unterscheidet sich der Lerndialog von einem normalen Elterngespräch?
    • Kann ich den Lerndialog auch zu Hause anwenden, wenn mein Kind in einer Schule mit Noten ist?
    • Welche konkreten Vorteile bringt der Lerndialog meinem Kind?
    • Wie viel Zeit muss ich für einen Lerndialog einplanen?
    • Was mache ich, wenn mein Kind nicht über seine Lernprozesse sprechen möchte?
    • Wo kann ich weitere Informationen zum Thema Lerndialog finden?

Warum „Lerndialog statt Noten“ ein Muss für dich ist

Bist du es leid, dein Kind unter dem Druck von Noten leiden zu sehen? Wünschst du dir eine Schule, die Kinder nicht nur bewertet, sondern sie in ihrer Entfaltung begleitet? Dann ist dieses Buch dein Schlüssel zu einer neuen Perspektive. Es bietet dir konkrete Anleitungen, wie du den Fokus von reiner Leistung auf den Lernprozess selbst verlagern kannst. „Lerndialog statt Noten“ ist ein umfassender Leitfaden, der dir hilft, eine wertschätzende Lernumgebung zu schaffen, in der Kinder sich wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

Das Buch ist nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern ein praktischer Ratgeber mit vielen Beispielen und Übungen, die du sofort umsetzen kannst. Du erfährst, wie du konstruktives Feedback gibst, das dein Kind motiviert und ihm hilft, sich zu verbessern. Du lernst, wie du den Lerndialog als Instrument nutzen kannst, um die Stärken deines Kindes zu fördern und ihm zu helfen, seine Schwächen zu überwinden.

„Lerndialog statt Noten“ ist ein Buch, das Mut macht, neue Wege zu gehen. Es zeigt, dass es möglich ist, eine Schule zu gestalten, in der Kinder nicht nur Wissen vermittelt bekommen, sondern auch lernen, selbstständig zu denken, kreativ zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Es ist ein Buch, das dich inspirieren wird, dich für eine bessere Bildung einzusetzen – für eine Bildung, die Kinder in den Mittelpunkt stellt und ihnen die Möglichkeit gibt, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Die Vorteile des Lerndialogs im Überblick

Der Lerndialog ist mehr als nur ein Gespräch über Noten. Es ist eine wertschätzende Auseinandersetzung mit dem Lernprozess, die viele Vorteile mit sich bringt:

  • Förderung der Motivation: Kinder werden nicht nur für ihre Leistung bewertet, sondern für ihre Anstrengung und ihren Fortschritt.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Kinder lernen, ihre Stärken zu erkennen und ihre Schwächen zu akzeptieren.
  • Entwicklung von Kompetenzen: Kinder lernen, selbstständig zu denken, Probleme zu lösen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Verbesserung der Beziehung: Der Lerndialog schafft eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrer und Schüler bzw. Eltern und Kind.

Was dich im Buch erwartet

„Lerndialog statt Noten“ ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die dich Schritt für Schritt in die Welt des Lerndialogs einführen. Hier ein kleiner Vorgeschmack:

  • Die Grundlagen des Lerndialogs: Du lernst die Prinzipien und Ziele des Lerndialogs kennen und erfährst, wie du eine positive Lernatmosphäre schaffst.
  • Die Rolle des Lehrers/der Eltern: Du erfährst, wie du als Lehrer oder Elternteil den Lerndialog aktiv gestalten und dein Kind optimal unterstützen kannst.
  • Die Gestaltung des Lerndialogs: Du erhältst konkrete Anleitungen, wie du den Lerndialog vorbereitest, durchführst und auswertest.
  • Praktische Beispiele und Übungen: Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und Übungen, die du sofort in der Praxis umsetzen kannst.
  • Der Umgang mit Schwierigkeiten: Du erfährst, wie du mit Herausforderungen und Problemen im Lerndialog umgehst.

Das Buch bietet dir außerdem:

  • Checklisten und Vorlagen: Für die Vorbereitung und Durchführung des Lerndialogs.
  • Fallbeispiele: Aus der Praxis, die dir zeigen, wie der Lerndialog in verschiedenen Situationen gelingen kann.
  • Tipps und Tricks: Für einen erfolgreichen Lerndialog.

Die zentralen Themen des Buches

„Lerndialog statt Noten“ beleuchtet verschiedene Aspekte des Lernens und der Leistungsbewertung. Hier sind einige der wichtigsten Themen:

  1. Die Kritik am Notensystem: Das Buch zeigt die negativen Auswirkungen von Noten auf die Motivation und das Selbstbewusstsein von Kindern.
  2. Die Bedeutung der Motivation: Du erfährst, wie du die intrinsische Motivation deines Kindes fördern kannst.
  3. Die Rolle des Feedbacks: Du lernst, wie du konstruktives Feedback gibst, das dein Kind unterstützt und ermutigt.
  4. Die Entwicklung von Kompetenzen: Das Buch zeigt, wie du dein Kind dabei unterstützen kannst, wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit zu entwickeln.
  5. Die Bedeutung der Beziehung: Du erfährst, wie du eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Kind aufbauen kannst, die das Lernen fördert.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Lerndialog statt Noten“ ist ein Buch für alle, denen die Bildung und das Wohl der Kinder am Herzen liegt. Es ist besonders geeignet für:

  • Eltern: Die sich eine Schule wünschen, die ihre Kinder in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt.
  • Lehrer: Die neue Wege der Leistungsbewertung suchen und ihren Unterricht lebendiger gestalten möchten.
  • Erzieher: Die eine wertschätzende Lernumgebung schaffen möchten.
  • Schulleiter: Die ihre Schule zukunftsfähig machen möchten.
  • Alle, die sich für alternative Bildungskonzepte interessieren.

Egal, ob du bereits Erfahrung mit dem Lerndialog hast oder ganz am Anfang stehst, dieses Buch wird dir wertvolle Impulse und praktische Anleitungen geben. Es ist ein Buch, das dich inspirieren wird, dich für eine bessere Bildung einzusetzen – für eine Bildung, die Kinder in den Mittelpunkt stellt und ihnen die Möglichkeit gibt, ihr volles Potenzial zu entfalten. „Lerndialog statt Noten“ ist ein Buch, das du immer wieder zur Hand nehmen wirst, um dich inspirieren zu lassen und neue Ideen für deine Arbeit mit Kindern zu gewinnen.

Ein Blick in die Praxis: So gelingt der Lerndialog

Der Lerndialog ist kein starres Konzept, sondern ein flexibles Instrument, das sich an die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Kinder anpassen lässt. Wichtig ist, dass der Dialog auf Augenhöhe stattfindet und von Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Hier einige Tipps, wie du den Lerndialog erfolgreich gestalten kannst:

  1. Schaffe eine entspannte Atmosphäre: Sorge dafür, dass sich dein Kind wohlfühlt und sich offen äußern kann.
  2. Höre aufmerksam zu: Zeige echtes Interesse an dem, was dein Kind zu sagen hat.
  3. Stelle offene Fragen: Vermeide Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können.
  4. Gib konstruktives Feedback: Lobe die Anstrengung und den Fortschritt deines Kindes.
  5. Sei ehrlich und authentisch: Sprich offen über deine eigenen Erfahrungen und Herausforderungen.
  6. Bleibe geduldig: Der Lerndialog braucht Zeit und Übung.

Die Autoren: Erika Rauschning und Barbara Püribauer

Erika Rauschning und Barbara Püribauer sind Expertinnen für alternative Bildungskonzepte und haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie sind überzeugt davon, dass eine Schule, die auf Wertschätzung, Respekt und individueller Förderung basiert, die beste Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft ist. In ihrem Buch teilen sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit dir und geben dir konkrete Anleitungen, wie du den Lerndialog in der Praxis umsetzen kannst.

Ihr Engagement für eine bessere Bildung ist inspirierend und ansteckend. Mit „Lerndialog statt Noten“ haben sie ein Buch geschaffen, das Mut macht, neue Wege zu gehen und sich für eine Schule einzusetzen, in der Kinder in den Mittelpunkt gestellt werden.

FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Lerndialog statt Noten“

Was genau ist ein Lerndialog?

Der Lerndialog ist ein wertschätzendes Gespräch zwischen Lernenden (Schüler, Kinder) und Lehrenden (Lehrer, Eltern), in dem es nicht primär um Noten oder Bewertungen geht, sondern um den Lernprozess selbst. Ziel ist es, die Motivation zu fördern, das Selbstbewusstsein zu stärken und Kompetenzen wie Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeit zu entwickeln. Es ist ein Dialog auf Augenhöhe, der das Verständnis und die Beziehung zwischen den Beteiligten vertieft.

Für welche Altersgruppen ist das Buch relevant?

Das Buch ist relevant für alle Altersgruppen, da die Prinzipien des Lerndialogs in verschiedenen Bildungskontexten angewendet werden können. Es ist besonders hilfreich für Eltern und Lehrer von Kindern im Grundschulalter und in der Sekundarstufe I, kann aber auch in der frühkindlichen Bildung und in der Erwachsenenbildung wertvolle Impulse geben.

Wie unterscheidet sich der Lerndialog von einem normalen Elterngespräch?

Im Gegensatz zu einem klassischen Elterngespräch, das oft auf die Besprechung von Noten und Leistungsproblemen fokussiert ist, steht beim Lerndialog der Lernprozess und die individuelle Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt. Es geht um die Stärken und Interessen des Kindes, seine Herausforderungen und Bedürfnisse. Der Lerndialog ist wertschätzender, ressourcenorientierter und zielt darauf ab, das Kind in seiner Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu stärken.

Kann ich den Lerndialog auch zu Hause anwenden, wenn mein Kind in einer Schule mit Noten ist?

Ja, absolut! Auch wenn die Schule deines Kindes weiterhin Noten vergibt, kannst du zu Hause einen Lerndialog führen, um eine positive Lernumgebung zu schaffen und dein Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen. Der Lerndialog kann als Ergänzung zum Schulsystem dienen und deinem Kind helfen, den Druck von Noten zu reduzieren und die Freude am Lernen wiederzuentdecken.

Welche konkreten Vorteile bringt der Lerndialog meinem Kind?

Der Lerndialog bietet deinem Kind zahlreiche Vorteile:

Vorteil Beschreibung
Steigerung der Motivation Dein Kind lernt, sich für den Lernprozess selbst zu begeistern, anstatt nur für gute Noten zu lernen.
Stärkung des Selbstbewusstseins Dein Kind lernt, seine Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu wertschätzen.
Entwicklung von Kompetenzen Dein Kind entwickelt wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Verbesserung der Beziehung Der Lerndialog schafft eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dir und deinem Kind, die das Lernen fördert.

Wie viel Zeit muss ich für einen Lerndialog einplanen?

Die Zeit, die du für einen Lerndialog einplanen solltest, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben deines Kindes ab. Ein guter Richtwert sind 15-30 Minuten. Wichtig ist, dass der Dialog regelmäßig stattfindet und dass du dir bewusst Zeit für dein Kind nimmst, um ungestört zu sprechen und zuzuhören.

Was mache ich, wenn mein Kind nicht über seine Lernprozesse sprechen möchte?

Wenn dein Kind nicht über seine Lernprozesse sprechen möchte, solltest du es nicht dazu zwingen. Respektiere seine Grenzen und versuche, einen spielerischen oder kreativen Zugang zu finden. Du könntest zum Beispiel gemeinsam ein Lernplakat gestalten, eine Mindmap erstellen oder über die Lernerfahrungen anderer Kinder sprechen. Wichtig ist, dass sich dein Kind wohlfühlt und vertraut.

Wo kann ich weitere Informationen zum Thema Lerndialog finden?

Neben dem Buch „Lerndialog statt Noten“ gibt es zahlreiche weitere Ressourcen zum Thema Lerndialog. Du kannst im Internet recherchieren, dich in Fachzeitschriften informieren oder an Fortbildungen teilnehmen. Auch der Austausch mit anderen Eltern und Lehrern kann sehr hilfreich sein.

Bewertungen: 4.9 / 5. 210

Zusätzliche Informationen
Verlag

Julius Beltz GmbH & Co. KG

Ähnliche Produkte

'Einer von uns beiden muss sich ändern und mit dir fangen wir an'

‚Einer von uns beiden muss sich ändern und mit dir fangen wir an‘

18,00 €
SchulRecht! für schulische Führungskräfte

SchulRecht! für schulische Führungskräfte

35,00 €
DLL 02: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?

DLL 02: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?

25,00 €
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Wie kann die Prävention von Adipositas in der Schule gelingen?

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen- Wie kann die Prävention von Adipositas in der Schule gelingen?

42,95 €
»Freeze!« & »Blick ins Publikum!«

»Freeze!« & »Blick ins Publikum!«

48,00 €
Die Projektmethode

Die Projektmethode

26,00 €
Achtsamkeit im Unterricht - Konzentration

Achtsamkeit im Unterricht – Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren

28,99 €
Störungen in der Schulklasse

Störungen in der Schulklasse

16,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
32,00 €