Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Psychiatrie
Leitfaden Psychiatrische Pflege

Leitfaden Psychiatrische Pflege

46,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783437268731 Kategorie: Psychiatrie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die faszinierende Welt der psychiatrischen Pflege mit unserem umfassenden Leitfaden, der dir das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten vermittelt, um Menschen in psychischen Krisen kompetent und einfühlsam zu begleiten. Dieser Leitfaden ist mehr als nur ein Lehrbuch – er ist ein Wegweiser, der dich auf deinem Weg zu einer erfüllenden Karriere in der psychiatrischen Pflege unterstützt. Erfahre, wie du durch dein Engagement das Leben anderer positiv verändern und einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten kannst.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieser Leitfaden für psychiatrische Pflege unverzichtbar ist
    • Ein Fundament aus Wissen: Die Grundlagen der psychiatrischen Pflege
    • Diagnose und Differenzialdiagnose in der psychiatrischen Pflege
  • Psychische Erkrankungen verstehen und behandeln
    • Depressionen: Mehr als nur Traurigkeit
    • Angststörungen: Wenn die Angst zur Belastung wird
    • Schizophrenie: Eine Reise in die Welt der Wahrnehmungsstörungen
    • Bipolare Störungen: Das Auf und Ab der Gefühle
    • Persönlichkeitsstörungen: Wenn das Verhalten zur Belastung wird
    • Sucht: Der Kampf gegen die Abhängigkeit
  • Spezielle Themen in der psychiatrischen Pflege
    • Krisenintervention: Wenn jede Sekunde zählt
    • Psychopharmakologie: Die Rolle der Medikamente in der psychiatrischen Behandlung
    • Rechtliche Aspekte in der psychiatrischen Pflege
    • Recovery-Konzept: Der Weg zur Genesung
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Leitfaden Psychiatrische Pflege
    • Für wen ist dieser Leitfaden geeignet?
    • Welche Themen werden in diesem Leitfaden behandelt?
    • Welchen Mehrwert bietet dieser Leitfaden im Vergleich zu anderen Büchern über psychiatrische Pflege?
    • Ist dieser Leitfaden auch für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen geeignet?
    • Wie aktuell ist der Leitfaden?
    • Wie kann ich den Leitfaden am besten nutzen?
    • Gibt es zu diesem Leitfaden auch Begleitmaterialien?

Warum dieser Leitfaden für psychiatrische Pflege unverzichtbar ist

Dieser Leitfaden zur psychiatrischen Pflege wurde sorgfältig konzipiert, um sowohl angehende als auch erfahrene Fachkräfte in der psychiatrischen Versorgung optimal zu unterstützen. Er bietet einen umfassenden Überblick über die komplexen Aspekte der psychischen Gesundheit und vermittelt praxisnahe Strategien für den Umgang mit verschiedenen psychischen Erkrankungen. Lerne, wie du eine vertrauensvolle Beziehung zu deinen Patienten aufbaust, Krisensituationen meisterst und einen individuellen Pflegeplan entwickelst, der auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten ist. Dieser Leitfaden ist dein Schlüssel zu einer erfolgreichen und erfüllenden Karriere in der psychiatrischen Pflege.

Ein Fundament aus Wissen: Die Grundlagen der psychiatrischen Pflege

Bevor du dich in die spezifischen Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden vertiefst, ist es wichtig, die Grundlagen der psychiatrischen Pflege zu verstehen. Dieser Abschnitt des Leitfadens vermittelt dir das notwendige Basiswissen, um psychische Erkrankungen zu erkennen, zu beurteilen und angemessen darauf zu reagieren. Du lernst die ethischen Prinzipien kennen, die deine Arbeit leiten, und erfährst, wie du eine professionelle und respektvolle Beziehung zu deinen Patienten aufbaust.

  • Grundlagen der psychischen Gesundheit: Definitionen, Konzepte und Modelle
  • Ethische Aspekte der psychiatrischen Pflege: Patientenrechte, Datenschutz und Verantwortung
  • Kommunikation in der psychiatrischen Pflege: Aktives Zuhören, Empathie und Deeskalation
  • Beziehungsgestaltung: Aufbau einer vertrauensvollen und therapeutischen Beziehung

Diagnose und Differenzialdiagnose in der psychiatrischen Pflege

Die Fähigkeit, psychische Erkrankungen zu erkennen und von anderen Ursachen abzugrenzen, ist ein wesentlicher Bestandteil der psychiatrischen Pflege. Dieser Leitfaden bietet dir eine detaillierte Einführung in die Diagnose und Differenzialdiagnose psychischer Störungen. Du lernst die wichtigsten diagnostischen Kriterien kennen und erfährst, wie du diese im klinischen Alltag anwendest. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und deine Patienten bestmöglich zu versorgen.

  • Einführung in die diagnostischen Kriterien: ICD-10 und DSM-5
  • Differenzialdiagnose: Abgrenzung psychischer Erkrankungen von anderen medizinischen Zuständen
  • Assessment-Instrumente: Einsatz von standardisierten Fragebögen und Beobachtungsskalen
  • Fallbeispiele: Praktische Anwendung des diagnostischen Prozesses

Psychische Erkrankungen verstehen und behandeln

Das Herzstück dieses Leitfadens bildet die detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen psychischen Erkrankungen. Du erhältst einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, bipolare Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen. Erfahre, wie du die individuellen Bedürfnisse deiner Patienten erkennst und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan entwickelst.

Depressionen: Mehr als nur Traurigkeit

Depressionen sind eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Dieser Abschnitt des Leitfadens vermittelt dir ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Formen der Depression, ihre Ursachen und Symptome. Du lernst, wie du Depressionen erkennst, beurteilst und behandelst. Erfahre, welche therapeutischen Ansätze am wirksamsten sind und wie du deine Patienten dabei unterstützt, ihre Lebensqualität zu verbessern.

  • Ursachen und Risikofaktoren: Genetische Veranlagung, Umweltfaktoren und Lebensereignisse
  • Symptome und Diagnose: Depressive Stimmung, Interessenverlust, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Behandlungsmöglichkeiten: Psychotherapie, Medikamente und komplementäre Therapien
  • Pflegeinterventionen: Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, Förderung sozialer Kontakte und Krisenintervention

Angststörungen: Wenn die Angst zur Belastung wird

Angststörungen sind eine Gruppe von psychischen Erkrankungen, die durch übermäßige Angst und Besorgnis gekennzeichnet sind. Dieser Leitfaden bietet dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Angststörungen, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Du lernst, wie du Angstsymptome erkennst, beurteilst und deine Patienten dabei unterstützt, ihre Ängste zu bewältigen.

  • Arten von Angststörungen: Generalisierte Angststörung, Panikstörung, soziale Phobie und spezifische Phobien
  • Ursachen und Risikofaktoren: Genetische Veranlagung, traumatische Erfahrungen und Stress
  • Behandlungsmöglichkeiten: Psychotherapie, Medikamente und Entspannungstechniken
  • Pflegeinterventionen: Unterstützung bei der Angstbewältigung, Vermittlung von Entspannungstechniken und Krisenintervention

Schizophrenie: Eine Reise in die Welt der Wahrnehmungsstörungen

Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Dieser Abschnitt des Leitfadens vermittelt dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Schizophrenie. Du lernst, wie du Patienten mit Schizophrenie unterstützt, ihre Symptome zu lindern und ein möglichst selbstständiges Leben zu führen.

  • Ursachen und Risikofaktoren: Genetische Veranlagung, Hirnstrukturveränderungen und Umweltfaktoren
  • Symptome und Diagnose: Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Denkstörungen und soziale Rückzug
  • Behandlungsmöglichkeiten: Medikamente, Psychotherapie und soziale Rehabilitation
  • Pflegeinterventionen: Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme, Förderung sozialer Kontakte und Krisenintervention

Bipolare Störungen: Das Auf und Ab der Gefühle

Bipolare Störungen sind durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet, die von manischen Phasen mit übersteigerter Aktivität und Euphorie bis hin zu depressiven Phasen mit tiefer Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit reichen. Dieser Leitfaden bietet dir einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der bipolaren Störung. Du lernst, wie du Patienten mit bipolaren Störungen unterstützt, ihre Stimmungsschwankungen zu stabilisieren und ein erfülltes Leben zu führen.

  • Ursachen und Risikofaktoren: Genetische Veranlagung, Hirnstrukturveränderungen und Stress
  • Symptome und Diagnose: Manische Phasen, depressive Phasen und gemischte Episoden
  • Behandlungsmöglichkeiten: Medikamente, Psychotherapie und Psychoedukation
  • Pflegeinterventionen: Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme, Förderung von Selbstmanagementstrategien und Krisenintervention

Persönlichkeitsstörungen: Wenn das Verhalten zur Belastung wird

Persönlichkeitsstörungen sind durch tief verwurzelte Verhaltensmuster gekennzeichnet, die zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen und im Alltag führen können. Dieser Leitfaden vermittelt dir ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Arten von Persönlichkeitsstörungen, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Du lernst, wie du Patienten mit Persönlichkeitsstörungen unterstützt, ihre Verhaltensmuster zu erkennen und positive Veränderungen zu bewirken.

  • Arten von Persönlichkeitsstörungen: Borderline-Persönlichkeitsstörung, narzisstische Persönlichkeitsstörung, antisoziale Persönlichkeitsstörung und vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
  • Ursachen und Risikofaktoren: Genetische Veranlagung, traumatische Erfahrungen und ungünstige Erziehungsmuster
  • Behandlungsmöglichkeiten: Psychotherapie und gegebenenfalls Medikamente
  • Pflegeinterventionen: Aufbau einer stabilen therapeutischen Beziehung, Förderung von Selbstreflexion und Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Situationen

Sucht: Der Kampf gegen die Abhängigkeit

Sucht ist eine chronische Erkrankung, die durch ein zwanghaftes Verlangen nach einer bestimmten Substanz oder einem bestimmten Verhalten gekennzeichnet ist. Dieser Leitfaden bietet dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Sucht, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Du lernst, wie du Patienten mit Suchterkrankungen unterstützt, ihren Konsum zu reduzieren oder ganz einzustellen und ein abstinentes Leben zu führen.

  • Arten von Sucht: Alkoholabhängigkeit, Drogenabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit und Verhaltenssüchte
  • Ursachen und Risikofaktoren: Genetische Veranlagung, soziale Einflüsse und psychische Probleme
  • Behandlungsmöglichkeiten: Entgiftung, Entwöhnung, Psychotherapie und Selbsthilfegruppen
  • Pflegeinterventionen: Unterstützung bei der Entgiftung, Motivation zur Abstinenz und Förderung von Rückfallpräventionsstrategien

Spezielle Themen in der psychiatrischen Pflege

Neben den allgemeinen Grundlagen und den spezifischen Krankheitsbildern gibt es in der psychiatrischen Pflege eine Reihe von speziellen Themen, die eine besondere Aufmerksamkeit erfordern. Dieser Leitfaden widmet sich diesen Themen und vermittelt dir das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um auch in schwierigen Situationen professionell zu handeln.

Krisenintervention: Wenn jede Sekunde zählt

Krisenintervention ist ein wesentlicher Bestandteil der psychiatrischen Pflege. Dieser Abschnitt des Leitfadens vermittelt dir das Wissen und die Fähigkeiten, um in akuten psychischen Krisen angemessen zu reagieren. Du lernst, wie du die Situation beurteilst, die Bedürfnisse des Patienten erkennst und geeignete Maßnahmen ergreifst, um die Krise zu stabilisieren.

  • Krisenarten: Suizidalität, Aggressivität, psychotische Dekompensation und Panikattacken
  • Beurteilung der Krisensituation: Gefährdungspotenzial, Ressourcen und Bedürfnisse des Patienten
  • Interventionstechniken: Deeskalation, Beruhigung, Kontaktaufnahme zu Angehörigen und Einleitung von Notfallmaßnahmen

Psychopharmakologie: Die Rolle der Medikamente in der psychiatrischen Behandlung

Psychopharmaka sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung vieler psychischer Erkrankungen. Dieser Leitfaden bietet dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Psychopharmaka, ihre Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Du lernst, wie du Patienten über ihre Medikamente informierst und sie bei der Einnahme unterstützt.

  • Arten von Psychopharmaka: Antidepressiva, Antipsychotika, Anxiolytika und Stimmungsstabilisatoren
  • Wirkungsweise und Nebenwirkungen: Detaillierte Informationen zu den einzelnen Medikamenten
  • Patientenaufklärung: Informationen zu Einnahme, Wirkung und Nebenwirkungen der Medikamente
  • Überwachung und Dokumentation: Beobachtung von Wirkung und Nebenwirkungen und Dokumentation der Medikation

Rechtliche Aspekte in der psychiatrischen Pflege

Die psychiatrische Pflege ist mit einer Reihe von rechtlichen Fragestellungen verbunden, die du als Fachkraft kennen solltest. Dieser Leitfaden vermittelt dir einen Überblick über die wichtigsten Gesetze und Bestimmungen, die deine Arbeit betreffen. Du lernst, wie du die Rechte deiner Patienten schützt und dich rechtssicher verhältst.

  • Unterbringungsgesetze: Voraussetzungen und Verfahren für die zwangsweise Unterbringung
  • Betreuungsrecht: Bestellung eines Betreuers für Patienten, die ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln können
  • Patientenrechte: Recht auf Information, Selbstbestimmung und Einsicht in die Krankenakte
  • Haftung: Verantwortung für Fehler und Schäden in der psychiatrischen Pflege

Recovery-Konzept: Der Weg zur Genesung

Das Recovery-Konzept ist ein moderner Ansatz in der psychiatrischen Pflege, der den Fokus auf die Stärken und Ressourcen des Patienten legt und ihn auf seinem Weg zur Genesung unterstützt. Dieser Leitfaden vermittelt dir die Grundlagen des Recovery-Konzepts und zeigt dir, wie du es in deiner Arbeit anwenden kannst.

  • Prinzipien des Recovery-Konzepts: Hoffnung, Selbstbestimmung, Empowerment und soziale Inklusion
  • Unterstützung des Recovery-Prozesses: Förderung von Selbsthilfegruppen, Peer-Beratung und Arbeitsintegration
  • Stärkung der Ressourcen des Patienten: Förderung von Kompetenzen und Interessen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Leitfaden Psychiatrische Pflege

Für wen ist dieser Leitfaden geeignet?

Dieser Leitfaden ist für alle geeignet, die in der psychiatrischen Pflege tätig sind oder sich dafür interessieren. Dazu gehören:

  • Auszubildende in der psychiatrischen Pflege
  • Studierende der Pflege- und Gesundheitswissenschaften
  • Erfahrene Pflegefachkräfte in der Psychiatrie
  • Psychologen und Sozialarbeiter
  • Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Welche Themen werden in diesem Leitfaden behandelt?

Der Leitfaden behandelt ein breites Spektrum an Themen, die für die psychiatrische Pflege relevant sind, darunter:

  • Grundlagen der psychischen Gesundheit
  • Diagnose und Differenzialdiagnose psychischer Erkrankungen
  • Detaillierte Informationen zu den verschiedenen psychischen Erkrankungen (Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, bipolare Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen)
  • Spezielle Themen wie Krisenintervention, Psychopharmakologie, rechtliche Aspekte und das Recovery-Konzept

Welchen Mehrwert bietet dieser Leitfaden im Vergleich zu anderen Büchern über psychiatrische Pflege?

Dieser Leitfaden zeichnet sich durch seine umfassende und praxisnahe Darstellung der psychiatrischen Pflege aus. Er bietet nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen und Fallbeispiele, die dir helfen, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Darüber hinaus berücksichtigt er die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse in der psychiatrischen Forschung und Praxis.

Ist dieser Leitfaden auch für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen geeignet?

Ja, dieser Leitfaden kann auch für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen sehr hilfreich sein. Er vermittelt ein grundlegendes Verständnis für psychische Erkrankungen und bietet praktische Tipps für den Umgang mit den Betroffenen.

Wie aktuell ist der Leitfaden?

Dieser Leitfaden wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass er den neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis widerspiegelt. Die aktuelle Version berücksichtigt die neuesten diagnostischen Kriterien (DSM-5) und Behandlungsempfehlungen.

Wie kann ich den Leitfaden am besten nutzen?

Du kannst den Leitfaden auf verschiedene Arten nutzen:

  • Als Nachschlagewerk, um spezifische Informationen zu bestimmten Themen zu finden
  • Als Lehrbuch, um dein Wissen über psychiatrische Pflege zu vertiefen
  • Als Begleiter im klinischen Alltag, um dich bei der Behandlung deiner Patienten zu unterstützen

Gibt es zu diesem Leitfaden auch Begleitmaterialien?

Ob es zu diesem Leitfaden Begleitmaterialien gibt, entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung. Oftmals werden Fallbeispiele, Übungsaufgaben oder Online-Ressourcen angeboten.

Bewertungen: 4.9 / 5. 412

Zusätzliche Informationen
Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Ähnliche Produkte

Allgemeine Psychopathologie

Allgemeine Psychopathologie

71,00 €
Psychodynamische Therapie von Angststörungen

Psychodynamische Therapie von Angststörungen

25,00 €
Komorbidität Psychose und Sucht - Grundlagen und Praxis

Komorbidität Psychose und Sucht – Grundlagen und Praxis

74,99 €
Irre Verständlich: Methodenschätze

Irre Verständlich: Methodenschätze

50,00 €
In Ruhe verrückt werden dürfen

In Ruhe verrückt werden dürfen

15,00 €
Frühkindlicher Autismus

Frühkindlicher Autismus

74,99 €
Depression. 100 Seiten

Depression- 100 Seiten

12,00 €
Therapie psychischer Erkrankungen

Therapie psychischer Erkrankungen

39,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
46,00 €