Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Weitere Themenbereiche » Astronomie
Leibniz

Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit

14,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783492306287 Kategorie: Astronomie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
          • Anthropologie
          • Archäologie
          • Astronomie
          • Populärwissenschaft
          • Wissenschaftsgeschichte
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte, in dem zwei der größten Denker aller Zeiten um die Deutungshoheit über ein grundlegendes Konzept rangen: die Zeit. „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ entführt Sie in eine Epoche des intellektuellen Aufbruchs, in der Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton nicht nur bahnbrechende Entdeckungen machten, sondern auch eine erbitterte Kontroverse über das Wesen der Zeit führten. Dieses Buch ist mehr als eine wissenschaftliche Abhandlung; es ist eine fesselnde Erzählung über Genialität, Ehrgeiz und die tiefgreifenden Auswirkungen philosophischer Auseinandersetzungen auf unser Verständnis der Welt.

Inhalt

Toggle
  • Ein Wettstreit der Giganten: Leibniz gegen Newton
    • Die philosophischen Wurzeln der Kontroverse
  • Die „Erfindung“ der Zeit: Eine neue Perspektive
    • Die Bedeutung der Infinitesimalrechnung
  • Ein Buch für Entdecker und Denker
    • Wer sollte dieses Buch lesen?
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“
    • Was ist das zentrale Thema des Buches?
    • Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches erforderlich?
    • Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
    • Welchen Mehrwert bietet das Buch dem Leser?
    • Wo kann ich das Buch kaufen?

Ein Wettstreit der Giganten: Leibniz gegen Newton

Erleben Sie den intellektuellen Schlagabtausch zwischen Leibniz, dem Universalgelehrten mit philosophischem Tiefgang, und Newton, dem genialen Mathematiker und Physiker, der die Welt mit seinen Gravitationsgesetzen revolutionierte. „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven dieser beiden Giganten und zeigt, wie ihre Auffassungen von Raum, Zeit und Materie die Weichen für die moderne Wissenschaft stellten. Die Auseinandersetzung um die Infinitesimalrechnung, die beide unabhängig voneinander entwickelten, ist legendär. Doch die Debatte über die Natur der Zeit ging weit darüber hinaus und berührte fundamentale Fragen der Metaphysik und der Erkenntnistheorie.

Newton sah die Zeit als eine absolute, unveränderliche Größe, die unabhängig von den Ereignissen existiert. Sie fließt gleichmäßig dahin, wie ein breiter Strom, unbeeindruckt von dem, was in ihr geschieht. Leibniz hingegen vertrat eine relationale Sichtweise, wonach die Zeit keine eigene Realität besitzt, sondern lediglich eine Ordnung der Ereignisse ist. Für ihn war die Zeit untrennbar mit den Dingen und ihren Beziehungen verbunden. Diese unterschiedlichen Auffassungen führten zu einer tiefgreifenden Kontroverse, die bis heute nachwirkt.

Die philosophischen Wurzeln der Kontroverse

Um die Kontroverse zwischen Leibniz und Newton vollständig zu verstehen, muss man sich mit den philosophischen Wurzeln ihrer Denkansätze auseinandersetzen. Leibniz war stark von der Philosophie des Rationalismus geprägt, die auf die Vernunft als primäre Quelle der Erkenntnis setzt. Er glaubte an die Existenz von angeborenen Ideen und an die Möglichkeit, die Welt durch logisches Denken zu verstehen. Newton hingegen war ein Anhänger des Empirismus, der die Erfahrung als Grundlage allen Wissens betrachtet. Er betonte die Bedeutung von Beobachtung und Experiment und war skeptisch gegenüber spekulativen philosophischen Theorien.

Diese unterschiedlichen philosophischen Prämissen führten zu fundamentalen Meinungsverschiedenheiten über das Wesen der Zeit. Leibniz argumentierte, dass eine absolute Zeit unvereinbar mit dem Prinzip der Sparsamkeit sei, demzufolge man nicht mehr Entitäten postulieren sollte als unbedingt notwendig. Er sah keine Notwendigkeit für eine unabhängige Zeit, da die Ordnung der Ereignisse ausreichend sei, um die zeitlichen Beziehungen zwischen den Dingen zu erklären. Newton hingegen argumentierte, dass eine absolute Zeit notwendig sei, um die Gesetze der Physik zu formulieren und die Bewegung der Körper im Raum zu beschreiben.

Die „Erfindung“ der Zeit: Eine neue Perspektive

Der Titel „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ mag zunächst paradox klingen. War die Zeit nicht schon immer da? Das Buch argumentiert jedoch, dass Leibniz und Newton in gewisser Weise die Zeit neu „erfunden“ haben, indem sie ihr Konzept präzisierten, mathematisierten und in den Mittelpunkt wissenschaftlicher und philosophischer Überlegungen stellten. Sie schufen damit die Grundlage für unser heutiges Verständnis der Zeit, das in der Relativitätstheorie Einsteins eine revolutionäre Weiterentwicklung erfahren hat.

Durch ihre Auseinandersetzung mit der Natur der Zeit zwangen Leibniz und Newton ihre Zeitgenossen und nachfolgenden Generationen, über die grundlegenden Annahmen unserer Wahrnehmung und unseres Denkens nachzudenken. Sie demonstrierten, dass die Zeit keine selbstverständliche Gegebenheit ist, sondern ein komplexes und vielschichtiges Konzept, das je nach Perspektive unterschiedlich interpretiert werden kann. Die „Erfindung“ der Zeit bestand also darin, sie zum Gegenstand einer intensiven intellektuellen Auseinandersetzung zu machen und ihre Bedeutung für unser Verständnis der Welt zu erkennen.

Die Bedeutung der Infinitesimalrechnung

Ein zentraler Aspekt der Kontroverse zwischen Leibniz und Newton betraf die Entwicklung der Infinitesimalrechnung, einem mathematischen Werkzeug, das die Berechnung von Veränderungen und Bewegungen ermöglicht. Beide Gelehrte entwickelten unabhängig voneinander ähnliche Methoden, doch ihre Herangehensweisen und Notationen unterschieden sich erheblich. Leibniz‘ Notation, die auf Differentialen und Integralen basiert, setzte sich letztlich durch, da sie sich als präziser und leichter verständlich erwies. Die Infinitesimalrechnung war jedoch nicht nur ein wichtiges mathematisches Werkzeug, sondern auch ein entscheidender Faktor in der Debatte über die Natur der Zeit. Sie ermöglichte es, die Bewegung von Körpern in der Zeit mathematisch zu beschreiben und damit die physikalischen Gesetze zu formulieren, die Newton so erfolgreich anwandte.

Die Infinitesimalrechnung revolutionierte die Naturwissenschaften und die Technik. Sie ermöglichte es, komplexe Probleme der Mechanik, der Optik und der Astronomie zu lösen und legte den Grundstein für die moderne Physik und Ingenieurwissenschaften. Ohne die Infinitesimalrechnung wären viele der technologischen Errungenschaften, die wir heute für selbstverständlich halten, nicht möglich gewesen. Leibniz und Newton haben mit ihrer Entwicklung nicht nur unser Verständnis der Zeit, sondern auch unsere Fähigkeit, die Welt zu verändern, grundlegend erweitert.

Ein Buch für Entdecker und Denker

„Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ ist ein Buch für alle, die sich für Wissenschaftsgeschichte, Philosophie und die großen Fragen der Menschheit interessieren. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die Denkweise zweier außergewöhnlicher Gelehrter und zeigt, wie ihre Auseinandersetzungen unser Verständnis der Welt geprägt haben. Ob Sie ein erfahrener Wissenschaftler, ein begeisterter Geschichtsinteressierter oder einfach nur ein neugieriger Geist sind, dieses Buch wird Sie inspirieren und zum Nachdenken anregen.

Entdecken Sie die Leidenschaft und den Ehrgeiz, die Leibniz und Newton antrieben, und lassen Sie sich von ihren Ideen inspirieren!

Wer sollte dieses Buch lesen?

  • Wissenschaftshistoriker, die einen tiefen Einblick in die Kontroverse zwischen Leibniz und Newton suchen.
  • Philosophen, die sich für die philosophischen Implikationen der Zeitauffassungen interessieren.
  • Physiker und Mathematiker, die die historischen Wurzeln ihrer Disziplinen erforschen möchten.
  • Alle, die sich für die großen Fragen der Menschheit interessieren und nach Antworten auf die Frage suchen, was Zeit wirklich ist.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die die Welt um uns herum besser verstehen wollen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“

Was ist das zentrale Thema des Buches?

Das zentrale Thema des Buches ist die Auseinandersetzung zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton über das Wesen der Zeit. Es beleuchtet ihre unterschiedlichen Perspektiven und zeigt, wie diese Kontroverse unser heutiges Verständnis der Zeit geprägt hat.

Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches erforderlich?

Obwohl das Buch komplexe wissenschaftliche und philosophische Themen behandelt, ist es so geschrieben, dass es auch für Leser ohne spezielle Vorkenntnisse zugänglich ist. Ein allgemeines Interesse an Wissenschaftsgeschichte und Philosophie ist jedoch von Vorteil.

Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

Ja, das Buch basiert auf fundierter wissenschaftlicher Forschung und stützt sich auf historische Quellen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Es bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung der Kontroverse zwischen Leibniz und Newton.

Welchen Mehrwert bietet das Buch dem Leser?

Das Buch bietet dem Leser einen tiefen Einblick in die Denkweise zweier außergewöhnlicher Gelehrter und zeigt, wie ihre Auseinandersetzungen unser Verständnis der Welt geprägt haben. Es inspiriert zum Nachdenken über die großen Fragen der Menschheit und vermittelt ein besseres Verständnis für die historischen Wurzeln der modernen Wissenschaft.

Wo kann ich das Buch kaufen?

Sie können „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ direkt hier in unserem Affiliate Shop erwerben. Klicken Sie einfach auf den Bestellbutton und sichern Sie sich Ihr Exemplar!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in die faszinierende Welt von Leibniz und Newton einzutauchen und die „Erfindung“ der Zeit mitzuerleben! Bestellen Sie jetzt!

Bewertungen: 4.8 / 5. 355

Zusätzliche Informationen
Verlag

Piper

Ähnliche Produkte

Sternkalender Ostern 2022 bis Ostern 2023

Sternkalender Ostern 2022 bis Ostern 2023

25,00 €
Universum

Universum

49,95 €
Tod auf dem Mars

Tod auf dem Mars

19,80 €
Die kosmische Hintertreppe

Die kosmische Hintertreppe

9,99 €
Per Lastenrad durch die Galaxis

Per Lastenrad durch die Galaxis

6,49 €
Lichtphänomene

Lichtphänomene

19,95 €
Kosmologie

Kosmologie

9,99 €
Der Atlas des Himmels

Der Atlas des Himmels

35,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,00 €