Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Sprach- & Literaturwissenschaft » Germanistik
Kurze Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen

Kurze Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen

16,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783825353780 Kategorie: Germanistik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
        • Allgemeines & Lexika
        • Anglistik & Amerikanistik
        • Germanistik
          • Epochen
          • Hilfsmittel
          • Linguistik
          • Literaturgeschichte
          • Rhetorik & Stilistik
          • Theorien & Methoden
        • Romanistik
        • Weitere Fachbereiche
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Frühneuhochdeutschen und entdecken Sie die sprachlichen Wurzeln unserer modernen Sprache mit „Kurze Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen“. Dieses Buch ist mehr als nur eine trockene Abhandlung über Grammatikregeln; es ist eine spannende Reise durch die Zeit, die Ihnen ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und den Reichtum der deutschen Sprache vermittelt. Egal, ob Sie Student der Germanistik, Sprachwissenschaftler, Geschichtsinteressierter oder einfach nur neugierig auf die Feinheiten unserer Sprache sind – dieses Buch wird Sie begeistern und Ihnen neue Horizonte eröffnen.

Inhalt

Toggle
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
  • Warum dieses Buch für Sie unverzichtbar ist
  • Ein Blick in die Tiefe: Die Inhalte im Detail
    • Phonologie des Frühneuhochdeutschen
    • Morphologie: Formenlehre des Frühneuhochdeutschen
    • Syntax: Die Satzstruktur im Frühneuhochdeutschen
    • Wortschatz: Tauchen Sie ein in die Welt der Wörter
  • FAQ: Ihre Fragen beantwortet
    • Was genau ist das Frühneuhochdeutsche?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welche Vorkenntnisse benötige ich?
    • Wie ist das Buch aufgebaut?
    • Kann ich mit diesem Buch auch selbstständig lernen?

Was Sie in diesem Buch erwartet

Die „Kurze Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen“ bietet Ihnen einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über die grammatikalischen Besonderheiten der Epoche, die den Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen markiert. Das Buch ist didaktisch hervorragend aufbereitet und vermittelt Ihnen die komplexen Zusammenhänge auf anschauliche Weise. Hier sind einige der Schwerpunkte:

  • Phonologie: Entdecken Sie die Lautverschiebungen und phonetischen Veränderungen, die das Frühneuhochdeutsche prägten.
  • Morphologie: Erfahren Sie mehr über die Flexionsformen von Substantiven, Verben und Adjektiven und wie sie sich von ihren mittelhochdeutschen und neuhochdeutschen Entsprechungen unterscheiden.
  • Syntax: Untersuchen Sie die Satzstruktur und Wortstellung im Frühneuhochdeutschen und erkennen Sie die Unterschiede zum modernen Deutsch.
  • Wortschatz: Erweitern Sie Ihren Wortschatz um Begriffe und Wendungen, die im Frühneuhochdeutschen gebräuchlich waren und heute kaum noch verwendet werden.
  • Texte: Analysieren Sie authentische Textbeispiele aus der Zeit des Frühneuhochdeutschen und setzen Sie Ihr erworbenes Wissen in die Praxis um.

Dieses Buch ist Ihr idealer Begleiter, um die sprachlichen Nuancen dieser spannenden Epoche zu erforschen und die Grundlagen für ein tieferes Verständnis der deutschen Sprachgeschichte zu legen. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Leser geeignet und bietet zahlreiche Übungen und Beispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte zu festigen.

Warum dieses Buch für Sie unverzichtbar ist

Stellen Sie sich vor, Sie lesen Texte von Martin Luther, Hans Sachs oder Sebastian Brant im Original und verstehen nicht nur den Inhalt, sondern auch die sprachlichen Feinheiten, die diese Werke so einzigartig machen. Mit der „Kurzen Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen“ wird diese Vorstellung Wirklichkeit. Sie werden in der Lage sein, die Werke der großen Denker und Dichter dieser Zeit in ihrer ursprünglichen Form zu erfassen und ein tieferes Verständnis für die kulturellen und historischen Hintergründe zu entwickeln.

Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Inspiration. Es zeigt Ihnen, wie sich die deutsche Sprache im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und wie sie sich immer wieder neuen Einflüssen angepasst hat. Sie werden die Kreativität und den Erfindungsreichtum unserer Vorfahren bewundern und ein neues Bewusstsein für die Schönheit und Vielfalt der deutschen Sprache entwickeln.

Ein Blick in die Tiefe: Die Inhalte im Detail

Phonologie des Frühneuhochdeutschen

Die Phonologie des Frühneuhochdeutschen ist ein faszinierendes Feld, das uns Einblicke in die Klangwelt dieser Epoche gewährt. Im Vergleich zum Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen gab es einige bedeutende Veränderungen, die das Klangbild der Sprache prägten. Dazu gehören:

  • Dehnung und Kürzung von Vokalen: Im Frühneuhochdeutschen kam es zu einer systematischen Dehnung von Vokalen in offenen Silben und einer Kürzung von Vokalen vor bestimmten Konsonantenverbindungen. Diese Veränderungen haben bis heute Auswirkungen auf die Aussprache des Deutschen.
  • Monophthongierung von Diphthongen: Einige Diphthonge des Mittelhochdeutschen wurden im Frühneuhochdeutschen zu Monophthongen, wie zum Beispiel *iezu *i*.
  • Entstehung neuer Diphthonge: Umgekehrt entstanden auch neue Diphthonge, wie zum Beispiel *uvor Nasalen.

Dieses Buch erklärt Ihnen diese komplexen Prozesse auf anschauliche Weise und zeigt Ihnen, wie sie sich auf die Aussprache und Orthographie des Frühneuhochdeutschen auswirken.

Morphologie: Formenlehre des Frühneuhochdeutschen

Die Morphologie, oder Formenlehre, ist ein zentraler Bestandteil jeder Grammatik. Im Frühneuhochdeutschen gab es einige bemerkenswerte Veränderungen im Vergleich zum Mittelhochdeutschen, die die Flexion von Substantiven, Verben und Adjektiven betrafen. Einige Beispiele:

  • Vereinfachung der Kasusendungen: Die Kasusendungen im Frühneuhochdeutschen wurden tendenziell vereinfacht, was zu einer Reduktion der Formenvielfalt führte.
  • Entstehung neuer Verbformen: Im Frühneuhochdeutschen entstanden neue Verbformen, wie zum Beispiel das Präteritum mit *ge-oder das Plusquamperfekt.
  • Veränderungen bei den Adjektivendungen: Die Adjektivendungen wurden ebenfalls vereinfacht und an das Substantiv angepasst.

Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch die Morphologie des Frühneuhochdeutschen und zeigt Ihnen, wie Sie die verschiedenen Formen erkennen und richtig verwenden können.

Syntax: Die Satzstruktur im Frühneuhochdeutschen

Die Syntax, oder Satzlehre, beschäftigt sich mit der Struktur von Sätzen und der Anordnung von Wörtern. Im Frühneuhochdeutschen gab es einige Besonderheiten, die sich von der modernen deutschen Syntax unterscheiden:

  • Flexiblere Wortstellung: Die Wortstellung im Frühneuhochdeutschen war tendenziell flexibler als im modernen Deutsch, was zu einer größeren stilistischen Vielfalt führte.
  • Häufigere Verwendung von Nebensätzen: Im Frühneuhochdeutschen wurden häufiger Nebensätze verwendet, um komplexe Sachverhalte auszudrücken.
  • Besondere Konstruktionen: Es gab im Frühneuhochdeutschen einige besondere Konstruktionen, die im modernen Deutsch nicht mehr üblich sind.

Dieses Buch erklärt Ihnen die syntaktischen Besonderheiten des Frühneuhochdeutschen und zeigt Ihnen, wie Sie die Struktur von Sätzen analysieren und verstehen können.

Wortschatz: Tauchen Sie ein in die Welt der Wörter

Der Wortschatz des Frühneuhochdeutschen ist reich an Begriffen und Wendungen, die heute kaum noch verwendet werden. Dieses Buch bietet Ihnen einen Einblick in die Vielfalt des frühneuhochdeutschen Wortschatzes und zeigt Ihnen, wie Sie diese Wörter in Texten erkennen und verstehen können. Entdecken Sie:

  • Lehnwörter aus dem Lateinischen und Griechischen: Das Frühneuhochdeutsche war stark von lateinischen und griechischen Lehnwörtern geprägt, die in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Religion eine wichtige Rolle spielten.
  • Regionale Unterschiede im Wortschatz: Der Wortschatz des Frühneuhochdeutschen variierte stark je nach Region, was zu einer großen sprachlichen Vielfalt führte.
  • Veränderungen in der Bedeutung von Wörtern: Viele Wörter haben im Laufe der Zeit ihre Bedeutung verändert, was zu Missverständnissen führen kann, wenn man Texte aus dem Frühneuhochdeutschen liest.

Erweitern Sie Ihren Wortschatz und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die sprachlichen Nuancen des Frühneuhochdeutschen.

FAQ: Ihre Fragen beantwortet

Was genau ist das Frühneuhochdeutsche?

Das Frühneuhochdeutsche ist eine Sprachstufe der deutschen Sprache, die etwa von 1350 bis 1650 datiert wird. Es bildet den Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen und ist durch eine Reihe von phonologischen, morphologischen und syntaktischen Veränderungen gekennzeichnet. Diese Periode ist sprachgeschichtlich von großer Bedeutung, da in dieser Zeit viele der Merkmale entstanden, die das heutige Deutsch ausmachen. Die Werke von Martin Luther, insbesondere seine Bibelübersetzung, trugen maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung des Frühneuhochdeutschen bei.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die deutsche Sprachgeschichte interessieren und ein tieferes Verständnis für die Entwicklung unserer Sprache entwickeln möchten. Es ist besonders geeignet für:

  • Studierende der Germanistik und Sprachwissenschaft: Als Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen bietet es eine solide Grundlage für das Studium der älteren deutschen Sprachstufen.
  • Geschichtsinteressierte: Wer sich mit der Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit beschäftigt, wird von diesem Buch profitieren, da es ein besseres Verständnis für die sprachlichen und kulturellen Hintergründe dieser Epochen vermittelt.
  • Lehrer und Dozenten: Das Buch kann als Lehrmaterial für Kurse und Seminare zur deutschen Sprachgeschichte verwendet werden.
  • Sprachliebhaber: Auch wer kein Fachmann ist, aber sich für die Feinheiten und Besonderheiten der deutschen Sprache interessiert, wird in diesem Buch viel Neues entdecken.

Welche Vorkenntnisse benötige ich?

Grundkenntnisse der deutschen Grammatik sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Das Buch ist so aufgebaut, dass es auch für Einsteiger verständlich ist. Eine gewisse Vertrautheit mit den Grundlagen der Sprachwissenschaft kann hilfreich sein, ist aber keine Voraussetzung. Das Buch erklärt alle wichtigen Begriffe und Konzepte auf anschauliche Weise.

Wie ist das Buch aufgebaut?

Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Grammatik des Frühneuhochdeutschen behandeln. Es beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und geht dann auf die Phonologie, Morphologie, Syntax und den Wortschatz des Frühneuhochdeutschen ein. Jedes Kapitel enthält zahlreiche Beispiele und Übungen, die Ihnen helfen, das Gelernte zu festigen. Am Ende des Buches finden Sie ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen.

Kann ich mit diesem Buch auch selbstständig lernen?

Ja, das Buch ist so konzipiert, dass Sie damit auch selbstständig lernen können. Es ist didaktisch gut aufbereitet und enthält zahlreiche Übungen und Beispiele, mit denen Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen können. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Bewertungen: 4.6 / 5. 553

Zusätzliche Informationen
Verlag

Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

Ähnliche Produkte

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

24,00 €
Alexander Kluge zur Einführung

Alexander Kluge zur Einführung

15,90 €
De kölsche Sproch

De kölsche Sproch

19,95 €
Geschichte der deutschen Lyrik

Geschichte der deutschen Lyrik

3,80 €
Das entfesselte Wort

Das entfesselte Wort

19,90 €
Vom Wert des Alters

Vom Wert des Alters

34,00 €
Von der Heldensage zum Heroenmythos

Von der Heldensage zum Heroenmythos

64,00 €
Die Erzählung

Die Erzählung

32,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,00 €