Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Kunst & Kultur
Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

24,50 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783763968367 Kategorie: Kunst & Kultur
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
        • Architektur
        • Ausstellungskataloge
        • Bühne
        • Film & Fernsehen
        • Fotografie
        • Kulturwissenschaften
        • Malerei & Skulptur
        • Medien
        • Mode & Design
        • Museum
        • Musik
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der faszinierenden Welt der Kunstpädagogik! Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Theorien und Methoden – es ist eine inspirierende Reise in das Herz inklusiver und exklusiver Bildungsprozesse. „Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion“ öffnet Ihnen die Augen für die komplexen Dynamiken, die in unseren Klassenzimmern und Ateliers wirken, und bietet Ihnen gleichzeitig praktische Werkzeuge und Perspektiven, um eine gerechtere und anregendere Lernumgebung für alle zu schaffen. Tauchen Sie ein und entdecken Sie, wie Kunst zum Schlüssel für soziale Gerechtigkeit und persönliches Wachstum werden kann!

Inhalt

Toggle
  • Einblick in die Thematik: Kunst und Inklusion
    • Die Bedeutung von Inklusion in der Kunstpädagogik
    • Exklusion verstehen und überwinden
  • Inhalte und Schwerpunkte des Buches
    • Konkrete Themenbereiche des Buches
    • Ihr Nutzen aus diesem Buch
  • Zielgruppe des Buches
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was macht dieses Buch besonders wertvoll für meine kunstpädagogische Arbeit?
    • Ist das Buch auch für Berufsanfänger im Bereich Kunstpädagogik geeignet?
    • Gibt es im Buch konkrete Beispiele für Kunstprojekte, die ich direkt im Unterricht einsetzen kann?
    • Wie unterstützt mich das Buch dabei, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen?
    • Werden im Buch auch die rechtlichen und ethischen Aspekte der Inklusion in der Kunstpädagogik behandelt?
    • Ist das Buch auch für Künstler interessant, die nicht im schulischen Bereich arbeiten?

Einblick in die Thematik: Kunst und Inklusion

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich mit Kunstpädagogik, Inklusion und Exklusion auseinandersetzen. Es bietet eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich im Kontext heterogener Lerngruppen ergeben. Von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungsbeispielen – hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre eigene Kunstvermittlung inklusiver und wirkungsvoller zu gestalten. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Lehrer, Dozenten, Sozialarbeiter, Künstler und alle, die sich für eine gerechtere Bildung einsetzen.

In unserer zunehmend diversen Gesellschaft ist es wichtiger denn je, die Mechanismen von Inklusion und Exklusion zu verstehen. Die Kunstpädagogik spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie bietet einzigartige Möglichkeiten, Vorurteile abzubauen, kreative Potenziale zu entfalten und soziale Kompetenzen zu fördern. Dieses Buch beleuchtet die vielfältigen Facetten dieser Thematik und zeigt, wie Sie die Kunst als Brücke zwischen unterschiedlichen Lebenswelten nutzen können.

Die Bedeutung von Inklusion in der Kunstpädagogik

Inklusion bedeutet mehr als nur die Integration von Menschen mit Behinderungen in den regulären Unterricht. Es geht um die Schaffung einer Lernumgebung, in der sich alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Hintergründen, wertgeschätzt und respektiert fühlen. Die Kunstpädagogik kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie kreative Prozesse fördert, die Selbstausdruck ermöglichen und Vielfalt zelebrieren.

Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie Kunstprojekte entwickeln können, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Es gibt Ihnen praktische Tipps und Anregungen, wie Sie Barrieren abbauen, Zugänge erleichtern und eine positive Lernatmosphäre schaffen. Dabei werden auch die Herausforderungen und Grenzen inklusiver Kunstpädagogik thematisiert, um Ihnen einen realistischen und differenzierten Blick auf die Thematik zu ermöglichen.

Exklusion verstehen und überwinden

Exklusion ist das Gegenteil von Inklusion und bezieht sich auf Prozesse, die Menschen ausgrenzen und marginalisieren. Diese Ausgrenzung kann sich auf unterschiedliche Weise äußern, z.B. durch Diskriminierung, Vorurteile, soziale Isolation oder mangelnde Teilhabechancen. Die Kunstpädagogik kann dazu beitragen, diese Mechanismen aufzudecken und zu überwinden, indem sie sensibilisiert, Hintergründe beleuchtet und alternative Perspektiven aufzeigt.

Das Buch untersucht, wie Kunst als Mittel zur kritischen Reflexion und zur gesellschaftlichen Veränderung eingesetzt werden kann. Es zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern über Diskriminierung und Ungleichheit sprechen können, wie Sie Vorurteile abbauen und wie Sie gemeinsam Lösungsansätze entwickeln können. Dabei werden auch die ethischen Aspekte der Kunstpädagogik berücksichtigt, um Ihnen eine verantwortungsvolle und respektvolle Herangehensweise zu ermöglichen.

Inhalte und Schwerpunkte des Buches

Dieses Buch bietet Ihnen eine umfassende und praxisnahe Auseinandersetzung mit der Thematik Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Es ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit spezifischen Aspekten der Thematik befassen.

  • Theoretische Grundlagen: Hier werden die zentralen Begriffe und Konzepte von Inklusion, Exklusion und Diversität erläutert. Sie erhalten einen Überblick über die historischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergründe der Thematik.
  • Methoden und Ansätze: In diesem Kapitel werden verschiedene kunstpädagogische Methoden und Ansätze vorgestellt, die sich besonders gut für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen eignen. Dazu gehören z.B. partizipative Kunstprojekte, biografieorientiertes Arbeiten und interkulturelle Kunstprojekte.
  • Praxisbeispiele: Hier finden Sie zahlreiche Beispiele aus der kunstpädagogischen Praxis, die Ihnen zeigen, wie Sie die theoretischen Erkenntnisse in Ihrem eigenen Unterricht umsetzen können. Die Beispiele sind vielfältig und decken unterschiedliche Altersgruppen, Schulformen und Settings ab.
  • Herausforderungen und Grenzen: Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen und Grenzen inklusiver Kunstpädagogik. Es werden z.B. Fragen der Ressourcenverteilung, der Qualifizierung von Lehrkräften und der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen diskutiert.
  • Rechtliche und ethische Aspekte: Hier werden die rechtlichen und ethischen Aspekte der Kunstpädagogik im Kontext von Inklusion und Exklusion beleuchtet. Sie erhalten Informationen über Ihre Rechte und Pflichten als Lehrerin oder Lehrer und über die ethischen Grundsätze, die Sie bei Ihrer Arbeit beachten sollten.

Konkrete Themenbereiche des Buches

Das Buch behandelt unter anderem folgende Themenbereiche:

  • Kunst und Identität: Wie können Kunstprojekte dazu beitragen, die Identität von Schülerinnen und Schülern zu stärken und ein positives Selbstbild zu fördern?
  • Kunst und Migration: Wie kann die Kunstpädagogik dazu beitragen, interkulturelles Verständnis zu fördern und Vorurteile abzubauen?
  • Kunst und Behinderung: Wie können Kunstprojekte für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden und welche spezifischen Herausforderungen sind dabei zu beachten?
  • Kunst und soziale Ungleichheit: Wie kann die Kunstpädagogik dazu beitragen, soziale Ungleichheit zu thematisieren und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen?
  • Kunst und Gender: Wie können Kunstprojekte dazu beitragen, Geschlechterstereotype zu hinterfragen und gleichberechtigte Teilhabe zu fördern?

Ihr Nutzen aus diesem Buch

Mit diesem Buch erwerben Sie nicht nur Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge und inspirierende Ideen, die Ihnen helfen, Ihre Kunstpädagogik inklusiver und wirkungsvoller zu gestalten. Sie werden:

  • …ein tiefes Verständnis für die komplexen Dynamiken von Inklusion und Exklusion entwickeln.
  • …Ihre eigenen Vorurteile und blinden Flecken erkennen und abbauen.
  • …kunstpädagogische Methoden und Ansätze kennenlernen, die sich besonders gut für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen eignen.
  • …Kunstprojekte entwickeln können, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.
  • …eine positive Lernatmosphäre schaffen, in der sich alle Schülerinnen und Schüler wertgeschätzt und respektiert fühlen.
  • …die Kunst als Brücke zwischen unterschiedlichen Lebenswelten nutzen können.
  • …Ihre eigene Professionalität weiterentwickeln und Ihre Lehrtätigkeit bereichern.

Zielgruppe des Buches

Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum:

  • Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die ihre Kunstpädagogik inklusiver gestalten möchten.
  • Dozentinnen und Dozenten an Universitäten und Hochschulen, die sich mit der Thematik Kunstpädagogik, Inklusion und Exklusion auseinandersetzen.
  • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die in der Kunstpädagogik tätig sind oder mit ihr zusammenarbeiten.
  • Künstlerinnen und Künstler, die in Bildungsprojekten arbeiten oder sich für eine gerechtere Bildung einsetzen.
  • Studierende der Kunstpädagogik, Lehramtsstudierende und andere Interessierte, die sich mit der Thematik auseinandersetzen möchten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was macht dieses Buch besonders wertvoll für meine kunstpädagogische Arbeit?

Dieses Buch bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendungsbeispielen und kritischen Reflexionen. Es hilft Ihnen, die komplexen Dynamiken von Inklusion und Exklusion in der Kunstpädagogik zu verstehen und Ihre eigene Praxis entsprechend anzupassen. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche inspirierende Ideen und praktische Werkzeuge, die Ihnen helfen, Ihre Kunstvermittlung inklusiver und wirkungsvoller zu gestalten.

Ist das Buch auch für Berufsanfänger im Bereich Kunstpädagogik geeignet?

Absolut! Das Buch ist so konzipiert, dass es sowohl für erfahrene Kunstpädagogen als auch für Berufsanfänger zugänglich ist. Die theoretischen Grundlagen werden verständlich erklärt und die praktischen Beispiele sind so aufbereitet, dass sie leicht umsetzbar sind. Darüber hinaus bietet das Buch zahlreiche Anregungen und Ideen, die Ihnen helfen, Ihre eigene Kunstpädagogik zu entwickeln und zu verbessern.

Gibt es im Buch konkrete Beispiele für Kunstprojekte, die ich direkt im Unterricht einsetzen kann?

Ja, das Buch enthält zahlreiche konkrete Beispiele für Kunstprojekte, die Sie direkt in Ihrem Unterricht einsetzen können. Die Beispiele sind vielfältig und decken unterschiedliche Altersgruppen, Schulformen und Settings ab. Sie finden Projekte zu verschiedenen Themenbereichen, wie z.B. Identität, Migration, Behinderung, soziale Ungleichheit und Gender. Die Projekte sind detailliert beschrieben und enthalten praktische Tipps und Anleitungen, die Ihnen die Umsetzung erleichtern.

Wie unterstützt mich das Buch dabei, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen?

Das Buch bietet Ihnen zahlreiche Strategien und Methoden, die Ihnen helfen, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Sie lernen, wie Sie Barrieren abbauen, Zugänge erleichtern und eine positive Lernatmosphäre schaffen. Das Buch gibt Ihnen auch praktische Tipps, wie Sie auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen und wie Sie kreative Prozesse fördern, die Selbstausdruck ermöglichen und Vielfalt zelebrieren.

Werden im Buch auch die rechtlichen und ethischen Aspekte der Inklusion in der Kunstpädagogik behandelt?

Ja, das Buch behandelt ausführlich die rechtlichen und ethischen Aspekte der Kunstpädagogik im Kontext von Inklusion und Exklusion. Sie erhalten Informationen über Ihre Rechte und Pflichten als Lehrerin oder Lehrer und über die ethischen Grundsätze, die Sie bei Ihrer Arbeit beachten sollten. Das Buch sensibilisiert Sie für die ethischen Herausforderungen, die mit der Kunstpädagogik im Kontext von Inklusion und Exklusion verbunden sind, und gibt Ihnen Orientierungshilfe für eine verantwortungsvolle und respektvolle Herangehensweise.

Ist das Buch auch für Künstler interessant, die nicht im schulischen Bereich arbeiten?

Definitiv! Auch wenn der Fokus des Buches auf der Kunstpädagogik im schulischen Kontext liegt, ist es auch für Künstlerinnen und Künstler interessant, die in anderen Bildungsprojekten arbeiten oder sich für eine gerechtere Bildung einsetzen. Die theoretischen Grundlagen und die praktischen Anwendungsbeispiele sind auch auf andere Bereiche übertragbar und bieten Ihnen inspirierende Ideen und praktische Werkzeuge für Ihre eigene Arbeit.

Bewertungen: 4.8 / 5. 416

Zusätzliche Informationen
Verlag

Wbv Media

Ähnliche Produkte

Bitte Lebn

Bitte Lebn

38,00 €
Angst und Film

Angst und Film

22,90 €
Neo Rauch und der Surrealismus

Neo Rauch und der Surrealismus

41,90 €
Modern Art (art Essentials)

Modern Art (art Essentials)

14,90 €
Kunst in 30 Sekunden

Kunst in 30 Sekunden

9,95 €
Das Steiff Teddybären Buch

Das Steiff Teddybären Buch

19,99 €
Sacred Mirrors

Sacred Mirrors

26,91 €
Die besten Filme und Schauspieler aller Zeiten

Die besten Filme und Schauspieler aller Zeiten

10,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,50 €