Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Business & Karriere » Bilanzierung & Buchhaltung » IAS (International Accounting Standards)
Konzernbilanzierung case by case

Konzernbilanzierung case by case

38,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783800500185 Kategorie: IAS (International Accounting Standards)
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
        • Bewerbung
        • Bilanzierung & Buchhaltung
          • Bilanzbuchhaltung
          • Bilanzen & Bilanzanalyse
          • Buchführung
          • IAS (International Accounting Standards)
          • Konzernrechnungslegung
          • Lohnbuchhaltung
          • Rechnungswesen
        • Börse & Geld
        • Branchen & Berufe
        • Business & Businessplan
        • E-Business
        • Job & Karriere
        • Kommunikation & Psychologie
        • Kosten & Controlling
        • Management
        • Marketing & Verkauf
        • Personal
        • Wirtschaft
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Erleben Sie die Konzernbilanzierung von einer völlig neuen Seite! Mit dem Buch „Konzernbilanzierung case by case“ tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Unternehmenszusammenschlüsse, komplexen Transaktionen und strategischen Entscheidungen. Dieses Werk ist mehr als nur ein Lehrbuch – es ist Ihr persönlicher Mentor, der Sie Schritt für Schritt durch die Herausforderungen der Konzernbilanzierung führt und Ihnen das nötige Rüstzeug für Ihren beruflichen Erfolg mitgibt.

Inhalt

Toggle
  • Warum „Konzernbilanzierung case by case“ Ihr Schlüssel zum Erfolg ist
  • Das erwartet Sie im Detail: Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis
    • Grundlagen der Konzernbilanzierung
    • Kapitalkonsolidierung
    • Schuldenkonsolidierung
    • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
    • Latente Steuern im Konzern
    • Währungsumrechnung im Konzern
    • Anhangangaben im Konzernabschluss
    • Kapitalflussrechnung im Konzern
  • Fallstudien, die Sie begeistern werden
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Der Autor: Ihr Experte für Konzernbilanzierung
  • FAQ: Ihre Fragen zur Konzernbilanzierung beantwortet
    • Was ist der Unterschied zwischen Einzelabschluss und Konzernabschluss?
    • Welche Konsolidierungsmethoden gibt es?
    • Was sind latente Steuern und wie werden sie berechnet?
    • Wie funktioniert die Kapitalkonsolidierung?
    • Welche Rolle spielt die Währungsumrechnung im Konzernabschluss?
    • Was sind die wichtigsten Anhangangaben im Konzernabschluss?

Warum „Konzernbilanzierung case by case“ Ihr Schlüssel zum Erfolg ist

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer wichtigen Besprechung, in der es um die Konsolidierung von Tochterunternehmen, die Bewertung von Beteiligungen oder die korrekte Darstellung von latenten Steuern geht. Bisher fühlten Sie sich unsicher und mussten sich mühsam durch trockene Gesetzestexte kämpfen. Doch mit „Konzernbilanzierung case by case“ an Ihrer Seite sind Sie bestens vorbereitet. Dieses Buch vermittelt Ihnen nicht nur das theoretische Wissen, sondern zeigt Ihnen anhand von realen Fallstudien und praxisnahen Beispielen, wie Sie die Konzernbilanzierung in der täglichen Praxis meistern.

Dieses Buch ist Ihr zuverlässiger Begleiter, um die Konzernbilanzierung zu verstehen, zu beherrschen und erfolgreich anzuwenden. Es bietet Ihnen:

  • Umfassendes Wissen: Alle relevanten Themen der Konzernbilanzierung werden detailliert und verständlich erklärt.
  • Praxisorientierung: Zahlreiche Fallstudien und Beispiele veranschaulichen die Anwendung des Wissens in der Praxis.
  • Aktualität: Das Buch berücksichtigt die neuesten Gesetze und Standards der Rechnungslegung.
  • Verständlichkeit: Komplexe Sachverhalte werden einfach und nachvollziehbar erklärt.
  • Nachhaltigkeit: Das erworbene Wissen ist langfristig anwendbar und fundiert.

Vergessen Sie das Gefühl der Überforderung und Unsicherheit. Mit „Konzernbilanzierung case by case“ erlangen Sie die Kompetenz und das Selbstvertrauen, um jede Herausforderung im Bereich der Konzernbilanzierung zu meistern.

Das erwartet Sie im Detail: Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis

Das Buch „Konzernbilanzierung case by case“ ist systematisch aufgebaut und führt Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Themen der Konzernbilanzierung. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet:

Grundlagen der Konzernbilanzierung

Bevor wir in die Tiefen der Konzernbilanzierung eintauchen, legen wir zunächst das Fundament. In diesem Abschnitt lernen Sie die grundlegenden Prinzipien und Ziele der Konzernbilanzierung kennen. Wir erklären Ihnen, warum Konzerne überhaupt konsolidierte Abschlüsse erstellen müssen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind. Sie erfahren, welche Unternehmen in den Konsolidierungskreis einbezogen werden und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Konsolidierungsmethoden und ihre Auswirkungen auf den Konzernabschluss.

Kapitalkonsolidierung

Die Kapitalkonsolidierung ist das Herzstück der Konzernbilanzierung. Hier geht es darum, die Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapitalpositionen der konsolidierten Unternehmen zusammenzuführen und die konzerninternen Beziehungen zu eliminieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Beteiligungen bewerten, Erstkonsolidierungen durchführen und die Folgebewertung von Beteiligungen vornehmen. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Methoden ein, wie die Buchwertmethode, die Neubewertungsmethode und die Equity-Methode. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie, wie Sie die Kapitalkonsolidierung Schritt für Schritt durchführen und die Auswirkungen auf den Konzernabschluss verstehen.

Schuldenkonsolidierung

Neben der Kapitalkonsolidierung ist auch die Schuldenkonsolidierung ein wichtiger Bestandteil der Konzernbilanzierung. Hier geht es darum, die konzerninternen Forderungen und Verbindlichkeiten zu eliminieren. Wir erklären Ihnen, wie Sie konzerninterne Darlehen, Lieferungen und Leistungen behandeln und wie Sie die Auswirkungen auf den Konzernabschluss berücksichtigen. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Herausforderungen ein, die sich bei der Schuldenkonsolidierung ergeben können, wie z.B. unterschiedliche Währungen oder Zinssätze.

Aufwands- und Ertragskonsolidierung

Auch die Aufwands- und Ertragskonsolidierung ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung eines Konzernabschlusses. Hier geht es darum, die konzerninternen Umsätze, Aufwendungen und Erträge zu eliminieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie konzerninterne Lieferungen und Leistungen, Zinszahlungen und Dividenden behandeln und wie Sie die Auswirkungen auf den Konzernabschluss berücksichtigen. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Herausforderungen ein, die sich bei der Aufwands- und Ertragskonsolidierung ergeben können, wie z.B. unterschiedliche Steuersätze oder Rechnungslegungsmethoden.

Latente Steuern im Konzern

Latente Steuern sind ein komplexes Thema, das in der Konzernbilanzierung eine wichtige Rolle spielt. Hier geht es darum, die zeitlichen Unterschiede zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung zu berücksichtigen. Wir erklären Ihnen, wie Sie latente Steuern ermitteln, bewerten und im Konzernabschluss ausweisen. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Ursachen für latente Steuern ein, wie z.B. unterschiedliche Abschreibungsmethoden oder Bewertungsunterschiede. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie, wie Sie latente Steuern korrekt behandeln und die Auswirkungen auf den Konzernabschluss verstehen.

Währungsumrechnung im Konzern

Wenn ein Konzern Tochterunternehmen in verschiedenen Ländern hat, ist die Währungsumrechnung ein wichtiges Thema. Hier geht es darum, die Abschlüsse der ausländischen Tochterunternehmen in die Konzernwährung umzurechnen. Wir erklären Ihnen, wie Sie die verschiedenen Umrechnungsmethoden anwenden, wie z.B. die Stichtagsmethode oder die Durchschnittskursmethode. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Herausforderungen ein, die sich bei der Währungsumrechnung ergeben können, wie z.B. Wechselkursänderungen oder Hyperinflation. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie, wie Sie die Währungsumrechnung korrekt durchführen und die Auswirkungen auf den Konzernabschluss verstehen.

Anhangangaben im Konzernabschluss

Der Anhang ist ein wichtiger Bestandteil des Konzernabschlusses. Hier werden zusätzliche Informationen über den Konzern und seine Geschäftstätigkeit gegeben. Wir zeigen Ihnen, welche Angaben im Anhang gemacht werden müssen, wie z.B. Angaben über den Konsolidierungskreis, die Konsolidierungsmethoden, die Beteiligungen und die latenten Steuern. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Anforderungen der Rechnungslegungsstandards ein und zeigen Ihnen, wie Sie den Anhang übersichtlich und verständlich gestalten können.

Kapitalflussrechnung im Konzern

Die Kapitalflussrechnung gibt Auskunft über die Zahlungsströme des Konzerns. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Kapitalflussrechnung erstellen und interpretieren. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Arten von Zahlungsströmen ein, wie z.B. Zahlungsströme aus laufender Geschäftstätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie, wie Sie die Kapitalflussrechnung analysieren und die finanzielle Situation des Konzerns beurteilen können.

Fallstudien, die Sie begeistern werden

Was dieses Buch von anderen unterscheidet, sind die zahlreichen Fallstudien, die Ihnen die Konzernbilanzierung anhand von realen Beispielen näherbringen. Sie schlüpfen in die Rolle eines Bilanzbuchhalters oder Controllers und lösen konkrete Aufgabenstellungen. Dabei lernen Sie, wie Sie die theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden und die Herausforderungen der Konzernbilanzierung meistern.

Stellen Sie sich vor, Sie analysieren den Konzernabschluss eines internationalen Automobilherstellers oder eines globalen Technologiekonzerns. Sie identifizieren die wesentlichen Kennzahlen, bewerten die finanzielle Situation und geben Empfehlungen für die zukünftige Geschäftspolitik. Mit „Konzernbilanzierung case by case“ werden Sie zum Experten für Konzernabschlüsse und sind bestens gerüstet für Ihre berufliche Karriere.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Konzernbilanzierung case by case“ ist das ideale Buch für:

  • Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Rechnungslegung oder Controlling
  • Auszubildende im Bereich Rechnungswesen
  • Berufseinsteiger im Bereich Konzernbilanzierung
  • Praktiker, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten
  • Führungskräfte, die ein grundlegendes Verständnis der Konzernbilanzierung benötigen

Egal, ob Sie gerade erst mit der Konzernbilanzierung beginnen oder bereits Erfahrung haben, dieses Buch wird Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Kompetenzen zu verbessern. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit der Konzernbilanzierung auseinandersetzen.

Der Autor: Ihr Experte für Konzernbilanzierung

Das Buch „Konzernbilanzierung case by case“ wurde von einem erfahrenen Experten auf dem Gebiet der Konzernbilanzierung verfasst. Der Autor verfügt über langjährige Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung und der Beratung von Unternehmen. Er kennt die Herausforderungen der Konzernbilanzierung aus der Praxis und vermittelt sein Wissen auf anschauliche und verständliche Weise.

Profitieren Sie von der Expertise des Autors und lassen Sie sich von seiner Leidenschaft für die Konzernbilanzierung anstecken. Mit „Konzernbilanzierung case by case“ werden Sie zum Experten auf Ihrem Gebiet und sind bestens gerüstet für Ihre berufliche Zukunft.

FAQ: Ihre Fragen zur Konzernbilanzierung beantwortet

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Konzernbilanzierung. Diese Fragen werden im Buch „Konzernbilanzierung case by case“ ausführlich behandelt.

Was ist der Unterschied zwischen Einzelabschluss und Konzernabschluss?

Der Einzelabschluss stellt die finanzielle Situation eines einzelnen Unternehmens dar, während der Konzernabschluss die finanzielle Situation des gesamten Konzerns, also der Muttergesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften, zusammenfasst. Der Konzernabschluss soll ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermitteln.

Welche Konsolidierungsmethoden gibt es?

Es gibt verschiedene Konsolidierungsmethoden, die je nach Art der Beteiligung und dem Grad der Beherrschung angewendet werden. Die wichtigsten Methoden sind die Vollkonsolidierung, die Quotenkonsolidierung und die Equity-Methode. Die Vollkonsolidierung wird angewendet, wenn die Muttergesellschaft die Tochtergesellschaft beherrscht. Die Quotenkonsolidierung wird angewendet, wenn die Muttergesellschaft eine gemeinschaftliche Führung über die Tochtergesellschaft ausübt. Die Equity-Methode wird angewendet, wenn die Muttergesellschaft einen maßgeblichen Einfluss auf die Tochtergesellschaft hat.

Was sind latente Steuern und wie werden sie berechnet?

Latente Steuern entstehen aufgrund von zeitlichen Unterschieden zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung. Sie werden berechnet, indem die Differenz zwischen dem handelsrechtlichen und dem steuerrechtlichen Wert eines Vermögenswertes oder einer Schuld mit dem geltenden Steuersatz multipliziert wird. Latente Steuern werden im Konzernabschluss ausgewiesen, um die zukünftige Steuerbelastung des Konzerns darzustellen.

Wie funktioniert die Kapitalkonsolidierung?

Die Kapitalkonsolidierung dient dazu, die Beteiligungen der Muttergesellschaft an ihren Tochtergesellschaften im Konzernabschluss zu eliminieren. Dabei werden die Anschaffungskosten der Beteiligung mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochtergesellschaft verrechnet. Die Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem anteiligen Eigenkapital wird als Geschäfts- oder Firmenwert oder als negativem Unterschiedsbetrag ausgewiesen.

Welche Rolle spielt die Währungsumrechnung im Konzernabschluss?

Die Währungsumrechnung ist erforderlich, wenn der Konzern Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern hat, deren Abschlüsse in unterschiedlichen Währungen erstellt werden. Die Abschlüsse der ausländischen Tochtergesellschaften müssen in die Konzernwährung umgerechnet werden, um sie im Konzernabschluss zusammenfassen zu können. Dabei werden unterschiedliche Umrechnungsmethoden angewendet, je nachdem, ob es sich um eine stabile oder eine instabile Währung handelt.

Was sind die wichtigsten Anhangangaben im Konzernabschluss?

Der Anhang zum Konzernabschluss enthält zusätzliche Informationen, die für das Verständnis des Konzernabschlusses erforderlich sind. Die wichtigsten Anhangangaben umfassen Angaben zum Konsolidierungskreis, zu den angewendeten Konsolidierungsmethoden, zu den Beteiligungen, zu den latenten Steuern, zu den wesentlichen Risiken und Chancen sowie zu den Ereignissen nach dem Bilanzstichtag.

Bewertungen: 4.7 / 5. 347

Zusätzliche Informationen
Verlag

Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH

Ähnliche Produkte

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

39,95 €
Bilanzierung case by case

Bilanzierung case by case

32,90 €
Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss

59,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
38,90 €