Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht » Allgemeines & Lexika
Kommunales Haushaltsrecht Niedersachsen

Kommunales Haushaltsrecht Niedersachsen

42,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783555022659 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Das Kommunale Haushaltsrecht Niedersachsen ist Ihr unverzichtbarer Wegweiser durch die komplexe Welt der kommunalen Finanzen. Tauchen Sie ein in die Materie und meistern Sie die Herausforderungen des Haushaltswesens mit diesem umfassenden und praxisorientierten Ratgeber. Egal, ob Sie neu in der Materie sind oder bereits über Erfahrung verfügen, dieses Buch bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie für eine erfolgreiche Haushaltsplanung und -umsetzung benötigen.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch Ihr Schlüssel zum Erfolg ist
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Detaillierter Einblick in die Inhalte
      • 1. Grundlagen des Kommunalen Haushaltsrechts
      • 2. Der Haushaltsplan
      • 3. Die Haushaltsausführung
      • 4. Die Haushaltskontrolle
      • 5. Sonderfragen des Kommunalen Haushaltsrechts
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Ihre Vorteile auf einen Blick
  • FAQ – Ihre Fragen zum Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen beantwortet
    • Was sind die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen?
    • Wie erstelle ich einen Haushaltsplan?
    • Welche Aufgaben hat die Rechnungsprüfung?
    • Was ist ein Nachtragshaushalt?
    • Wie werden Fördermittel im Kommunalen Haushaltsrecht behandelt?
    • Wo finde ich aktuelle Informationen zum Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen?

Warum dieses Buch Ihr Schlüssel zum Erfolg ist

Die Kommunalfinanzen sind das Herzstück jeder funktionierenden Gemeinde. Ein solides Kommunales Haushaltsrecht ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung, die Umsetzung wichtiger Projekte und die Sicherstellung der Lebensqualität der Bürger. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Paragraphen; es ist ein lebendiger Leitfaden, der Ihnen hilft, die Zusammenhänge zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Stellen Sie sich vor, Sie können komplexe Haushaltspläne mühelos erstellen, Risiken frühzeitig erkennen und Chancen optimal nutzen. Mit dem Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen wird diese Vision Realität. Sie erhalten nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch praktische Tipps und Beispiele, die Ihnen die Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag erleichtern.

Dieses Buch ist Ihr persönlicher Coach, der Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Haushaltszyklus begleitet – von der Aufstellung des Haushaltsplans über die Ausführung bis hin zur Kontrolle. Sie lernen, wie Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen optimal nutzen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und Ihre Gemeinde zukunftsfähig zu machen.

Was Sie in diesem Buch erwartet

Das Kommunale Haushaltsrecht Niedersachsen deckt alle relevanten Themenbereiche umfassend ab und bietet Ihnen einen klaren und strukturierten Überblick über die Materie:

  • Grundlagen des Kommunalen Haushaltsrechts: Verstehen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Prinzipien, die das Haushaltswesen in Niedersachsen prägen.
  • Aufstellung des Haushaltsplans: Lernen Sie, wie Sie einen realistischen und zukunftsorientierten Haushaltsplan erstellen, der die Bedürfnisse Ihrer Gemeinde berücksichtigt.
  • Ausführung des Haushaltsplans: Erfahren Sie, wie Sie den Haushaltsplan erfolgreich umsetzen und sicherstellen, dass die Mittel effizient und zweckgemäß eingesetzt werden.
  • Haushaltsüberwachung und -kontrolle: Entdecken Sie, wie Sie den Haushaltsvollzug überwachen, Abweichungen frühzeitig erkennen und die notwendigen Korrekturmaßnahmen einleiten.
  • Sonderfragen des Kommunalen Haushaltsrechts: Profitieren Sie von unserem Expertenwissen zu Spezialthemen wie beispielsweise die Behandlung von Sondervermögen, Stiftungen und Beteiligungen.

Detaillierter Einblick in die Inhalte

Das Buch gliedert sich in folgende Hauptbereiche:

1. Grundlagen des Kommunalen Haushaltsrechts

Dieser Abschnitt legt das Fundament für Ihr Verständnis des Kommunalen Haushaltsrechts Niedersachsen. Sie lernen die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die relevanten Gesetze und Verordnungen sowie die grundlegenden Prinzipien des Haushaltswesens kennen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Akteure im Haushaltskreislauf und ihre jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten erläutert.

2. Der Haushaltsplan

Der Haushaltsplan ist das zentrale Steuerungsinstrument der kommunalen Finanzen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Haushaltsplan erstellen, der den finanziellen Rahmen für die kommenden Jahre festlegt. Sie lernen die verschiedenen Bestandteile des Haushaltsplans kennen, wie beispielsweise den Ergebnisplan, den Finanzplan und den Stellenplan. Darüber hinaus werden die spezifischen Anforderungen an die Aufstellung des Haushaltsplans in Niedersachsen erläutert.

3. Die Haushaltsausführung

Die Haushaltsausführung ist die Phase, in der der Haushaltsplan in die Tat umgesetzt wird. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde verwalten, wie Sie Beschaffungen durchführen und wie Sie Fördermittel beantragen. Sie lernen auch die verschiedenen Instrumente der Haushaltssteuerung kennen, wie beispielsweise die Budgetierung und das Controlling.

4. Die Haushaltskontrolle

Die Haushaltskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil des Kommunalen Haushaltsrechts. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Haushaltsvollzug überwachen, wie Sie Abweichungen vom Haushaltsplan erkennen und wie Sie die notwendigen Korrekturmaßnahmen einleiten. Sie lernen auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Rechnungsprüfung kennen.

5. Sonderfragen des Kommunalen Haushaltsrechts

Dieser Abschnitt widmet sich speziellen Themenbereichen des Kommunalen Haushaltsrechts, die in der Praxis häufig Fragen aufwerfen. Hier finden Sie Antworten auf komplexe Fragestellungen und wertvolle Tipps für die Bewältigung schwieriger Situationen. Beispielsweise die Behandlung von Sondervermögen, Stiftungen und Beteiligungen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Das Kommunale Haushaltsrecht Niedersachsen ist ein unverzichtbares Werkzeug für:

  • Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen: Egal ob Kämmerer, Sachbearbeiter oder Auszubildende – dieses Buch bietet Ihnen das notwendige Wissen für Ihre tägliche Arbeit.
  • Kommunalpolitiker: Treffen Sie fundierte Entscheidungen auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses des Haushaltswesens.
  • Rechnungsprüfer: Erfüllen Sie Ihre Kontrollaufgaben effizient und effektiv.
  • Studierende und Auszubildende: Erwerben Sie das notwendige Fachwissen für Ihre berufliche Zukunft.
  • Interessierte Bürger: Verstehen Sie, wie die Finanzen Ihrer Gemeinde verwaltet werden und nehmen Sie aktiv an der Gestaltung Ihrer Kommune teil.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit dem Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen profitieren Sie von:

  • Umfassendem Fachwissen: Alle relevanten Themenbereiche des Kommunalen Haushaltsrechts werden detailliert und verständlich behandelt.
  • Praxisorientierten Beispielen: Zahlreiche Beispiele und Fallstudien veranschaulichen die Anwendung des Rechts in der Praxis.
  • Aktuellen Informationen: Das Buch ist auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen.
  • Klarer Struktur: Die übersichtliche Gliederung und das ausführliche Stichwortverzeichnis ermöglichen ein schnelles Auffinden der gesuchten Informationen.
  • Einfacher Sprache: Komplexe Sachverhalte werden verständlich erklärt, so dass auch Einsteiger problemlos in die Materie einsteigen können.

Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar des Kommunalen Haushaltsrechts Niedersachsen und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung! Investieren Sie in Ihre Zukunft und meistern Sie die Herausforderungen des kommunalen Haushaltswesens mit Bravour. Werden Sie zum Experten für Kommunalfinanzen und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Gemeinde aktiv mit!

FAQ – Ihre Fragen zum Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen beantwortet

Was sind die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen?

Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen sind das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG), die Niedersächsische Gemeindeordnung (NGO), die Niedersächsische Landkreisordnung (NLO) sowie die Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung (KomHKVO). Diese bilden den rechtlichen Rahmen für die Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des kommunalen Haushalts in Niedersachsen.

Wie erstelle ich einen Haushaltsplan?

Die Erstellung eines Haushaltsplans erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde geschätzt. Anschließend werden die einzelnen Haushaltsansätze detailliert geplant und in einem Haushaltsentwurf zusammengefasst. Dieser Entwurf wird dann dem Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Der Haushaltsplan muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ein realistisches Bild der finanziellen Situation der Gemeinde vermitteln.

Welche Aufgaben hat die Rechnungsprüfung?

Die Rechnungsprüfung hat die Aufgabe, den Haushaltsvollzug zu überwachen und zu prüfen, ob die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde ordnungsgemäß verbucht wurden und ob die Haushaltsansätze eingehalten wurden. Die Rechnungsprüfung ist unabhängig und erstattet dem Gemeinderat Bericht über ihre Feststellungen. Sie trägt somit zur Transparenz und Kontrolle der kommunalen Finanzen bei.

Was ist ein Nachtragshaushalt?

Ein Nachtragshaushalt wird erforderlich, wenn sich während des Haushaltsjahres wesentliche Veränderungen gegenüber dem ursprünglichen Haushaltsplan ergeben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn unerwartete Einnahmen ausbleiben oder unvorhergesehene Ausgaben entstehen. Ein Nachtragshaushalt muss vom Gemeinderat beschlossen werden und dient dazu, den Haushaltsplan an die veränderte Situation anzupassen.

Wie werden Fördermittel im Kommunalen Haushaltsrecht behandelt?

Fördermittel sind Zuwendungen von Bund, Land oder anderen Institutionen, die zur Finanzierung bestimmter Projekte oder Aufgaben der Gemeinde dienen. Sie sind im Haushaltsplan gesondert auszuweisen und dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Die Verwendung von Fördermitteln ist in der Regel an bestimmte Bedingungen geknüpft, die von der Gemeinde eingehalten werden müssen.

Wo finde ich aktuelle Informationen zum Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen?

Aktuelle Informationen zum Kommunalen Haushaltsrecht Niedersachsen finden Sie auf den Webseiten des Niedersächsischen Innenministeriums, des Niedersächsischen Landkreistages und des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes. Darüber hinaus bieten Fachzeitschriften und Seminare regelmäßig aktuelle Informationen und praxisorientierte Tipps.

Bewertungen: 4.9 / 5. 350

Zusätzliche Informationen
Verlag

Deutscher Gemeindeverlag

Ähnliche Produkte

Die 51 wichtigsten Fälle Schuldrecht BT

Die 51 wichtigsten Fälle Schuldrecht BT

3,49 €
Landesrecht Bremen

Landesrecht Bremen

6,08 €
Crashkurs Zivilrecht

Crashkurs Zivilrecht

26,90 €
Schuldrecht I

Schuldrecht I

14,99 €
Die 39 wichtigsten Fälle Arbeitsrecht

Die 39 wichtigsten Fälle Arbeitsrecht

11,49 €
Recht im Studium der Sozialen Arbeit

Recht im Studium der Sozialen Arbeit

24,80 €
Die mündliche Prüfung zur Zweiten Juristischen Staatsprüfung

Die mündliche Prüfung zur Zweiten Juristischen Staatsprüfung

35,90 €
Landesrecht Rheinland-Pfalz

Landesrecht Rheinland-Pfalz

28,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
42,00 €