Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen » Lehrermaterialien » Grundschule
Kleine Spiele gegen Rechenschwäche

Kleine Spiele gegen Rechenschwäche

21,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783403081678 Kategorie: Grundschule
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
        • Didaktik & Methodik
        • Grundschule
        • Sekundarstufe I
        • Sekundarstufe II
      • Lektüren & Interpretationen
      • Lernhilfen
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie mit „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ einen spielerischen und liebevollen Weg, Ihrem Kind oder Ihren Schülern die Freude an der Mathematik zurückzugeben! Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Übungen; es ist ein Schlüssel zu einem besseren Verständnis, mehr Selbstvertrauen und einem positiven Zugang zur Welt der Zahlen.

Ist Ihr Kind frustriert von Mathematik? Haben Sie das Gefühl, dass es trotz aller Bemühungen Schwierigkeiten hat, grundlegende Rechenkonzepte zu verstehen? Dann ist „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ die Antwort, nach der Sie gesucht haben. Dieses Buch bietet eine Fülle an kreativen und motivierenden Spielen, die speziell entwickelt wurden, um Kinder mit Rechenschwäche (Dyskalkulie) zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Ängste abzubauen.

Inhalt

Toggle
  • Warum „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ so wertvoll ist
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Was Sie in „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ finden
    • Zahlenverständnis
    • Rechnen im Zahlenraum bis 20
    • Rechnen im Zahlenraum bis 100
    • Geometrie und Raumvorstellung
    • Zeit und Geld
  • Das Besondere an diesem Buch
  • Erfahrungen mit „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?
    • Ist das Buch auch für Kinder ohne diagnostizierte Rechenschwäche geeignet?
    • Benötige ich spezielle Vorkenntnisse, um die Spiele mit meinem Kind durchzuführen?
    • Welche Materialien werden für die Spiele benötigt?
    • Kann ich das Buch auch im Unterricht einsetzen?
    • Wie lange sollte ich täglich mit meinem Kind üben?
    • Was mache ich, wenn mein Kind frustriert ist und keine Lust mehr hat?

Warum „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ so wertvoll ist

Dieses Buch unterscheidet sich von herkömmlichen Übungsbüchern durch seinen spielerischen Ansatz. Es ist wissenschaftlich fundiert und berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit Rechenschwäche. Statt auf stumpfes Auswendiglernen zu setzen, fördert es das verstehende Lernen und hilft Kindern, mathematische Konzepte wirklich zu begreifen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Spielerisches Lernen: Kinder lernen durch Spielen, was den Lernprozess angenehmer und effektiver macht.
  • Individuelle Förderung: Die Spiele können an das individuelle Niveau und die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden.
  • Abbau von Ängsten: Durch den positiven und spielerischen Ansatz wird die Angst vor Mathematik reduziert.
  • Stärkung des Selbstvertrauens: Erfolge in den Spielen führen zu einem gesteigerten Selbstvertrauen und einer positiven Einstellung zur Mathematik.
  • Fundierte Grundlage: Die Spiele basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden zur Förderung von Kindern mit Rechenschwäche.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

“Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ ist ideal für:

  • Eltern, die ihr Kind zu Hause unterstützen möchten.
  • Lehrer, die nach kreativen und effektiven Methoden suchen, um Schülern mit Rechenschwäche zu helfen.
  • Förderlehrer, die individuelles Fördermaterial benötigen.
  • Ergotherapeuten und Lerntherapeuten, die ihren Patienten spielerische Übungen anbieten möchten.
  • Alle, die Kinder mit Rechenschwierigkeiten auf liebevolle Weise fördern möchten.

Was Sie in „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ finden

Das Buch ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die sich auf die grundlegenden mathematischen Kompetenzen konzentrieren, die für Kinder mit Rechenschwäche oft eine Herausforderung darstellen. Jedes Kapitel bietet eine Vielzahl von Spielen und Übungen, die auf unterschiedliche Lernstile zugeschnitten sind.

Zahlenverständnis

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Aufbau eines soliden Verständnisses für Zahlen. Die Spiele helfen Kindern, Mengen zu erfassen, Zahlen zu benennen und die Beziehung zwischen Zahlen und Mengen zu verstehen.

Beispiele für Spiele:

  • Mengenmemory: Ein klassisches Memory-Spiel, bei dem Paare aus Mengenbildern und entsprechenden Zahlen gefunden werden müssen.
  • Zahlen schätzen: Kinder schätzen die Anzahl von Gegenständen in einem Behälter und lernen, ihre Schätzungen zu überprüfen.
  • Zahlenwege: Ein Spiel, bei dem Kinder Zahlen in der richtigen Reihenfolge verbinden, um einen Weg zu einem Ziel zu finden.

Rechnen im Zahlenraum bis 20

Hier werden die Grundlagen des Rechnens im Zahlenraum bis 20 gelegt. Die Spiele helfen Kindern, Addition und Subtraktion zu verstehen und Aufgaben sicher zu lösen.

Beispiele für Spiele:

  • Rechenmonster füttern: Ein lustiges Spiel, bei dem Kinder Rechenaufgaben lösen, um ein Monster mit der richtigen Anzahl von „Leckerlis“ zu füttern.
  • Dominorechnen: Kinder legen Dominosteine aneinander und addieren oder subtrahieren die Punkte auf den Steinen.
  • Rechenschlangen: Ein Spiel, bei dem Kinder eine Schlange mit Rechenaufgaben legen und die Ergebnisse berechnen.

Rechnen im Zahlenraum bis 100

Dieser Abschnitt baut auf den Grundlagen auf und erweitert das Rechnen auf den Zahlenraum bis 100. Die Spiele helfen Kindern, den Zehnerübergang zu meistern und Aufgaben mit größeren Zahlen zu lösen.

Beispiele für Spiele:

  • Hunderterfeld-Puzzle: Kinder legen ein Puzzle aus Zahlenkärtchen auf ein Hunderterfeld und lernen so die Struktur des Zahlenraums kennen.
  • Zahlenstrahl-Sprung: Kinder springen auf einem Zahlenstrahl und lösen dabei Additions- und Subtraktionsaufgaben.
  • Rechenkarten-Duell: Ein Kartenspiel, bei dem Kinder Rechenaufgaben lösen und gegeneinander antreten.

Geometrie und Raumvorstellung

Dieser Bereich widmet sich der Förderung der Raumvorstellung und des Verständnisses für geometrische Formen. Die Spiele helfen Kindern, Formen zu erkennen, zu benennen und räumliche Beziehungen zu verstehen.

Beispiele für Spiele:

  • Formen-Memory: Ein Memory-Spiel, bei dem Paare aus Formenbildern und den entsprechenden Namen gefunden werden müssen.
  • Bauklötzchen-Herausforderung: Kinder bauen vorgegebene Strukturen mit Bauklötzchen nach und entwickeln so ihre räumliche Vorstellungskraft.
  • Formen-Suchspiel: Kinder suchen in ihrer Umgebung nach Gegenständen, die bestimmte Formen haben.

Zeit und Geld

Dieser Abschnitt hilft Kindern, ein Verständnis für Zeit und Geld zu entwickeln. Die Spiele helfen ihnen, die Uhr zu lesen, Zeitspannen einzuschätzen und mit Geld umzugehen.

Beispiele für Spiele:

  • Uhrzeit-Puzzle: Kinder legen ein Puzzle aus Uhrenbildern und den entsprechenden Uhrzeiten zusammen.
  • Einkaufsspiel: Kinder spielen Einkaufen und lernen, mit Geld umzugehen und Preise zu vergleichen.
  • Zeit-Schätzspiel: Kinder schätzen, wie lange bestimmte Aktivitäten dauern, und lernen so, Zeit besser einzuschätzen.

Das Besondere an diesem Buch

„Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ ist nicht nur eine Sammlung von Spielen, sondern ein umfassendes Konzept, das auf den neuesten Erkenntnissen der Lernforschung basiert. Das Buch bietet:

  • Detaillierte Anleitungen: Jedes Spiel wird ausführlich erklärt, sodass Sie es leicht umsetzen können.
  • Differenzierungsmöglichkeiten: Die Spiele können an das individuelle Niveau des Kindes angepasst werden.
  • Zusatzmaterialien: Viele Spiele erfordern nur wenige Materialien, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben.
  • Praktische Tipps: Das Buch enthält viele praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind optimal unterstützen können.
  • Liebevolle Illustrationen: Die Illustrationen sind kindgerecht und motivierend.

Erfahrungen mit „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“

„Dieses Buch hat meinem Sohn so sehr geholfen! Er hatte immer Angst vor Mathe, aber jetzt spielt er sogar freiwillig mit den Spielen aus dem Buch.“ – Eine begeisterte Mutter

„Als Lehrerin bin ich immer auf der Suche nach neuen und effektiven Methoden, um meinen Schülern mit Rechenschwäche zu helfen. Dieses Buch ist eine wahre Bereicherung für meinen Unterricht.“ – Eine engagierte Lehrerin

„Die Spiele sind so kreativ und abwechslungsreich. Mein Kind hat endlich Spaß an Mathe!“ – Ein dankbarer Vater

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?

Das Buch „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ ist in erster Linie für Kinder im Grundschulalter konzipiert, in der Regel im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Spiele können jedoch auch für ältere Kinder oder Jugendliche angepasst werden, die Schwierigkeiten mit grundlegenden mathematischen Konzepten haben. Einige der einfacheren Spiele sind sogar für Vorschulkinder geeignet, um ein erstes Zahlenverständnis zu entwickeln.

Ist das Buch auch für Kinder ohne diagnostizierte Rechenschwäche geeignet?

Absolut! Obwohl das Buch speziell für Kinder mit Rechenschwäche entwickelt wurde, profitieren auch Kinder ohne diagnostizierte Rechenschwierigkeiten von den spielerischen Übungen. Die Spiele fördern das logische Denken, die Konzentration und das Zahlenverständnis – Fähigkeiten, die für alle Kinder von Vorteil sind. Viele Eltern nutzen die Spiele auch präventiv, um ihrem Kind einen spielerischen Zugang zur Mathematik zu ermöglichen und mögliche Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Benötige ich spezielle Vorkenntnisse, um die Spiele mit meinem Kind durchzuführen?

Nein, Sie benötigen keine speziellen Vorkenntnisse. Das Buch ist so gestaltet, dass es auch für Eltern und Lehrer ohne mathematische oder pädagogische Ausbildung leicht verständlich ist. Jedes Spiel wird ausführlich erklärt, und es gibt viele praktische Tipps und Anleitungen, die Ihnen helfen, Ihr Kind optimal zu unterstützen. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihrem Kind mit Geduld und Freude begegnen und den Lernprozess spielerisch gestalten.

Welche Materialien werden für die Spiele benötigt?

Die meisten Spiele in „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ erfordern keine speziellen Materialien. Viele der benötigten Gegenstände finden sich bereits im Haushalt, wie z.B. Spielkarten, Würfel, Knöpfe, Legosteine oder Papier und Stifte. Für einige Spiele werden spezielle Vorlagen benötigt, die Sie jedoch einfach selbst erstellen oder ausdrucken können. Das Buch enthält auch Hinweise, wo Sie ggf. benötigtes Material kostengünstig erwerben können.

Kann ich das Buch auch im Unterricht einsetzen?

Ja, „Kleine Spiele gegen Rechenschwäche“ ist auch für den Einsatz im Unterricht sehr gut geeignet. Die Spiele können sowohl im Einzelunterricht als auch in Kleingruppen oder im Klassenverband eingesetzt werden. Sie bieten eine willkommene Abwechslung zum traditionellen Unterricht und fördern das aktive Lernen. Viele Lehrer nutzen die Spiele auch, um den Unterricht zu differenzieren und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Das Buch enthält auch Tipps, wie Sie die Spiele an die Bedürfnisse Ihrer Klasse anpassen können.

Wie lange sollte ich täglich mit meinem Kind üben?

Es ist wichtig, dass das Üben nicht zu einer Belastung für Ihr Kind wird. Planen Sie lieber kurze, aber regelmäßige Übungseinheiten ein. 15 bis 30 Minuten pro Tag sind oft ausreichend, um Fortschritte zu erzielen. Wichtig ist, dass das Üben in einer entspannten und positiven Atmosphäre stattfindet und dass Ihr Kind Spaß daran hat. Beobachten Sie Ihr Kind genau und passen Sie die Übungsdauer an seine Bedürfnisse und seine Konzentrationsfähigkeit an.

Was mache ich, wenn mein Kind frustriert ist und keine Lust mehr hat?

Es ist ganz normal, dass Kinder manchmal frustriert sind und keine Lust mehr haben, zu üben. In solchen Momenten ist es wichtig, geduldig zu sein und Ihrem Kind Mut zuzusprechen. Versuchen Sie, die Aufgabe zu vereinfachen oder eine Pause einzulegen. Manchmal hilft es auch, das Spiel zu wechseln oder eine andere Aktivität zu machen, die Ihrem Kind Spaß macht. Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind nicht unter Druck setzen und ihm zeigen, dass Sie seine Bemühungen wertschätzen. Loben Sie es für seine Erfolge, auch wenn sie klein sind.

Bewertungen: 4.6 / 5. 744

Zusätzliche Informationen
Verlag

Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH

Ähnliche Produkte

»Tanz der Tiefseequalle« im Unterricht

»Tanz der Tiefseequalle« im Unterricht

9,00 €
Lernwerkstatt Ernährung

Lernwerkstatt Ernährung

19,80 €
Mit Mediation das Klassenklima verbessern - Übungen

Mit Mediation das Klassenklima verbessern – Übungen, Leitfäden und Ausbildungskonzepte für eine neue Schulkultur

25,25 €
Sportstunden - schnell und klar

Sportstunden – schnell und klar

30,99 €
Sachunterricht an Stationen 2

Sachunterricht an Stationen 2

26,99 €
Kriminell gut hören

Kriminell gut hören, Klasse 3/4

28,99 €
Der Füller-Führerschein - SAS

Der Füller-Führerschein – SAS

18,99 €
»Anton taucht ab« im Unterricht PLUS

»Anton taucht ab« im Unterricht PLUS

12,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
21,99 €