Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Religion & Glaube » Christentum & Theologie » Evangelische Kirche » Reformation
Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation

Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation

14,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783825237318 Kategorie: Reformation
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
        • Buddhismus
        • Christentum & Theologie
          • Bibel & Bibelkunde
          • Christliche Meditation & Spiritualität
          • Evangelische Kirche
            • Abendmahl
            • Allgemeines
            • Konfirmation
            • Martin Luther
            • Protestantismus
            • Reformation
          • Gebet- & Gesangbücher
          • Gottesdienst & Liturgie
          • Heilige & Glaubensvorbilder
          • Jesus Christus
          • Katholische Kirche
          • Kirchengeschichte
          • Soziale Arbeit & Seelsorge
          • Theologie
        • Götter & Naturreligionen
        • Hinduismus
        • Islam
        • Judentum
        • Orthodoxe Kirchen
        • Religion & Gesellschaft
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende und bewegte Welt der Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation! Dieses Buch ist mehr als nur eine chronologische Abhandlung historischer Ereignisse; es ist eine Reise durch die Glaubenswelten, Konflikte und Triumphe, die das religiöse und kulturelle Landschaft Deutschlands geprägt haben. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der die Wurzeln unserer Gesellschaft und die Entwicklung des christlichen Glaubens in Deutschland verstehen möchte.

Inhalt

Toggle
  • Eine Epoche des Wandels und der Erneuerung
    • Die Konfessionalisierung und ihre Folgen
    • Der Dreißigjährige Krieg und seine verheerenden Auswirkungen
  • Kirche im Wandel der Zeit: Vom Pietismus zur Aufklärung
    • Pietismus: Eine Bewegung der Herzensfrömmigkeit
    • Aufklärung: Vernunft und Toleranz
  • Kirche im 19. Jahrhundert: Zwischen Erweckung und Industrialisierung
    • Erweckungsbewegung: Neue Frömmigkeit und soziales Engagement
    • Kulturkampf und soziale Frage
  • Kirche im 20. Jahrhundert: Zwischen Krieg und Teilung
    • Kirche im Nationalsozialismus: Bekennende Kirche und Widerstand
    • Kirche in der DDR: Zwischen Anpassung und Widerstand
  • Kirche im vereinten Deutschland: Neue Herausforderungen
    • Säkularisierung und Pluralität
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
    • Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?
    • Für wen ist das Buch geeignet?
    • Welchen Mehrwert bietet das Buch im Vergleich zu anderen Werken zur Kirchengeschichte?
    • Wer sind die Autoren des Buches?
    • Gibt es zusätzliches Material zum Buch, z.B. Karten, Tabellen oder Glossare?

Eine Epoche des Wandels und der Erneuerung

Die Reformation, initiiert durch Martin Luther im Jahr 1517, markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands und der Welt. Doch was geschah danach? Wie entwickelten sich die verschiedenen Konfessionen? Welche Rolle spielte die Kirche in den politischen und sozialen Umwälzungen der folgenden Jahrhunderte? Dieses Buch bietet Ihnen fundierte Antworten und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge auf packende Weise.

Die Konfessionalisierung und ihre Folgen

Die Reformation führte nicht zu einer einheitlichen Kirche, sondern zur Entstehung verschiedener Konfessionen: Lutheraner, Reformierte (Calvinisten) und Katholiken. Jede dieser Konfessionen prägte ihre jeweiligen Territorien und entwickelte eigene theologische und kulturelle Identitäten. Das Buch analysiert die Prozesse der Konfessionalisierung, die zur Festigung dieser Identitäten führten und die politischen und gesellschaftlichen Strukturen nachhaltig beeinflussten.

Erfahren Sie mehr über:

  • Die Augsburger Religionsfrieden und seine Bedeutung für das Zusammenleben der Konfessionen.
  • Die Rolle der Landesherren als summus episcopus (oberster Bischof) in den protestantischen Territorien.
  • Die katholische Reform und Gegenreformation und ihre Auswirkungen auf Deutschland.
  • Die Bedeutung von Bildung und Erziehung für die Festigung der konfessionellen Identitäten.

Der Dreißigjährige Krieg und seine verheerenden Auswirkungen

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) war eine der verheerendsten Katastrophen in der deutschen Geschichte. Er war nicht nur ein politischer Konflikt, sondern auch ein Religionskrieg, der das Land verwüstete und die Bevölkerung dezimierte. Das Buch schildert die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses Krieges und zeigt, wie er die religiöse und politische Landschaft Deutschlands nachhaltig veränderte.

Entdecken Sie:

  • Die Hintergründe des Prager Fenstersturzes und den Ausbruch des Krieges.
  • Die Rolle der ausländischen Mächte wie Schweden, Frankreich und Dänemark.
  • Die Grausamkeiten des Krieges und die Leiden der Zivilbevölkerung.
  • Den Westfälischen Frieden und seine Bedeutung für die Religionsfreiheit und die politische Ordnung in Europa.

Kirche im Wandel der Zeit: Vom Pietismus zur Aufklärung

Das 18. Jahrhundert war geprägt von neuen geistigen Strömungen wie dem Pietismus und der Aufklärung. Diese Bewegungen stellten traditionelle Glaubensvorstellungen in Frage und forderten eine persönliche und vernunftgemäße Auseinandersetzung mit dem Glauben. Das Buch untersucht, wie diese Entwicklungen die Kirche beeinflussten und zu neuen Formen der Frömmigkeit und des theologischen Denkens führten.

Pietismus: Eine Bewegung der Herzensfrömmigkeit

Der Pietismus, der im 17. Jahrhundert entstand, legte Wert auf die persönliche Erfahrung des Glaubens und die praktische Umsetzung christlicher Werte im Alltag. Er kritisierte die erstarrten Strukturen der Landeskirchen und forderte eine Erneuerung des religiösen Lebens. Das Buch beleuchtet die wichtigsten Vertreter des Pietismus wie Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke und zeigt, wie ihre Ideen die Kirche und die Gesellschaft veränderten.

Erfahren Sie mehr über:

  • Die collegia pietatis (Frommen Zusammenkünfte) und ihre Bedeutung für die Verbreitung des Pietismus.
  • Die Franckeschen Stiftungen in Halle und ihre Bedeutung für Bildung und Sozialwesen.
  • Die Auswirkungen des Pietismus auf die Mission und die Entstehung neuer religiöser Gemeinschaften.

Aufklärung: Vernunft und Toleranz

Die Aufklärung, die im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, betonte die Bedeutung der Vernunft und der individuellen Freiheit. Sie kritisierte religiösen Dogmatismus und forderte Toleranz und Religionsfreiheit. Das Buch untersucht, wie die Aufklärung die Kirche herausforderte und zu neuen theologischen Ansätzen führte.

Entdecken Sie:

  • Die Ideen von Immanuel Kant und ihre Bedeutung für die Religionsphilosophie.
  • Die Kritik an den Offenbarungsreligionen und die Suche nach einer natürlichen Religion.
  • Die Auswirkungen der Aufklärung auf die Kirchenpolitik und die Entstehung neuer religiöser Gemeinschaften.

Kirche im 19. Jahrhundert: Zwischen Erweckung und Industrialisierung

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit großer Umbrüche und Veränderungen. Die Industrialisierung, die Urbanisierung und die Entstehung des Nationalstaats stellten die Kirche vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig erlebte Deutschland eine Erweckungsbewegung, die das religiöse Leben vieler Menschen neu entfachte. Das Buch untersucht, wie die Kirche mit diesen Entwicklungen umging und wie sie sich den neuen Bedingungen anpasste.

Erweckungsbewegung: Neue Frömmigkeit und soziales Engagement

Die Erweckungsbewegung, die im frühen 19. Jahrhundert entstand, betonte die persönliche Bekehrung und die Bedeutung der Bibel. Sie führte zur Gründung zahlreicher Missionsgesellschaften, Diakonissenhäuser und anderer sozialer Einrichtungen. Das Buch beleuchtet die wichtigsten Vertreter der Erweckungsbewegung und zeigt, wie ihre Arbeit die Kirche und die Gesellschaft veränderten.

Erfahren Sie mehr über:

  • Die Bedeutung von Johann Hinrich Wichern und dem Rauhen Haus für die soziale Arbeit.
  • Die Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchentags und seine Bedeutung für die evangelische Kirche.
  • Die Entstehung neuer Freikirchen wie Baptisten und Methodisten.

Kulturkampf und soziale Frage

Der Kulturkampf, der in den 1870er Jahren zwischen dem Deutschen Reich und der katholischen Kirche ausbrach, war ein Konflikt um die Macht und den Einfluss der Kirche im Staat. Gleichzeitig stellte die soziale Frage, die durch die Industrialisierung und die wachsende Armut entstanden war, die Kirche vor neue Herausforderungen. Das Buch untersucht, wie die Kirche auf diese Herausforderungen reagierte und welche Antworten sie auf die sozialen Probleme der Zeit fand.

Entdecken Sie:

  • Die Hintergründe des Kulturkampfes und seine Auswirkungen auf die katholische Kirche.
  • Die Entstehung der katholischen Soziallehre und die Arbeit von Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler.
  • Die Rolle der Kirche in der Arbeiterbewegung und die Entstehung christlicher Gewerkschaften.

Kirche im 20. Jahrhundert: Zwischen Krieg und Teilung

Das 20. Jahrhundert war geprägt von zwei Weltkriegen, der nationalsozialistischen Diktatur und der Teilung Deutschlands. Diese Ereignisse stellten die Kirche vor existenzielle Herausforderungen. Das Buch untersucht, wie die Kirche in dieser Zeit handelte und welche Rolle sie im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und in der Friedensbewegung spielte.

Kirche im Nationalsozialismus: Bekennende Kirche und Widerstand

Die nationalsozialistische Diktatur stellte die Kirche vor eine Zerreißprobe. Ein Teil der Kirche passte sich dem Regime an und unterstützte seine Ideologie. Andere Kirchenangehörige schlossen sich der Bekennenden Kirche an und leisteten Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Positionen innerhalb der Kirche und zeigt, wie die Bekennende Kirche zu einem wichtigen Faktor des Widerstands wurde.

Erfahren Sie mehr über:

  • Die Barmer Theologische Erklärung und ihre Bedeutung für die Bekennende Kirche.
  • Die Rolle von Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemöller im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
  • Die Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten durch das NS-Regime und die Rolle der Kirche dabei.

Kirche in der DDR: Zwischen Anpassung und Widerstand

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland geteilt. In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war die Kirche mit einem atheistischen Staat konfrontiert, der versuchte, ihren Einfluss zu begrenzen. Das Buch untersucht, wie die Kirche in der DDR mit diesen Bedingungen umging und welche Rolle sie im friedlichen Wandel des Jahres 1989 spielte.

Entdecken Sie:

  • Die Politik der DDR-Regierung gegenüber der Kirche und die Versuche, sie zu kontrollieren.
  • Die Rolle der Kirche als Schutzraum für Andersdenkende und als Forum für gesellschaftliche Diskussionen.
  • Die Bedeutung der Kirche für die Friedensbewegung und den Sturz der Mauer.

Kirche im vereinten Deutschland: Neue Herausforderungen

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 stand die Kirche vor neuen Herausforderungen. Die Säkularisierung, der demografische Wandel und die wachsende Pluralität der Gesellschaft veränderten die Rolle der Kirche in der Gesellschaft. Das Buch untersucht, wie die Kirche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Perspektiven sie für die Zukunft hat.

Säkularisierung und Pluralität

Die Säkularisierung, der Rückgang der religiösen Bindung in der Gesellschaft, stellt die Kirche vor die Aufgabe, neue Wege zu finden, um Menschen für den Glauben zu begeistern. Die Pluralität der Gesellschaft, die durch Zuwanderung und die Entstehung neuer religiöser Gemeinschaften entstanden ist, erfordert von der Kirche Toleranz und Dialogbereitschaft. Das Buch untersucht, wie die Kirche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Antworten sie auf die Fragen der Zeit findet.

Erfahren Sie mehr über:

  • Die Bedeutung des interreligiösen Dialogs für den Frieden und das Zusammenleben der Religionen.
  • Die Rolle der Kirche in der Flüchtlingshilfe und der Integration von Zuwanderern.
  • Die Herausforderungen der Kirchenfinanzierung und die Suche nach neuen Wegen der Mittelbeschaffung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch

Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?

Das Buch behandelt die Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, beginnend mit Martin Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517 bis in die Gegenwart.

Für wen ist das Buch geeignet?

Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Geschichte der Kirche in Deutschland interessieren, insbesondere an Studierende der Theologie, Geschichtsinteressierte, Lehrer und alle, die mehr über die Wurzeln unserer Gesellschaft erfahren möchten.

Welchen Mehrwert bietet das Buch im Vergleich zu anderen Werken zur Kirchengeschichte?

Das Buch bietet eine umfassende und aktuelle Darstellung der Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation. Es berücksichtigt die neuesten Forschungsergebnisse und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge auf verständliche Weise. Darüber hinaus legt es Wert auf die Bedeutung der Kirche für die politische, soziale und kulturelle Entwicklung Deutschlands.

Wer sind die Autoren des Buches?

Informationen zu den Autoren finden Sie in der Regel auf der Innenseite des Buches oder auf der Verlagsseite. Die Expertise der Autoren garantiert eine fundierte und wissenschaftlich fundierte Darstellung der Kirchengeschichte.

Gibt es zusätzliches Material zum Buch, z.B. Karten, Tabellen oder Glossare?

Viele Ausgaben von Werken zur Kirchengeschichte enthalten zusätzliches Material wie Karten, Zeittafeln, Glossare oder Literaturhinweise, um das Verständnis zu erleichtern und weiterführende Recherchen zu ermöglichen. Bitte prüfen Sie die Details der jeweiligen Ausgabe, um sich über den Umfang des Zusatzmaterials zu informieren.

Bewertungen: 4.6 / 5. 582

Zusätzliche Informationen
Verlag

Utb GmbH

Ähnliche Produkte

Die Gründungsgeschichte der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1945–1972

Die Gründungsgeschichte der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1945–1972

64,00 €
Wie aus Martin Luther wurde

Wie aus Martin Luther wurde

10,00 €
Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte / Reformation und Neuzeit

Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte / Reformation und Neuzeit

60,00 €
Loci Communes 1521

Loci Communes 1521

49,95 €
Die Reformation 1495-1555

Die Reformation 1495-1555

7,80 €
Unterricht in der christlichen Religion - Institutio Christianae Religionis

Unterricht in der christlichen Religion – Institutio Christianae Religionis

65,00 €
Gedanken über den Weg der christlichen Kirche

Gedanken über den Weg der christlichen Kirche

25,00 €
Melanchthon

Melanchthon

30,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,99 €