Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Medizin
Kindesvernachlässigung – verstehen

Kindesvernachlässigung – verstehen, erkennen, helfen

22,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783497026111 Kategorie: Medizin
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
        • Allgemeines & Lexika
        • Alternative Heilmethoden
        • Chirurgie
        • Diagnostik
        • Grundlagen
        • Grundlagen
        • Gynäkologie
        • Intensivmedizin
        • Medizin & Gesellschaft
        • Neurologie
        • Pädiatrie
        • Pflege
        • Psychiatrie
        • Studium Humanmedizin
        • Studium Pharmazie
        • Veterinärmedizin
        • Weitere Fachbereiche
        • Weitere Heilberufe
        • Zahnmedizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Ein erschütterndes Thema, das uns alle betrifft: Kindesvernachlässigung. Dieses Buch ist ein dringender Appell, ein Wegweiser und eine Quelle der Hoffnung für all jene, die sich für das Wohl unserer Kinder einsetzen. „Kindesvernachlässigung – verstehen, erkennen, helfen“ ist mehr als nur ein Buch; es ist ein Schlüssel, um die verborgenen Leiden von Kindern zu erkennen und ihnen eine Zukunft zu ermöglichen, die sie verdienen.

Hinter verschlossenen Türen, in vermeintlich normalen Familien, geschieht oft Unvorstellbares: Kinder werden vernachlässigt, emotional misshandelt oder in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Die Folgen sind gravierend und prägen ein Leben lang. Dieses Buch bietet Ihnen das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um diese oft unsichtbare Not zu erkennen und effektiv zu handeln. Es richtet sich an Fachkräfte, Betroffene, Angehörige und alle, die sich für den Schutz von Kindern einsetzen.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch so wichtig ist
    • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Die einzelnen Kapitel im Überblick
  • Kindesvernachlässigung erkennen: Achten Sie auf diese Anzeichen
    • Emotionale Vernachlässigung: Die unsichtbare Wunde
  • Wie Sie helfen können: Ihr Beitrag zählt
    • Unterstützung für Betroffene und Angehörige
  • FAQ: Häufige Fragen zum Thema Kindesvernachlässigung
    • Was genau versteht man unter Kindesvernachlässigung?
    • Welche verschiedenen Formen der Kindesvernachlässigung gibt es?
    • Wie erkenne ich, ob ein Kind vernachlässigt wird?
    • Was soll ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass ein Kind vernachlässigt wird?
    • An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe für ein vernachlässigtes Kind benötige?
    • Wie kann ich dazu beitragen, Kindesvernachlässigung zu verhindern?

Warum dieses Buch so wichtig ist

Kindesvernachlässigung ist ein komplexes und vielschichtiges Problem, das oft im Verborgenen stattfindet. Viele Menschen sind sich der verschiedenen Formen der Vernachlässigung nicht bewusst oder wissen nicht, wie sie helfen können. Dieses Buch schließt diese Wissenslücke und bietet einen umfassenden Überblick über das Thema.

Es geht weit über die bloße Definition hinaus. Es beleuchtet die Ursachen und Folgen von Kindesvernachlässigung, zeigt Wege der Prävention auf und gibt konkrete Handlungsanleitungen für den Umgang mit betroffenen Kindern und Familien. Es ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich beruflich oder privat mit dem Thema auseinandersetzen.

Dieses Buch ist ein Weckruf, ein Appell zur Achtsamkeit und eine Aufforderung zum Handeln. Es zeigt, dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann, um das Leid von Kindern zu lindern und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Es ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, darunter:

  • Fachkräfte aus dem sozialen Bereich: Sozialarbeiter, Erzieher, Lehrer, Therapeuten und Psychologen finden hier fundiertes Wissen und praktische Anleitungen für ihre Arbeit.
  • Medizinisches Personal: Ärzte, Kinderärzte und Pflegekräfte erhalten wertvolle Informationen zur Erkennung und Behandlung von Vernachlässigungsfällen.
  • Betroffene und Angehörige: Das Buch bietet Einblicke in die eigenen Erfahrungen und zeigt Wege zur Bewältigung und Heilung auf.
  • Interessierte Leser: Alle, die sich für das Thema Kinderschutz interessieren und einen Beitrag leisten möchten, finden hier fundiertes Wissen und Anregungen.

Was Sie in diesem Buch erwartet

Dieses Buch ist eine umfassende Ressource, die Ihnen hilft, Kindesvernachlässigung in all ihren Facetten zu verstehen. Es bietet Ihnen:

  • Eine detaillierte Definition und Abgrenzung verschiedener Formen von Kindesvernachlässigung, einschließlich körperlicher Vernachlässigung, emotionaler Vernachlässigung, aufsichtspflichtverletzung und medizinischer Vernachlässigung.
  • Einen Einblick in die Ursachen und Risikofaktoren, die zu Kindesvernachlässigung führen können, wie z.B. Armut, Sucht, psychische Erkrankungen oder soziale Isolation.
  • Eine Beschreibung der psychischen und physischen Folgen von Kindesvernachlässigung für die betroffenen Kinder, sowohl kurz- als auch langfristig.
  • Praktische Anleitungen zur Erkennung von Anzeichen und Symptomen von Kindesvernachlässigung, die Ihnen helfen, gefährdete Kinder frühzeitig zu identifizieren.
  • Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Meldeverfahren im Kinderschutz, damit Sie wissen, wie Sie im Verdachtsfall richtig handeln.
  • Strategien zur Intervention und Unterstützung von vernachlässigten Kindern und ihren Familien, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden basieren.
  • Fallbeispiele und Erfahrungsberichte, die Ihnen einen realistischen Einblick in die Lebenswelt von vernachlässigten Kindern geben und Ihnen helfen, Empathie und Verständnis zu entwickeln.
  • Adressen und Anlaufstellen für Betroffene und Helfer, die Ihnen den Zugang zu professioneller Unterstützung erleichtern.

Die einzelnen Kapitel im Überblick

Das Buch ist in übersichtliche Kapitel gegliedert, die Ihnen einen schnellen und gezielten Zugriff auf die gewünschten Informationen ermöglichen:

  1. Grundlagen der Kindesvernachlässigung: Definition, Formen, Ursachen und Folgen.
  2. Risikofaktoren und Warnsignale: Wie Sie gefährdete Kinder erkennen können.
  3. Rechtliche Aspekte: Ihre Rechte und Pflichten im Kinderschutz.
  4. Intervention und Hilfe: Wie Sie betroffenen Kindern und Familien helfen können.
  5. Prävention: Was Sie tun können, um Kindesvernachlässigung zu verhindern.
  6. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte: Lernen Sie aus der Praxis.
  7. Anlaufstellen und Ressourcen: Wo Sie Hilfe finden können.

Kindesvernachlässigung erkennen: Achten Sie auf diese Anzeichen

Die Anzeichen für Kindesvernachlässigung können vielfältig und subtil sein. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und auch vermeintlich harmlose Signale ernst zu nehmen. Achten Sie auf folgende Indikatoren:

  • Äußerliches Erscheinungsbild: Ungepflegtes Aussehen, mangelnde Hygiene, unangemessene Kleidung, Anzeichen von Verletzungen oder Krankheiten, die nicht behandelt werden.
  • Ernährung: Unter- oder Mangelernährung, ständiger Hunger, Diebstahl von Lebensmitteln, unregelmäßige Mahlzeiten.
  • Verhalten: Aggressivität, Rückzug, Ängstlichkeit, Depressionen, Schulprobleme, Leistungsabfall, häufiges Fehlen in der Schule, Bettnässen, Einnässen.
  • Soziale Interaktion: Isolation, Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen, mangelndes Selbstwertgefühl, Kontaktscheu.
  • Aussagen des Kindes: Äußerungen über Vernachlässigung, Misshandlung oder mangelnde Fürsorge durch die Eltern oder andere Bezugspersonen.

Wichtig: Ein einzelnes Anzeichen ist noch kein Beweis für Kindesvernachlässigung. Es ist jedoch wichtig, mehrere Anzeichen im Zusammenhang zu betrachten und bei Verdacht professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Emotionale Vernachlässigung: Die unsichtbare Wunde

Neben der körperlichen Vernachlässigung spielt auch die emotionale Vernachlässigung eine entscheidende Rolle. Sie ist oft schwerer zu erkennen, da sie sich nicht in offensichtlichen körperlichen Symptomen äußert. Emotionale Vernachlässigung liegt vor, wenn die emotionalen Bedürfnisse eines Kindes nicht ausreichend befriedigt werden. Dies kann sich äußern in:

  • Mangelnder Zuwendung und Aufmerksamkeit
  • Fehlender Wertschätzung und Anerkennung
  • Ignorieren der Gefühle des Kindes
  • Ablehnung und Kritik
  • Drohungen und Beschimpfungen
  • Demütigungen und Bloßstellungen

Die Folgen emotionaler Vernachlässigung können verheerend sein. Betroffene Kinder leiden oft unter geringem Selbstwertgefühl, Angstzuständen, Depressionen und Schwierigkeiten in Beziehungen.

Wie Sie helfen können: Ihr Beitrag zählt

Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um Kindesvernachlässigung zu verhindern und betroffenen Kindern zu helfen. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Seien Sie aufmerksam: Achten Sie auf Anzeichen von Vernachlässigung in Ihrem Umfeld.
  • Sprechen Sie Ihre Bedenken aus: Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Kind vernachlässigt wird, sprechen Sie mit den Eltern, Lehrern oder anderen Bezugspersonen des Kindes.
  • Melden Sie Verdachtsfälle: Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Kind in akuter Gefahr ist, melden Sie dies dem Jugendamt oder der Polizei.
  • Bieten Sie Ihre Hilfe an: Engagieren Sie sich ehrenamtlich in einer Organisation, die sich für den Schutz von Kindern einsetzt.
  • Spenden Sie: Unterstützen Sie Organisationen, die sich für den Schutz von Kindern einsetzen, mit einer Spende.
  • Informieren Sie sich: Lesen Sie Bücher und Artikel über Kindesvernachlässigung und bilden Sie sich weiter.

Denken Sie daran: Wegsehen ist keine Lösung. Jeder von uns trägt eine Verantwortung für das Wohl unserer Kinder. Nur gemeinsam können wir Kindesvernachlässigung bekämpfen und eine kinderfreundliche Gesellschaft schaffen.

Unterstützung für Betroffene und Angehörige

Wenn Sie selbst von Kindesvernachlässigung betroffen sind oder jemanden kennen, der betroffen ist, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt zahlreiche Anlaufstellen und Beratungsangebote, die Ihnen zur Seite stehen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Jugendämter: Bieten Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien.
  • Beratungsstellen: Bieten psychologische Beratung und Therapie für Betroffene von Kindesvernachlässigung.
  • Kinderschutzzentren: Bieten umfassende Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not.
  • Selbsthilfegruppen: Bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.
  • Telefonseelsorge: Bietet anonyme und vertrauliche Beratung am Telefon.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Kindesvernachlässigung

Was genau versteht man unter Kindesvernachlässigung?

Kindesvernachlässigung ist eine Form der Kindesmisshandlung, bei der die grundlegenden Bedürfnisse eines Kindes dauerhaft oder wiederholt nicht erfüllt werden. Dazu gehören körperliche Bedürfnisse wie Nahrung, Kleidung, Hygiene und medizinische Versorgung, aber auch emotionale Bedürfnisse wie Zuwendung, Geborgenheit, Wertschätzung und Anerkennung. Auch die Aufsichtspflicht kann vernachlässigt werden, wenn ein Kind unbeaufsichtigt Gefahren ausgesetzt wird.

Welche verschiedenen Formen der Kindesvernachlässigung gibt es?

Man unterscheidet verschiedene Formen der Kindesvernachlässigung:

  • Körperliche Vernachlässigung: Mangelnde Versorgung mit Nahrung, Kleidung, Hygiene und medizinischer Versorgung.
  • Emotionale Vernachlässigung: Mangelnde Zuwendung, Geborgenheit, Wertschätzung und Anerkennung.
  • Aufsichtspflichtverletzung: Unbeaufsichtigtes Lassen des Kindes in gefährlichen Situationen.
  • Medizinische Vernachlässigung: Unterlassen notwendiger medizinischer Behandlungen.
  • Schulische Vernachlässigung: Verhindern des Schulbesuchs oder mangelnde Unterstützung bei schulischen Aufgaben.

Wie erkenne ich, ob ein Kind vernachlässigt wird?

Die Anzeichen für Kindesvernachlässigung können vielfältig sein. Achten Sie auf:

  • Ungepflegtes Aussehen
  • Mangelernährung
  • Häufige Verletzungen oder Krankheiten, die nicht behandelt werden
  • Schulprobleme
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Aussagen des Kindes über Vernachlässigung oder Misshandlung

Was soll ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass ein Kind vernachlässigt wird?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Kind vernachlässigt wird, sprechen Sie mit den Eltern, Lehrern oder anderen Bezugspersonen des Kindes. Wenn Sie den Verdacht haben, dass das Kind in akuter Gefahr ist, melden Sie dies dem Jugendamt oder der Polizei.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe für ein vernachlässigtes Kind benötige?

Es gibt zahlreiche Anlaufstellen, an die Sie sich wenden können:

  • Jugendamt
  • Beratungsstellen
  • Kinderschutzzentren
  • Telefonseelsorge

Wie kann ich dazu beitragen, Kindesvernachlässigung zu verhindern?

Jeder kann einen Beitrag leisten, um Kindesvernachlässigung zu verhindern. Seien Sie aufmerksam, sprechen Sie Ihre Bedenken aus, melden Sie Verdachtsfälle und unterstützen Sie Organisationen, die sich für den Schutz von Kindern einsetzen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 361

Zusätzliche Informationen
Verlag

Ernst Reinhardt Verlag

Ähnliche Produkte

Das Repetitorium

Das Repetitorium

50,00 €
Kommunikation

Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz

50,00 €
Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik

64,99 €
Einführung in die Ego-State-Therapie

Einführung in die Ego-State-Therapie

16,95 €
Poster Schematherapie: Das Modusmodell auf einen Blick

Poster Schematherapie: Das Modusmodell auf einen Blick

29,00 €
Ressourcenarbeit mit EMDR

Ressourcenarbeit mit EMDR

39,00 €
Lehrbuch Psychotherapie

Lehrbuch Psychotherapie

50,00 €
Gruppenpädagogik

Gruppenpädagogik

19,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,00 €