Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber
Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

28,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783769825084 Kategorie: Ratgeber
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Ein liebevolles Miteinander, in dem sich Kinder geborgen und sicher fühlen – das ist der Herzschlag jeder Kindertagesstätte. Doch wie gelingt es, diesen sicheren Raum zu schaffen und gleichzeitig eine Pädagogik zu leben, die frei von Gewalt ist und die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes in den Mittelpunkt stellt? Das Buch „Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ ist Ihr Wegweiser zu einer solchen wertschätzenden und schützenden Umgebung.

Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist eine Inspiration und eine Handlungsanleitung für alle, die in der Kita-Pädagogik tätig sind. Es bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um eine Kultur des Vertrauens und des Respekts zu etablieren, in der Kinder sich entfalten und stark werden können. Tauchen Sie ein in die Welt der gewaltfreien Pädagogik und entdecken Sie, wie Sie den Kinderschutz in Ihrer Kita auf ein neues Level heben können.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch für Ihre Kita unverzichtbar ist
    • Ein umfassender Leitfaden für den Kinderschutz
    • Gewaltfreie Pädagogik als Fundament
    • Praktische Beispiele und Fallstudien
    • Für ein starkes Team
  • Inhalte im Detail: Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Grundlagen des Kinderschutzes
    • Prävention von Gewalt
    • Umgang mit Verdachtsfällen
    • Gewaltfreie Kommunikation
    • Konfliktlösung ohne Strafen
    • Partizipation der Kinder
    • Elternarbeit im Kinderschutz
    • Selbstfürsorge für Pädagog:innen
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Was dieses Buch von anderen unterscheidet
  • Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Kinder
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Was ist der Unterschied zwischen Kindeswohlgefährdung und Kindesmisshandlung?
    • Wie erkenne ich Anzeichen von Vernachlässigung bei Kindern?
    • Welche Rolle spielt die Beobachtung im Kinderschutz?
    • Wie spreche ich ein Kind an, wenn ich den Verdacht auf Misshandlung habe?
    • Was muss ich tun, wenn ich den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung habe?
    • Wie kann ich Eltern in den Kinderschutz einbeziehen?
    • Wie kann ich mich als Pädagog:in vor Überforderung schützen?
    • Welche rechtlichen Grundlagen sind im Kinderschutz relevant?

Warum dieses Buch für Ihre Kita unverzichtbar ist

Die frühkindliche Bildung ist eine prägende Zeit, in der die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Kinder brauchen einen sicheren und liebevollen Ort, an dem sie sich entwickeln, lernen und ihre Persönlichkeit entfalten können. „Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ zeigt Ihnen, wie Sie diesen Ort schaffen können.

Ein umfassender Leitfaden für den Kinderschutz

Das Buch behandelt alle relevanten Aspekte des Kinderschutzes in der Kita, von der Prävention von Gewalt bis hin zum Umgang mit Verdachtsfällen. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Tipps, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können. Kinderschutz ist kein Nice-to-Have, sondern eine Kernaufgabe jeder Kita. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, dieser Verantwortung gerecht zu werden.

Gewaltfreie Pädagogik als Fundament

Im Zentrum des Buches steht die gewaltfreie Pädagogik, die auf Wertschätzung, Empathie und Respekt basiert. Sie lernen, wie Sie eine Beziehung zu den Kindern aufbauen, die von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis geprägt ist. Entdecken Sie alternative Methoden zur Konfliktlösung, die ohne Strafen und Drohungen auskommen und stattdessen die Kinder in ihrer Entwicklung fördern.

Praktische Beispiele und Fallstudien

Das Buch ist gespickt mit praktischen Beispielen und Fallstudien, die Ihnen zeigen, wie Sie die theoretischen Konzepte in Ihrem Kita-Alltag anwenden können. Sie lernen von den Erfahrungen anderer Pädagog:innen und erhalten wertvolle Anregungen für Ihre eigene Arbeit. So wird die Umsetzung der gewaltfreien Pädagogik und des Kinderschutzes zum Kinderspiel.

Für ein starkes Team

Kinderschutz ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam gelingen kann. Das Buch bietet Ihnen auch Anregungen, wie Sie das Thema Kinderschutz im Team verankern und eine offene Kommunikationskultur schaffen können. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kolleg:innen sensibilisieren und gemeinsam Strategien entwickeln können, um Kinder bestmöglich zu schützen.

Inhalte im Detail: Was Sie in diesem Buch erwartet

Das Buch „Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema bieten.

Grundlagen des Kinderschutzes

Dieses Kapitel vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes und erklärt, welche Pflichten Sie als Pädagog:in haben. Sie lernen die verschiedenen Formen von Gewalt kennen und erfahren, wie Sie Anzeichen von Misshandlung oder Vernachlässigung erkennen können.

Prävention von Gewalt

Prävention ist der beste Schutz. In diesem Kapitel erhalten Sie konkrete Strategien und Methoden, wie Sie Gewalt in Ihrer Kita vorbeugen können. Sie lernen, wie Sie eine positive und wertschätzende Atmosphäre schaffen, in der sich Kinder sicher und geborgen fühlen.

Umgang mit Verdachtsfällen

Was tun, wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Kind gefährdet ist? Dieses Kapitel gibt Ihnen einen klaren Handlungsleitfaden und erklärt, wie Sie vorgehen müssen, um dem Kind bestmöglich zu helfen. Sie erfahren, wie Sie ein Gespräch mit dem Kind führen, welche Stellen Sie informieren müssen und wie Sie sich selbst vor Überforderung schützen können.

Gewaltfreie Kommunikation

Die gewaltfreie Kommunikation ist ein zentraler Baustein der gewaltfreien Pädagogik. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Ihre Bedürfnisse und Gefühle klar und respektvoll ausdrücken und wie Sie empathisch auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen können.

Konfliktlösung ohne Strafen

Konflikte sind unvermeidlich, aber sie bieten auch eine Chance zur Entwicklung. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie Konflikte konstruktiv lösen können, ohne auf Strafen und Drohungen zurückzugreifen. Sie lernen alternative Methoden kennen, die die Kinder in ihrer Selbstregulation und sozialen Kompetenz fördern.

Partizipation der Kinder

Kinder haben das Recht, gehört zu werden. Dieses Kapitel erklärt, wie Sie die Partizipation der Kinder in Ihrer Kita fördern können und wie Sie ihre Meinungen und Wünsche ernst nehmen. Sie lernen, wie Sie Kinder in Entscheidungen einbeziehen und ihnen so das Gefühl geben, dass sie wichtig und wertvoll sind.

Elternarbeit im Kinderschutz

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist entscheidend für den Kinderschutz. Dieses Kapitel gibt Ihnen Anregungen, wie Sie eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufbauen und wie Sie sie in den Kinderschutz einbeziehen können. Sie erfahren, wie Sie schwierige Gespräche führen und wie Sie Eltern in Krisensituationen unterstützen können.

Selbstfürsorge für Pädagog:innen

Kinderschutz ist eine belastende Aufgabe. Dieses Kapitel erinnert Sie daran, wie wichtig die Selbstfürsorge ist und gibt Ihnen konkrete Tipps, wie Sie sich vor Überforderung schützen können. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Grenzen erkennen und wie Sie sich Unterstützung holen können.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ richtet sich an alle, die in der Kita-Pädagogik tätig sind:

  • Erzieher:innen und Kinderpfleger:innen: Dieses Buch bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um eine gewaltfreie Pädagogik in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen und Kinder bestmöglich zu schützen.
  • Leitungen von Kindertagesstätten: Dieses Buch unterstützt Sie dabei, den Kinderschutz in Ihrer Kita zu implementieren und eine Kultur des Vertrauens und des Respekts zu etablieren.
  • Studierende der Sozialpädagogik: Dieses Buch ist eine wertvolle Ergänzung zu Ihrem Studium und bereitet Sie auf die Herausforderungen des Kinderschutzes in der Praxis vor.
  • Eltern: Dieses Buch gibt Ihnen Einblicke in die Kita-Pädagogik und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Kind zu Hause bestmöglich unterstützen können.

Was dieses Buch von anderen unterscheidet

Es gibt viele Bücher zum Thema Kinderschutz, aber „Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ zeichnet sich durch seine Praxisnähe und Umsetzbarkeit aus. Es ist kein theoretisches Lehrbuch, sondern ein Handlungsleitfaden, der Ihnen konkrete Anleitungen und Tipps für Ihre tägliche Arbeit gibt.

Darüber hinaus legt das Buch einen besonderen Fokus auf die gewaltfreie Pädagogik, die als Grundlage für den Kinderschutz dient. Es zeigt Ihnen, wie Sie eine Beziehung zu den Kindern aufbauen, die von Wertschätzung, Empathie und Respekt geprägt ist und wie Sie Konflikte konstruktiv lösen können.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die umfassende Betrachtung des Themas. Das Buch behandelt alle relevanten Aspekte des Kinderschutzes, von der Prävention von Gewalt bis hin zur Selbstfürsorge für Pädagog:innen. So erhalten Sie ein vollständiges Bild und können den Kinderschutz in Ihrer Kita ganzheitlich umsetzen.

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Kinder

Mit dem Kauf von „Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ investieren Sie in die Zukunft Ihrer Kinder. Sie tragen dazu bei, dass Kinder in Ihrer Kita einen sicheren und liebevollen Ort haben, an dem sie sich entwickeln und stark werden können. Bestellen Sie das Buch noch heute und starten Sie in eine Zukunft, in der Kinderschutz und gewaltfreie Pädagogik selbstverständlich sind.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar und werden Sie Teil einer Bewegung für mehr Kinderschutz und gewaltfreie Pädagogik!

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Was ist der Unterschied zwischen Kindeswohlgefährdung und Kindesmisshandlung?

Kindeswohlgefährdung ist ein Oberbegriff und beschreibt eine Situation, in der das körperliche, seelische oder geistige Wohl eines Kindes beeinträchtigt ist oder gefährdet wird. Dies kann durch Vernachlässigung, emotionale Misshandlung, körperliche Misshandlung oder sexuellen Missbrauch geschehen. Kindesmisshandlung ist eine Form der Kindeswohlgefährdung und bezieht sich auf aktive Handlungen, die dem Kind Schaden zufügen.

Wie erkenne ich Anzeichen von Vernachlässigung bei Kindern?

Anzeichen von Vernachlässigung können vielfältig sein. Dazu gehören:

  • Unzureichende Hygiene (ungepflegtes Aussehen, schlechter Geruch)
  • Mangelernährung (Untergewicht, Müdigkeit)
  • Unpassende Kleidung (dem Wetter nicht angemessen, abgenutzt)
  • Fehlende medizinische Versorgung (fehlende Impfungen, unbehandelte Krankheiten)
  • Vernachlässigung der Aufsichtspflicht (Kind wird unbeaufsichtigt gelassen)

Welche Rolle spielt die Beobachtung im Kinderschutz?

Die Beobachtung ist ein zentrales Instrument im Kinderschutz. Durch aufmerksames Beobachten können Sie Veränderungen im Verhalten oder Aussehen der Kinder feststellen, die auf eine mögliche Gefährdung hinweisen könnten. Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen sorgfältig und tauschen Sie sich mit Ihrem Team aus.

Wie spreche ich ein Kind an, wenn ich den Verdacht auf Misshandlung habe?

Ein Gespräch mit einem Kind, bei dem Sie den Verdacht auf Misshandlung haben, sollte sensibel und behutsam geführt werden. Achten Sie auf eine vertrauensvolle Atmosphäre und signalisieren Sie dem Kind, dass es Ihnen alles erzählen kann, ohne Angst haben zu müssen. Stellen Sie offene Fragen und vermeiden Sie suggestive Fragen. Holen Sie sich im Zweifelsfall Unterstützung von erfahrenen Fachkräften.

Was muss ich tun, wenn ich den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung habe?

Wenn Sie den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung haben, sind Sie verpflichtet, zu handeln. Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen und tauschen Sie sich mit Ihrem Team aus. Informieren Sie Ihre Kita-Leitung und gegebenenfalls das Jugendamt. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen und holen Sie sich Unterstützung von erfahrenen Fachkräften.

Wie kann ich Eltern in den Kinderschutz einbeziehen?

Die Einbeziehung der Eltern ist entscheidend für den Kinderschutz. Bauen Sie eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern auf und informieren Sie sie über Ihre Arbeit und Ihre Haltung zum Kinderschutz. Bieten Sie Eltern Unterstützung und Beratung an und beziehen Sie sie in Entscheidungen mit ein, die ihr Kind betreffen.

Wie kann ich mich als Pädagog:in vor Überforderung schützen?

Kinderschutz ist eine belastende Aufgabe. Achten Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse und nehmen Sie sich Zeit für Entspannung und Erholung. Tauschen Sie sich mit Ihrem Team aus und holen Sie sich Unterstützung von erfahrenen Fachkräften. Lernen Sie, Ihre eigenen Grenzen zu erkennen und nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch, wenn Sie sich überfordert fühlen.

Welche rechtlichen Grundlagen sind im Kinderschutz relevant?

Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Kinderschutz sind das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), insbesondere die Paragraphen zum elterlichen Sorgerecht und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, sowie das Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), das die Aufgaben und Pflichten der Jugendhilfe regelt. Darüber hinaus sind das Strafgesetzbuch (StGB) und das Gewaltschutzgesetz relevant.

Bewertungen: 4.6 / 5. 690

Zusätzliche Informationen
Verlag

Don Bosco

Ähnliche Produkte

Nein sagen ohne Schuldgefühle

Nein sagen ohne Schuldgefühle

20,00 €
Sanfte Selbstbehauptung

Sanfte Selbstbehauptung

12,00 €
Riesen-Kreuzworträtsel 73

Riesen-Kreuzworträtsel 73

2,99 €
Gänseblümchen. Mein glückliches Leben mit meinem behinderten Sohn

Gänseblümchen- Mein glückliches Leben mit meinem behinderten Sohn

15,00 €
Das Master Key System

Das Master Key System

39,00 €
Unsere innere Welt erkunden

Unsere innere Welt erkunden

20,00 €
Rätselblock 272

Rätselblock 272

2,99 €
Steuererklärung 2020/2021 - Arbeitnehmer

Steuererklärung 2020/2021 – Arbeitnehmer, Beamte

14,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
28,00 €