Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Psychologie » Psychotherapie » Allgemeines zur Psychotherapie
Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren

Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren

39,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783497025985 Kategorie: Allgemeines zur Psychotherapie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
        • Allgemeines & Lexika
        • Analytische Psychologie
        • Arbeitspsychologie
        • Diagnostik & Methoden
        • Einführungen & einzelne Psychologen
        • Emotionspsychologie
        • Entwicklungspsychologie
        • Gerontopsychologie
        • Geschichte der Psychologie
        • Gesundheitspsycholgie
        • Klinische Psychologie
        • Neuropsychologie
        • Pädagogische Psychologie
        • Persönlichkeitspsychologie
        • Psychiatrie
        • Psychotherapie
          • Allgemeines zur Psychotherapie
          • Analytische & Systemische Therapie
          • Familien- & Paartherapie
          • Gesprächs- & Verhaltenstherapie
          • Kinder- & Jugendpsychotherapie
          • Kunst- & Musiktherapie
          • Psychoanalyse
          • Weitere Psychotherapien
        • Sozialpsychologie
        • Weitere Fachbereiche
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die Welt der Kinderseele und entdecke mit dem Buch „Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren“ einen einfühlsamen und wirkungsvollen Weg, Kindern in schwierigen Lebenslagen zu helfen. Dieses Buch ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein Schlüssel, der dir die Tür zu den verborgenen Welten der kindlichen Psyche öffnet und dir zeigt, wie du durch das Spiel eine Brücke des Verständnisses und der Heilung bauen kannst.

Inhalt

Toggle
  • Warum Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren?
    • Die Kraft des Spiels: Ein Fenster zur Kinderseele
  • Was dich in diesem Buch erwartet
    • Theoretische Grundlagen: Das Fundament der nicht-direktiven Spieltherapie
    • Praktische Anwendung: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Spieltherapie
    • Fallbeispiele: Lernen von der Praxis
    • Zielgruppe: Wer profitiert von diesem Buch?
  • Die Vorteile der Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren
  • Über den Autor/die Autorin
  • FAQ: Häufige Fragen zum Buch „Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren“
    • Was genau bedeutet „nicht-direktiv“ in der Spieltherapie?
    • Für welche Altersgruppen ist die nicht-direktive Spieltherapie geeignet?
    • Welche Qualifikationen sind erforderlich, um die nicht-direktive Spieltherapie anzuwenden?
    • Kann ich als Elternteil die Prinzipien der nicht-direktiven Spieltherapie auch zu Hause anwenden?
    • Wo kann ich mich weiter über Kinder-Spieltherapie informieren?

Warum Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren?

Kinder kommunizieren anders als Erwachsene. Ihre Sprache ist das Spiel, ihre Gefühle drücken sie oft nonverbal aus. Die nicht-direktive Spieltherapie, die in diesem Buch umfassend und praxisnah erläutert wird, respektiert diese kindliche Eigenart und bietet einen sicheren Raum, in dem Kinder ihre Emotionen und Erfahrungen auf ihre eigene Weise verarbeiten können. Es ist ein Ansatz, der auf Vertrauen, Akzeptanz und der unerschütterlichen Überzeugung basiert, dass jedes Kind die Fähigkeit zur Selbstheilung in sich trägt.

Die Kraft des Spiels: Ein Fenster zur Kinderseele

Spiel ist für Kinder nicht einfach nur Zeitvertreib, sondern essenziell für ihre Entwicklung. Im Spiel können sie ihre Kreativität entfalten, soziale Kompetenzen erlernen und vor allem ihre inneren Konflikte und Traumata bearbeiten. Die nicht-direktive Spieltherapie nutzt diese natürliche kindliche Fähigkeit, um ihnen zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken, ihre Probleme zu verstehen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

In diesem Buch erfährst du, wie du als Therapeut, Pädagoge oder auch als Elternteil eine Spielumgebung schaffst, die es Kindern ermöglicht, sich sicher und geborgen zu fühlen. Du lernst, die subtilen Signale und Botschaften zu deuten, die Kinder im Spiel aussenden, und ihnen mit Empathie und Verständnis zu begegnen. Es geht darum, dem Kind zuzuhören, ohne zu urteilen, und ihm den Raum zu geben, seinen eigenen Weg zur Heilung zu finden. Kinder-Spieltherapie ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Was dich in diesem Buch erwartet

Dieses Buch ist ein umfassender Leitfaden für alle, die sich für die nicht-direktive Spieltherapie interessieren. Es bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anleitungen und zahlreiche Fallbeispiele, die dir helfen, das Konzept zu verstehen und in deiner eigenen Arbeit anzuwenden.

Theoretische Grundlagen: Das Fundament der nicht-direktiven Spieltherapie

Das Buch beginnt mit einer fundierten Einführung in die theoretischen Grundlagen der nicht-direktiven Spieltherapie. Du erfährst mehr über die Geschichte und die Entwicklung des Ansatzes, die wichtigsten Prinzipien und die zugrundeliegenden psychologischen Theorien. Es werden die Konzepte von Carl Rogers und Virginia Axline ausführlich erklärt und ihre Bedeutung für die heutige Praxis der Kinder-Spieltherapie verdeutlicht.

Du lernst die Unterschiede zwischen der direktiven und der nicht-direktiven Spieltherapie kennen und verstehst, warum die nicht-direktive Methode besonders geeignet ist, um Kindern in schwierigen Lebenslagen zu helfen. Es wird die Bedeutung der therapeutischen Beziehung und die Rolle des Therapeuten als einfühlsamer Begleiter und Unterstützer des Kindes herausgestellt.

Praktische Anwendung: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Spieltherapie

Nach der theoretischen Einführung geht das Buch in den praktischen Teil über. Hier erfährst du, wie du eine Spieltherapiesitzung vorbereitest und durchführst, welche Materialien und Spielzeuge du benötigst und wie du eine sichere und vertrauensvolle Umgebung schaffst.

Du lernst, die Spielhandlungen des Kindes zu beobachten und zu interpretieren, ohne zu intervenieren oder zu lenken. Es wird erklärt, wie du dem Kind nonverbal und verbal deine Akzeptanz und dein Verständnis signalisierst und wie du ihm hilfst, seine Gefühle und Erfahrungen zu benennen und zu verarbeiten.

Das Buch enthält zahlreiche konkrete Beispiele und Anleitungen für verschiedene Spieltechniken und Interventionen, die du in der Praxis einsetzen kannst. Es werden auch schwierige Situationen und Herausforderungen in der Spieltherapie besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt.

Fallbeispiele: Lernen von der Praxis

Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf den Fallbeispielen. Anhand von realen Fällen werden die theoretischen Konzepte und praktischen Anleitungen veranschaulicht und vertieft. Du lernst, wie die nicht-direktive Spieltherapie bei verschiedenen Problemen und Störungen eingesetzt werden kann, wie z.B. bei Angststörungen, Depressionen, Traumata, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen.

Die Fallbeispiele zeigen, wie unterschiedlich Kinder im Spiel ihre Gefühle und Erfahrungen ausdrücken und wie wichtig es ist, ihnen den Raum zu geben, ihren eigenen Weg zur Heilung zu finden. Sie verdeutlichen auch die Bedeutung der therapeutischen Beziehung und die Rolle des Therapeuten als einfühlsamer Begleiter und Unterstützer des Kindes.

Einige Beispiele für behandelte Themen in den Fallbeispielen:

  • Ängste und Phobien bei Kindern
  • Umgang mit Trauma nach belastenden Ereignissen
  • Verhaltensauffälligkeiten in der Schule und zu Hause
  • Entwicklungsverzögerungen und ihre spieltherapeutische Begleitung
  • Soziale Schwierigkeiten und Integration in Gruppen

Zielgruppe: Wer profitiert von diesem Buch?

Dieses Buch richtet sich an alle, die mit Kindern arbeiten oder sich für Kinder-Spieltherapie interessieren. Dazu gehören:

  • Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
  • Pädagogen und Erzieher
  • Sozialarbeiter und Sozialpädagogen
  • Eltern und Bezugspersonen von Kindern
  • Studierende der Psychologie, Pädagogik und Sozialen Arbeit

Auch wenn du noch keine Vorkenntnisse in der Spieltherapie hast, wirst du von diesem Buch profitieren. Es ist leicht verständlich geschrieben und bietet eine umfassende Einführung in die Materie. Wenn du bereits Erfahrung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hast, wird dir dieses Buch neue Perspektiven und Impulse für deine Arbeit geben. Es ist eine wertvolle Ergänzung für deine Bibliothek und ein unverzichtbarer Ratgeber für deine tägliche Praxis. Die Kinder-Spieltherapie ist eine wundervolle Möglichkeit, Kindern zu helfen.

Die Vorteile der Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren

Die nicht-direktive Spieltherapie bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Kinder in schwierigen Lebenslagen:

  • Förderung der Selbstheilungskräfte: Kinder werden ermutigt, ihre eigenen Lösungen zu finden und ihre eigenen Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
  • Ausdruck von Gefühlen: Kinder können ihre Gefühle auf eine Weise ausdrücken, die ihnen natürlich und angenehm ist.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Kinder lernen, sich selbst zu akzeptieren und ihre eigenen Fähigkeiten zu schätzen.
  • Verbesserung der sozialen Kompetenzen: Kinder lernen, mit anderen zu interagieren und ihre Bedürfnisse zu kommunizieren.
  • Reduzierung von Stress und Angst: Kinder lernen, mit Stress und Angst umzugehen und sich zu entspannen.

Die Kinder-Spieltherapie kann Kindern und Jugendlichen helfen, mit schwierigen Situationen, Gefühlen und Erfahrungen besser umzugehen. Sie ist eine wertvolle Ergänzung zu anderen Therapieformen und kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Vertraue auf die Kraft der Kinder-Spieltherapie!

Über den Autor/die Autorin

(Hier könnte eine kurze Beschreibung des Autors/der Autorin stehen, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufzubauen. Erwähnen Sie Qualifikationen, Erfahrungen und ggf. weitere Veröffentlichungen.)

FAQ: Häufige Fragen zum Buch „Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren“

Was genau bedeutet „nicht-direktiv“ in der Spieltherapie?

Der Begriff „nicht-direktiv“ bedeutet, dass der Therapeut in der Spieltherapie dem Kind die Führung überlässt. Der Therapeut greift nicht in das Spiel ein, um es in eine bestimmte Richtung zu lenken, sondern begleitet das Kind aufmerksam und einfühlsam. Ziel ist es, dem Kind einen sicheren Raum zu bieten, in dem es seine Gefühle und Erfahrungen auf seine eigene Weise ausdrücken und verarbeiten kann.

Für welche Altersgruppen ist die nicht-direktive Spieltherapie geeignet?

Die nicht-direktive Spieltherapie ist besonders gut geeignet für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter (ca. 3-12 Jahre). In diesem Alter ist das Spiel die natürliche Sprache der Kinder, und sie können ihre Gefühle und Erfahrungen oft besser im Spiel ausdrücken als verbal. Die Methode kann aber auch bei älteren Kindern und Jugendlichen angewendet werden, wenn sie Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle verbal auszudrücken.

Welche Qualifikationen sind erforderlich, um die nicht-direktive Spieltherapie anzuwenden?

Um die nicht-direktive Spieltherapie professionell anzuwenden, ist eine fundierte Ausbildung in Psychotherapie, Pädagogik oder Sozialer Arbeit erforderlich. Zusätzlich ist eine spezielle Weiterbildung in Spieltherapie empfehlenswert. Es ist wichtig, dass der Therapeut über ein fundiertes Wissen über die psychische Entwicklung von Kindern verfügt und die Prinzipien der nicht-direktiven Spieltherapie versteht und anwenden kann. Wichtig ist auch die Fähigkeit zur Selbstreflexion.

Kann ich als Elternteil die Prinzipien der nicht-direktiven Spieltherapie auch zu Hause anwenden?

Ja, du kannst als Elternteil die Prinzipien der nicht-direktiven Spieltherapie auch zu Hause anwenden, um eine liebevolle und verständnisvolle Beziehung zu deinem Kind aufzubauen. Du kannst deinem Kind einen sicheren Spielraum bieten, in dem es sich frei entfalten kann, und ihm aufmerksam und einfühlsam zuhören. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass du als Elternteil keine professionelle Therapie ersetzen kannst, wenn dein Kind ernsthafte psychische Probleme hat. In diesem Fall solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Wo kann ich mich weiter über Kinder-Spieltherapie informieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich weiter über Kinder-Spieltherapie zu informieren. Du kannst Fachbücher und Artikel lesen, Seminare und Fortbildungen besuchen oder dich mit anderen Therapeuten und Pädagogen austauschen. Es gibt auch verschiedene Berufsverbände und Fachgesellschaften, die Informationen und Unterstützung anbieten. Eine gute Quelle für Informationen ist auch das Internet, wo du zahlreiche Artikel, Videos und Podcasts zum Thema Kinder-Spieltherapie finden kannst. Die Kinder-Spieltherapie ist ein spannendes und vielseitiges Feld, in dem es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Nutze dieses Buch, um einen fundierten Einblick in die Materie zu erhalten und dich inspirieren zu lassen!

Bewertungen: 4.8 / 5. 681

Zusätzliche Informationen
Verlag

Ernst Reinhardt Verlag

Ähnliche Produkte

Arbeitsraum Natur

Arbeitsraum Natur

69,99 €
Traumabedingte Dissoziation bewältigen

Traumabedingte Dissoziation bewältigen

59,00 €
Dissoziation

Dissoziation

19,90 €
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

36,99 €
Borderline-Kommunikation

Borderline-Kommunikation

26,90 €
Trauma und die Folgen

Trauma und die Folgen

45,00 €
Erfolgreich selbstständig

Erfolgreich selbstständig

39,99 €
Psychodynamische Interventionsmethoden

Psychodynamische Interventionsmethoden

15,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
39,90 €