Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Lebensführung » Lebenshilfe & positives Denken
Kinder dürfen aggressiv sein

Kinder dürfen aggressiv sein

15,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783499619816 Kategorie: Lebenshilfe & positives Denken
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
        • Achtsamkeit
        • Burnout
        • Depressionen & Panikattacken
        • Gedächtnistraining & Lesetechniken
        • Im Alter
        • Krankheiten
        • Lebenshilfe & positives Denken
        • Meditation & Entspannung
        • Motivation & Erfolg
        • Stressbewältigung & Tiefenentspannung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Kennen Sie das Gefühl, wenn Ihr Kind tobt, schreit und sich einfach nicht beruhigen lässt? Aggressives Verhalten bei Kindern kann Eltern an ihre Grenzen bringen. Doch was, wenn ich Ihnen sage, dass Aggressionen nicht per se etwas Schlechtes sind? Das Buch „Kinder dürfen aggressiv sein“ von Dipl.-Psychologe Dr. Allan Guggenbühl, erschienen im Beltz Verlag, bietet Ihnen einen völlig neuen Blickwinkel auf kindliche Aggression und zeigt Ihnen, wie Sie diese konstruktiv begleiten können.

Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren und lernen Sie, die Signale Ihres Kindes richtig zu deuten. Verstehen Sie die Ursachen für aggressives Verhalten und finden Sie Wege, Ihrem Kind zu helfen, seine Emotionen auf gesunde Weise auszudrücken. „Kinder dürfen aggressiv sein“ ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist ein Begleiter auf dem Weg zu einer entspannten und harmonischen Eltern-Kind-Beziehung.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch ein Muss für alle Eltern ist
    • Was macht „Kinder dürfen aggressiv sein“ so besonders?
  • Inhaltsübersicht: Ein Blick ins Buch
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Dr. Allan Guggenbühl: Der Autor im Überblick
    • Emotionale Intelligenz fördern: Ein Schlüssel zum konstruktiven Umgang mit Aggression
  • Konkrete Beispiele aus dem Alltag: So setzen Sie das Gelernte um
    • Aggression als Chance: Wie Sie Ihrem Kind helfen, seine Stärken zu entdecken
  • FAQ: Häufige Fragen zum Buch „Kinder dürfen aggressiv sein“
    • Ist es wirklich in Ordnung, wenn mein Kind aggressiv ist?
    • Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Ratgebern zum Thema Aggression?
    • Kann ich das Gelernte auch umsetzen, wenn mein Kind schon älter ist?
    • Was mache ich, wenn die Aggression meines Kindes außer Kontrolle gerät?
    • Ist das Buch auch für Erzieher und Lehrer geeignet?

Warum dieses Buch ein Muss für alle Eltern ist

In unserer Gesellschaft wird Aggression oft als etwas Negatives abgestempelt. Wir versuchen, sie zu unterdrücken, zu verbieten oder gar zu bestrafen. Doch Aggression ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Verhaltens. Sie ist ein Ausdruck von Stärke, von Durchsetzungsvermögen und von Lebensenergie. Bei Kindern ist dies nicht anders.

„Kinder dürfen aggressiv sein“ plädiert dafür, Aggressionen nicht zu verteufeln, sondern sie als Chance zur Entwicklung zu begreifen. Das Buch zeigt auf, wie Sie Ihrem Kind helfen können, seine aggressiven Impulse zu regulieren und konstruktiv zu nutzen. Es vermittelt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um eine liebevolle und verständnisvolle Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen, in der auch schwierige Emotionen ihren Platz haben.

Das Buch bietet:

  • Tiefgreifendes Verständnis: Ergründen Sie die psychologischen Hintergründe aggressiven Verhaltens bei Kindern.
  • Praktische Tipps: Erhalten Sie konkrete Ratschläge, wie Sie im Alltag mit aggressiven Situationen umgehen können.
  • Empathische Begleitung: Lernen Sie, die Bedürfnisse Ihres Kindes zu erkennen und darauf einzugehen.
  • Neue Perspektiven: Entdecken Sie die positiven Aspekte von Aggression und wie Sie diese fördern können.

Was macht „Kinder dürfen aggressiv sein“ so besonders?

Im Gegensatz zu vielen anderen Ratgebern, die sich auf die Symptombekämpfung konzentrieren, geht „Kinder dürfen aggressiv sein“ in die Tiefe. Dr. Allan Guggenbühl erklärt auf verständliche Weise die komplexen Zusammenhänge zwischen kindlicher Entwicklung, emotionaler Regulation und aggressivem Verhalten. Er zeigt, dass Aggression oft ein Hilfeschrei ist, ein Ausdruck von Überforderung oder unerfüllten Bedürfnissen.

Das Buch bietet Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf die Verhaltensänderung des Kindes abzielt, sondern auch auf Ihre eigene Haltung als Eltern. Es ermutigt Sie, Ihre eigenen Erwartungen und Glaubenssätze zu hinterfragen und eine liebevolle und akzeptierende Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen.

Inhaltsübersicht: Ein Blick ins Buch

„Kinder dürfen aggressiv sein“ ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich mit den wichtigsten Aspekten des Themas befassen:

  1. Die Bedeutung von Aggression: Eine Einführung in die psychologischen Grundlagen und die verschiedenen Formen von Aggression.
  2. Ursachen aggressiven Verhaltens: Eine Analyse der Faktoren, die zu Aggression bei Kindern beitragen können, wie z.B. familiäre Konflikte, schulischer Stress oder soziale Ausgrenzung.
  3. Aggression in verschiedenen Altersstufen: Eine altersgerechte Betrachtung der Besonderheiten aggressiven Verhaltens bei Babys, Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen.
  4. Konstruktiver Umgang mit Aggression: Praktische Tipps und Strategien, wie Sie Ihrem Kind helfen können, seine Emotionen zu regulieren und seine aggressiven Impulse auf gesunde Weise auszudrücken.
  5. Aggression und Medien: Eine Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Fernsehen, Computerspielen und sozialen Medien auf das aggressive Verhalten von Kindern.
  6. Wenn Aggression zum Problem wird: Eine Beschreibung der Warnsignale, die auf eine behandlungsbedürftige Aggressionsstörung hindeuten können, und Informationen über mögliche Therapieansätze.

Jedes Kapitel enthält zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anregungen zur Selbstreflexion, die Ihnen helfen, das Gelernte in Ihrem eigenen Alltag umzusetzen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Kinder dürfen aggressiv sein“ richtet sich an alle, die mit Kindern zu tun haben:

  • Eltern, die sich überfordert fühlen mit dem aggressiven Verhalten ihres Kindes.
  • Großeltern, die ihre Enkelkinder unterstützen möchten.
  • Erzieherinnen und Erzieher, die im Kindergarten oder in der Kita mit aggressivem Verhalten konfrontiert werden.
  • Lehrerinnen und Lehrer, die im Schulalltag mit aggressiven Schülern umgehen müssen.
  • Pädagogen und Psychologen, die ihr Wissen über kindliche Aggression vertiefen möchten.

Egal, ob Sie ein Baby, ein Kleinkind, ein Schulkind oder einen Teenager haben, „Kinder dürfen aggressiv sein“ bietet Ihnen wertvolle Einsichten und praktische Hilfestellungen, um eine liebevolle und unterstützende Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen.

Dr. Allan Guggenbühl: Der Autor im Überblick

Dipl.-Psychologe Dr. Allan Guggenbühl ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der kindlichen Entwicklung und Aggressionsforschung. Er ist Leiter des Instituts für Konfliktmanagement und Deeskalation in Zürich und berät seit vielen Jahren Eltern, Lehrer und Erzieher im Umgang mit schwierigen Kindern. Seine Bücher sind Bestseller und werden von Fachleuten und Eltern gleichermaßen geschätzt.

Guggenbühl versteht es, komplexe psychologische Zusammenhänge auf verständliche Weise zu erklären und praktische Lösungen für den Alltag anzubieten. Seine Arbeit ist geprägt von Empathie, Respekt und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen.

Mit „Kinder dürfen aggressiv sein“ hat Dr. Allan Guggenbühl ein Standardwerk geschaffen, das Ihnen helfen wird, die Aggressionen Ihres Kindes besser zu verstehen und konstruktiv zu begleiten. Lassen Sie sich von seiner Expertise inspirieren und entdecken Sie die positiven Seiten der kindlichen Aggression!

Emotionale Intelligenz fördern: Ein Schlüssel zum konstruktiven Umgang mit Aggression

Das Buch betont die Bedeutung der Förderung emotionaler Intelligenz bei Kindern. Emotionale Intelligenz umfasst die Fähigkeit, eigene Gefühle und die Gefühle anderer wahrzunehmen, zu verstehen und zu regulieren. Kinder mit hoher emotionaler Intelligenz sind besser in der Lage, ihre aggressiven Impulse zu kontrollieren und Konflikte friedlich zu lösen.

„Kinder dürfen aggressiv sein“ gibt Ihnen konkrete Anleitungen, wie Sie die emotionale Intelligenz Ihres Kindes fördern können:

  • Benennen Sie Gefühle: Helfen Sie Ihrem Kind, seine Gefühle zu erkennen und zu benennen. Sprechen Sie offen über Ihre eigenen Gefühle und zeigen Sie Ihrem Kind, dass es in Ordnung ist, traurig, wütend oder ängstlich zu sein.
  • Hören Sie aktiv zu: Schenken Sie Ihrem Kind Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit, wenn es Ihnen von seinen Problemen erzählt. Zeigen Sie Empathie und versuchen Sie, seine Perspektive zu verstehen.
  • Unterstützen Sie die Problemlösung: Helfen Sie Ihrem Kind, konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden. Ermutigen Sie es, seine Bedürfnisse auf faire Weise zu äußern und Kompromisse einzugehen.
  • Setzen Sie Grenzen: Zeigen Sie Ihrem Kind, dass es nicht alles darf, was es will. Setzen Sie klare Regeln und Konsequenzen für aggressives Verhalten.

Indem Sie die emotionale Intelligenz Ihres Kindes fördern, legen Sie den Grundstein für eine gesunde Entwicklung und eine positive Konfliktkultur.

Konkrete Beispiele aus dem Alltag: So setzen Sie das Gelernte um

Das Buch ist voll von praktischen Beispielen und alltagsnahen Situationen, die Ihnen helfen, das Gelernte umzusetzen. Hier sind einige Beispiele:

Situation Konstruktiver Umgang
Ihr Kind schlägt seinen Bruder. Gehen Sie dazwischen und erklären Sie Ihrem Kind, dass Schlagen nicht in Ordnung ist. Fragen Sie, was passiert ist und helfen Sie den Kindern, eine Lösung zu finden.
Ihr Kind tobt und schreit vor Wut. Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie, Ihrem Kind zu signalisieren, dass Sie für es da sind. Geben Sie ihm Raum, seine Wut auszuleben, aber setzen Sie klare Grenzen, wenn es andere verletzt.
Ihr Kind zerstört sein Spielzeug. Fragen Sie, warum es das Spielzeug zerstört hat. Erklären Sie, dass Spielzeug wertvoll ist und dass es andere Möglichkeiten gibt, seine Wut auszuleben.

Denken Sie daran, dass jedes Kind anders ist und dass es keine Patentlösung für alle Situationen gibt. „Kinder dürfen aggressiv sein“ gibt Ihnen das nötige Rüstzeug, um Ihren eigenen Weg im Umgang mit der Aggression Ihres Kindes zu finden.

Aggression als Chance: Wie Sie Ihrem Kind helfen, seine Stärken zu entdecken

Aggression muss nicht immer negativ sein. Sie kann auch ein Ausdruck von Stärke, Durchsetzungsvermögen und Lebensenergie sein. „Kinder dürfen aggressiv sein“ zeigt Ihnen, wie Sie die positiven Aspekte der Aggression Ihres Kindes fördern können:

  • Unterstützen Sie sportliche Aktivitäten: Sport bietet eine gute Möglichkeit, Aggressionen abzubauen und Energie freizusetzen.
  • Fördern Sie kreative Ausdrucksformen: Malen, Tanzen, Musizieren oder Schreiben können Ihrem Kind helfen, seine Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten.
  • Ermutigen Sie zu sozialem Engagement: Helfen Sie Ihrem Kind, sich für andere einzusetzen und seine Stärken zum Wohl der Gemeinschaft einzubringen.
  • Stärken Sie das Selbstbewusstsein: Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie an es glauben und dass es wertvoll ist, so wie es ist.

Indem Sie die Stärken Ihres Kindes fördern, helfen Sie ihm, ein positives Selbstbild zu entwickeln und seine Aggressionen auf konstruktive Weise zu nutzen.

FAQ: Häufige Fragen zum Buch „Kinder dürfen aggressiv sein“

Ist es wirklich in Ordnung, wenn mein Kind aggressiv ist?

Ja, Aggression ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Verhaltens und kann sogar positive Aspekte haben. Das Buch plädiert dafür, Aggressionen nicht zu verteufeln, sondern sie als Chance zur Entwicklung zu begreifen. Es geht darum, Ihrem Kind zu helfen, seine aggressiven Impulse zu regulieren und konstruktiv zu nutzen.

Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Ratgebern zum Thema Aggression?

Im Gegensatz zu vielen anderen Ratgebern, die sich auf die Symptombekämpfung konzentrieren, geht „Kinder dürfen aggressiv sein“ in die Tiefe. Es erklärt die psychologischen Hintergründe aggressiven Verhaltens und bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf die Verhaltensänderung des Kindes abzielt, sondern auch auf Ihre eigene Haltung als Eltern.

Kann ich das Gelernte auch umsetzen, wenn mein Kind schon älter ist?

Ja, die Prinzipien und Strategien, die in dem Buch beschrieben werden, sind für Kinder und Jugendliche jeden Alters relevant. Es ist nie zu spät, eine liebevolle und unterstützende Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen und ihm zu helfen, seine Emotionen auf gesunde Weise auszudrücken.

Was mache ich, wenn die Aggression meines Kindes außer Kontrolle gerät?

Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Aggression Ihres Kindes außer Kontrolle gerät und es sich oder andere gefährdet, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Das Buch enthält Informationen über Warnsignale und mögliche Therapieansätze.

Ist das Buch auch für Erzieher und Lehrer geeignet?

Ja, „Kinder dürfen aggressiv sein“ ist für alle geeignet, die mit Kindern zu tun haben, einschließlich Erzieher und Lehrer. Es bietet wertvolle Einsichten und praktische Hilfestellungen, um im Alltag mit aggressivem Verhalten umzugehen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 269

Zusätzliche Informationen
Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Ähnliche Produkte

Mehr leben

Mehr leben, mehr lieben, mehr lachen

12,95 €
Mama. Frau. Königstochter.

Mama- Frau- Königstochter-

9,95 €
Willst du normal sein oder glücklich?

Willst du normal sein oder glücklich?

12,00 €
Wer A sagt ... muss noch lange nicht B sagen

Wer A sagt — muss noch lange nicht B sagen

19,00 €
The Secret - Das Geheimnis.

The Secret – Das Geheimnis-

20,00 €
Das Einmaleins der Achtsamkeit

Das Einmaleins der Achtsamkeit

7,00 €
Durchschaut

Durchschaut

10,00 €
Vom Vergnügen

Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein

12,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
15,00 €