Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Lebensführung » Lebenshilfe & positives Denken
Kein Platz für Schubladendenken – Vorurteilsbewusst erziehen

Kein Platz für Schubladendenken – Vorurteilsbewusst erziehen

7,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783834652768 Kategorie: Lebenshilfe & positives Denken
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
        • Achtsamkeit
        • Burnout
        • Depressionen & Panikattacken
        • Gedächtnistraining & Lesetechniken
        • Im Alter
        • Krankheiten
        • Lebenshilfe & positives Denken
        • Meditation & Entspannung
        • Motivation & Erfolg
        • Stressbewältigung & Tiefenentspannung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

In einer Welt, die von Vielfalt und Unterschiedlichkeit geprägt ist, ist es wichtiger denn je, unseren Kindern ein offenes und vorurteilsbewusstes Weltbild zu vermitteln. „Kein Platz für Schubladendenken – Vorurteilsbewusst erziehen“ ist ein inspirierender und praxisorientierter Ratgeber, der Eltern, Erziehenden und allen, die mit Kindern arbeiten, wertvolle Werkzeuge an die Hand gibt, um eine inklusive und gerechte Zukunft zu gestalten.

Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber; es ist eine Einladung, die eigenen Denkmuster zu hinterfragen, blinde Flecken zu erkennen und aktiv dazu beizutragen, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder anderen Merkmalen. Begleiten Sie uns auf einer Reise, die Ihr Verständnis von Erziehung grundlegend verändern wird!

Inhalt

Toggle
  • Warum Vorurteilsbewusste Erziehung so wichtig ist
    • Die Auswirkungen von Vorurteilen auf Kinder
  • Was Sie in „Kein Platz für Schubladendenken“ erwartet
    • Die Themen im Überblick:
    • Konkrete Beispiele aus dem Buch:
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die Autorin
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
    • Was genau bedeutet „vorurteilsbewusste Erziehung“?
    • Ist dieses Buch nur für Eltern geeignet?
    • Ist es schwierig, vorurteilsbewusst zu erziehen?
    • Ab welchem Alter sollte man mit vorurteilsbewusster Erziehung beginnen?
    • Was mache ich, wenn mein Kind eine rassistische oder sexistische Aussage macht?
    • Wie kann ich als Elternteil meine eigenen Vorurteile erkennen und abbauen?
    • Welche Rolle spielen Spielzeug und Bücher bei der vorurteilsbewussten Erziehung?
    • Gibt es auch Nachteile bei der vorurteilsbewussten Erziehung?
    • Wo finde ich weitere Informationen zum Thema vorurteilsbewusste Erziehung?

Warum Vorurteilsbewusste Erziehung so wichtig ist

Unsere Kinder sind die Zukunft. Und die Zukunft sollte frei sein von Diskriminierung und Ausgrenzung. Doch Vorurteile sind tief in unserer Gesellschaft verwurzelt und werden oft unbewusst weitergegeben. „Kein Platz für Schubladendenken“ zeigt auf, wie wir diese Muster durchbrechen und eine neue Generation heranbilden können, die Vielfalt als Bereicherung versteht.

Vorurteilsbewusste Erziehung ist ein aktiver Prozess, der darauf abzielt, Kinder für Ungerechtigkeiten zu sensibilisieren, Empathie zu fördern und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, sich gegen Diskriminierung einzusetzen. Es geht darum, einen respektvollen Umgang miteinander zu lehren und gleichzeitig die eigene Identität und die der anderen zu stärken. Das Buch bietet Ihnen konkrete Strategien und Übungen, um diese Ziele im Alltag umzusetzen.

Die Auswirkungen von Vorurteilen auf Kinder

Vorurteile können tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern haben. Sie können zu einem geringen Selbstwertgefühl, Angstzuständen, sozialer Isolation und sogar zu psychischen Problemen führen. Kinder, die Diskriminierung erfahren, können sich ausgeschlossen und entwertet fühlen. Aber auch Kinder, die Vorurteile verinnerlichen, können Schaden anrichten, indem sie andere diskriminieren und ausgrenzen. „Kein Platz für Schubladendenken“ hilft Ihnen, diese Mechanismen zu verstehen und Ihre Kinder davor zu schützen.

Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine Welt, in der jedes Kind mit Würde und Respekt behandelt wird. Eine Welt, in der Unterschiede gefeiert werden und Vielfalt als Stärke gesehen wird.

Was Sie in „Kein Platz für Schubladendenken“ erwartet

Dieses Buch ist ein umfassender Leitfaden für alle, die sich für eine vorurteilsbewusste Erziehung einsetzen möchten. Es bietet Ihnen:

  • Fundiertes Wissen: Eine Einführung in die Grundlagen der Vorurteilsforschung und die verschiedenen Formen von Diskriminierung.
  • Praktische Anleitungen: Konkrete Strategien und Übungen, die Sie sofort im Alltag umsetzen können.
  • Inspirierende Beispiele: Geschichten und Fallbeispiele, die Mut machen und zeigen, wie vorurteilsbewusste Erziehung in der Praxis aussehen kann.
  • Reflexionsfragen: Anregungen zur Selbstreflexion, um die eigenen Vorurteile zu erkennen und abzubauen.
  • Umfangreiche Ressourcen: Eine Liste mit weiterführenden Büchern, Filmen, Organisationen und Online-Angeboten.

„Kein Platz für Schubladendenken“ ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich mit den wichtigsten Aspekten der vorurteilsbewussten Erziehung auseinandersetzen.

Die Themen im Überblick:

  1. Grundlagen der Vorurteilsforschung: Was sind Vorurteile und wie entstehen sie?
  2. Vielfalt entdecken und wertschätzen: Wie wir unseren Kindern einen respektvollen Umgang mit Unterschieden vermitteln können.
  3. Diskriminierung erkennen und benennen: Wie wir unsere Kinder für Ungerechtigkeiten sensibilisieren können.
  4. Empathie fördern und Solidarität zeigen: Wie wir unseren Kindern helfen können, sich in andere hineinzuversetzen und sich für sie einzusetzen.
  5. Eigene Vorurteile reflektieren und abbauen: Wie wir uns selbst hinterfragen und unsere Denkmuster verändern können.
  6. Vorurteilsbewusste Kommunikation: Wie wir mit unseren Kindern über schwierige Themen sprechen können.
  7. Vorurteilsbewusstes Spielzeug und Bücher: Wie wir eine inklusive und vielfältige Umgebung schaffen können.
  8. Vorurteilsbewusste Erziehung in verschiedenen Kontexten: Familie, Kita, Schule und Freizeit.

Konkrete Beispiele aus dem Buch:

Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und Übungen, die Sie direkt in Ihren Erziehungsalltag integrieren können. Hier einige Beispiele:

  • Gesprächsleitfäden: Anleitungen für Gespräche mit Kindern über Themen wie Rassismus, Sexismus und Homophobie.
  • Rollenspiele: Übungen, um sich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen und Empathie zu entwickeln.
  • Spiele und Aktivitäten: Ideen für Spiele und Aktivitäten, die Vielfalt feiern und Vorurteile abbauen.
  • Checklisten: Hilfestellungen, um die eigene Umgebung auf Vorurteile zu überprüfen und zu verändern.

Ein Auszug aus dem Kapitel „Vorurteilsbewusste Kommunikation“:

„Wenn Ihr Kind eine Aussage macht, die Vorurteile beinhaltet, ist es wichtig, ruhig und besonnen zu reagieren. Vermeiden Sie es, Ihr Kind zu beschämen oder zu bestrafen. Stattdessen sollten Sie das Gespräch suchen und Ihrem Kind erklären, warum die Aussage problematisch ist. Fragen Sie Ihr Kind, woher es die Aussage hat und bieten Sie ihm alternative Perspektiven an.“

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Kein Platz für Schubladendenken“ richtet sich an:

  • Eltern: Die ihren Kindern eine offene und vorurteilsbewusste Erziehung ermöglichen möchten.
  • Erzieher*innen: Die ihre pädagogische Arbeit reflektieren und inklusiver gestalten möchten.
  • Lehrer*innen: Die im Unterricht Vorurteile thematisieren und abbauen möchten.
  • Großeltern: Die ihre Enkelkinder auf ihrem Weg zu toleranten und respektvollen Menschen begleiten möchten.
  • Alle, die mit Kindern arbeiten: Und einen Beitrag zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft leisten möchten.

Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter für alle, die sich aktiv für eine Welt einsetzen möchten, in der jedes Kind die gleichen Chancen hat und in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird. Es ist ein Buch, das Mut macht, inspiriert und dazu anregt, die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Die Autorin

[Hier bitte die Informationen zur Autorin einfügen. Zum Beispiel: Die Autorin, [Name der Autorin], ist eine renommierte Expertin auf dem Gebiet der vorurteilsbewussten Erziehung und arbeitet seit vielen Jahren als Beraterin für Familien, Kitas und Schulen. Sie hat bereits mehrere Bücher zu diesem Thema veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge und Workshops.]

Die Autorin bringt ihre langjährige Erfahrung und ihr fundiertes Wissen in dieses Buch ein und vermittelt auf verständliche und praxisnahe Weise, wie vorurteilsbewusste Erziehung gelingen kann.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch

Was genau bedeutet „vorurteilsbewusste Erziehung“?

Vorurteilsbewusste Erziehung ist ein Ansatz, der darauf abzielt, Kinder für Vorurteile und Diskriminierung zu sensibilisieren, ihnen Empathie zu vermitteln und sie zu ermutigen, sich gegen Ungerechtigkeiten einzusetzen. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind sich wertgeschätzt und respektiert fühlt, unabhängig von seiner Herkunft, seinem Geschlecht, seiner Religion oder anderen Merkmalen.

Ist dieses Buch nur für Eltern geeignet?

Nein, dieses Buch ist für alle geeignet, die mit Kindern arbeiten oder zu tun haben. Dazu gehören Erzieher*innen, Lehrer*innen, Großeltern, Tanten, Onkel und alle anderen, die einen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern haben.

Ist es schwierig, vorurteilsbewusst zu erziehen?

Vorurteilsbewusste Erziehung erfordert zwar etwas Reflexion und Engagement, ist aber nicht schwierig. Das Buch bietet Ihnen praktische Anleitungen, Übungen und Beispiele, die Ihnen helfen, diesen Ansatz in Ihren Alltag zu integrieren. Es geht darum, sich bewusst zu machen, welche Vorurteile in unserer Gesellschaft existieren und wie wir diese unseren Kindern vermitteln könnten. Anschließend können wir aktiv daran arbeiten, diese Muster zu durchbrechen.

Ab welchem Alter sollte man mit vorurteilsbewusster Erziehung beginnen?

Es ist nie zu früh, mit vorurteilsbewusster Erziehung zu beginnen. Schon im Säuglingsalter nehmen Kinder Unterschiede wahr und reagieren auf die Reaktionen ihrer Bezugspersonen. Je früher Sie beginnen, Ihren Kindern einen offenen und respektvollen Umgang mit Vielfalt zu vermitteln, desto besser.

Was mache ich, wenn mein Kind eine rassistische oder sexistische Aussage macht?

Es ist wichtig, ruhig und besonnen zu reagieren. Vermeiden Sie es, Ihr Kind zu beschämen oder zu bestrafen. Stattdessen sollten Sie das Gespräch suchen und Ihrem Kind erklären, warum die Aussage problematisch ist. Fragen Sie Ihr Kind, woher es die Aussage hat und bieten Sie ihm alternative Perspektiven an. Das Buch bietet Ihnen konkrete Gesprächsleitfäden für solche Situationen.

Wie kann ich als Elternteil meine eigenen Vorurteile erkennen und abbauen?

Der erste Schritt ist, sich bewusst zu machen, dass jeder Mensch Vorurteile hat. Hinterfragen Sie Ihre eigenen Denkmuster und Verhaltensweisen. Lesen Sie Bücher, schauen Sie Filme und sprechen Sie mit Menschen, die unterschiedliche Perspektiven haben. Das Buch bietet Ihnen Anregungen zur Selbstreflexion und praktische Übungen, die Ihnen helfen, Ihre eigenen Vorurteile abzubauen.

Welche Rolle spielen Spielzeug und Bücher bei der vorurteilsbewussten Erziehung?

Spielzeug und Bücher können eine wichtige Rolle spielen, indem sie Kindern unterschiedliche Lebensrealitäten zeigen und stereotype Darstellungen vermeiden. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind Zugang zu Spielzeug und Büchern hat, die Vielfalt widerspiegeln und positive Botschaften vermitteln.

Gibt es auch Nachteile bei der vorurteilsbewussten Erziehung?

Es gibt keine Nachteile bei der vorurteilsbewussten Erziehung. Im Gegenteil, sie ist eine Bereicherung für die Entwicklung Ihres Kindes und trägt zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft bei. Es ist jedoch wichtig, dass Sie authentisch sind und nicht versuchen, Ihrem Kind eine bestimmte Meinung aufzuzwingen. Lassen Sie Ihr Kind seine eigenen Erfahrungen machen und seine eigene Meinung bilden.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema vorurteilsbewusste Erziehung?

Das Buch enthält eine umfangreiche Liste mit weiterführenden Büchern, Filmen, Organisationen und Online-Angeboten. Sie können sich auch an Beratungsstellen und Initiativen wenden, die sich für Vielfalt und Inklusion einsetzen.

Bestellen Sie jetzt „Kein Platz für Schubladendenken – Vorurteilsbewusst erziehen“ und legen Sie den Grundstein für eine Zukunft ohne Vorurteile!

Bewertungen: 4.9 / 5. 434

Zusätzliche Informationen
Verlag

Cornelsen bei Verlag an der Ruhr GmbH

Ähnliche Produkte

The Secret - Das Praxisbuch für jeden Tag

The Secret – Das Praxisbuch für jeden Tag

18,00 €
Mein Aufgabenplaner

Mein Aufgabenplaner

10,49 €
Rote Karte für den inneren Kritiker

Rote Karte für den inneren Kritiker

16,00 €
The Master Key System

The Master Key System

13,00 €
Vom Glück

Vom Glück, sich selbst zu lieben

19,00 €
Weiblicher Narzissmus

Weiblicher Narzissmus

20,00 €
The Secret - Das Geheimnis.

The Secret – Das Geheimnis-

20,00 €
Vielleicht lässt jemand Wunder regnen

Vielleicht lässt jemand Wunder regnen

14,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
7,99 €