Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Logik
Karl Popper: Logik der Forschung

Karl Popper: Logik der Forschung

24,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783050057088 Kategorie: Logik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie mit Karl Poppers Meisterwerk, der „Logik der Forschung“. Dieses bahnbrechende Werk, das die Grundlagen unseres Verständnisses von wissenschaftlicher Erkenntnis revolutionierte, ist weit mehr als nur ein Buch – es ist eine intellektuelle Reise, die Ihr Denken für immer verändern wird.

Die „Logik der Forschung“, erstmals veröffentlicht im Jahr 1934, ist ein Eckpfeiler der modernen Wissenschaftsphilosophie. Popper stellt darin die traditionellen Vorstellungen von wissenschaftlicher Methode in Frage und präsentiert seine eigene, revolutionäre Theorie der Falsifikation. Statt zu versuchen, Theorien durch Beobachtung zu bestätigen (Verifikation), argumentiert Popper, dass Wissenschaftler versuchen sollten, Theorien zu widerlegen (Falsifikation). Eine Theorie ist nur dann wissenschaftlich, wenn sie falsifizierbar ist, das heißt, wenn es mögliche Beobachtungen gibt, die sie widerlegen könnten.

Dieses Buch ist nicht nur für Philosophen und Wissenschaftler von Bedeutung, sondern für jeden, der sich für die Grundlagen unseres Wissens und die Funktionsweise der Welt interessiert. Popper schreibt klar und prägnant, und seine Argumente sind ebenso überzeugend wie inspirierend. Lassen Sie sich von Poppers scharfsinnigen Analysen und seiner leidenschaftlichen Suche nach Wahrheit begeistern. Entdecken Sie, wie Sie mit der „Logik der Forschung“ Ihre eigenen Denkprozesse schärfen und die Welt um Sie herum kritischer hinterfragen können. Erleben Sie, wie Sie die Welt mit anderen Augen sehen!

Inhalt

Toggle
  • Warum die „Logik der Forschung“ ein Muss für Ihr Bücherregal ist
    • Die Kernideen von Poppers Falsifikationismus
    • Der Unterschied zwischen Verifikation und Falsifikation
    • Die Bedeutung der Basissätze
  • „Logik der Forschung“ im Detail: Ein Blick ins Buch
  • Die Relevanz der „Logik der Forschung“ heute
  • FAQ: Häufige Fragen zur „Logik der Forschung“
    • Was ist die Hauptaussage der „Logik der Forschung“?
    • Was kritisiert Popper an der traditionellen Wissenschaftsphilosophie?
    • Was sind Basissätze und warum sind sie wichtig?
    • Was bedeutet Falsifizierbarkeit genau?
    • Wie beeinflusst die „Logik der Forschung“ die moderne Wissenschaft?
    • Ist die „Logik der Forschung“ auch für Nicht-Philosophen verständlich?

Warum die „Logik der Forschung“ ein Muss für Ihr Bücherregal ist

Die „Logik der Forschung“ ist nicht einfach nur ein Buch, es ist ein intellektuelles Abenteuer. Es fordert Sie heraus, Ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und die Welt mit neuen Augen zu sehen. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, inspiriert und Sie dazu befähigt, kritischer und unabhängiger zu denken. Es ist ein Schlüssel zum Verständnis der Wissenschaft und der Erkenntnistheorie.

Karl Popper präsentiert in diesem Werk nicht nur eine Theorie, sondern eine neue Denkweise. Er zeigt uns, dass wissenschaftlicher Fortschritt nicht durch das Anhäufen von bestätigenden Beweisen, sondern durch das Ausmerzen von Fehlern erreicht wird. Dieser Ansatz hat die Wissenschaft, die Philosophie und viele andere Bereiche des Denkens tiefgreifend beeinflusst. Die „Logik der Forschung“ ist ein zeitloses Werk, das auch heute noch relevant und inspirierend ist.

Dieses Buch ist ideal für:

  • Studenten der Philosophie und Wissenschaftstheorie: Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für das Studium der Erkenntnistheorie.
  • Wissenschaftler aller Fachrichtungen: Eine Inspiration für die eigene Forschung und ein tieferes Verständnis der wissenschaftlichen Methode.
  • Kritische Denker und Wissbegierige: Eine Herausforderung für das eigene Denken und ein Werkzeug zur kritischen Auseinandersetzung mit der Welt.
  • Jeder, der sich für die Grundlagen unseres Wissens und die Funktionsweise der Welt interessiert: Ein faszinierendes Buch, das Ihr Denken für immer verändern wird.

Die Kernideen von Poppers Falsifikationismus

Poppers Falsifikationismus ist ein revolutionärer Ansatz zur Wissenschaftsphilosophie. Im Kern besagt er, dass eine Theorie nur dann wissenschaftlich ist, wenn sie prinzipiell widerlegbar ist. Das bedeutet, dass es mögliche Beobachtungen oder Experimente geben muss, die die Theorie falsifizieren könnten. Popper argumentiert, dass wir Theorien nicht beweisen können, aber wir können sie widerlegen. Und genau dieser Prozess der Widerlegung ist es, der den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreibt.

Anstatt nach Bestätigung für unsere Theorien zu suchen, sollten wir laut Popper versuchen, sie zu widerlegen. Je mehr Versuche eine Theorie übersteht, sie zu widerlegen, desto stärker ist sie bestätigt. Aber selbst die am besten bestätigte Theorie kann jederzeit widerlegt werden. Diese ständige Bereitschaft zur Revision und Kritik ist es, die die Wissenschaft auszeichnet.

Poppers Falsifikationismus hat weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis von Wissenschaft und Erkenntnis. Er stellt die traditionelle Vorstellung in Frage, dass Wissenschaft auf der Anhäufung von gesicherten Erkenntnissen beruht. Stattdessen betont er die Bedeutung von Irrtum und Kritik für den wissenschaftlichen Fortschritt. Die „Logik der Forschung“ ist eine ausführliche Darstellung dieser Ideen und ihrer Bedeutung.

Der Unterschied zwischen Verifikation und Falsifikation

Der zentrale Unterschied zwischen Verifikation und Falsifikation liegt in der Art und Weise, wie wir wissenschaftliche Theorien bewerten. Die traditionelle Verifikation versucht, Theorien durch Beobachtung und Experimente zu bestätigen. Je mehr bestätigende Beweise wir für eine Theorie finden, desto stärker wird sie als wahr angesehen.

Popper kritisiert diesen Ansatz. Er argumentiert, dass es immer möglich ist, bestätigende Beweise für eine Theorie zu finden, selbst wenn diese falsch ist. Ein Beispiel hierfür sind Pseudowissenschaften wie die Astrologie, die oft „Bestätigungen“ in den Ereignissen des Lebens ihrer Anhänger findet. Popper argumentiert, dass das Finden von bestätigenden Beweisen nicht ausreicht, um eine Theorie als wissenschaftlich zu betrachten.

Im Gegensatz dazu betont die Falsifikation die Bedeutung von Widerlegung. Eine Theorie ist nur dann wissenschaftlich, wenn sie prinzipiell widerlegbar ist. Das bedeutet, dass es mögliche Beobachtungen oder Experimente geben muss, die die Theorie falsifizieren könnten. Wenn eine Theorie erfolgreich widerlegt wurde, dann ist sie falsch und muss verworfen oder modifiziert werden. Dieser Prozess der Widerlegung ist es, der den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreibt. Popper argumentiert, dass die Bereitschaft zur Falsifikation das Kennzeichen der Wissenschaft ist.

Die Bedeutung der Basissätze

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Poppers Theorie ist der Begriff der Basissätze. Basissätze sind Aussagen über beobachtbare Tatsachen, die als Grundlage für die Falsifikation von Theorien dienen können. Sie sind die empirische Basis, auf der wissenschaftliche Theorien getestet werden.

Popper betont, dass Basissätze nicht selbstverständlich wahr sind. Sie sind vielmehr das Ergebnis von Beobachtungen und Interpretationen, die von unseren eigenen Theorien und Erwartungen beeinflusst werden. Dennoch sind Basissätze notwendig, um Theorien empirisch zu überprüfen. Eine Theorie kann nur dann falsifiziert werden, wenn wir uns auf eine Reihe von Basissätzen einigen können, die als Grundlage für die Widerlegung dienen.

Die Wahl der Basissätze ist ein konventionalistischer Akt, der von den Wissenschaftlern in einer bestimmten Gemeinschaft getroffen wird. Diese Konventionen sind jedoch nicht willkürlich. Sie basieren auf unseren besten Theorien und Erfahrungen und dienen dazu, die Objektivität und Zuverlässigkeit der wissenschaftlichen Erkenntnis zu gewährleisten.

„Logik der Forschung“ im Detail: Ein Blick ins Buch

Die „Logik der Forschung“ ist ein komplexes und anspruchsvolles Werk, das eine Vielzahl von Themen behandelt. Um Ihnen einen besseren Einblick in den Inhalt des Buches zu geben, möchten wir Ihnen einige der wichtigsten Kapitel und Themen vorstellen:

  • Kapitel 1: Eine Übersicht über einige grundlegende Probleme. In diesem Kapitel stellt Popper die zentralen Probleme der Erkenntnistheorie vor, die er in seinem Buch behandeln wird. Er diskutiert insbesondere das Problem der Induktion und die Abgrenzung zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft.
  • Kapitel 2: Über das Problem einer Theorie der wissenschaftlichen Methode. Hier entwickelt Popper seine eigene Theorie der wissenschaftlichen Methode, die auf dem Prinzip der Falsifikation basiert. Er argumentiert, dass Wissenschaftler versuchen sollten, Theorien zu widerlegen, anstatt sie zu bestätigen.
  • Kapitel 3: Theorien. In diesem Kapitel untersucht Popper die Struktur von Theorien und die Rolle von Hypothesen und Gesetzen. Er betont die Bedeutung von Kühnheit und Originalität bei der Entwicklung neuer Theorien.
  • Kapitel 4: Falsifizierbarkeit. Hier erläutert Popper ausführlich das Konzept der Falsifizierbarkeit und seine Bedeutung für die Abgrenzung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft. Er argumentiert, dass eine Theorie nur dann wissenschaftlich ist, wenn sie prinzipiell widerlegbar ist.
  • Kapitel 5: Das Basisproblem. In diesem Kapitel diskutiert Popper das Problem der Basissätze und ihre Rolle bei der Falsifikation von Theorien. Er betont, dass Basissätze nicht selbstverständlich wahr sind, sondern das Ergebnis von Beobachtungen und Interpretationen.
  • Kapitel 6: Grade der Bewährtheit. Hier entwickelt Popper ein Konzept der Bewährung, das auf der Anzahl und Strenge der Versuche basiert, eine Theorie zu widerlegen. Er argumentiert, dass eine Theorie umso stärker bewährt ist, je mehr Versuche sie überstanden hat, sie zu widerlegen.

Diese Kapitel geben Ihnen einen Einblick in die zentralen Ideen und Argumente der „Logik der Forschung“. Das Buch ist jedoch viel mehr als nur eine Sammlung von Ideen. Es ist ein umfassendes und systematisches Werk, das die Grundlagen unseres Verständnisses von Wissenschaft und Erkenntnis revolutioniert hat.

Die Relevanz der „Logik der Forschung“ heute

Obwohl die „Logik der Forschung“ bereits vor fast einem Jahrhundert veröffentlicht wurde, ist sie auch heute noch von großer Relevanz. Poppers Ideen haben die Wissenschaftsphilosophie, die Wissenschaft und viele andere Bereiche des Denkens tiefgreifend beeinflusst. Seine Kritik an der Induktion, seine Betonung der Falsifikation und seine Ablehnung des Essentialismus sind auch heute noch wichtige Orientierungspunkte für Wissenschaftler und Denker.

In einer Zeit, in der die Wissenschaft oft von politischen und ideologischen Interessen beeinflusst wird, ist Poppers Forderung nach kritischem Denken und intellektueller Redlichkeit wichtiger denn je. Seine Betonung der Bedeutung von Irrtum und Kritik erinnert uns daran, dass wissenschaftlicher Fortschritt nicht durch das Anhäufen von gesicherten Erkenntnissen, sondern durch das Ausmerzen von Fehlern erreicht wird.

Die „Logik der Forschung“ ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern ein lebendiges und inspirierendes Werk, das uns dazu auffordert, die Welt um uns herum kritischer zu hinterfragen und unsere eigenen Überzeugungen ständig zu überprüfen. Es ist ein Buch, das Ihr Denken für immer verändern wird und Ihnen helfen wird, die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Ergreifen Sie die Chance, Ihr Verständnis von Wissenschaft und Erkenntnis zu vertiefen und bestellen Sie noch heute Ihre Ausgabe der „Logik der Forschung“!

FAQ: Häufige Fragen zur „Logik der Forschung“

Was ist die Hauptaussage der „Logik der Forschung“?

Die Hauptaussage der „Logik der Forschung“ ist, dass wissenschaftliche Theorien nicht durch Verifikation (Bestätigung), sondern durch Falsifikation (Widerlegung) überprüft werden sollten. Popper argumentiert, dass eine Theorie nur dann wissenschaftlich ist, wenn sie prinzipiell falsifizierbar ist, das heißt, wenn es mögliche Beobachtungen oder Experimente gibt, die sie widerlegen könnten. Er betont die Bedeutung von kritischem Denken und der Bereitschaft, eigene Überzeugungen zu hinterfragen.

Was kritisiert Popper an der traditionellen Wissenschaftsphilosophie?

Popper kritisiert vor allem die Induktion als Methode zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die Induktion geht davon aus, dass wir von einzelnen Beobachtungen auf allgemeine Gesetze schließen können. Popper argumentiert, dass dies logisch nicht haltbar ist, da eine endliche Anzahl von Beobachtungen niemals eine allgemeine Aussage beweisen kann. Außerdem kritisiert er den Verifikationismus, die Idee, dass Theorien durch bestätigende Beweise bewiesen werden können. Er argumentiert, dass es immer möglich ist, bestätigende Beweise für eine falsche Theorie zu finden.

Was sind Basissätze und warum sind sie wichtig?

Basissätze sind Aussagen über beobachtbare Tatsachen, die als Grundlage für die Falsifikation von Theorien dienen können. Sie sind die empirische Basis, auf der wissenschaftliche Theorien getestet werden. Popper betont, dass Basissätze nicht selbstverständlich wahr sind, sondern das Ergebnis von Beobachtungen und Interpretationen. Sie sind wichtig, weil sie uns ermöglichen, Theorien empirisch zu überprüfen und zu widerlegen. Ohne Basissätze gäbe es keine Möglichkeit, Theorien mit der Realität zu vergleichen.

Was bedeutet Falsifizierbarkeit genau?

Falsifizierbarkeit bedeutet, dass eine Theorie prinzipiell widerlegbar sein muss. Das heißt, es muss mögliche Beobachtungen oder Experimente geben, die die Theorie falsifizieren könnten. Eine Theorie, die nicht falsifizierbar ist, ist laut Popper nicht wissenschaftlich. Die Falsifizierbarkeit ist ein Kriterium zur Abgrenzung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft.

Wie beeinflusst die „Logik der Forschung“ die moderne Wissenschaft?

Die „Logik der Forschung“ hat die moderne Wissenschaft maßgeblich beeinflusst. Sie hat zu einem kritischeren und selbstreflexiveren Umgang mit wissenschaftlichen Theorien geführt. Wissenschaftler sind sich heute stärker bewusst, dass ihre Theorien nicht absolut wahr sind, sondern immer nur vorläufige Hypothesen, die jederzeit widerlegt werden können. Poppers Ideen haben auch zur Entwicklung neuer wissenschaftlicher Methoden und zur Verbesserung der Qualitätssicherung in der Forschung beigetragen.

Ist die „Logik der Forschung“ auch für Nicht-Philosophen verständlich?

Obwohl die „Logik der Forschung“ ein anspruchsvolles Werk ist, ist sie durchaus auch für Nicht-Philosophen verständlich, wenn man sich die Zeit nimmt, sich mit den grundlegenden Ideen auseinanderzusetzen. Popper schreibt klar und prägnant, und seine Argumente sind gut nachvollziehbar. Allerdings ist es hilfreich, sich mit den Grundlagen der Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie vertraut zu machen, um das Buch vollständig zu verstehen. Die Lektüre kann sehr bereichernd sein und das eigene Denken nachhaltig verändern.

Bewertungen: 4.9 / 5. 636

Zusätzliche Informationen
Verlag

De Gruyter

Ähnliche Produkte

Selbst philosophieren

Selbst philosophieren

19,95 €
Platzhalter

Logik-Skript 1

18,80 €
Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik

20,00 €
Logik-Skript 2

Logik-Skript 2

18,80 €
Zur Logik der Sozialwissenschaften

Zur Logik der Sozialwissenschaften

12,49 €
Einführung in die Logik

Einführung in die Logik

24,95 €
Kurt Gödel: Philosophische Notizbücher / Philosophical Notebooks / Philosophie I Maximen 0 / Philosophy I Maxims 0

Kurt Gödel: Philosophische Notizbücher / Philosophical Notebooks / Philosophie I Maximen 0 / Philosophy I Maxims 0

19,95 €
Ausgewählte Schriften zur Philosophie der Logik und der Sprache

Ausgewählte Schriften zur Philosophie der Logik und der Sprache

25,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,80 €