Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Romane & Erzählungen
Kant's Kritik der Reinen Vernunft und die Hegel'sche Logik

Kant’s Kritik der Reinen Vernunft und die Hegel’sche Logik

24,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783375015589 Kategorie: Romane & Erzählungen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in den Tiefen der Philosophie! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Denkens mit zwei der bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte: Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft und Georg Wilhelm Friedrich Hegels Wissenschaft der Logik. Diese beiden Werke sind nicht nur Meilensteine des philosophischen Diskurses, sondern auch Schlüssel zum Verständnis der modernen Welt.

Beide Werke sind anspruchsvoll, belohnen aber den aufmerksamen Leser mit tiefen Einsichten in die Struktur des Denkens, die Grenzen des Wissens und das Wesen der Wirklichkeit. Sie sind eine Herausforderung, aber auch eine Einladung, das eigene Denken zu schärfen und die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Inhalt

Toggle
  • Kants Kritik der reinen Vernunft: Eine Revolution des Denkens
    • Die Fragestellung: Was können wir wissen?
    • Transzendentale Ästhetik und Logik: Die Grundlagen der Erkenntnis
    • Die transzendentale Dialektik: Die Grenzen der Vernunft
    • Warum Kants Kritik der reinen Vernunft lesen?
  • Hegels Wissenschaft der Logik: Das System der Vernunft
    • Die Fragestellung: Wie denkt das Denken selbst?
    • Sein, Nichts, Werden: Der Beginn der Logik
    • Wesen, Erscheinung, Wirklichkeit: Die Entfaltung der Idee
    • Der absolute Geist: Das Ziel der Logik
    • Warum Hegels Wissenschaft der Logik lesen?
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kant und Hegel
    • Was ist der Hauptunterschied zwischen Kants und Hegels Philosophie?
    • Warum gelten Kant und Hegel als so wichtig für die Philosophie?
    • Ist es notwendig, Vorkenntnisse in Philosophie zu haben, um Kant und Hegel zu verstehen?
    • Welche Bedeutung haben Kants und Hegels Ideen für die heutige Zeit?
    • Wo kann ich am besten anfangen, Kant und Hegel zu lesen?
    • Sind Kants und Hegels Werke auch für Nicht-Philosophen relevant?
    • Gibt es moderne Interpretationen von Kants und Hegels Philosophie?

Kants Kritik der reinen Vernunft: Eine Revolution des Denkens

Kritik der reinen Vernunft, veröffentlicht 1781 (zweite Auflage 1787), ist das Hauptwerk Immanuel Kants und gilt als eines der wichtigsten und einflussreichsten Werke der Philosophiegeschichte. Kant unternimmt darin eine umfassende Untersuchung der menschlichen Erkenntnisfähigkeit und legt die Grundlagen für eine neue Art des philosophischen Denkens.

Die Fragestellung: Was können wir wissen?

Kant stellt sich die grundlegende Frage: Was können wir wissen? Er argumentiert, dass unser Wissen nicht einfach eine passive Abbildung der Wirklichkeit ist, sondern aktiv von unserem Verstand geformt wird. Unsere Erkenntnis ist also nicht nur von der Erfahrung abhängig, sondern auch von den apriorischen (vor aller Erfahrung liegenden) Formen und Kategorien unseres Denkens.

Stellen Sie sich vor, Sie betrachten ein Gemälde. Sie sehen Farben, Formen und vielleicht eine bestimmte Szene. Aber Ihr Verstand ordnet diese Eindrücke, interpretiert sie und gibt ihnen Bedeutung. Kant würde sagen, dass die Formen und Kategorien Ihres Verstandes – wie Raum, Zeit und Kausalität – bereits vorhanden sind, bevor Sie das Gemälde betrachten. Sie ermöglichen es Ihnen überhaupt erst, das Gemälde als solches zu erkennen und zu verstehen.

Transzendentale Ästhetik und Logik: Die Grundlagen der Erkenntnis

Kant unterteilt seine Untersuchung in zwei Hauptteile: die Transzendentale Ästhetik und die Transzendentale Logik. In der Transzendentalen Ästhetik untersucht er die Formen der sinnlichen Anschauung: Raum und Zeit. Er argumentiert, dass Raum und Zeit keine Eigenschaften der Dinge an sich sind, sondern Formen unseres sinnlichen Erkenntnisvermögens. Sie sind die „Brillen“, durch die wir die Welt betrachten.

Die Transzendentale Logik befasst sich mit den Kategorien des Verstandes, wie Substanz, Ursache und Wirkung. Kant argumentiert, dass diese Kategorien notwendig sind, um Urteile über die Welt zu fällen. Sie sind die „Schubladen“, in die wir unsere Erfahrungen einordnen.

Durch die Verbindung von sinnlicher Anschauung und Verstand entstehen synthetische Urteile a priori – Erkenntnisse, die sowohl neu als auch notwendig sind. Diese Urteile bilden die Grundlage für unser Wissen über die Welt.

Die transzendentale Dialektik: Die Grenzen der Vernunft

Im dritten Teil der Kritik der reinen Vernunft, der Transzendentalen Dialektik, untersucht Kant die Grenzen der menschlichen Vernunft. Er zeigt, dass die Vernunft dazu neigt, über die Grenzen der Erfahrung hinauszugehen und metaphysische Fragen zu stellen, die nicht beantwortet werden können. Dazu gehören Fragen nach der Existenz Gottes, der Unsterblichkeit der Seele und der Freiheit des Willens.

Kant argumentiert, dass diese Fragen zwar von großer Bedeutung für uns sind, aber nicht mit den Mitteln der reinen Vernunft beantwortet werden können. Der Versuch, sie zu beantworten, führt zu unlösbaren Widersprüchen und Illusionen.

Diese Einsicht in die Grenzen der Vernunft ist ein zentrales Element der Kantischen Philosophie und hat weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis von Wissen, Moral und Religion.

Warum Kants Kritik der reinen Vernunft lesen?

Die Lektüre von Kants Kritik der reinen Vernunft ist eine intellektuelle Herausforderung, aber sie lohnt sich. Sie werden nicht nur ein tieferes Verständnis der Philosophie erlangen, sondern auch Ihr eigenes Denken schärfen und die Welt aus einer neuen Perspektive betrachten. Kant fordert uns heraus, unsere eigenen Annahmen zu hinterfragen und die Grenzen unseres Wissens zu erkennen.

Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich für Philosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik oder Wissenschaftstheorie interessiert. Es ist ein Klassiker, der auch heute noch relevant ist und uns hilft, die komplexen Fragen unserer Zeit zu verstehen.

Hegels Wissenschaft der Logik: Das System der Vernunft

Die Wissenschaft der Logik, veröffentlicht zwischen 1812 und 1816, ist das Hauptwerk Georg Wilhelm Friedrich Hegels und ein Eckpfeiler des Deutschen Idealismus. In diesem Werk entwirft Hegel ein umfassendes System der Logik, das nicht nur die formalen Regeln des Denkens, sondern auch die dialektische Entwicklung der Begriffe umfasst.

Die Fragestellung: Wie denkt das Denken selbst?

Hegel geht über die traditionelle Logik hinaus, die sich auf die formale Gültigkeit von Argumenten konzentriert. Er fragt: Wie denkt das Denken selbst? Wie entwickeln sich unsere Begriffe und Ideen? Und wie hängen sie miteinander zusammen?

Hegel argumentiert, dass das Denken nicht statisch ist, sondern sich in einem dynamischen Prozess der Dialektik entfaltet. Jeder Begriff enthält einen Widerspruch, der zu seiner Aufhebung und Weiterentwicklung führt. Dieser Prozess setzt sich fort, bis das Denken zur absoluten Idee gelangt, die alle Widersprüche in sich vereint.

Stellen Sie sich vor, Sie betrachten eine Blume. Sie sehen zunächst nur die Blume als solche. Aber dann erkennen Sie, dass die Blume auch eine Knospe war und später zu einer Frucht wird. Diese verschiedenen Stadien der Entwicklung der Blume sind miteinander verbunden und bilden eine Einheit. Hegel würde sagen, dass die Blume ein Beispiel für die dialektische Entwicklung des Denkens ist.

Sein, Nichts, Werden: Der Beginn der Logik

Hegel beginnt seine Wissenschaft der Logik mit den einfachsten Begriffen: Sein und Nichts. Er argumentiert, dass diese beiden Begriffe untrennbar miteinander verbunden sind. Das Sein ist das, was ist, und das Nichts ist das, was nicht ist. Aber das Sein kann nicht ohne das Nichts gedacht werden, und umgekehrt.

Aus der Einheit von Sein und Nichts entsteht der Begriff des Werdens. Das Werden ist der Übergang vom Sein zum Nichts und vom Nichts zum Sein. Es ist der Prozess, in dem etwas entsteht und vergeht.

Diese drei Begriffe – Sein, Nichts und Werden – bilden die Grundlage für Hegels gesamte Logik. Aus ihnen entwickelt er alle weiteren Begriffe und Kategorien.

Wesen, Erscheinung, Wirklichkeit: Die Entfaltung der Idee

Im weiteren Verlauf der Wissenschaft der Logik untersucht Hegel die Kategorien des Wesens, der Erscheinung und der Wirklichkeit. Das Wesen ist das, was hinter den Erscheinungen liegt. Es ist die innere Struktur der Dinge, die sie zu dem macht, was sie sind.

Die Erscheinung ist die Art und Weise, wie sich das Wesen uns zeigt. Sie ist die Oberfläche der Dinge, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen.

Die Wirklichkeit ist die Einheit von Wesen und Erscheinung. Sie ist die volle Entfaltung der Idee, in der das Wesen sich in der Erscheinung verwirklicht.

Durch die Analyse dieser Kategorien zeigt Hegel, wie das Denken sich selbst erkennt und wie die Wirklichkeit strukturiert ist.

Der absolute Geist: Das Ziel der Logik

Das Ziel der Wissenschaft der Logik ist die Erkenntnis des absoluten Geistes. Der absolute Geist ist die höchste Form des Bewusstseins, in der das Denken sich selbst vollständig versteht. Er ist die Einheit von Subjekt und Objekt, von Denken und Sein.

Hegel argumentiert, dass die gesamte Geschichte der Philosophie auf die Erkenntnis des absoluten Geistes hinarbeitet. Jeder Philosoph hat einen Beitrag zu diesem Prozess geleistet, indem er neue Begriffe und Ideen entwickelt hat.

Die Erkenntnis des absoluten Geistes ist nicht nur ein intellektuelles Ziel, sondern auch ein praktisches. Sie ermöglicht es uns, die Welt und uns selbst besser zu verstehen und unser Leben bewusster zu gestalten.

Warum Hegels Wissenschaft der Logik lesen?

Hegels Wissenschaft der Logik ist ein anspruchsvolles Werk, aber es ist auch eine Quelle tiefer Einsichten. Sie werden nicht nur ein tieferes Verständnis der Philosophie erlangen, sondern auch Ihr eigenes Denken schärfen und die Welt aus einer neuen Perspektive betrachten. Hegel fordert uns heraus, unsere eigenen Annahmen zu hinterfragen und die Grenzen unseres Wissens zu erkennen.

Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich für Philosophie, Logik, Metaphysik oder Geisteswissenschaften interessiert. Es ist ein Klassiker, der auch heute noch relevant ist und uns hilft, die komplexen Fragen unserer Zeit zu verstehen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kant und Hegel

Was ist der Hauptunterschied zwischen Kants und Hegels Philosophie?

Kant konzentriert sich auf die Grenzen der menschlichen Erkenntnis und betont, dass wir die „Dinge an sich“ nicht erkennen können. Hegel hingegen glaubt an die dialektische Entwicklung des Geistes und dass wir durch das Denken die Wirklichkeit immer tiefer erfassen können.

Warum gelten Kant und Hegel als so wichtig für die Philosophie?

Beide Denker haben die Philosophie revolutioniert. Kant hat mit seiner Kritik der reinen Vernunft die Grundlagen der Erkenntnistheorie neu gelegt. Hegel hat mit seiner Wissenschaft der Logik ein umfassendes System des Denkens geschaffen, das bis heute Einfluss hat.

Ist es notwendig, Vorkenntnisse in Philosophie zu haben, um Kant und Hegel zu verstehen?

Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Beide Werke sind anspruchsvoll, aber mit Geduld und Ausdauer zugänglich. Es empfiehlt sich, mit Einführungen in die Philosophie von Kant und Hegel zu beginnen.

Welche Bedeutung haben Kants und Hegels Ideen für die heutige Zeit?

Kants Ideen zur Ethik, Politik und Ästhetik sind bis heute relevant und beeinflussen unser Verständnis von Menschenrechten, Gerechtigkeit und Kunst. Hegels Ideen zur Geschichte, Gesellschaft und Kultur helfen uns, die komplexen Zusammenhänge der modernen Welt zu verstehen.

Wo kann ich am besten anfangen, Kant und Hegel zu lesen?

Für Kant empfiehlt sich ein Einstieg mit der Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die eine verständlichere Zusammenfassung der Kritik der reinen Vernunft bietet. Für Hegel kann man mit der Phänomenologie des Geistes beginnen, die den Weg des Bewusstseins zur Erkenntnis nachzeichnet.

Sind Kants und Hegels Werke auch für Nicht-Philosophen relevant?

Ja, durchaus. Kants und Hegels Ideen haben Einfluss auf viele Bereiche des Lebens, von der Politik und Ethik bis zur Kunst und Literatur. Sie helfen uns, die Welt und uns selbst besser zu verstehen.

Gibt es moderne Interpretationen von Kants und Hegels Philosophie?

Ja, es gibt zahlreiche moderne Interpretationen von Kants und Hegels Philosophie. Einige Philosophen versuchen, ihre Ideen für die heutige Zeit relevant zu machen, während andere ihre Werke kritisch hinterfragen. Die Auseinandersetzung mit diesen Interpretationen kann das Verständnis von Kant und Hegel vertiefen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 423

Zusätzliche Informationen
Verlag

Salzwasser

Ähnliche Produkte

Bloß nicht in Tüdel kommen

Bloß nicht in Tüdel kommen

12,90 €
Die mit dem Hund tanzt

Die mit dem Hund tanzt

12,00 €
Schloß und Fabrik

Schloß und Fabrik

13,80 €
Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben

Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben

20,00 €
Gefährliche Liebschaften

Gefährliche Liebschaften

9,80 €
Die Stille der Frauen

Die Stille der Frauen

19,99 €
Das Licht der Frauen

Das Licht der Frauen

13,00 €
Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden

Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden

5,80 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,90 €