Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht
Jugendgerichtsgesetz JGG 2022

Jugendgerichtsgesetz JGG 2022

6,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783754929766 Kategorie: Recht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die mit Jugendlichen und Heranwachsenden in Konflikt mit dem Gesetz in Berührung kommen. Die Ausgabe 2022 des JGG bietet Ihnen die aktuellste und umfassendste Grundlage, um Ihre Arbeit erfolgreich zu gestalten und jungen Menschen eine faire Chance auf Resozialisierung zu ermöglichen. Tauchen Sie ein in die Welt des Jugendstrafrechts und entdecken Sie, wie Sie mit diesem Buch einen wertvollen Beitrag leisten können.

Inhalt

Toggle
  • Warum das Jugendgerichtsgesetz JGG 2022 für Sie unverzichtbar ist
    • Die Vorteile der JGG-Ausgabe 2022 auf einen Blick:
  • Für wen ist dieses Buch gedacht?
  • Was Sie im Jugendgerichtsgesetz JGG 2022 finden
  • Die Neuerungen im JGG 2022
  • So hilft Ihnen das JGG 2022 im Alltag
  • Ihre Investition in die Zukunft junger Menschen
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Jugendgerichtsgesetz JGG 2022
    • Was ist das Jugendgerichtsgesetz (JGG)?
    • Für wen gilt das Jugendgerichtsgesetz?
    • Welche Arten von Sanktionen gibt es im Jugendstrafrecht?
    • Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Jugendstrafrecht und Erwachsenenstrafrecht?
    • Wo finde ich die aktuellste Fassung des Jugendgerichtsgesetzes?
    • Wie ist das Jugendgerichtsgesetz aufgebaut?
    • Wer sind die wichtigsten Akteure im Jugendstrafverfahren?
    • Was ist die Rolle der Jugendgerichtshilfe im Jugendstrafverfahren?

Warum das Jugendgerichtsgesetz JGG 2022 für Sie unverzichtbar ist

Das Jugendgerichtsgesetz ist das Fundament für ein gerechtes und pädagogisch sinnvolles Vorgehen gegenüber straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden. Es unterscheidet sich grundlegend vom Erwachsenenstrafrecht und legt den Fokus auf Erziehung und Prävention. Die Ausgabe 2022 berücksichtigt alle relevanten Änderungen und Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, sodass Sie stets auf dem neuesten Stand sind. Es ist mehr als nur ein Gesetzestext; es ist ein Kompass, der Ihnen hilft, den richtigen Weg in komplexen Situationen zu finden.

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor der Herausforderung, einen jungen Menschen zu verstehen, der einen Fehler gemacht hat. Das JGG 2022 gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um die Hintergründe zu beleuchten, die Umstände zu berücksichtigen und eine Entscheidung zu treffen, die sowohl der Gerechtigkeit dient als auch die Zukunft des Jugendlichen positiv beeinflusst. Es ist ein Buch, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Empathie und Verantwortungsbewusstsein fördert.

Die Vorteile der JGG-Ausgabe 2022 auf einen Blick:

  • Aktualität: Berücksichtigt alle Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung bis 2022.
  • Vollständigkeit: Enthält das gesamte Jugendgerichtsgesetz sowie relevante Nebengesetze und Verordnungen.
  • Übersichtlichkeit: Klare Strukturierung und verständliche Erläuterungen erleichtern das Auffinden der gesuchten Informationen.
  • Praxisorientierung: Zahlreiche Beispiele und Fallstudien verdeutlichen die Anwendung des Gesetzes in der Praxis.
  • Fundierte Kommentierung: Renommierte Experten erläutern die einzelnen Paragraphen und geben wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit.

Für wen ist dieses Buch gedacht?

Das Jugendgerichtsgesetz JGG 2022 ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel für eine breite Zielgruppe, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit Jugendstrafrecht befasst:

  • Richter und Staatsanwälte: Für eine fundierte Entscheidungsfindung im Jugendstrafverfahren.
  • Rechtsanwälte: Zur optimalen Vertretung von Jugendlichen und Heranwachsenden.
  • Jugendgerichtshelfer: Für eine umfassende Betreuung und Beratung junger Menschen.
  • Sozialarbeiter und Pädagogen: Zur Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen.
  • Polizeibeamte: Für ein rechtskonformes Vorgehen bei Ermittlungen gegen Jugendliche.
  • Bewährungshelfer: Zur erfolgreichen Wiedereingliederung straffällig gewordener Jugendlicher.
  • Lehrer und Erzieher: Um delinquentes Verhalten zu verstehen und präventiv entgegenzuwirken.
  • Studierende der Rechtswissenschaften und Sozialen Arbeit: Für eine fundierte Ausbildung im Bereich Jugendstrafrecht.
  • Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendhilfe: Für eine qualifizierte Unterstützung junger Menschen.

Egal, ob Sie bereits Experte auf dem Gebiet des Jugendstrafrechts sind oder sich erst in dieses Thema einarbeiten, das JGG 2022 bietet Ihnen die Informationen und Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Es ist ein Buch, das Ihnen Sicherheit gibt und Ihnen hilft, jungen Menschen eine zweite Chance zu ermöglichen.

Was Sie im Jugendgerichtsgesetz JGG 2022 finden

Die Ausgabe 2022 des Jugendgerichtsgesetzes bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte des Jugendstrafrechts. Hier ein Auszug der wichtigsten Inhalte:

  • Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) im Wortlaut: Die aktuelle Fassung des Gesetzes, übersichtlich und leicht verständlich aufbereitet.
  • Kommentierung des JGG: Detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen, verfasst von renommierten Experten.
  • Nebengesetze und Verordnungen: Alle relevanten Bestimmungen, die im Zusammenhang mit dem JGG stehen, wie z.B. das Strafgesetzbuch (StGB), die Strafprozessordnung (StPO) und das Jugendhilfe-Gesetz (SGB VIII).
  • Gerichtsentscheidungen: Eine Sammlung wichtiger Urteile und Beschlüsse, die die Anwendung des JGG in der Praxis verdeutlichen.
  • Fallbeispiele: Anschauliche Beispiele aus der Praxis, die Ihnen helfen, das Gesetz richtig anzuwenden.
  • Strafzumessungstabellen: Hilfreiche Tabellen zur Orientierung bei der Festlegung der Strafe.
  • Formulare und Muster: Vorlagen für Anträge, Beschlüsse und andere Dokumente, die im Jugendstrafverfahren benötigt werden.

Die klare Strukturierung und die umfassenden Erläuterungen machen es Ihnen leicht, die gesuchten Informationen schnell und effizient zu finden. Das JGG 2022 ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit Jugendstrafrecht befassen.

Die Neuerungen im JGG 2022

Das Jugendgerichtsgesetz wird regelmäßig an die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und die neuesten Erkenntnisse der Kriminologie angepasst. Die Ausgabe 2022 berücksichtigt insbesondere folgende Neuerungen:

  • Aktuelle Gesetzesänderungen: Alle Änderungen, die seit der letzten Ausgabe des JGG in Kraft getreten sind.
  • Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) und der Oberlandesgerichte (OLG): Die neuesten Urteile und Beschlüsse, die die Auslegung und Anwendung des JGG beeinflussen.
  • Entwicklungen im Bereich der Jugendkriminalität: Neue Erkenntnisse über die Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität.
  • Veränderungen in der Jugendhilfe: Aktuelle Entwicklungen in der Betreuung und Unterstützung von Jugendlichen.
  • Anpassungen an das europäische Recht: Berücksichtigung der Vorgaben des europäischen Rechts im Jugendstrafrecht.

Mit dem JGG 2022 sind Sie stets auf dem neuesten Stand und können sicherstellen, dass Sie Ihre Aufgaben im Jugendstrafverfahren kompetent und rechtskonform erfüllen. Es ist ein Buch, das Sie bei Ihrer Arbeit unterstützt und Ihnen hilft, junge Menschen auf ihrem Weg zu einem verantwortungsvollen Leben zu begleiten.

So hilft Ihnen das JGG 2022 im Alltag

Das Jugendgerichtsgesetz JGG 2022 ist nicht nur ein Gesetzestext, sondern ein praktischer Ratgeber für den täglichen Umgang mit Jugendlichen und Heranwachsenden im Kontext des Strafrechts. Hier einige Beispiele, wie Ihnen das Buch im Alltag helfen kann:

  • Bei der Beurteilung von Straftaten: Das JGG 2022 hilft Ihnen, die Schwere einer Straftat richtig einzuschätzen und die geeigneten Maßnahmen zu ergreifen.
  • Bei der Festlegung von Sanktionen: Das Buch bietet Ihnen Orientierung bei der Wahl der angemessenen Sanktionen, die sowohl der Tat als auch der Persönlichkeit des Jugendlichen gerecht werden.
  • Bei der Gestaltung von Hilfsmaßnahmen: Das JGG 2022 unterstützt Sie bei der Entwicklung individueller Hilfsmaßnahmen, die den Jugendlichen bei der Resozialisierung helfen.
  • Bei der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen: Das Buch erleichtert die Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Schulen, Beratungsstellen und anderen Institutionen, die an der Betreuung von Jugendlichen beteiligt sind.
  • Bei der Kommunikation mit Jugendlichen und ihren Eltern: Das JGG 2022 hilft Ihnen, eine respektvolle und verständliche Kommunikation mit Jugendlichen und ihren Eltern zu führen.

Das JGG 2022 ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die mit Jugendlichen und Heranwachsenden im Konflikt mit dem Gesetz zu tun haben. Es ist ein Buch, das Ihnen Sicherheit gibt und Ihnen hilft, junge Menschen auf ihrem Weg zu einem verantwortungsvollen Leben zu begleiten.

Ihre Investition in die Zukunft junger Menschen

Mit dem Kauf des Jugendgerichtsgesetzes JGG 2022 investieren Sie nicht nur in Ihre eigene berufliche Entwicklung, sondern auch in die Zukunft junger Menschen. Sie leisten einen Beitrag zu einem gerechteren und sozialeren Strafrecht, das den Fokus auf Erziehung und Resozialisierung legt. Sie helfen, jungen Menschen eine zweite Chance zu ermöglichen und sie auf ihrem Weg zu einem verantwortungsvollen Leben zu begleiten. Das JGG 2022 ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Instrument für eine bessere Zukunft.

Bestellen Sie jetzt das Jugendgerichtsgesetz JGG 2022 und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die Ihnen dieses umfassende und aktuelle Werk bietet. Machen Sie sich bereit, einen Unterschied im Leben junger Menschen zu bewirken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Jugendgerichtsgesetz JGG 2022

Was ist das Jugendgerichtsgesetz (JGG)?

Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) ist das Spezialgesetz, das das Strafverfahren und die Sanktionen für straffällig gewordene Jugendliche (14 bis 17 Jahre) und Heranwachsende (18 bis 20 Jahre) regelt. Im Gegensatz zum Erwachsenenstrafrecht steht im Jugendstrafrecht der Erziehungsgedanke im Vordergrund. Ziel ist es, durch erzieherische Maßnahmen und altersgerechte Sanktionen die Reifeentwicklung der jungen Menschen zu fördern und sie zu einem straffreien Leben zu befähigen.

Für wen gilt das Jugendgerichtsgesetz?

Das JGG gilt primär für Jugendliche im Alter von 14 bis einschließlich 17 Jahren. Für Heranwachsende (18 bis einschließlich 20 Jahre) kann das JGG angewendet werden, wenn festgestellt wird, dass der junge Mensch zur Zeit der Tat nach seiner sittlichen und geistigen Entwicklung noch einem Jugendlichen gleichstand oder es sich um eine typische Jugendverfehlung handelt.

Welche Arten von Sanktionen gibt es im Jugendstrafrecht?

Im Jugendstrafrecht gibt es verschiedene Arten von Sanktionen, die sich von den Strafen im Erwachsenenstrafrecht unterscheiden. Zu den häufigsten Sanktionen gehören:

  • Erziehungsmaßregeln: Diese dienen dazu, das Verhalten des Jugendlichen positiv zu beeinflussen. Beispiele sind Arbeitsauflagen, soziale Trainingskurse oder die Teilnahme an Beratungsgesprächen.
  • Zuchtmittel: Zuchtmittel sind eine Art „Denkzettel“ und umfassen Verwarnungen, Auflagen (z.B. Entschuldigung beim Opfer) und Jugendarrest.
  • Jugendstrafe: Die Jugendstrafe ist die schwerste Sanktion im Jugendstrafrecht und wird nur verhängt, wenn Erziehungsmaßregeln und Zuchtmittel nicht ausreichen oder die Tat von erheblicher Schwere ist. Sie wird in einer Jugendstrafanstalt vollzogen.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Jugendstrafrecht und Erwachsenenstrafrecht?

Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Zielsetzung und den angewandten Sanktionen:

  • Zielsetzung: Im Jugendstrafrecht steht die Erziehung und Resozialisierung des jungen Menschen im Vordergrund, während im Erwachsenenstrafrecht die Vergeltung und der Schutz der Gesellschaft eine größere Rolle spielen.
  • Sanktionen: Im Jugendstrafrecht werden vorrangig Erziehungsmaßregeln und Zuchtmittel verhängt, während im Erwachsenenstrafrecht Geldstrafen und Freiheitsstrafen häufiger Anwendung finden.
  • Verfahren: Das Jugendstrafverfahren ist in der Regel weniger formalisiert und stärker auf die Bedürfnisse des jungen Menschen ausgerichtet.

Wo finde ich die aktuellste Fassung des Jugendgerichtsgesetzes?

Die aktuellste Fassung des Jugendgerichtsgesetzes finden Sie in der JGG-Ausgabe 2022. Diese Ausgabe berücksichtigt alle Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung bis zum Jahr 2022.

Wie ist das Jugendgerichtsgesetz aufgebaut?

Das Jugendgerichtsgesetz ist in verschiedene Abschnitte gegliedert. Die wichtigsten Abschnitte umfassen:

  • Allgemeine Bestimmungen: Hier werden grundlegende Begriffe und Prinzipien des Jugendstrafrechts definiert.
  • Jugendliche und Heranwachsende: Dieser Abschnitt regelt die Voraussetzungen für die Anwendung des JGG auf Jugendliche und Heranwachsende.
  • Das Verfahren im Allgemeinen: Hier werden die Verfahrensgrundsätze und die Rechte der Beteiligten im Jugendstrafverfahren beschrieben.
  • Erziehungsmaßregeln und Zuchtmittel: Dieser Abschnitt enthält detaillierte Bestimmungen über die verschiedenen Arten von Erziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln.
  • Jugendstrafe: Hier werden die Voraussetzungen für die Verhängung einer Jugendstrafe und die Modalitäten des Vollzugs geregelt.

Wer sind die wichtigsten Akteure im Jugendstrafverfahren?

Die wichtigsten Akteure im Jugendstrafverfahren sind:

  • Richter: Der Richter leitet das Verfahren und entscheidet über die Schuld oder Unschuld des Jugendlichen und die anzuwendenden Sanktionen.
  • Staatsanwalt: Der Staatsanwalt ist für die Anklageerhebung und die Vertretung des Staates im Verfahren zuständig.
  • Rechtsanwalt: Der Rechtsanwalt vertritt die Interessen des Jugendlichen und berät ihn in allen rechtlichen Fragen.
  • Jugendgerichtshelfer: Der Jugendgerichtshelfer unterstützt den Richter und den Staatsanwalt bei der Beurteilung des Jugendlichen und schlägt geeignete Maßnahmen vor.
  • Eltern oder Erziehungsberechtigte: Die Eltern oder Erziehungsberechtigten haben das Recht, am Verfahren teilzunehmen und die Interessen ihres Kindes zu vertreten.

Was ist die Rolle der Jugendgerichtshilfe im Jugendstrafverfahren?

Die Jugendgerichtshilfe spielt eine zentrale Rolle im Jugendstrafverfahren. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Erstellung von Berichten: Die Jugendgerichtshilfe erstellt Berichte über die Persönlichkeit, die Lebensumstände und die Entwicklung des Jugendlichen.
  • Beratung und Unterstützung: Sie berät und unterstützt den Jugendlichen und seine Familie während des Verfahrens.
  • Vorschläge für Maßnahmen: Sie schlägt dem Richter und dem Staatsanwalt geeignete Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel oder eine Jugendstrafe vor.
  • Begleitung und Betreuung: Sie begleitet und betreut den Jugendlichen auch nach Abschluss des Verfahrens, um seine Resozialisierung zu fördern.

Bewertungen: 4.6 / 5. 412

Zusätzliche Informationen
Verlag

Epubli

Ähnliche Produkte

Notariatskunde

Notariatskunde

69,00 €
Original-Bußgeldkatalog der Polizei

Original-Bußgeldkatalog der Polizei

5,99 €
Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG)

Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG)

6,99 €
RVG

RVG

6,99 €
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)

11,99 €
Aufenthaltsverordnung AufenthV 2022

Aufenthaltsverordnung AufenthV 2022

23,99 €
Wasserhaushaltsgesetz WHG 2022

Wasserhaushaltsgesetz WHG 2022

7,99 €
Bayerisches Waldgesetz (BayWaldG)

Bayerisches Waldgesetz (BayWaldG)

6,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
6,99 €