Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Religion & Glaube » Christentum & Theologie » Evangelische Kirche » Protestantismus
Jürgen Moltmann Werke

Jürgen Moltmann Werke

99,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783579082288 Kategorie: Protestantismus
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
        • Buddhismus
        • Christentum & Theologie
          • Bibel & Bibelkunde
          • Christliche Meditation & Spiritualität
          • Evangelische Kirche
            • Abendmahl
            • Allgemeines
            • Konfirmation
            • Martin Luther
            • Protestantismus
            • Reformation
          • Gebet- & Gesangbücher
          • Gottesdienst & Liturgie
          • Heilige & Glaubensvorbilder
          • Jesus Christus
          • Katholische Kirche
          • Kirchengeschichte
          • Soziale Arbeit & Seelsorge
          • Theologie
        • Götter & Naturreligionen
        • Hinduismus
        • Islam
        • Judentum
        • Orthodoxe Kirchen
        • Religion & Gesellschaft
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die tiefgründige und wegweisende Welt des Jürgen Moltmann! Seine Werke sind nicht nur theologische Abhandlungen, sondern vielmehr Einladungen zu einer lebensverändernden Auseinandersetzung mit Glauben, Hoffnung und der Zukunft unserer Welt. Entdecken Sie die zeitlose Relevanz eines der bedeutendsten Theologen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Inhalt

Toggle
  • Warum Jürgen Moltmann?
  • Die wichtigsten Werke im Überblick
    • Theologie der Hoffnung: Eine Revolution des Denkens
    • Der gekreuzigte Gott: Gottes Leiden verstehen
    • Kirche in der Kraft des Geistes: Die Rolle des Heiligen Geistes
    • Gott in der Schöpfung: Ökologische Verantwortung
    • Das Kommen Gottes: Eschatologie als Hoffnung
  • Für wen sind Moltmanns Werke geeignet?
  • So lesen Sie Moltmann am besten
  • FAQ – Häufige Fragen zu Jürgen Moltmanns Werken
    • Welches Buch von Jürgen Moltmann ist das Richtige für den Einstieg?
    • Sind Moltmanns Bücher auch für theologische Laien verständlich?
    • Wo finde ich Sekundärliteratur zu Moltmanns Werken?
    • Wie kann ich Moltmanns Theologie in meinem Alltag anwenden?
    • Gibt es eine chronologische Reihenfolge, in der ich Moltmanns Werke lesen sollte?

Warum Jürgen Moltmann?

Jürgen Moltmann ist ein Name, der in theologischen Kreisen weltweit Anerkennung genießt. Seine Werke zeichnen sich durch eine beeindruckende intellektuelle Tiefe, eine leidenschaftliche Suche nach Wahrheit und eine unerschütterliche Hoffnung aus. Moltmanns Theologie ist geprägt von einem tiefen Mitgefühl für die leidende Welt und einem unerschütterlichen Glauben an die transformative Kraft des Evangeliums.

Seine Bücher sind mehr als nur theologische Traktate; sie sind Einladungen, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen, neue Perspektiven zu gewinnen und einen tieferen Sinn im Leben zu finden. Moltmanns Denken hat Generationen von Theologen, Pastoren, Studierenden und spirituell Suchenden inspiriert und herausgefordert. Er bietet Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit und gibt Orientierung in einer Welt voller Unsicherheit und Umbrüche.

Mit seinen bahnbrechenden Konzepten wie der Theologie der Hoffnung, der gekreuzigten Gottes und der Schöpfungstheologie hat Moltmann die theologische Landschaft nachhaltig verändert. Seine Werke sind nicht nur für Theologen von Interesse, sondern für alle, die sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchten: Was ist der Sinn des Lebens? Was bedeutet Hoffnung angesichts von Leid und Tod? Wie können wir eine gerechtere und nachhaltigere Welt gestalten?

Die wichtigsten Werke im Überblick

Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Werke von Jürgen Moltmann, die Ihnen einen umfassenden Einblick in sein vielschichtiges Denken ermöglichen:

  • Theologie der Hoffnung: Moltmanns bahnbrechendes Werk, das die theologische Landschaft revolutionierte. Es entwirft eine Theologie, die von der Hoffnung auf die zukünftige Herrlichkeit Gottes getragen wird.
  • Der gekreuzigte Gott: Eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Leiden Gottes und der Bedeutung des Kreuzes für unser Verständnis von Gott und der Welt.
  • Kirche in der Kraft des Geistes: Eine pneumatologische Ekklesiologie, die die Bedeutung des Heiligen Geistes für die Kirche und ihre Mission in der Welt betont.
  • Gott in der Schöpfung: Ökologische Schöpfungslehre: Moltmanns Beitrag zur ökologischen Theologie, der die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung hervorhebt.
  • Das Kommen Gottes: Christliche Eschatologie: Eine umfassende Darstellung der christlichen Eschatologie, die die Hoffnung auf die zukünftige Vollendung der Schöpfung in den Mittelpunkt stellt.

Theologie der Hoffnung: Eine Revolution des Denkens

Die Theologie der Hoffnung ist zweifellos Moltmanns bekanntestes und einflussreichstes Werk. Es erschien 1964 und markierte einen Wendepunkt in der Theologie des 20. Jahrhunderts. Moltmann kritisiert darin eine Theologie, die sich auf die Vergangenheit konzentriert und die Zukunft vernachlässigt. Stattdessen entwirft er eine Theologie, die von der Hoffnung auf die zukünftige Herrlichkeit Gottes getragen wird. Diese Hoffnung ist nicht nur ein Trost für die Zukunft, sondern auch eine Kraft für die Veränderung der Gegenwart. Sie inspiriert Christen dazu, sich für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.

Moltmann argumentiert, dass die christliche Hoffnung nicht auf einer bloßen Vertröstung auf das Jenseits beruht, sondern auf der Verheißung Gottes, die in der Auferstehung Jesu Christi ihren Anfang genommen hat. Diese Verheißung zieht die Zukunft in die Gegenwart hinein und verändert unser Verständnis von Zeit und Geschichte. Die Theologie der Hoffnung ist eine Theologie der Revolution, die uns dazu aufruft, die Welt im Lichte der kommenden Herrlichkeit Gottes neu zu gestalten.

Der gekreuzigte Gott: Gottes Leiden verstehen

In Der gekreuzigte Gott setzt sich Moltmann mit dem schwierigen Thema des Leidens Gottes auseinander. Er argumentiert, dass Gott nicht unberührt vom Leiden der Welt ist, sondern selbst in Jesus Christus am Kreuz gelitten hat. Dieses Leiden Gottes ist nicht ein Zeichen seiner Schwäche, sondern ein Ausdruck seiner Liebe und Solidarität mit den Leidenden. Der gekreuzigte Gott ist ein Gott, der sich in die tiefsten Abgründe menschlichen Leidens begibt und uns dort begegnet.

Moltmanns Theologie des gekreuzigten Gottes ist eine radikale Infragestellung traditioneller Gottesbilder. Sie fordert uns heraus, Gott nicht als einen unbewegten Beweger oder einen allmächtigen Herrscher zu verstehen, sondern als einen Gott, der mit uns leidet und uns in unserem Leiden beisteht. Diese Theologie ist besonders relevant für Menschen, die Leid erfahren haben und nach einem Sinn im Leiden suchen. Sie bietet Trost und Hoffnung, indem sie zeigt, dass Gott selbst das Leiden kennt und es in seine Liebe verwandeln kann.

Kirche in der Kraft des Geistes: Die Rolle des Heiligen Geistes

Kirche in der Kraft des Geistes ist Moltmanns Beitrag zur Ekklesiologie, der Lehre von der Kirche. Er betont die Bedeutung des Heiligen Geistes für das Leben und die Mission der Kirche. Die Kirche ist nicht nur eine menschliche Organisation, sondern ein von Gott inspirierter und geleiteter Organismus. Der Heilige Geist befähigt die Kirche, die Botschaft des Evangeliums zu verkünden, die Liebe Gottes zu leben und sich für Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen.

Moltmann kritisiert eine Ekklesiologie, die sich auf Strukturen und Traditionen konzentriert und die Bedeutung des Heiligen Geistes vernachlässigt. Er plädiert für eine charismatische Ekklesiologie, die die Vielfalt der Gaben und Dienste in der Kirche anerkennt und fördert. Die Kirche in der Kraft des Geistes ist eine Kirche, die offen ist für Neues, die experimentiert und die sich von den Bedürfnissen der Welt herausfordern lässt.

Gott in der Schöpfung: Ökologische Verantwortung

In Gott in der Schöpfung setzt sich Moltmann mit der ökologischen Krise auseinander und entwirft eine Theologie der Schöpfung, die die Verantwortung des Menschen für die Bewahrung der Schöpfung betont. Er argumentiert, dass die Schöpfung nicht nur ein Rohstofflager für den Menschen ist, sondern ein kostbares Geschenk Gottes, das wir schützen und bewahren müssen. Die ökologische Krise ist nicht nur ein technisches oder wirtschaftliches Problem, sondern eine spirituelle Krise, die uns dazu aufruft, unsere Beziehung zur Schöpfung neu zu überdenken.

Moltmanns Theologie der Schöpfung ist eine Theologie der Hoffnung, die uns daran erinnert, dass die Schöpfung nicht dem Untergang geweiht ist, sondern eine Zukunft hat in der Herrlichkeit Gottes. Diese Hoffnung inspiriert uns dazu, uns für eine nachhaltige Lebensweise einzusetzen und die Schöpfung für zukünftige Generationen zu bewahren.

Das Kommen Gottes: Eschatologie als Hoffnung

Das Kommen Gottes ist Moltmanns umfassende Darstellung der christlichen Eschatologie, der Lehre von den letzten Dingen. Er entwirft eine Eschatologie, die nicht nur auf den Tod und das Jenseits beschränkt ist, sondern die gesamte Schöpfung umfasst. Die christliche Hoffnung ist die Hoffnung auf die zukünftige Vollendung der Schöpfung, auf eine neue Erde, auf der Gerechtigkeit, Frieden und Liebe herrschen werden.

Moltmann kritisiert eine Eschatologie, die sich auf die individuelle Erlösung konzentriert und die soziale und ökologische Dimension der Hoffnung vernachlässigt. Er plädiert für eine ganzheitliche Eschatologie, die die gesamte Schöpfung in den Blick nimmt und uns dazu aufruft, uns für die Verwirklichung des Reiches Gottes hier und jetzt einzusetzen. Das Kommen Gottes ist nicht nur ein Ereignis in der Zukunft, sondern ein Prozess, der bereits begonnen hat und der uns dazu einlädt, Teilhaber der kommenden Herrlichkeit Gottes zu werden.

Für wen sind Moltmanns Werke geeignet?

Die Werke Jürgen Moltmanns sind nicht nur für Theologen und Theologiestudierende von Interesse, sondern für alle, die sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchten. Seine Bücher sind eine Bereicherung für jeden, der

  • seinen Glauben vertiefen möchte.
  • nach Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit sucht.
  • sich für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen möchte.
  • einen tieferen Sinn im Leben finden möchte.

Moltmanns Werke sind anspruchsvoll, aber lohnend. Sie fordern uns heraus, unser Denken zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen. Sie sind eine Quelle der Inspiration und Hoffnung für alle, die sich nach einer besseren Welt sehnen.

So lesen Sie Moltmann am besten

Moltmanns Werke sind anspruchsvoll und erfordern eine gewisse theologische Vorbildung. Es empfiehlt sich, mit seinen bekanntesten Werken wie Theologie der Hoffnung oder Der gekreuzigte Gott zu beginnen. Nehmen Sie sich Zeit zum Lesen und Nachdenken. Diskutieren Sie die Inhalte mit anderen Lesern oder in einer Studiengruppe. Nutzen Sie Kommentare und Sekundärliteratur, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Lassen Sie sich von Moltmanns Denken inspirieren und herausfordern. Und vor allem: Lesen Sie Moltmann mit offenem Herzen und wachem Verstand.

FAQ – Häufige Fragen zu Jürgen Moltmanns Werken

Welches Buch von Jürgen Moltmann ist das Richtige für den Einstieg?

Für den Einstieg in das Werk Jürgen Moltmanns empfiehlt sich die Lektüre von Theologie der Hoffnung oder Der gekreuzigte Gott. Diese beiden Werke sind seine bekanntesten und bieten einen guten Überblick über seine zentralen Themen und Denkansätze. Sie sind zwar anspruchsvoll, aber auch sehr inspirierend und lohnend.

Sind Moltmanns Bücher auch für theologische Laien verständlich?

Ja, grundsätzlich sind Moltmanns Bücher auch für theologische Laien zugänglich. Allerdings erfordern sie eine gewisse Bereitschaft, sich mit komplexen theologischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Es kann hilfreich sein, sich vorab mit grundlegenden theologischen Begriffen und Konzepten vertraut zu machen oder eine Einführung in Moltmanns Theologie zu lesen.

Wo finde ich Sekundärliteratur zu Moltmanns Werken?

Es gibt eine Vielzahl von Sekundärliteratur zu Jürgen Moltmanns Werken. Eine gute Anlaufstelle sind theologische Bibliotheken, Fachzeitschriften und Online-Datenbanken. Auch im Anhang seiner Bücher finden sich oft Hinweise auf weiterführende Literatur.

Wie kann ich Moltmanns Theologie in meinem Alltag anwenden?

Moltmanns Theologie ist nicht nur eine theoretische Lehre, sondern auch eine praktische Anleitung für das Leben. Seine Werke inspirieren dazu, sich für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen. Sie ermutigen dazu, die Hoffnung nicht aufzugeben, auch wenn die Umstände schwierig sind. Und sie erinnern daran, dass Gott uns in unserem Leiden beisteht und uns eine Zukunft in seiner Herrlichkeit verheißen hat.

Gibt es eine chronologische Reihenfolge, in der ich Moltmanns Werke lesen sollte?

Es gibt keine feste chronologische Reihenfolge, in der man Moltmanns Werke lesen muss. Es kann jedoch hilfreich sein, mit seinen frühen Werken wie Theologie der Hoffnung zu beginnen und sich dann seinen späteren Werken zuzuwenden. So erhält man einen guten Überblick über die Entwicklung seines Denkens.

Bewertungen: 4.8 / 5. 291

Zusätzliche Informationen
Verlag

Gütersloher Verlagshaus

Ähnliche Produkte

Widerstand und Ergebung

Widerstand und Ergebung

17,00 €
Basics

Basics

21,00 €
Erneuern oder untergehen

Erneuern oder untergehen

14,99 €
Lieder und Psalmen für den Gottesdienst

Lieder und Psalmen für den Gottesdienst

2,00 €
Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung

Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung

29,00 €
Mit Vorschulkindern die Bibel entdecken Band 1

Mit Vorschulkindern die Bibel entdecken Band 1

17,90 €
Konfession: evangelisch

Konfession: evangelisch

17,00 €
Kirchenrebellen

Kirchenrebellen

18,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
99,00 €