Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Kunst & Kultur » Malerei & Skulptur » Ikonographie der Kunst
Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus

Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus

22,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783832183547 Kategorie: Ikonographie der Kunst
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
        • Architektur
        • Ausstellungskataloge
        • Bühne
        • Film & Fernsehen
        • Fotografie
        • Kulturwissenschaften
        • Malerei & Skulptur
          • Einführungen
          • Graffiti
          • Ikonographie der Kunst
          • Kunstausstellung & Ausstellungswesen
          • Kunstgeschichte
          • Weitere Themen
        • Medien
        • Mode & Design
        • Museum
        • Musik
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der faszinierenden Welt von Alma Siedhoff-Buscher, einer außergewöhnlichen Künstlerin und Designerin, deren Leben eng mit dem legendären Bauhaus verwoben ist. In „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ von Friederike Hoppe erwartet Sie eine fesselnde Reise in eine Epoche des Umbruchs, der Kreativität und der weiblichen Emanzipation. Tauchen Sie ein in die Geschichte einer Frau, die ihren eigenen Weg ging und mit ihren innovativen Ideen die Welt des Designs nachhaltig prägte. Lassen Sie sich von Almas Lebensgeschichte inspirieren und entdecken Sie die Magie des Bauhauses neu!

Dieses Buch ist weit mehr als eine Biografie. Es ist eine Hommage an eine vergessene Pionierin, eine Liebeserklärung an die Kunst und ein Spiegelbild einer bewegenden Zeit. „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ ist ein Muss für alle, die sich für Design, Kunstgeschichte und starke Frauenfiguren interessieren.

Inhalt

Toggle
  • Eine außergewöhnliche Frau im Herzen des Bauhauses
    • Almas Kindheit und Jugend: Der Weg zur Kunst
    • Das Bauhaus: Ein Ort der Freiheit und Inspiration
    • Liebe, Verlust und die Herausforderungen einer Künstlerin
  • Die Bedeutung von Alma Siedhoff-Buschers Werk
    • Kindermöbel als pädagogisches Konzept
    • Die Wiederentdeckung einer vergessenen Künstlerin
  • Warum Sie dieses Buch lesen sollten
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“
    • Wer war Alma Siedhoff-Buscher?
    • Worum geht es in dem Buch „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“?
    • Ist das Buch eine reine Biografie oder ein Roman?
    • Für wen ist das Buch geeignet?
    • Wo kann ich das Buch kaufen?
    • Gibt es weitere Bücher über das Bauhaus, die Sie empfehlen können?

Eine außergewöhnliche Frau im Herzen des Bauhauses

Alma Siedhoff-Buscher war eine der prägendsten Figuren des Bauhauses. Ihre Arbeit, insbesondere ihre innovativen Kindermöbel, revolutionierte das Design und beeinflusste Generationen von Künstlern und Gestaltern. Doch hinter ihrem Erfolg verbirgt sich eine Geschichte voller Herausforderungen, Leidenschaft und dem unermüdlichen Streben nach Selbstverwirklichung.

Friederike Hoppe zeichnet in ihrem Roman ein lebendiges Porträt dieser bemerkenswerten Frau. Wir begleiten Alma auf ihrem Weg vom konservativen Elternhaus zum pulsierenden Herzen des Bauhauses, erleben ihre künstlerischen Triumphe und persönlichen Rückschläge mit. „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ ist eine Geschichte über Mut, Kreativität und die Kraft der Träume.

Almas Kindheit und Jugend: Der Weg zur Kunst

Alma Siedhoff wurde in eine bürgerliche Familie hineingeboren, in der Kunst und Kreativität nicht unbedingt im Vordergrund standen. Doch schon früh zeigte sich ihr außergewöhnliches Talent und ihre Begeisterung für Gestaltung. Gegen den Willen ihrer Eltern setzte sie sich durch und begann eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Berlin. Hier entdeckte sie ihre Leidenschaft für Holzspielzeug und Möbeldesign, die ihr später am Bauhaus zu großem Erfolg verhelfen sollte.

Das Bauhaus: Ein Ort der Freiheit und Inspiration

Das Bauhaus war mehr als nur eine Kunstschule. Es war ein Laboratorium für neue Ideen, ein Ort der Freiheit und des Experimentierens. Alma Siedhoff-Buscher fand hier ihre künstlerische Heimat und entwickelte ihre einzigartige Formensprache. Unter der Leitung von Walter Gropius und anderen visionären Köpfen entstanden wegweisende Designs, die bis heute Maßstäbe setzen. Almas Kindermöbel, insbesondere ihr berühmtes Bauspiel, wurden zu Ikonen des Bauhaus-Designs und sind bis heute begehrt.

Im Zentrum des Bauhaus-Gedankens stand die Verbindung von Kunst, Handwerk und Technik. Die Studierenden lernten, Materialien zu verstehen, innovative Techniken anzuwenden und funktionale, ästhetisch ansprechende Produkte zu entwerfen. Alma Siedhoff-Buscher verkörperte diesen ganzheitlichen Ansatz in Perfektion.

Liebe, Verlust und die Herausforderungen einer Künstlerin

Das Leben von Alma Siedhoff-Buscher war nicht nur von künstlerischem Erfolg geprägt. Sie erlebte auch persönliche Schicksalsschläge, die sie tief trafen. Ihre Ehe mit dem Tänzer Werner Siedhoff wurde von den Anforderungen ihres künstlerischen Schaffens und den gesellschaftlichen Erwartungen an eine Frau der damaligen Zeit belastet. Dennoch fand sie immer wieder Kraft in ihrer Kunst und ihrer Familie.

Die Zeit des Nationalsozialismus bedeutete auch für Alma Siedhoff-Buscher eine Zäsur. Das Bauhaus wurde geschlossen, viele Künstler emigrierten. Alma blieb in Deutschland und versuchte, ihre künstlerische Arbeit fortzusetzen. Sie starb 1944 im Alter von nur 45 Jahren bei einem Bombenangriff in Bochum. Ihr Werk geriet lange Zeit in Vergessenheit, bis es in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde.

Die Bedeutung von Alma Siedhoff-Buschers Werk

Alma Siedhoff-Buscher hat mit ihren innovativen Designs einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Bauhauses und des modernen Designs geleistet. Ihre Kindermöbel sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und pädagogisch wertvoll. Sie förderten die Kreativität und Fantasie der Kinder und trugen dazu bei, das Kinderzimmer als einen Ort der Entfaltung und des Spiels zu gestalten.

Ihre Arbeiten zeichnen sich durch klare Linien, einfache Formen und eine hohe Funktionalität aus. Sie verwendete natürliche Materialien wie Holz und legte Wert auf eine hochwertige Verarbeitung. Ihre Möbel sollten nicht nur schön anzusehen sein, sondern auch robust und langlebig sein.

Kindermöbel als pädagogisches Konzept

Alma Siedhoff-Buschers Kindermöbel waren mehr als nur Einrichtungsgegenstände. Sie waren Teil eines pädagogischen Konzepts, das darauf abzielte, die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. Ihre Bauspiele regten die Fantasie an, förderten die räumliche Vorstellungskraft und ermöglichten es den Kindern, ihre eigenen Welten zu erschaffen. Ihre Möbel waren so konzipiert, dass sie sich den Bedürfnissen der Kinder anpassten und ihnen die Möglichkeit gaben, selbstständig zu spielen und zu lernen.

Ihre Arbeit beeinflusste Generationen von Designern und Pädagogen und trug dazu bei, das Verständnis von Kindermöbeln grundlegend zu verändern. Ihre Ideen sind bis heute relevant und werden in der modernen Möbelgestaltung aufgegriffen.

Die Wiederentdeckung einer vergessenen Künstlerin

Lange Zeit geriet das Werk von Alma Siedhoff-Buscher in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren wurde ihr Beitrag zum Bauhaus und zum modernen Design wiederentdeckt und gewürdigt. Ausstellungen, Publikationen und Dokumentationen haben dazu beigetragen, ihr Leben und Werk einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

„Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Bauhaus-Geschichte und zur Würdigung der Leistungen von Frauen in der Kunst und im Design. Das Buch macht deutlich, dass Alma Siedhoff-Buscher eine bedeutende Künstlerin war, deren Werk bis heute inspiriert und fasziniert.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

„Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ ist ein Buch, das Sie begeistern wird. Es ist eine fesselnde Geschichte über eine außergewöhnliche Frau, eine bewegende Zeit und eine wegweisende Kunstbewegung. Hier sind einige Gründe, warum Sie dieses Buch unbedingt lesen sollten:

  • Inspiration: Lassen Sie sich von Alma Siedhoff-Buschers Lebensgeschichte inspirieren und entdecken Sie die Kraft der Kreativität und des Mutes.
  • Wissenswertes: Erfahren Sie mehr über das Bauhaus, seine Ideen und seine Bedeutung für die moderne Kunst und das Design.
  • Emotionen: Tauchen Sie ein in eine Welt voller Leidenschaft, Liebe und Verlust und erleben Sie die Geschichte von Alma Siedhoff-Buscher hautnah mit.
  • Unterhaltung: Genießen Sie eine spannende und unterhaltsame Lektüre, die Sie von der ersten bis zur letzten Seite fesseln wird.
  • Einzigartigkeit: Entdecken Sie eine vergessene Künstlerin, deren Werk bis heute relevant ist und die es verdient, wiederentdeckt zu werden.

Bestellen Sie „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ noch heute und lassen Sie sich von der Magie des Bauhauses verzaubern! Dieses Buch ist ein Geschenk für alle, die sich für Kunst, Design und starke Frauenfiguren interessieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“

Wer war Alma Siedhoff-Buscher?

Alma Siedhoff-Buscher (1899-1944) war eine deutsche Designerin, Spielzeugmacherin und Architektin. Sie war eine der bekanntesten Studentinnen des Bauhauses und bekannt für ihre innovativen Kindermöbel, insbesondere ihr „Kleines Schiffbauspiel“. Sie gilt als eine Pionierin des modernen Kinderdesigns.

Worum geht es in dem Buch „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“?

Das Buch ist eine fiktionalisierte Biografie über das Leben von Alma Siedhoff-Buscher und ihre Zeit am Bauhaus. Es erzählt die Geschichte ihres künstlerischen Werdegangs, ihrer persönlichen Herausforderungen und ihrer Bedeutung für die Kunst- und Designgeschichte des 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Rolle der Frau im Bauhaus und die Schwierigkeiten, denen sie sich stellen mussten.

Ist das Buch eine reine Biografie oder ein Roman?

Das Buch ist eine Mischung aus beidem. Es basiert auf historischen Fakten und Recherchen über das Leben von Alma Siedhoff-Buscher, ist aber als Roman geschrieben und enthält fiktionale Elemente. Die Autorin Friederike Hoppe hat sich künstlerische Freiheiten genommen, um die Geschichte lebendiger und emotionaler zu gestalten.

Für wen ist das Buch geeignet?

Das Buch ist für alle geeignet, die sich für Kunst, Design, Architektur, das Bauhaus und/oder starke Frauenfiguren interessieren. Es ist sowohl für Leser mit Vorkenntnissen als auch für Neulinge in diesen Themengebieten zugänglich und bietet eine spannende und informative Lektüre.

Wo kann ich das Buch kaufen?

Sie können das Buch direkt hier in unserem Affiliate-Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Bestellabwicklung und garantieren eine sichere Lieferung.

Gibt es weitere Bücher über das Bauhaus, die Sie empfehlen können?

Ja, es gibt zahlreiche Bücher über das Bauhaus, die wir Ihnen empfehlen können. Einige davon sind:

Titel Autor Beschreibung
Bauhaus Magdalena Droste Ein umfassender Überblick über die Geschichte und die Ideen des Bauhauses.
Walter Gropius: Visionär und Gründer des Bauhauses Gilbert Lupfer Eine Biografie über den Gründer des Bauhauses, Walter Gropius.
Frauen am Bauhaus: Wegbereiterinnen der Moderne Ulrike Müller Eine Darstellung der Rolle der Frauen am Bauhaus und ihrer Leistungen.

Wir hoffen, diese Informationen helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Viel Spaß beim Lesen!

Bewertungen: 4.6 / 5. 649

Zusätzliche Informationen
Verlag

DUMONT Buchverlag

Ähnliche Produkte

Bilder des Lebens

Bilder des Lebens

23,50 €
Gegenstand: Skulptur

Gegenstand: Skulptur

59,00 €
Beobachtungen zur Ikonographie des Bladelin-Altars

Beobachtungen zur Ikonographie des Bladelin-Altars

17,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,00 €