Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen » Lernhilfen » Nach Fächern » Deutsch & Literatur » 13. Klasse
Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe.

Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe-

9,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783804419384 Kategorie: 13. Klasse
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
      • Lektüren & Interpretationen
      • Lernhilfen
        • Kompaktwissen
        • Lernen & Lerntechniken
        • Leseanfänger
        • Nach Fächern
          • Biologie
          • Chemie
          • Deutsch & Literatur
            • 1. Klasse
            • 10. Klasse
            • 11. Klasse
            • 13. Klasse
            • 2. Klasse
            • 3. Klasse
            • 4. Klasse
            • 5. Klasse
            • 6. Klasse
            • 7. Klasse
            • 8. Klasse
            • 9. Klasse
          • EDV & Informatik
          • Englisch
          • Französisch
          • Geografie
          • Geschichte
          • Kunst & Musik
          • Latein
          • Mathematik
          • Pädagogik
          • Philosophie
          • Physik
          • Politik
          • Religion & Ethik
          • Spanisch
          • Sport
          • Wirtschaft & Recht
        • Nach Schulform
        • Nach Verlagen
        • Prüfungsvorbereitung
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der Klassiker! Tauchen Sie ein in Johann Wolfgang von Goethes zeitloses Meisterwerk „Iphigenie auf Tauris“. Dieses Drama, das die Themen Menschlichkeit, Schicksal und Versöhnung auf tiefgründige Weise behandelt, ist ein Muss für jeden Liebhaber der Literatur und des Theaters. Entdecken Sie die fesselnde Geschichte einer Frau, die zwischen Pflicht und Gewissen, zwischen barbarischer Tradition und dem Wunsch nach einer besseren Welt steht. Erleben Sie, wie Goethes Sprache die Bühne zum Leben erweckt und die emotionalen Tiefen der Charaktere offenbart. Lassen Sie sich von „Iphigenie auf Tauris“ inspirieren und bereichern!

Inhalt

Toggle
  • Iphigenie auf Tauris: Eine zeitlose Geschichte von Menschlichkeit und Erlösung
    • Die zentralen Themen des Dramas
    • Die Charaktere im Detail
  • Warum Sie „Iphigenie auf Tauris“ lesen sollten
    • Die Sprache Goethes
    • „Iphigenie auf Tauris“ im Unterricht und Studium
    • Die Rezeption des Werkes
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Iphigenie auf Tauris“
    • Worum geht es in „Iphigenie auf Tauris“?
    • Was sind die Hauptthemen des Stücks?
    • Wer sind die wichtigsten Charaktere in „Iphigenie auf Tauris“?
    • Welche Bedeutung hat die Sprache in Goethes „Iphigenie auf Tauris“?
    • Warum ist „Iphigenie auf Tauris“ auch heute noch relevant?

Iphigenie auf Tauris: Eine zeitlose Geschichte von Menschlichkeit und Erlösung

Johann Wolfgang von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ ist mehr als nur ein Theaterstück; es ist eine Reise in die menschliche Seele. Die Geschichte der Iphigenie, die als Priesterin auf der fernen Insel Tauris dient, ist eine Parabel über die Kraft der Humanität, die Überwindung von Vorurteilen und die Möglichkeit der Versöhnung. Goethe schuf mit diesem Werk einen Klassiker, der bis heute nichts von seiner Relevanz und emotionalen Wucht verloren hat.

Die Geschichte beginnt mit Iphigenie, der Tochter des Agamemnon, die durch ein göttliches Eingreifen vor dem Opfertod gerettet und nach Tauris gebracht wurde. Dort dient sie der Göttin Diana und versucht, in einer von barbarischen Sitten geprägten Welt ihre humanen Werte zu bewahren. Doch ihre innere Ruhe wird gestört, als zwei Fremde, niemand geringeres als ihr Bruder Orest und dessen Freund Pylades, auf der Insel landen.

Iphigenie gerät in einen Konflikt: Soll sie die Fremden, wie es das Gesetz des Königs Thoas verlangt, opfern? Oder soll sie ihrem Gewissen folgen und versuchen, einen Ausweg aus dieser schrecklichen Situation zu finden? Ihre Entscheidung wird nicht nur ihr eigenes Schicksal, sondern auch das ihrer Familie und des ganzen Volkes der Taurer beeinflussen.

Die zentralen Themen des Dramas

„Iphigenie auf Tauris“ ist reich an tiefgründigen Themen, die bis heute zum Nachdenken anregen:

  • Humanität: Iphigenies Streben nach Menschlichkeit und ihre Weigerung, sich den barbarischen Sitten anzupassen, ist das zentrale Thema des Dramas. Sie verkörpert die Hoffnung auf eine bessere Welt, in der Mitgefühl und Vernunft herrschen.
  • Schicksal und freier Wille: Die Figuren sind mit einem vermeintlichen Fluch der Vergangenheit konfrontiert. Die Frage, ob sie ihrem Schicksal ausgeliefert sind oder ob sie durch ihre Entscheidungen ihren eigenen Weg bestimmen können, zieht sich durch das ganze Stück.
  • Versöhnung: Das Drama handelt von der Möglichkeit, alte Konflikte zu überwinden und Frieden zu schließen. Iphigenies Handlungen führen letztendlich zur Versöhnung zwischen den Figuren und zur Überwindung des Fluchs, der auf ihrer Familie lastet.
  • Die Rolle der Frau: Iphigenie ist eine starke und unabhängige Frau, die sich gegen die patriarchalischen Strukturen ihrer Zeit behauptet. Sie ist ein Vorbild für Mut und Entschlossenheit.

Die Charaktere im Detail

Goethe hat in „Iphigenie auf Tauris“ komplexe und vielschichtige Charaktere geschaffen, die den Leser in ihren Bann ziehen:

Iphigenie: Die Protagonistin des Dramas. Sie ist eine Priesterin, die von ihrer Vergangenheit traumatisiert ist, aber dennoch versucht, ihre Menschlichkeit zu bewahren. Sie ist intelligent, mitfühlend und bereit, für ihre Überzeugungen einzustehen.

Orest: Iphigenies Bruder, der von Schuldgefühlen und Wahnsinn geplagt ist. Er sucht Erlösung für seine Taten und findet sie schließlich durch die Begegnung mit seiner Schwester.

Pylades: Orests treuer Freund, der ihm in allen Situationen zur Seite steht. Er ist ein kluger und besonnener Mann, der oft als Vermittler zwischen Orest und Iphigenie fungiert.

Thoas: Der König der Taurer. Er ist zunächst misstrauisch gegenüber den Fremden, lässt sich aber schließlich von Iphigenies Menschlichkeit überzeugen. Er verkörpert den Konflikt zwischen barbarischer Tradition und dem Potenzial für eine humanere Gesellschaft.

Warum Sie „Iphigenie auf Tauris“ lesen sollten

„Iphigenie auf Tauris“ ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur, das Ihnen:

  • Ein tiefes Verständnis der menschlichen Natur vermittelt.
  • Zum Nachdenken über die großen Fragen des Lebens anregt.
  • Ein unvergessliches Leseerlebnis bietet.
  • Ihren Horizont erweitert und Ihnen neue Perspektiven eröffnet.
  • Ein Stück Kulturgut näherbringt, das bis heute relevant ist.

Die Sprache Goethes

Goethe beherrschte die deutsche Sprache wie kaum ein anderer. Seine Verse in „Iphigenie auf Tauris“ sind von einer unglaublichen Schönheit und Musikalität. Sie transportieren nicht nur die Handlung, sondern auch die emotionalen Zustände der Figuren auf eine Weise, die den Leser tief berührt. Die Klarheit und Präzision seiner Sprache machen das Drama auch für heutige Leser zugänglich und verständlich.

Einige Beispiele für Goethes Sprachgewalt:

„Denn freudlos steigt der Tag für den Gefangnen;/ Und eh‘ er’s hofft, so ist der Tag dahin.“ (Iphigenie, Akt I, Szene 1)

„Es lösen sich die Bande meiner Zunge,/ Die Furcht, die Scham, sie halten mich nicht mehr.“ (Iphigenie, Akt IV, Szene 5)

„Iphigenie auf Tauris“ im Unterricht und Studium

„Iphigenie auf Tauris“ ist ein fester Bestandteil des Deutschunterrichts in der Schule und wird auch häufig im Germanistikstudium behandelt. Das Drama bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Interpretationen und Diskussionen, die über den reinen Text hinausgehen. Es eignet sich hervorragend, um sich mit den Themen Humanität, Schicksal und Versöhnung auseinanderzusetzen. Darüber hinaus ist es ein hervorragendes Beispiel für die klassische Dramenform und die Sprachgewalt Goethes.

Die Rezeption des Werkes

Seit seiner Uraufführung im Jahr 1779 hat „Iphigenie auf Tauris“ eine beeindruckende Rezeptionsgeschichte erlebt. Das Drama wurde immer wieder neu interpretiert und inszeniert. Es hat zahlreiche Künstler und Intellektuelle inspiriert und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil des deutschen Kulturerbes.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Iphigenie auf Tauris“

Worum geht es in „Iphigenie auf Tauris“?

Das Drama erzählt die Geschichte von Iphigenie, der Tochter Agamemnons, die nach ihrer Rettung vor dem Opfertod als Priesterin auf der Insel Tauris dient. Dort muss sie entscheiden, ob sie zwei Fremde opfern soll, wie es das Gesetz verlangt, oder ihrem Gewissen folgen und einen Ausweg suchen soll. Die Ankunft der Fremden, die sich als ihr Bruder Orest und dessen Freund Pylades herausstellen, stürzt sie in einen moralischen Konflikt, der die Themen Menschlichkeit, Schicksal und Versöhnung berührt.

Was sind die Hauptthemen des Stücks?

Die zentralen Themen sind Humanität, Schicksal und freier Wille, Versöhnung und die Rolle der Frau. Das Stück untersucht, inwieweit der Mensch sein Schicksal selbst bestimmen kann und wie die Kraft der Menschlichkeit und Ehrlichkeit zur Überwindung von Konflikten und zur Erlangung von Frieden beitragen kann. Iphigenies Charakter steht für eine starke und unabhängige Frau, die sich gegen Vorurteile und barbarische Traditionen stellt.

Wer sind die wichtigsten Charaktere in „Iphigenie auf Tauris“?

Die wichtigsten Charaktere sind Iphigenie (die Protagonistin), Orest (Iphigenies Bruder), Pylades (Orests Freund) und Thoas (der König der Taurer). Jeder Charakter durchläuft eine Entwicklung und trägt zur Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Dramas bei.

Welche Bedeutung hat die Sprache in Goethes „Iphigenie auf Tauris“?

Goethes Sprache ist von großer Bedeutung, da sie die emotionalen Zustände der Figuren auf eindringliche Weise vermittelt. Die Verse sind musikalisch und ausdrucksstark, was das Drama zu einem besonderen Leseerlebnis macht. Die Klarheit und Präzision seiner Sprache ermöglichen es dem Leser, die tiefgründigen Themen des Stücks zu verstehen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Warum ist „Iphigenie auf Tauris“ auch heute noch relevant?

Obwohl das Stück vor über 200 Jahren geschrieben wurde, sind die Themen, die es behandelt, immer noch aktuell. Die Frage nach der Bedeutung von Humanität, der Umgang mit Schuld und die Möglichkeit der Versöhnung sind zeitlose Herausforderungen, mit denen sich die Menschen auch heute noch auseinandersetzen müssen. „Iphigenie auf Tauris“ regt zum Nachdenken an und bietet wertvolle Einsichten in die menschliche Natur.

Bewertungen: 4.8 / 5. 679

Zusätzliche Informationen
Verlag

Bange, C

Ähnliche Produkte

STARK Abi - auf einen Blick! Deutsch Berlin/Brandenburg 2021/22

STARK Abi – auf einen Blick! Deutsch Berlin/Brandenburg 2021/22

8,95 €
Auerhaus von Bov Bjerg: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe

Auerhaus von Bov Bjerg: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar- (Reclam Lektüreschlüssel XL)

7,40 €
STARK AbiturSkript - Deutsch

STARK AbiturSkript – Deutsch

3,49 €
Das kunstseidene M�dchen von Irmgard Keun: Lekt�reschl�ssel mit Inhaltsangabe

Das kunstseidene M�dchen von Irmgard Keun: Lekt�reschl�ssel mit Inhaltsangabe, I

7,40 €
Lektüreschlüssel zu Johann Wolfgang Goethe: Faust I

Lektüreschlüssel zu Johann Wolfgang Goethe: Faust I

2,49 €
STARK Abiturprüfung BaWü - Deutsch Basisfach

STARK Abiturprüfung BaWü – Deutsch Basisfach

8,49 €
Die Räuber von Friedrich Schiller.

Die Räuber von Friedrich Schiller-

8,90 €
Lektüreschlüssel zu Gottfried Keller: Kleider machen Leute

Lektüreschlüssel zu Gottfried Keller: Kleider machen Leute

4,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
9,90 €