Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Nach Epochen » Mittelalter » Allgemeines zum Mittelalter
Investiturstreit

Investiturstreit

22,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783534155774 Kategorie: Allgemeines zum Mittelalter
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
          • Erster Weltkrieg
          • Faschismus
          • Französische Revolution
          • Frühe Neuzeit
          • Große Entdecker
          • Imperialismus
          • Klassische Antike
          • Kolonialismus
          • Mittelalter
            • Allgemeines zum Mittelalter
            • Deutschland
            • Frühmittelalter
            • Kreuzzüge
          • Preußen
          • Revolution 1848
          • Vor- & Frühgeschichte
          • Zweiter Weltkrieg
          • Zwischenkriegszeit
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der faszinierenden Welt des Investiturstreits! Tauchen Sie ein in eine Epoche, die das mittelalterliche Europa für immer veränderte. Dieses Buch ist nicht nur eine Lektüre, sondern eine Zeitreise, die Ihnen die komplexen Machtverhältnisse, die tiefgreifenden religiösen Überzeugungen und die leidenschaftlichen Konflikte dieser bewegten Zeit näherbringt. Erleben Sie, wie Könige und Päpste um die Vorherrschaft rangen und dabei die Grundfesten der Gesellschaft erschütterten.

Inhalt

Toggle
  • Ein Blick in die Vergangenheit: Was den Investiturstreit so besonders macht
    • Die Hauptakteure: Kaiser, Päpste und ihre Gefolgsleute
    • Die Ursachen des Konflikts: Mehr als nur ein Streit um Ämter
    • Der Verlauf des Investiturstreits: Von Worms bis Canossa und zurück
    • Das Wormser Konkordat: Ein Kompromiss mit Folgen
    • Die Auswirkungen des Investiturstreits: Eine Welt im Wandel
    • Der Investiturstreit in der Kunst: Ein Spiegel der Zeit
  • FAQ: Ihre Fragen zum Investiturstreit beantwortet
    • Was genau war der Investiturstreit?
    • Wer waren die wichtigsten Protagonisten des Investiturstreits?
    • Was war der Gang nach Canossa?
    • Was besagt das Wormser Konkordat?
    • Welche Folgen hatte der Investiturstreit?

Ein Blick in die Vergangenheit: Was den Investiturstreit so besonders macht

Der Investiturstreit, ein Konflikt von immenser historischer Bedeutung, entfaltete sich im 11. und 12. Jahrhundert und prägte das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Macht in Europa nachhaltig. Im Kern ging es um das Recht, hohe kirchliche Ämter – insbesondere Bischöfe – zu besetzen (Investitur) und mit den dazugehörigen weltlichen Rechten auszustatten. Kaiser und Könige sahen dies traditionell als ihr Vorrecht an, da sie auf die Loyalität und Unterstützung der Bischöfe angewiesen waren, um ihre Herrschaft zu sichern. Der Papst hingegen beanspruchte die alleinige Autorität über die Vergabe kirchlicher Ämter, um die Unabhängigkeit der Kirche von weltlichem Einfluss zu gewährleisten.

Dieses Buch führt Sie auf eine spannende Reise durch die Schlüsselmomente des Investiturstreits, von den ersten Spannungen unter Heinrich III. bis hin zum Wormser Konkordat, das einen Kompromiss zwischen den streitenden Parteien darstellte. Sie werden Zeuge der dramatischen Ereignisse, die Europa in Atem hielten, und lernen die charismatischen und oft unerbittlichen Protagonisten kennen, die diesen Konflikt prägten.

Die Hauptakteure: Kaiser, Päpste und ihre Gefolgsleute

Im Zentrum des Investiturstreits standen mächtige Persönlichkeiten, deren Entscheidungen das Schicksal ganzer Reiche beeinflussten. Heinrich IV., ein Kaiser von beeindruckender Statur und unbeugsamem Willen, verteidigte energisch das kaiserliche Recht auf die Investitur und geriet dadurch in einen erbitterten Konflikt mit Papst Gregor VII., einem Reformpapst, der die Kirche von weltlichem Einfluss befreien und ihre Autorität stärken wollte. Ihre Auseinandersetzung gipfelte im berühmten Gang nach Canossa, einem Akt der Buße, der Heinrich IV. zwar die Exkommunikation nahm, aber seinen Ruf nachhaltig beschädigte.

Neben diesen beiden zentralen Figuren spielten zahlreiche weitere Akteure eine wichtige Rolle im Investiturstreit. Dazu gehörten Fürsten, Bischöfe, Gelehrte und das einfache Volk, die alle von den politischen und religiösen Umwälzungen dieser Zeit betroffen waren. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Motive dieser Akteure und zeigt, wie der Investiturstreit die gesamte mittelalterliche Gesellschaft polarisierte.

Die Ursachen des Konflikts: Mehr als nur ein Streit um Ämter

Der Investiturstreit war weit mehr als nur ein Streit um die Besetzung kirchlicher Ämter. Er wurzelte in tiefgreifenden politischen, religiösen und sozialen Veränderungen, die das mittelalterliche Europa erfassten. Die zunehmende Macht des Papsttums, die Reformbewegung innerhalb der Kirche, das Erstarken des Königtums und die komplexen Lehnsbeziehungen trugen alle zur Entstehung und Eskalation des Konflikts bei.

Dieses Buch analysiert die vielfältigen Ursachen des Investiturstreits und zeigt, wie sie miteinander verwoben waren. Sie werden verstehen, warum der Konflikt so lange andauerte und so tiefgreifende Auswirkungen hatte. Es geht um die Frage, wer die wahre Macht hat: Gott oder der Kaiser? Welchen Stellenwert hat die Kirche in der Welt?

Der Verlauf des Investiturstreits: Von Worms bis Canossa und zurück

Der Investiturstreit war ein komplexer und langwieriger Prozess, der von zahlreichen Wendungen, dramatischen Ereignissen und überraschenden Allianzen geprägt war. Das Buch führt Sie chronologisch durch die wichtigsten Phasen des Konflikts, von den ersten Spannungen unter Heinrich III. über den offenen Bruch zwischen Heinrich IV. und Gregor VII. bis hin zum Wormser Konkordat von 1122, das einen Kompromiss zwischen den streitenden Parteien darstellte.

Sie werden Zeuge des berühmten Gangs nach Canossa, der Belagerung Roms, der Absetzung von Päpsten und Gegenpäpsten und der zahlreichen Kriege und Aufstände, die Europa in dieser Zeit erschütterten. Das Buch lässt die Ereignisse lebendig werden und vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis für die Dynamik des Konflikts.

  • 1075: Beginn des offenen Konflikts mit dem Verbot der Laieninvestitur durch Papst Gregor VII.
  • 1077: Der Gang nach Canossa als dramatischer Höhepunkt.
  • 1122: Das Wormser Konkordat als Kompromisslösung.

Das Wormser Konkordat: Ein Kompromiss mit Folgen

Das Wormser Konkordat von 1122 markierte einen Wendepunkt im Investiturstreit. Es war ein Kompromiss, der sowohl dem Kaiser als auch dem Papst Zugeständnisse abverlangte. Der Kaiser verzichtete auf die Investitur mit Ring und Stab, den Symbolen der geistlichen Macht, während der Papst dem Kaiser das Recht einräumte, bei der Bischofswahl anwesend zu sein und über strittige Fälle zu entscheiden.

Obwohl das Wormser Konkordat den Investiturstreit formell beendete, löste es die zugrunde liegenden Probleme nicht vollständig. Der Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht schwelte weiter und brach in den folgenden Jahrhunderten immer wieder auf. Das Buch analysiert die Bedeutung des Wormser Konkordats und zeigt, wie es die politische und religiöse Landschaft Europas nachhaltig prägte.

Die Auswirkungen des Investiturstreits: Eine Welt im Wandel

Der Investiturstreit hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die mittelalterliche Gesellschaft. Er stärkte das Papsttum, förderte die Unabhängigkeit der Kirche von weltlichem Einfluss und trug zur Entwicklung des Kirchenrechts bei. Gleichzeitig schwächte er die kaiserliche Macht, stärkte die Position der Fürsten und trug zur Fragmentierung des Reiches bei.

Das Buch beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen des Investiturstreits auf Politik, Religion, Gesellschaft und Kultur. Sie werden verstehen, wie der Konflikt das mittelalterliche Europa veränderte und den Weg für die Entwicklung der modernen Staaten und Gesellschaften ebnete. Es ist eine Geschichte von Macht, Glauben und dem unaufhörlichen Ringen um die Vorherrschaft.

Der Investiturstreit in der Kunst: Ein Spiegel der Zeit

Der Investiturstreit hat nicht nur die politische und religiöse Landschaft Europas verändert, sondern auch die Kunst seiner Zeit nachhaltig beeinflusst. Zahlreiche Gemälde, Skulpturen, Miniaturen und andere Kunstwerke thematisieren die Ereignisse des Konflikts, die Protagonisten und die damit verbundenen Ideen. Diese Kunstwerke sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch wertvolle historische Quellen, die uns einen Einblick in die Denkweise und die Emotionen der Menschen im Mittelalter geben.

Dieses Buch präsentiert Ihnen eine Auswahl der bedeutendsten Kunstwerke, die im Kontext des Investiturstreits entstanden sind, und erklärt ihre Bedeutung. Sie werden erfahren, wie Künstler die politischen und religiösen Botschaften des Konflikts interpretierten und wie sie ihre Werke einsetzten, um die eine oder andere Seite zu unterstützen.

Kunstwerk Beschreibung Bedeutung
Gregorius delivereth the Pallium to Saint Lebuinus Darstellung der Übergabe des Palliums an einen Heiligen durch Papst Gregor. Symbolisiert die Autorität des Papstes.
Heinrich IV. vor Mathilde von Tuszien in Canossa Die Buße von Heinrich IV. vor Papst Gregor VII. Eindrucksvolle Darstellung des Konflikts.

FAQ: Ihre Fragen zum Investiturstreit beantwortet

Was genau war der Investiturstreit?

Der Investiturstreit war ein Konflikt im 11. und 12. Jahrhundert zwischen dem Papsttum und den weltlichen Herrschern (vor allem dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) über das Recht, hohe kirchliche Ämter (Bischöfe, Äbte) zu besetzen und in ihre Ämter einzuführen (Investitur). Es ging im Kern um die Frage, wer die Macht hat, Bischöfe zu ernennen: der Papst oder der Kaiser?

Wer waren die wichtigsten Protagonisten des Investiturstreits?

Die wichtigsten Protagonisten waren Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. Beide waren starke und willensstarke Persönlichkeiten, die ihre jeweiligen Interessen und Überzeugungen mit großer Entschiedenheit vertraten. Ihre Auseinandersetzung prägte den Verlauf des Investiturstreits maßgeblich.

Was war der Gang nach Canossa?

Der Gang nach Canossa im Winter 1077 war ein Bußgang von Kaiser Heinrich IV. nach Canossa in Italien, wo sich Papst Gregor VII. aufhielt. Heinrich IV. wollte durch diesen Akt der Demut die Aufhebung seiner Exkommunikation erreichen, die ihm Gregor VII. ausgesprochen hatte. Der Gang nach Canossa gilt als symbolträchtiges Ereignis des Investiturstreits und verdeutlicht die Macht des Papsttums in dieser Zeit.

Was besagt das Wormser Konkordat?

Das Wormser Konkordat von 1122 war ein Kompromiss zwischen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixtus II., der den Investiturstreit beendete. Es legte fest, dass der Kaiser auf die Investitur mit Ring und Stab verzichtete, dem Papst aber das Recht einräumte, bei der Bischofswahl anwesend zu sein und über strittige Fälle zu entscheiden. Damit wurde eine Trennung zwischen geistlicher und weltlicher Investitur vollzogen.

Welche Folgen hatte der Investiturstreit?

Der Investiturstreit hatte tiefgreifende Folgen für die mittelalterliche Gesellschaft. Er stärkte das Papsttum, förderte die Unabhängigkeit der Kirche, schwächte die kaiserliche Macht und trug zur Fragmentierung des Reiches bei. Er beeinflusste auch die Entwicklung des Kirchenrechts und die politische Theorie des Mittelalters.

Bewertungen: 4.6 / 5. 349

Zusätzliche Informationen
Verlag

Wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Ähnliche Produkte

Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit

Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit

59,00 €
Buch der Gewandung

Buch der Gewandung

19,95 €
Die unbekannte Mitte der Welt

Die unbekannte Mitte der Welt

39,00 €
Die verdrängte Kultur

Die verdrängte Kultur

50,00 €
1521 – Europas erster Wertpapierkollaps

1521 – Europas erster Wertpapierkollaps

16,95 €
Der Investiturstreit

Der Investiturstreit

8,95 €
Die Eroberung von Konstantinopel 1453

Die Eroberung von Konstantinopel 1453

22,95 €
Die Macht des Königs

Die Macht des Königs

28,49 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,00 €