Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht
Integration von Kindern mit Behinderungen

Integration von Kindern mit Behinderungen, Verhaltensschwierigkeiten und einem besonderen erzieherischen Bedarf in Kindertageseinrichtungen

25,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783556011669 Kategorie: Recht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Die Inklusion von Kindern mit Behinderungen, Verhaltensschwierigkeiten und besonderem Förderbedarf in Kindertagesstätten ist ein Thema, das uns alle betrifft und eine Herzensangelegenheit sein sollte. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Pädagogen, Erzieher, Eltern und alle, die sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen möchten. Es bietet fundiertes Wissen, praktische Anleitungen und inspirierende Beispiele, um die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in den Kita-Alltag erfolgreich zu gestalten. Entdecken Sie, wie Sie eine Umgebung schaffen, in der jedes Kind seine individuellen Fähigkeiten entfalten und am gemeinsamen Leben teilhaben kann.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch für Ihre inklusive Kita unverzichtbar ist
    • Was dieses Buch Ihnen bietet: Ein Überblick
  • Inhaltsverzeichnis: Ein detaillierter Blick auf die Themen
    • Teil 1: Grundlagen der Inklusion
    • Teil 2: Kinder mit Behinderungen in der Kita
    • Teil 3: Kinder mit Verhaltensschwierigkeiten in der Kita
    • Teil 4: Kinder mit besonderem Förderbedarf in der Kita
    • Teil 5: Inklusion im Kita-Alltag
    • Teil 6: Zusammenarbeit und Vernetzung
  • FAQ: Ihre Fragen zur Inklusion in der Kita beantwortet
    • Was bedeutet Inklusion in der Kita konkret?
    • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für die Inklusion in der Kita?
    • Wie kann ich mein Team auf die Inklusion vorbereiten?
    • Wie kann ich die Eltern in den Inklusionsprozess einbeziehen?
    • Wie kann ich die räumliche Umgebung inklusiv gestalten?
    • Wie kann ich die Aktivitäten inklusiv gestalten?
    • Welche Hilfsmittel und Materialien gibt es für die Inklusion in der Kita?

Warum dieses Buch für Ihre inklusive Kita unverzichtbar ist

In der heutigen Zeit ist die Inklusion von Kindern mit Behinderungen, Verhaltensschwierigkeiten und besonderem Förderbedarf in Kindertagesstätten mehr als nur eine pädagogische Aufgabe – sie ist ein Ausdruck unserer Werte und ein Schritt hin zu einer gerechteren Gesellschaft. Dieses Buch ist ein Wegweiser, der Ihnen hilft, die Herausforderungen der Inklusion zu meistern und die Chancen, die sie bietet, voll auszuschöpfen. Es ist ein umfassender Leitfaden, der Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Werkzeuge an die Hand gibt, um eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind willkommen, wertgeschätzt und gefördert fühlt.

Entdecken Sie die vielfältigen Aspekte der Inklusion und lernen Sie, wie Sie eine inklusive Kita gestalten können, die den individuellen Bedürfnissen aller Kinder gerecht wird. Von der rechtlichen Grundlage bis hin zur konkreten Umsetzung im Alltag – dieses Buch bietet Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um eine inklusive Pädagogik erfolgreich zu praktizieren.

Lassen Sie sich inspirieren von den zahlreichen Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis. Erfahren Sie, wie andere Kitas die Inklusion erfolgreich umgesetzt haben und welche Herausforderungen sie dabei gemeistert haben. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre eigene inklusive Kita zu gestalten und die bestmögliche Förderung für alle Kinder zu gewährleisten.

Was dieses Buch Ihnen bietet: Ein Überblick

  • Fundiertes Wissen: Umfassende Informationen zu den verschiedenen Formen von Behinderungen, Verhaltensschwierigkeiten und besonderem Förderbedarf.
  • Praktische Anleitungen: Konkrete Tipps und Methoden zur Umsetzung der Inklusion im Kita-Alltag.
  • Inspirierende Beispiele: Erfolgreiche Inklusionsprojekte und Erfahrungsberichte aus der Praxis.
  • Rechtliche Grundlagen: Ein Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen zur Inklusion.
  • Elternarbeit: Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
  • Teamarbeit: Anregungen für die Zusammenarbeit im Team und die Entwicklung einer inklusiven Haltung.
  • Selbstreflexion: Fragen und Übungen zur eigenen Haltung und zur Reflexion der eigenen Arbeit.

Inhaltsverzeichnis: Ein detaillierter Blick auf die Themen

Dieses Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich mit den wichtigsten Aspekten der Inklusion in Kindertagesstätten befassen. Jedes Kapitel ist übersichtlich strukturiert und bietet Ihnen fundiertes Wissen, praktische Anleitungen und inspirierende Beispiele.

Teil 1: Grundlagen der Inklusion

Dieser Teil des Buches widmet sich den grundlegenden Fragen der Inklusion. Was bedeutet Inklusion eigentlich? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Und welche ethischen Prinzipien liegen der Inklusion zugrunde?

  • Definition und Bedeutung von Inklusion: Eine umfassende Definition des Begriffs Inklusion und eine Erläuterung seiner Bedeutung für die Kindertagesstätte.
  • Rechtliche Grundlagen der Inklusion: Ein Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen zur Inklusion auf Bundes- und Landesebene.
  • Ethische Prinzipien der Inklusion: Eine Auseinandersetzung mit den ethischen Prinzipien, die der Inklusion zugrunde liegen, wie z.B. Menschenwürde, Selbstbestimmung und Teilhabe.

Teil 2: Kinder mit Behinderungen in der Kita

Dieser Teil des Buches widmet sich den verschiedenen Formen von Behinderungen, die bei Kindern in der Kita auftreten können. Es werden die spezifischen Bedürfnisse der Kinder erläutert und praktische Tipps für den Umgang mit ihnen gegeben.

Beispiele für behandelte Behinderungen:

Behinderungsform Beschreibung Spezifische Bedürfnisse Tipps für den Umgang
Körperliche Behinderung Beeinträchtigung der körperlichen Funktionen oder Strukturen. Barrierefreie Umgebung, Hilfsmittel, Unterstützung bei der Mobilität. Individuelle Anpassung der Aktivitäten, Förderung der Selbstständigkeit.
Geistige Behinderung Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten und der Lernfähigkeit. Individuelle Förderung, klare Strukturen, einfache Sprache. Geduld, Wiederholungen, positive Verstärkung.
Sehbehinderung Beeinträchtigung des Sehvermögens. Taktile Materialien, akustische Signale, gute Beleuchtung. Klare Beschreibungen, Unterstützung bei der Orientierung.
Hörbehinderung Beeinträchtigung des Hörvermögens. Visuelle Hilfsmittel, Gebärdensprache, klare Artikulation. Blickkontakt, deutliche Gestik, ruhige Umgebung.

Teil 3: Kinder mit Verhaltensschwierigkeiten in der Kita

Dieser Teil des Buches widmet sich den verschiedenen Formen von Verhaltensschwierigkeiten, die bei Kindern in der Kita auftreten können. Es werden die Ursachen der Verhaltensschwierigkeiten erläutert und praktische Tipps für den Umgang mit ihnen gegeben.

  • Ursachen von Verhaltensschwierigkeiten: Eine Analyse der verschiedenen Ursachen von Verhaltensschwierigkeiten, wie z.B. familiäre Belastungen, Entwicklungsverzögerungen oder psychische Erkrankungen.
  • Diagnostik von Verhaltensschwierigkeiten: Ein Überblick über die verschiedenen diagnostischen Verfahren zur Feststellung von Verhaltensschwierigkeiten.
  • Interventionsstrategien bei Verhaltensschwierigkeiten: Praktische Tipps und Methoden zur Intervention bei Verhaltensschwierigkeiten, wie z.B. positive Verstärkung, Time-out oder Konfliktlösung.

Teil 4: Kinder mit besonderem Förderbedarf in der Kita

Dieser Teil des Buches widmet sich den verschiedenen Formen von besonderem Förderbedarf, die bei Kindern in der Kita auftreten können. Es werden die spezifischen Bedürfnisse der Kinder erläutert und praktische Tipps für den Umgang mit ihnen gegeben.

  • Sprachförderung: Tipps und Methoden zur Förderung der sprachlichen Entwicklung von Kindern mit besonderem Förderbedarf.
  • Motorische Förderung: Tipps und Methoden zur Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern mit besonderem Förderbedarf.
  • Kognitive Förderung: Tipps und Methoden zur Förderung der kognitiven Entwicklung von Kindern mit besonderem Förderbedarf.

Teil 5: Inklusion im Kita-Alltag

Dieser Teil des Buches widmet sich der konkreten Umsetzung der Inklusion im Kita-Alltag. Es werden praktische Tipps und Anregungen für die Gestaltung einer inklusiven Umgebung gegeben.

  • Gestaltung der räumlichen Umgebung: Tipps zur Gestaltung einer barrierefreien und anregenden räumlichen Umgebung.
  • Gestaltung der Tagesstruktur: Tipps zur Gestaltung einer klaren und strukturierten Tagesstruktur.
  • Gestaltung der Aktivitäten: Tipps zur Gestaltung von Aktivitäten, die den individuellen Bedürfnissen aller Kinder gerecht werden.

Teil 6: Zusammenarbeit und Vernetzung

Dieser Teil des Buches widmet sich der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Institutionen, die an der Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen beteiligt sind.

  • Zusammenarbeit mit Eltern: Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
  • Zusammenarbeit mit Therapeuten: Tipps für die Zusammenarbeit mit Therapeuten, die an der Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen beteiligt sind.
  • Zusammenarbeit mit Schulen: Tipps für die Zusammenarbeit mit Schulen, um den Übergang von der Kita in die Schule zu erleichtern.

FAQ: Ihre Fragen zur Inklusion in der Kita beantwortet

Was bedeutet Inklusion in der Kita konkret?

Inklusion in der Kita bedeutet, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, gemeinsam betreut, gefördert und gebildet werden. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind willkommen, wertgeschätzt und akzeptiert fühlt und die Möglichkeit hat, sich optimal zu entwickeln.

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für die Inklusion in der Kita?

Die rechtlichen Grundlagen für die Inklusion in der Kita sind vielfältig und umfassen unter anderem das Grundgesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention, die Kinderrechtskonvention und die jeweiligen Landesgesetze und -verordnungen. Diese Gesetze und Verordnungen legen fest, dass alle Kinder das Recht auf Bildung und Teilhabe haben und dass ihnen die notwendige Unterstützung gewährt werden muss, um dieses Recht wahrzunehmen.

Wie kann ich mein Team auf die Inklusion vorbereiten?

Die Vorbereitung des Teams auf die Inklusion ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Umsetzung. Dies kann durch Fortbildungen, Schulungen, Teamgespräche und die Entwicklung einer gemeinsamen inklusiven Haltung erfolgen. Es ist wichtig, dass alle Teammitglieder über die verschiedenen Formen von Behinderungen, Verhaltensschwierigkeiten und besonderem Förderbedarf informiert sind und die notwendigen Kompetenzen erwerben, um die Kinder individuell zu fördern und zu unterstützen.

Wie kann ich die Eltern in den Inklusionsprozess einbeziehen?

Die Einbeziehung der Eltern in den Inklusionsprozess ist von großer Bedeutung, da sie die wichtigsten Bezugspersonen für die Kinder sind. Dies kann durch regelmäßige Gespräche, Elternabende, gemeinsame Aktivitäten und die Einbindung der Eltern in die Planung und Umsetzung der Fördermaßnahmen erfolgen. Es ist wichtig, dass die Eltern sich als Partner im Inklusionsprozess fühlen und ihre Anliegen und Bedürfnisse ernst genommen werden.

Wie kann ich die räumliche Umgebung inklusiv gestalten?

Die Gestaltung der räumlichen Umgebung spielt eine wichtige Rolle für die Inklusion. Dies kann durch eine barrierefreie Gestaltung, die Schaffung von Rückzugsorten, die Bereitstellung von vielfältigen Materialien und die Anpassung der Einrichtung an die individuellen Bedürfnisse der Kinder erfolgen. Es ist wichtig, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, sich frei zu bewegen, zu spielen und zu lernen.

Wie kann ich die Aktivitäten inklusiv gestalten?

Die Gestaltung der Aktivitäten sollte so erfolgen, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen und ihre individuellen Fähigkeiten einzubringen. Dies kann durch die Anpassung der Regeln, die Verwendung von unterschiedlichen Materialien und die Bereitstellung von individuellen Unterstützungsangeboten erfolgen. Es ist wichtig, dass die Aktivitäten abwechslungsreich und anregend sind und den Interessen der Kinder entsprechen.

Welche Hilfsmittel und Materialien gibt es für die Inklusion in der Kita?

Es gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Materialien, die für die Inklusion in der Kita eingesetzt werden können. Dazu gehören z.B. spezielle Spielzeuge, Lernmaterialien, Kommunikationshilfen, Mobilitätshilfen und assistive Technologien. Die Auswahl der Hilfsmittel und Materialien sollte sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientieren und in Absprache mit Fachkräften erfolgen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 466

Zusätzliche Informationen
Verlag

Link, Carl

Ähnliche Produkte

Wohnungseigentumsgesetz WEG 2022

Wohnungseigentumsgesetz WEG 2022

6,99 €
Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II

Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II

7,99 €
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)

11,99 €
RVG

RVG

6,99 €
Zivilprozessrecht

Zivilprozessrecht

25,49 €
Notariatskunde

Notariatskunde

69,00 €
Steuerrecht der Land- und Forstwirte

Steuerrecht der Land- und Forstwirte

25,00 €
Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

18,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
25,95 €