Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte
Im Grunde gut

Im Grunde gut

18,49 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783498002008 Kategorie: Politik & Geschichte
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in eine Welt, in der das Gute im Menschen nicht nur eine Hoffnung, sondern eine wissenschaftlich belegte Tatsache ist. *Im Grunde gutvon Rutger Bregman ist mehr als nur ein Buch; es ist eine Revolution des Denkens, eine Aufforderung, unser Menschenbild neu zu bewerten und eine inspirierende Reise zu den Wurzeln unserer Zivilisation. Bist du bereit, deine Überzeugungen zu hinterfragen und dich von einer optimistischen Vision der Menschheit mitreißen zu lassen? Dann ist dieses Buch dein Schlüssel zu einer neuen Perspektive.

Inhalt

Toggle
  • Die revolutionäre These: Sind wir im Grunde gut?
  • Warum dieses Buch dein Leben verändern kann
  • Die wichtigsten Erkenntnisse aus „Im Grunde gut“
    • Die Entkräftung des „Verblendungseffekts“
    • Der Mythos des „Homo homini lupus“
    • Die Bedeutung von Vertrauen und sozialen Beziehungen
    • Die Macht der Erwartungen
    • Die Notwendigkeit einer neuen Geschichtsschreibung
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Über den Autor: Rutger Bregman
  • Die Themen des Buches im Detail
    • Die Evolution der Kooperation
    • Die Rolle der Empathie
    • Die Auswirkungen von Macht
    • Die Bedeutung von Bildung
    • Die Rolle der Medien
  • Wie du „Im Grunde gut“ in deinem Leben anwenden kannst
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Im Grunde gut“
    • Was ist die Hauptthese des Buches?
    • Welche Experimente werden im Buch kritisch hinterfragt?
    • Wie widerlegt Bregman die Annahme, dass der Mensch von Natur aus egoistisch ist?
    • Was sagt das Buch über die Rolle der Zivilisation?
    • Wie kann ich die Erkenntnisse aus dem Buch in meinem Alltag anwenden?
    • Ist das Buch eine realistische oder eine naive Sicht auf die Menschheit?

Die revolutionäre These: Sind wir im Grunde gut?

Rutger Bregman, der gefeierte Autor von *Utopien für Realisten*, stellt mit *Im Grunde guteine provokante Frage in den Raum: Sind wir Menschen wirklich so egoistisch, aggressiv und verdorben, wie uns die Geschichtsschreibung und die Medien glauben machen wollen? Oder schlummert in uns allen ein Kern des Guten, der darauf wartet, entfesselt zu werden? Bregman unternimmt eine faszinierende Reise durch die Geschichte, die Psychologie und die Anthropologie, um diese Frage zu beantworten – und kommt zu einem überraschenden, aber überzeugenden Schluss: Ja, im Grunde sind wir gut.

Bregman demontiert gängige Narrative, die uns seit Jahrhunderten einreden, dass der Mensch von Natur aus böse sei. Er analysiert berühmte Experimente wie das Stanford-Prison-Experiment und das Milgram-Experiment und zeigt, dass diese oft falsch interpretiert wurden und unsere Sicht auf die menschliche Natur verzerrt haben. Stattdessen präsentiert er eine Fülle von Beweisen, die das Gegenteil belegen: von archäologischen Funden, die auf friedliche Gesellschaften in der Frühgeschichte hindeuten, bis hin zu modernen Studien, die die Bedeutung von Empathie und Kooperation für unseren Erfolg als Spezies hervorheben.

Im Grunde gut ist keine naive Schönfärberei, sondern eine fundierte und überzeugende Argumentation, die unsere Sicht auf uns selbst und die Welt grundlegend verändern kann. Es ist ein Buch, das Mut macht, Vertrauen in die Menschheit zu haben und sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.

Warum dieses Buch dein Leben verändern kann

Dieses Buch ist mehr als nur eine intellektuelle Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur. Es ist ein Aufruf zum Handeln, eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen und das Potenzial des Guten in uns allen zu erkennen. Im Grunde gut kann dein Leben in vielerlei Hinsicht bereichern:

  • Es schenkt Hoffnung: In einer Zeit, die von Krisen und Konflikten geprägt ist, bietet Bregmans Buch eine erfrischende und dringend benötigte Dosis Optimismus. Es erinnert uns daran, dass wir nicht zu Egoismus und Aggression verdammt sind, sondern dass wir die Fähigkeit haben, eine bessere Welt zu schaffen.
  • Es fördert Empathie und Mitgefühl: Indem es unser Verständnis für die menschliche Natur vertieft, hilft uns das Buch, andere Menschen besser zu verstehen und mit ihnen mitfühlender umzugehen. Es inspiriert uns, Vorurteile abzubauen und Brücken zu bauen.
  • Es stärkt das Selbstvertrauen: Wenn wir erkennen, dass wir im Grunde gut sind, können wir uns selbst mehr vertrauen und unsere eigenen Fähigkeiten besser nutzen. Das Buch ermutigt uns, unsere Werte zu leben und uns für das einzusetzen, woran wir glauben.
  • Es verbessert Beziehungen: Ein positives Menschenbild wirkt sich positiv auf unsere Beziehungen aus. Wenn wir davon ausgehen, dass andere Menschen uns wohlgesonnen sind, sind wir eher bereit, ihnen zu vertrauen und uns auf sie einzulassen.
  • Es inspiriert zu positivem Handeln: Im Grunde gut ist ein Weckruf, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen. Es zeigt uns, dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann, um eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus „Im Grunde gut“

Bregman präsentiert eine Vielzahl von faszinierenden Erkenntnissen, die unser Verständnis der menschlichen Natur revolutionieren:

Die Entkräftung des „Verblendungseffekts“

Viele von uns sind mit der Vorstellung aufgewachsen, dass Zivilisation eine dünne Schicht ist, die uns vor unseren animalischen Instinkten schützt. Bregman argumentiert jedoch, dass genau das Gegenteil der Fall ist: Zivilisation und Kooperation haben uns als Spezies erfolgreich gemacht. Der sogenannte „Verblendungseffekt“, der besagt, dass wir in Krisensituationen zu egoistischem Verhalten neigen, wird von Bregman anhand von historischen Beispielen widerlegt. Stattdessen zeigt er, dass Menschen in Notlagen oft altruistisch und hilfsbereit handeln.

Der Mythos des „Homo homini lupus“

Der berühmte Ausspruch „Homo homini lupus“ („Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“) des römischen Dichters Plautus hat unser Menschenbild über Jahrhunderte geprägt. Bregman widerlegt diese pessimistische Sichtweise und argumentiert, dass sie auf einer falschen Interpretation der Geschichte und der menschlichen Natur beruht. Er zeigt, dass Kooperation und Empathie für unseren Erfolg als Spezies viel wichtiger waren als Konkurrenz und Aggression.

Die Bedeutung von Vertrauen und sozialen Beziehungen

Bregman betont die entscheidende Rolle von Vertrauen und sozialen Beziehungen für unser Wohlbefinden und den Erfolg von Gesellschaften. Er zeigt, dass Gesellschaften mit einem hohen Maß an Vertrauen tendenziell wohlhabender, gerechter und friedlicher sind. Er argumentiert, dass wir aktiv Vertrauen aufbauen und soziale Beziehungen pflegen müssen, um eine bessere Welt zu schaffen.

Die Macht der Erwartungen

Unsere Erwartungen an andere Menschen haben einen großen Einfluss auf ihr Verhalten. Wenn wir davon ausgehen, dass Menschen uns wohlgesonnen sind, werden sie sich eher entsprechend verhalten. Bregman argumentiert, dass wir unsere Erwartungen bewusst positiv gestalten müssen, um das Gute in anderen zu fördern.

Die Notwendigkeit einer neuen Geschichtsschreibung

Die traditionelle Geschichtsschreibung konzentriert sich oft auf Kriege, Konflikte und negative Ereignisse. Bregman plädiert für eine neue Geschichtsschreibung, die auch die positiven Aspekte der menschlichen Geschichte hervorhebt: die Erfolge der Kooperation, die Entwicklung der Empathie und die Entstehung von gerechteren Gesellschaften.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Im Grunde gut ist ein Buch für alle, die…

  • …sich für die menschliche Natur interessieren und ihr Verständnis vertiefen möchten.
  • …die Welt mit anderen Augen sehen und eine optimistischere Perspektive einnehmen möchten.
  • …sich nach Hoffnung und Inspiration sehnen.
  • …das Gefühl haben, dass etwas mit unserem Menschenbild nicht stimmt.
  • …aktiv einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten möchten.

Egal, ob du Wissenschaftler, Politiker, Lehrer, Eltern oder einfach nur ein neugieriger Mensch bist – dieses Buch wird dich zum Nachdenken anregen, deine Überzeugungen herausfordern und dich mit neuer Energie und Hoffnung erfüllen.

Über den Autor: Rutger Bregman

Rutger Bregman (*1988) ist ein niederländischer Historiker und Autor. Er studierte Geschichte an der Universität Utrecht und promovierte an der Universität Tilburg. Bregman ist bekannt für seine provokativen und gut recherchierten Bücher, die unsere Sicht auf die Welt herausfordern. Sein Buch *Utopien für Realistenwurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat eine globale Debatte über die Zukunft unserer Gesellschaft ausgelöst. Bregman ist ein gefragter Redner und Kommentator und hat unter anderem für die BBC, The Guardian und The Washington Post gearbeitet.

Die Themen des Buches im Detail

Um dir einen noch tieferen Einblick in die Materie zu geben, hier eine detailliertere Übersicht über die zentralen Themen, die in *Im Grunde gutbehandelt werden:

Die Evolution der Kooperation

Bregman beleuchtet, wie sich die Fähigkeit zur Kooperation im Laufe der Evolution entwickelt hat. Er zeigt, dass Kooperation nicht nur ein altruistischer Akt ist, sondern auch ein Überlebensvorteil. Gesellschaften, die besser kooperieren, sind widerstandsfähiger und erfolgreicher.

Die Rolle der Empathie

Empathie ist die Fähigkeit, die Gefühle anderer Menschen zu verstehen und mitzufühlen. Bregman argumentiert, dass Empathie eine Schlüsselkomponente unserer menschlichen Natur ist und eine wichtige Rolle bei der Förderung von Kooperation und Altruismus spielt. Er untersucht die neurologischen Grundlagen der Empathie und zeigt, wie wir unsere Empathiefähigkeit trainieren können.

Die Auswirkungen von Macht

Macht kann Menschen korrumpieren und zu egoistischem Verhalten verleiten. Bregman untersucht die psychologischen Mechanismen, die hinter diesem Phänomen stehen, und zeigt, wie wir Machtstrukturen so gestalten können, dass sie weniger anfällig für Korruption sind.

Die Bedeutung von Bildung

Bildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Werten und Normen. Bregman argumentiert, dass wir eine Bildung brauchen, die Empathie, kritisches Denken und soziale Verantwortung fördert. Er kritisiert das traditionelle Bildungssystem, das oft zu sehr auf Wettbewerb und Leistung ausgerichtet ist.

Die Rolle der Medien

Die Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unserer Wahrnehmung der Welt. Bregman kritisiert die Sensationslust und die negative Berichterstattung in den Medien und argumentiert, dass sie zu einem verzerrten Bild der Realität führen. Er plädiert für einen konstruktiveren Journalismus, der auch die positiven Aspekte der menschlichen Geschichte hervorhebt.

Wie du „Im Grunde gut“ in deinem Leben anwenden kannst

Die Erkenntnisse aus Im Grunde gut sind nicht nur theoretischer Natur, sondern können auch ganz konkret in deinem Alltag angewendet werden:

  • Vertraue anderen Menschen: Gehe davon aus, dass andere Menschen dir wohlgesonnen sind. Das wird dazu führen, dass sie sich eher entsprechend verhalten.
  • Sei mitfühlend: Versuche, die Perspektive anderer Menschen zu verstehen und mit ihnen mitzufühlen.
  • Baue Beziehungen auf: Pflege deine sozialen Beziehungen und investiere in Freundschaften und Familie.
  • Sei hilfsbereit: Engagiere dich ehrenamtlich oder hilf Menschen in deiner Umgebung.
  • Sei optimistisch: Konzentriere dich auf die positiven Aspekte der Welt und sei zuversichtlich, dass wir eine bessere Zukunft schaffen können.
  • Hinterfrage deine Vorurteile: Sei dir bewusst, dass du Vorurteile hast, und versuche, sie abzubauen.
  • Sei kritisch gegenüber den Medien: Hinterfrage die Informationen, die du aus den Medien beziehst, und suche nach alternativen Perspektiven.

Indem du diese Prinzipien in deinem Leben anwendest, kannst du nicht nur dein eigenes Wohlbefinden steigern, sondern auch einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten.

Lass dich von Rutger Bregman auf eine Reise mitnehmen, die dein Denken verändern wird. Bestelle *Im Grunde gutnoch heute und entdecke das Potenzial des Guten in dir und der Welt!

FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Im Grunde gut“

Was ist die Hauptthese des Buches?

Die Hauptthese des Buches Im Grunde gut ist, dass Menschen von Natur aus gut sind und dass Kooperation, Empathie und Altruismus grundlegende Bestandteile unserer menschlichen Natur sind. Rutger Bregman argumentiert, dass die pessimistische Sichtweise auf die Menschheit, die uns seit Jahrhunderten geprägt hat, falsch ist und dass wir unsere Sicht auf uns selbst und die Welt grundlegend verändern müssen.

Welche Experimente werden im Buch kritisch hinterfragt?

Bregman hinterfragt kritisch bekannte psychologische Experimente wie das Stanford-Prison-Experiment und das Milgram-Experiment. Er argumentiert, dass diese Experimente oft falsch interpretiert wurden und unsere Sicht auf die menschliche Natur verzerrt haben. Er zeigt, dass die Ergebnisse dieser Experimente nicht unbedingt beweisen, dass Menschen unter bestimmten Bedingungen zu Grausamkeit und Gehorsam gegenüber Autoritäten neigen, sondern dass sie auch durch andere Faktoren beeinflusst werden können.

Wie widerlegt Bregman die Annahme, dass der Mensch von Natur aus egoistisch ist?

Bregman widerlegt die Annahme, dass der Mensch von Natur aus egoistisch ist, indem er eine Vielzahl von Beweisen aus der Geschichte, der Psychologie und der Anthropologie präsentiert. Er zeigt, dass Kooperation und Empathie für unseren Erfolg als Spezies viel wichtiger waren als Konkurrenz und Aggression. Er argumentiert, dass wir uns gegenseitig brauchen, um zu überleben und zu gedeihen, und dass Altruismus oft belohnt wird, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene.

Was sagt das Buch über die Rolle der Zivilisation?

Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass Zivilisation eine dünne Schicht ist, die uns vor unseren animalischen Instinkten schützt, argumentiert Bregman, dass Zivilisation und Kooperation uns als Spezies erfolgreich gemacht haben. Die Entwicklung von sozialen Normen, Gesetzen und Institutionen hat es uns ermöglicht, in größeren Gruppen zusammenzuleben und komplexe Aufgaben zu bewältigen. Er betont, dass die Zivilisation nicht nur eine Unterdrückung unserer natürlichen Instinkte ist, sondern auch eine Erweiterung unserer Möglichkeiten.

Wie kann ich die Erkenntnisse aus dem Buch in meinem Alltag anwenden?

Die Erkenntnisse aus Im Grunde gut können in vielfältiger Weise im Alltag angewendet werden. Dazu gehört, anderen Menschen mehr Vertrauen entgegenzubringen, mitfühlender zu sein, Beziehungen zu pflegen, sich ehrenamtlich zu engagieren, optimistisch zu sein, Vorurteile zu hinterfragen und die Informationen aus den Medien kritisch zu betrachten. Indem wir diese Prinzipien in unserem Leben anwenden, können wir nicht nur unser eigenes Wohlbefinden steigern, sondern auch einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten.

Ist das Buch eine realistische oder eine naive Sicht auf die Menschheit?

Im Grunde gut ist keine naive Schönfärberei, sondern eine fundierte und überzeugende Argumentation, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und historischen Beispielen basiert. Bregman verschweigt nicht die dunklen Seiten der menschlichen Geschichte, sondern zeigt, dass sie oft durch äußere Umstände wie Armut, Ungleichheit und Krieg verursacht werden. Er argumentiert, dass wir uns auf die positiven Aspekte der menschlichen Natur konzentrieren müssen, um eine bessere Zukunft zu schaffen, und dass dies eine realistische und notwendige Perspektive ist.

Bewertungen: 4.7 / 5. 231

Zusätzliche Informationen
Verlag

Rowohlt

Ähnliche Produkte

Ketzer

Ketzer, Chemtrails und Corona

4,99 €
Die Linke in Italien

Die Linke in Italien

12,00 €
Sortiermaschinen

Sortiermaschinen

14,95 €
Corona-Impfstoffe: Rettung oder Risiko?

Corona-Impfstoffe: Rettung oder Risiko?

2,99 €
Kapitalismus

Kapitalismus, was tun?

10,00 €
Fußball als Nahtoderfahrung

Fußball als Nahtoderfahrung

17,79 €
(K)eine Mutter

(K)eine Mutter

14,00 €
Grenzen achten

Grenzen achten

16,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
18,49 €