Das Thema Sterbehilfe ist ein sensibles und persönliches Anliegen, das viele Menschen betrifft. Das Buch „Ich will selbstbestimmt sterben!“ von Erika Preisig und Prof. Dr. iur. Thomas Stöckli bietet eine umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema des selbstbestimmten Sterbens. Es ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich mit dem Gedanken auseinandersetzen, ihr Lebensende selbst in die Hand zu nehmen oder sich über die Möglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen informieren möchten.
Dieses Buch ist mehr als nur eine informative Lektüre; es ist ein Begleiter in einer der schwierigsten Phasen des Lebens. Es spendet Trost, bietet Orientierung und ermutigt dazu, die eigenen Entscheidungen selbstbewusst zu treffen. „Ich will selbstbestimmt sterben!“ ist ein Plädoyer für Würde, Autonomie und die Freiheit, das eigene Lebensende nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Eine Reise zur Selbstbestimmung am Lebensende
Erika Preisig, eine erfahrene Sterbebegleiterin und Präsidentin von Lifecircle, und Prof. Dr. iur. Thomas Stöckli, ein renommierter Rechtsexperte, vereinen in diesem Werk ihre Expertise und ihr tiefes Verständnis für die Thematik. Gemeinsam beleuchten sie alle Aspekte des selbstbestimmten Sterbens – von den persönlichen Beweggründen über die medizinischen Möglichkeiten bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Fragen.
Das Buch ist in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben, sodass auch Leser ohne Vorkenntnisse die komplexen Zusammenhänge leicht erfassen können. Es ist gespickt mit bewegenden Erfahrungsberichten, fundierten Informationen und praktischen Ratschlägen, die den Leser auf seinem Weg zur Selbstbestimmung am Lebensende unterstützen.
Was erwartet Sie in „Ich will selbstbestimmt sterben!“?
Das Buch bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den folgenden Themen:
- Die persönlichen Beweggründe für den Wunsch nach einem selbstbestimmten Tod: Das Buch beleuchtet die vielfältigen Gründe, die Menschen dazu bewegen, sich mit dem Thema Sterbehilfe auseinanderzusetzen – von unheilbaren Krankheiten über unerträgliches Leiden bis hin zum Wunsch nach einem würdevollen Abschied.
- Die medizinischen Möglichkeiten der Sterbehilfe: Das Buch informiert über die verschiedenen Methoden der Sterbehilfe, wie z.B. die Beihilfe zum Suizid, und erklärt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit diese in Anspruch genommen werden können.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sterbehilfe in verschiedenen Ländern: Das Buch gibt einen Überblick über die Gesetze und Vorschriften zur Sterbehilfe in Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern und erläutert, welche Rechte und Pflichten Patienten, Ärzte und Angehörige haben.
- Die ethischen Fragen rund um die Sterbehilfe: Das Buch setzt sich kritisch mit den ethischen Argumenten für und gegen die Sterbehilfe auseinander und fordert den Leser dazu auf, sich eine eigene Meinung zu bilden.
- Die Rolle der Angehörigen und Freunde: Das Buch gibt praktische Ratschläge, wie man als Angehöriger oder Freund mit dem Wunsch eines geliebten Menschen nach Sterbehilfe umgehen kann und wie man ihn in dieser schwierigen Phase unterstützen kann.
- Die Bedeutung der Patientenverfügung: Das Buch erklärt, wie man eine Patientenverfügung erstellt und was dabei zu beachten ist, damit der eigene Wille im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls respektiert wird.
- Die Arbeit von Sterbehilfeorganisationen: Das Buch stellt verschiedene Sterbehilfeorganisationen vor und informiert über deren Angebote und Dienstleistungen.
Ein Buch, das Mut macht und Orientierung gibt
„Ich will selbstbestimmt sterben!“ ist ein Buch, das Mut macht, sich mit dem eigenen Lebensende auseinanderzusetzen und die eigenen Entscheidungen selbstbewusst zu treffen. Es ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich für das Thema Sterbehilfe interessieren, sei es aus persönlichem Interesse, aus beruflichen Gründen oder aus dem Wunsch heraus, anderen Menschen in dieser schwierigen Phase ihres Lebens zu helfen.
Die Autoren legen großen Wert darauf, das Thema Sterbehilfe objektiv und differenziert darzustellen. Sie zeigen die verschiedenen Perspektiven auf und lassen sowohl Befürworter als auch Kritiker zu Wort kommen. Dadurch wird der Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Urteil zu bilden und die für ihn richtige Entscheidung zu treffen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
„Ich will selbstbestimmt sterben!“ ist für folgende Personengruppen geeignet:
- Menschen, die sich mit dem Gedanken auseinandersetzen, ihr Lebensende selbst in die Hand zu nehmen.
- Angehörige und Freunde von Menschen, die sich mit dem Thema Sterbehilfe auseinandersetzen.
- Ärzte, Pflegekräfte und andere medizinische Fachkräfte, die mit dem Thema Sterbehilfe konfrontiert werden.
- Juristen und andere Fachleute, die sich mit den rechtlichen Aspekten der Sterbehilfe befassen.
- Alle, die sich für das Thema Sterbehilfe interessieren und sich eine fundierte Meinung bilden möchten.
Erfahrungsberichte, die berühren und inspirieren
Ein besonderes Highlight des Buches sind die zahlreichen Erfahrungsberichte von Menschen, die sich für einen selbstbestimmten Tod entschieden haben oder die Angehörige in dieser Situation begleitet haben. Diese Berichte sind ehrlich, berührend und inspirierend und geben dem Leser einen tiefen Einblick in die persönlichen Beweggründe und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Sterbehilfe.
Die Autoren haben es geschafft, ein Buch zu schreiben, das informative Sachlichkeit mit menschlicher Wärme und Empathie verbindet. „Ich will selbstbestimmt sterben!“ ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, Trost spendet und Mut macht, das eigene Leben bis zum letzten Augenblick selbstbestimmt zu gestalten.
Die Autoren: Kompetenz und Erfahrung vereint
Erika Preisig ist Präsidentin von Lifecircle, einer Organisation, die sich für das Recht auf ein selbstbestimmtes Lebensende einsetzt. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Sterbebegleitung und ist eine gefragte Expertin für das Thema Sterbehilfe.
Prof. Dr. iur. Thomas Stöckli ist Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität St. Gallen. Er ist ein renommierter Experte für das Recht auf Selbstbestimmung und hat zahlreiche Publikationen zum Thema Sterbehilfe veröffentlicht.
Gemeinsam bilden die Autoren ein kompetentes und erfahrenes Team, das in der Lage ist, das Thema Sterbehilfe aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und dem Leser einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Rechtliche Aspekte verständlich erklärt
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sterbehilfe sind komplex und variieren von Land zu Land. Prof. Dr. iur. Thomas Stöckli erläutert in „Ich will selbstbestimmt sterben!“ die relevanten Gesetze und Vorschriften in Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern auf verständliche Weise. Er erklärt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Sterbehilfe in Anspruch genommen werden kann, und welche Rechte und Pflichten Patienten, Ärzte und Angehörige haben.
Das Buch bietet eine fundierte und aktuelle Darstellung der rechtlichen Situation und hilft dem Leser, sich in dem komplexen Thema zurechtzufinden und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Eine Investition in Ihre Selbstbestimmung
„Ich will selbstbestimmt sterben!“ ist mehr als nur ein Buch; es ist eine Investition in Ihre Selbstbestimmung. Es gibt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um sich mit dem Thema Sterbehilfe auseinanderzusetzen und Ihre eigenen Entscheidungen selbstbewusst zu treffen. Es ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich für ein würdevolles und selbstbestimmtes Lebensende einsetzen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch „Ich will selbstbestimmt sterben!“
Was ist das Ziel des Buches „Ich will selbstbestimmt sterben!“?
Das Hauptziel des Buches ist es, eine umfassende und fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema des selbstbestimmten Sterbens zu bieten. Es soll Lesern helfen, sich mit den persönlichen, medizinischen, rechtlichen und ethischen Aspekten auseinanderzusetzen, um informierte und selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können.
Wer sind die Hauptzielgruppen für dieses Buch?
Die Zielgruppen sind vielfältig und umfassen Personen, die sich mit dem Gedanken an ein selbstbestimmtes Lebensende auseinandersetzen, Angehörige und Freunde, medizinisches Fachpersonal, Juristen und alle, die sich für das Thema Sterbehilfe interessieren.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter die persönlichen Beweggründe für den Wunsch nach Sterbehilfe, medizinische Möglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern, ethische Fragen, die Rolle der Angehörigen, die Bedeutung von Patientenverfügungen und die Arbeit von Sterbehilfeorganisationen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Publikationen zum Thema Sterbehilfe?
Das Buch zeichnet sich durch die Kombination aus der praktischen Erfahrung von Erika Preisig als Sterbebegleiterin und der juristischen Expertise von Prof. Dr. iur. Thomas Stöckli aus. Es bietet eine ausgewogene und umfassende Darstellung des Themas, die sowohl informative Sachlichkeit als auch menschliche Wärme und Empathie vereint. Die zahlreichen Erfahrungsberichte machen das Buch besonders berührend und inspirierend.
Ist das Buch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet?
Ja, das Buch ist in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben, sodass auch Leser ohne Vorkenntnisse die komplexen Zusammenhänge leicht erfassen können. Es ist jedoch ratsam, sich bewusst zu sein, dass das Thema Sterbehilfe emotional belastend sein kann.
Welche Rolle spielen die rechtlichen Aspekte im Buch?
Die rechtlichen Aspekte spielen eine zentrale Rolle. Prof. Dr. iur. Thomas Stöckli erläutert die relevanten Gesetze und Vorschriften in Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern auf verständliche Weise und gibt dem Leser eine fundierte und aktuelle Darstellung der rechtlichen Situation.
Gibt es im Buch auch praktische Ratschläge für Angehörige?
Ja, das Buch gibt praktische Ratschläge, wie man als Angehöriger oder Freund mit dem Wunsch eines geliebten Menschen nach Sterbehilfe umgehen kann und wie man ihn in dieser schwierigen Phase unterstützen kann.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Sterbehilfe?
Das Buch verweist auf verschiedene Sterbehilfeorganisationen und andere Ressourcen, die weitere Informationen und Unterstützung anbieten. Es ist auch ratsam, sich mit Ärzten, Juristen und anderen Fachleuten auszutauschen, um eine umfassende Beratung zu erhalten.