Willkommen in der Welt von „Ich rufe dich bei deinem Namen“, einem Buch, das mehr ist als nur eine Geschichte – es ist eine Reise, eine Offenbarung, eine zarte und intensive Erkundung der ersten Liebe, der Sehnsucht und der Identitätsfindung. Tauchen Sie ein in eine sommerliche Atmosphäre, die Sie so schnell nicht mehr verlassen werden.
Dieses Buch ist ein Meisterwerk der modernen Literatur, das Leser jeden Alters in seinen Bann zieht. Luca Guadagnino verfilmte den Roman unter dem Titel „Call Me By Your Name“ und schuf damit einen vielfach ausgezeichneten Film, der die Herzen des Publikums weltweit eroberte. Doch das Buch geht noch tiefer, ist noch intensiver, noch berührender. Es ist ein Buch, das man nicht nur liest, sondern erlebt.
Eine Geschichte, die unter die Haut geht
In „Ich rufe dich bei deinem Namen“ entführt uns André Aciman in den Sommer des Jahres 1983. An der italienischen Riviera verbringt der siebzehnjährige Elio Perlman die Ferien mit seinen Eltern in einer alten Villa. Elio ist ein verträumter, hochintelligenter junger Mann, der seine Zeit mit Lesen, Musizieren und dem Nachdenken über die großen Fragen des Lebens verbringt. Doch dieser Sommer soll alles verändern.
Jedes Jahr empfangen Elios Eltern einen jungen Akademiker, der ihnen bei ihrer Forschungsarbeit hilft. In diesem Sommer ist es Oliver, ein charismatischer, selbstbewusster Amerikaner, der Elio sofort in seinen Bann zieht. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Anziehungskraft, die zunächst subtil und unterschwellig ist, aber mit jedem Tag intensiver wird.
Die Geschichte von Elio und Oliver ist keine einfache Liebesgeschichte. Es ist eine Geschichte der Selbstfindung, der Unsicherheit und der Angst, sich seinen Gefühlen hinzugeben. Es ist eine Geschichte über die Schönheit und die Verletzlichkeit der ersten Liebe, über das Erwachsenwerden und die Suche nach der eigenen Identität. Aciman gelingt es auf meisterhafte Weise, die inneren Konflikte und die emotionalen Turbulenzen seiner Protagonisten darzustellen, so dass man als Leser mit ihnen mitfiebert, leidet und hofft.
Die Magie der Sprache
André Acimans Schreibstil ist einzigartig. Seine Sprache ist poetisch, sinnlich und voller Metaphern. Er beschreibt die Landschaft, die Gerüche, die Farben und die Stimmungen so lebendig, dass man sich fühlt, als wäre man selbst vor Ort. Seine Beschreibungen der körperlichen und emotionalen Nähe zwischen Elio und Oliver sind von einer solchen Intimität und Ehrlichkeit, dass sie den Leser tief berühren.
Aciman scheut sich nicht, auch schwierige Themen anzusprechen. Er thematisiert die Homosexualität, die kulturellen Unterschiede zwischen Elio und Oliver, die Erwartungen der Gesellschaft und die inneren Konflikte, die mit der eigenen Identität verbunden sind. Dabei gelingt es ihm jedoch stets, eine sensible und respektvolle Sprache zu wählen, die den Leser nicht vor den Kopf stößt, sondern zum Nachdenken anregt.
„Ich rufe dich bei deinem Namen“ ist ein Buch, das man langsam lesen sollte, um die Schönheit der Sprache und die Tiefe der Geschichte voll auszukosten. Es ist ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen wird, um sich an die Magie des Sommers und die Intensität der ersten Liebe zu erinnern.
Warum Sie „Ich rufe dich bei deinem Namen“ lesen sollten
Dieses Buch ist mehr als nur eine Liebesgeschichte. Es ist ein Buch über:
- Die erste Liebe: Die unbeschreibliche Intensität, die Unsicherheit und die Verletzlichkeit der ersten Liebe werden in diesem Buch auf einzigartige Weise dargestellt.
- Selbstfindung: Elio und Oliver begeben sich auf eine Reise der Selbstfindung, auf der sie ihre eigenen Wünsche, Ängste und Grenzen erkunden.
- Identität: Das Buch thematisiert die Suche nach der eigenen Identität, die Auseinandersetzung mit der Sexualität und die Akzeptanz des eigenen Selbst.
- Verlust: Die Geschichte von Elio und Oliver ist auch eine Geschichte des Verlusts, des Abschieds und der Erinnerung.
- Universelle Themen: Liebe, Sehnsucht, Identität und Verlust sind universelle Themen, die jeden Menschen betreffen.
„Ich rufe dich bei deinem Namen“ ist ein Buch, das Sie berühren, zum Nachdenken anregen und Ihnen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist für alle geeignet, die:
- Eine tiefgründige und emotionale Liebesgeschichte suchen.
- Sich für die Themen Selbstfindung und Identität interessieren.
- Die Schönheit der Sprache und die Kraft der Literatur schätzen.
- Sich von einer authentischen und berührenden Geschichte inspirieren lassen möchten.
- Den Film „Call Me By Your Name“ geliebt haben und mehr über die Geschichte erfahren möchten.
Dieses Buch ist ein Geschenk für die Seele.
Details zum Buch
Titel | Ich rufe dich bei deinem Namen |
---|---|
Autor | André Aciman |
Verlag | diese Information bitte einfügen |
Sprache | Deutsch (Übersetzung aus dem Englischen) |
Erscheinungsjahr | diese Information bitte einfügen |
Seitenzahl | diese Information bitte einfügen |
ISBN | diese Information bitte einfügen |
Bindung | Taschenbuch, Hardcover, E-Book (je nach Verfügbarkeit) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist die Hauptaussage des Buches?
Die Hauptaussage des Buches ist die Erkundung der ersten Liebe, der Selbstfindung und der Akzeptanz der eigenen Identität. Es geht um die Intensität der Gefühle, die Unsicherheit des Erwachsenwerdens und die Bedeutung von Erinnerungen.
Ist das Buch nur für homosexuelle Leser geeignet?
Nein, das Buch ist für alle Leser geeignet, die sich für Liebesgeschichten, Selbstfindung und Identität interessieren. Die Geschichte von Elio und Oliver ist zwar eine homosexuelle Liebesgeschichte, aber die Themen, die im Buch behandelt werden, sind universell und betreffen jeden Menschen.
Wie unterscheidet sich das Buch vom Film?
Während der Film „Call Me By Your Name“ die Geschichte von Elio und Oliver auf visuelle Weise erzählt, geht das Buch noch tiefer in die inneren Gedanken und Gefühle der Protagonisten ein. Das Buch ist intensiver, detaillierter und ermöglicht es dem Leser, die Geschichte aus einer persönlicheren Perspektive zu erleben. Viele Details und Nuancen, die im Film aus Zeitgründen weggelassen wurden, sind im Buch enthalten.
Ist das Buch schwer zu lesen?
André Acimans Schreibstil ist anspruchsvoll, aber auch sehr poetisch und sinnlich. Das Buch erfordert eine gewisse Konzentration, aber die Schönheit der Sprache und die Tiefe der Geschichte machen es zu einem lohnenden Leseerlebnis.
Gibt es eine Fortsetzung des Buches?
Ja, es gibt eine Fortsetzung mit dem Titel „Find Me“. In dieser Fortsetzung werden die Leben von Elio, Oliver und Elios Vater Samuel viele Jahre nach dem Sommer in Italien weiterverfolgt. Die Fortsetzung erkundet die Veränderungen in ihren Beziehungen und die Auswirkungen der Vergangenheit auf ihre Gegenwart.
Enthält das Buch explizite Szenen?
Ja, das Buch enthält einige explizite Szenen, die jedoch stets im Kontext der Geschichte stehen und dazu dienen, die Intimität und die emotionalen Bindungen zwischen den Protagonisten darzustellen. Die Szenen sind nicht reißerisch, sondern von einer gewissen Zärtlichkeit und Ehrlichkeit geprägt.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter: erste Liebe, Selbstfindung, Identität, Sexualität, kulturelle Unterschiede, Familie, Verlust, Erinnerung und die Bedeutung von Beziehungen.
Ist das Buch traurig?
Die Geschichte von Elio und Oliver ist nicht immer einfach und es gibt Momente der Traurigkeit und des Abschieds. Dennoch ist das Buch auch von Hoffnung, Schönheit und der Kraft der Liebe geprägt. Es ist eine Geschichte, die sowohl berührt als auch inspiriert.
Wo spielt die Geschichte?
Die Geschichte spielt hauptsächlich in einer Villa an der italienischen Riviera im Sommer des Jahres 1983. Die malerische Landschaft und die sommerliche Atmosphäre tragen maßgeblich zur Stimmung und zum Flair des Buches bei.
Ist das Buch für Jugendliche geeignet?
Das Buch behandelt anspruchsvolle Themen und enthält explizite Szenen, daher ist es eher für ältere Jugendliche und Erwachsene geeignet. Eltern sollten die Reife ihrer Kinder berücksichtigen, bevor sie ihnen das Buch zum Lesen geben.