Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Lebensführung » Lebenshilfe & positives Denken
Ich denke zu viel

Ich denke zu viel

18,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783442342297 Kategorie: Lebenshilfe & positives Denken
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
        • Achtsamkeit
        • Burnout
        • Depressionen & Panikattacken
        • Gedächtnistraining & Lesetechniken
        • Im Alter
        • Krankheiten
        • Lebenshilfe & positives Denken
        • Meditation & Entspannung
        • Motivation & Erfolg
        • Stressbewältigung & Tiefenentspannung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Fühlst Du Dich manchmal von Deinen eigenen Gedanken überwältigt? Kreisende Gedanken, endlose Grübeleien und das Gefühl, im eigenen Kopf gefangen zu sein? Dann ist „Ich denke zu viel: Wie Sie Grübeln stoppen, Ängste überwinden und wieder mehr Lebensfreude gewinnen“ von Christa Spannbauer genau das Buch, das Du brauchst!

Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist ein liebevoller und verständnisvoller Begleiter auf Deinem Weg zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit. Es hilft Dir, die Ursachen Deines übermässigen Denkens zu verstehen, wirksame Strategien zu erlernen und Dein Leben wieder aktiv und freudvoll zu gestalten.

Inhalt

Toggle
  • Warum denke ich zu viel? Die Ursachen verstehen
  • Strategien gegen das Gedankenkarussell: Endlich zur Ruhe kommen
    • Achtsamkeit und Meditation: Im Hier und Jetzt präsent sein
    • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Negative Gedankenmuster verändern
    • Entspannungstechniken: Körper und Geist in Einklang bringen
    • Ablenkung und Aktivität: Den Fokus verlagern
    • Selbstmitgefühl: Freundlich zu sich selbst sein
  • Dein Leben neu gestalten: Mehr Lebensfreude gewinnen
    • Grenzen setzen: Sich vor Überlastung schützen
    • Schlafhygiene: Für erholsamen Schlaf sorgen
    • Ernährung: Körper und Geist nähren
    • Professionelle Hilfe: Wann ist Unterstützung sinnvoll?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Ich denke zu viel“
    • Für wen ist das Buch „Ich denke zu viel“ geeignet?
    • Welche Themen werden in „Ich denke zu viel“ behandelt?
    • Welche Strategien werden im Buch vorgestellt, um das Grübeln zu stoppen?
    • Kann „Ich denke zu viel“ mir helfen, meine Ängste zu überwinden?
    • Ist das Buch leicht verständlich geschrieben?
    • Wer ist die Autorin von „Ich denke zu viel“?
    • Gibt es im Buch Übungen, die ich machen kann?
    • Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe, wenn ich die Strategien aus dem Buch anwende?

Warum denke ich zu viel? Die Ursachen verstehen

Viele Menschen leiden unter dem Gefühl, „zu viel zu denken“. Doch was steckt wirklich dahinter? „Ich denke zu viel“ nimmt Dich an die Hand und erklärt auf einfühlsame Weise, welche Faktoren zu diesem Phänomen beitragen können.

Perfektionismus: Der unerbittliche Drang, alles perfekt machen zu wollen, kann zu endlosen Grübeleien führen. Die Angst, Fehler zu machen oder Erwartungen nicht zu erfüllen, treibt uns an, Situationen immer wieder im Kopf durchzuspielen.

Angst und Sorgen: Oftmals sind es Ängste vor der Zukunft oder Sorgen um die Vergangenheit, die uns nicht zur Ruhe kommen lassen. Wir versuchen, durch endloses Nachdenken Kontrolle über unvorhersehbare Ereignisse zu gewinnen – ein Unterfangen, das jedoch selten gelingt.

Niedriges Selbstwertgefühl: Wer wenig Selbstvertrauen hat, neigt dazu, sich selbst und seine Handlungen ständig zu hinterfragen. Negative Gedankenmuster verfestigen sich und führen zu einem Teufelskreis des Grübelns.

Traumatische Erfahrungen: Unverarbeitete traumatische Erlebnisse können tiefe Spuren hinterlassen und das Denken nachhaltig beeinflussen. Die Erinnerung an schmerzhafte Ereignisse kann immer wieder hochkommen und zu quälenden Gedankenschleifen führen.

Stress und Überlastung: In unserer schnelllebigen Gesellschaft sind viele Menschen ständig gestresst und überlastet. Dieser Zustand kann das Gehirn überfordern und zu einem Anstieg des Grübelns führen.

Soziale Medien und Informationsflut: Die ständige Konfrontation mit perfekten Bildern und Erfolgsgeschichten in den sozialen Medien kann zu Neid, Selbstzweifeln und dem Gefühl führen, nicht gut genug zu sein. Die Informationsflut, der wir täglich ausgesetzt sind, kann das Gehirn zusätzlich überlasten und das Grübeln verstärken.

„Ich denke zu viel“ hilft Dir, Deine individuellen Auslöser zu identifizieren und die Zusammenhänge zwischen Deinem Denken, Deinen Gefühlen und Deinem Verhalten zu verstehen.

Strategien gegen das Gedankenkarussell: Endlich zur Ruhe kommen

Nachdem Du die Ursachen Deines übermässigen Denkens erkannt hast, zeigt Dir „Ich denke zu viel“ eine Vielzahl von praktischen und bewährten Strategien, um das Gedankenkarussell zu stoppen und mehr innere Ruhe zu finden.

Achtsamkeit und Meditation: Im Hier und Jetzt präsent sein

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen und Meditation kannst Du lernen, Deine Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne Dich von ihnen mitreißen zu lassen.

Achtsamkeitsübungen für den Alltag: Konzentriere Dich auf Deine Atmung, nimm die Geräusche um Dich herum wahr oder spüre den Kontakt Deiner Füße zum Boden. Kleine Achtsamkeitsmomente im Alltag können helfen, das Gedankenkarussell zu unterbrechen und im Hier und Jetzt anzukommen.

Meditation: Regelmäßige Meditation kann die Fähigkeit zur Achtsamkeit verbessern und die innere Ruhe fördern. Es gibt viele verschiedene Meditationsformen – finde die, die am besten zu Dir passt.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Negative Gedankenmuster verändern

Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine bewährte Methode, um negative Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern. „Ich denke zu viel“ vermittelt die Grundlagen der KVT und zeigt Dir, wie Du Deine eigenen Gedanken hinterfragen und realistischer bewerten kannst.

Gedankentagebuch: Schreibe Deine negativen Gedanken auf und analysiere sie. Woher kommen sie? Sind sie wirklich wahr? Gibt es alternative Interpretationen?

Realitätscheck: Konfrontiere Deine Ängste mit der Realität. Was ist das Schlimmste, was passieren kann? Wie wahrscheinlich ist es, dass es tatsächlich eintritt?

Positive Selbstgespräche: Ersetze negative Gedanken durch positive Affirmationen. Sprich Dir Mut zu und erinnere Dich an Deine Stärken.

Entspannungstechniken: Körper und Geist in Einklang bringen

Stress und Anspannung können das Grübeln verstärken. Entspannungstechniken helfen Dir, Deinen Körper und Geist zu beruhigen und das Gedankenkarussell zu stoppen.

Progressive Muskelentspannung (PME): Bei der PME werden verschiedene Muskelgruppen nacheinander angespannt und entspannt. Dies hilft, körperliche Anspannung abzubauen und das Bewusstsein für den eigenen Körper zu schärfen.

Autogenes Training: Autogenes Training ist eine Form der Selbsthypnose, bei der Du Dich durch suggestive Formeln in einen Zustand der Entspannung versetzt.

Atemübungen: Bewusstes Atmen kann helfen, den Körper zu beruhigen und den Geist zu klären. Probiere verschiedene Atemtechniken aus, um die für Dich passende zu finden.

Ablenkung und Aktivität: Den Fokus verlagern

Manchmal hilft es, sich bewusst abzulenken, um das Gedankenkarussell zu unterbrechen. Finde Aktivitäten, die Dir Freude bereiten und Deine Aufmerksamkeit fesseln.

Sport und Bewegung: Körperliche Aktivität baut Stress ab und setzt Endorphine frei, die stimmungsaufhellend wirken.

Kreative Hobbys: Malen, Schreiben, Musizieren oder Handwerken können helfen, den Fokus von den eigenen Gedanken abzulenken und die Kreativität zu fördern.

Soziale Kontakte: Verbringe Zeit mit Menschen, die Dir guttun und Dich unterstützen. Gespräche mit Freunden und Familie können helfen, Perspektiven zu wechseln und Probleme zu relativieren.

Selbstmitgefühl: Freundlich zu sich selbst sein

Oft sind wir mit uns selbst viel strenger als mit anderen. Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst mit Freundlichkeit, Verständnis und Akzeptanz zu begegnen – besonders in schwierigen Zeiten.

Sich selbst trösten: Stell Dir vor, was Du einem guten Freund sagen würdest, der in der gleichen Situation ist. Sage Dir selbst diese tröstenden Worte.

Sich selbst verzeihen: Jeder macht Fehler. Sei nachsichtig mit Dir selbst und lerne aus Deinen Fehlern, anstatt Dich dafür zu verurteilen.

„Ich denke zu viel“ zeigt Dir, wie Du Selbstmitgefühl entwickeln und Deine innere Kritikerin besänftigen kannst.

Dein Leben neu gestalten: Mehr Lebensfreude gewinnen

„Ich denke zu viel“ ist mehr als nur eine Sammlung von Strategien gegen das Grübeln. Es ist ein umfassender Ratgeber, der Dir hilft, Dein Leben neu zu gestalten und mehr Lebensfreude zu gewinnen.

Grenzen setzen: Sich vor Überlastung schützen

Lerne, „Nein“ zu sagen und Dich vor Überlastung zu schützen. Definiere Deine persönlichen Grenzen und kommuniziere sie klar und deutlich. Achte auf Deine Bedürfnisse und nimm Dir Zeit für Dich selbst.

Schlafhygiene: Für erholsamen Schlaf sorgen

Ausreichend Schlaf ist essentiell für die psychische Gesundheit. Achte auf eine gute Schlafhygiene und schaffe eine entspannende Schlafumgebung. Vermeide Koffein und Alkohol vor dem Schlafengehen und schalte elektronische Geräte rechtzeitig aus.

Ernährung: Körper und Geist nähren

Eine ausgewogene Ernährung kann sich positiv auf die Stimmung und das Denkvermögen auswirken. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und Zucker und achte auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen.

Professionelle Hilfe: Wann ist Unterstützung sinnvoll?

Manchmal ist es notwendig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du Dein Grübeln nicht alleine in den Griff bekommst oder wenn Deine Lebensqualität stark beeinträchtigt ist, scheue Dich nicht, einen Therapeuten oder Psychiater aufzusuchen.

„Ich denke zu viel“ ermutigt Dich, aktiv zu werden und Dein Leben in die Hand zu nehmen. Es ist ein Buch, das Mut macht und Hoffnung gibt – ein Buch, das Dich auf Deinem Weg zu mehr innerer Ruhe und Lebensfreude begleitet.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Ich denke zu viel“

Für wen ist das Buch „Ich denke zu viel“ geeignet?

„Ich denke zu viel“ ist für alle Menschen geeignet, die unter übermässigem Grübeln, kreisenden Gedanken und innerer Unruhe leiden. Egal, ob Du Dich nur gelegentlich von Deinen Gedanken überwältigt fühlst oder ob das Grübeln Deinen Alltag stark beeinträchtigt – dieses Buch bietet Dir wertvolle Erkenntnisse und praktische Strategien, um Dein Denken zu kontrollieren und mehr Lebensfreude zu gewinnen. Es ist sowohl für Frauen als auch für Männer jeden Alters geeignet.

Welche Themen werden in „Ich denke zu viel“ behandelt?

Das Buch behandelt ein breites Spektrum an Themen, die mit übermässigem Denken in Zusammenhang stehen. Dazu gehören:

  • Die Ursachen und Auslöser von Grübeln
  • Negative Gedankenmuster und wie man sie erkennt und verändert
  • Achtsamkeit und Meditation als Werkzeuge zur Beruhigung des Geistes
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und ihre Anwendung im Alltag
  • Entspannungstechniken zur Reduzierung von Stress und Anspannung
  • Ablenkung und Aktivität als Strategien zur Unterbrechung des Gedankenkarussells
  • Selbstmitgefühl und wie man freundlicher zu sich selbst sein kann
  • Grenzen setzen und sich vor Überlastung schützen
  • Schlafhygiene und Ernährung als Faktoren für die psychische Gesundheit
  • Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist

Welche Strategien werden im Buch vorgestellt, um das Grübeln zu stoppen?

„Ich denke zu viel“ präsentiert eine Vielzahl von bewährten Strategien, die Dir helfen können, das Grübeln zu stoppen und mehr innere Ruhe zu finden. Dazu gehören:

  • Achtsamkeitsübungen und Meditation
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • Entspannungstechniken (z.B. Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training)
  • Ablenkung und Aktivität (z.B. Sport, kreative Hobbys, soziale Kontakte)
  • Selbstmitgefühl

Das Buch erklärt jede Strategie ausführlich und gibt Dir praktische Anleitungen, wie Du sie in Deinem Alltag umsetzen kannst.

Kann „Ich denke zu viel“ mir helfen, meine Ängste zu überwinden?

Ja, „Ich denke zu viel“ kann Dir durchaus helfen, Deine Ängste zu überwinden. Das Buch erklärt, wie Ängste entstehen und wie sie mit übermässigem Denken zusammenhängen. Es vermittelt Dir Werkzeuge und Strategien, um Deine Ängste zu erkennen, zu hinterfragen und zu bewältigen. Insbesondere die Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie können Dir helfen, Deine Angstgedanken zu verändern und Deine Ängste realistischer einzuschätzen. Darüber hinaus hilft Dir das Buch, Dein Selbstwertgefühl zu stärken und mehr Selbstvertrauen zu entwickeln – was wiederum dazu beitragen kann, Ängste zu reduzieren.

Ist das Buch leicht verständlich geschrieben?

Ja, „Ich denke zu viel“ ist sehr leicht verständlich geschrieben. Christa Spannbauer verzichtet auf komplizierte Fachbegriffe und erklärt komplexe Zusammenhänge auf anschauliche und nachvollziehbare Weise. Das Buch ist gut strukturiert und enthält viele Beispiele und Übungen, die Dir helfen, das Gelernte in Deinem Alltag anzuwenden. Die Autorin schreibt einfühlsam und ermutigend, so dass Du Dich als Leser gut aufgehoben und verstanden fühlst.

Wer ist die Autorin von „Ich denke zu viel“?

Die Autorin von „Ich denke zu viel“ ist Christa Spannbauer. Sie ist eine erfahrene Therapeutin und Coach, die sich auf die Behandlung von Angststörungen, Depressionen und Stress spezialisiert hat. Sie hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher zu Themen der psychischen Gesundheit veröffentlicht und verfügt über ein fundiertes Wissen im Bereich der Kognitiven Verhaltenstherapie und Achtsamkeit. Ihre langjährige Erfahrung und ihr einfühlsamer Schreibstil machen „Ich denke zu viel“ zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die unter übermässigem Denken leiden.

Gibt es im Buch Übungen, die ich machen kann?

Ja, „Ich denke zu viel“ enthält zahlreiche Übungen, die Du machen kannst, um Dein Grübeln zu stoppen und mehr innere Ruhe zu finden. Die Übungen sind praxisnah und leicht umzusetzen und helfen Dir, das Gelernte in Deinem Alltag anzuwenden. Dazu gehören beispielsweise Übungen zur Achtsamkeit, zur Identifizierung und Veränderung negativer Gedankenmuster, zur Entspannung und zum Selbstmitgefühl. Das Buch ermutigt Dich, die Übungen regelmäßig zu machen und Deine Fortschritte zu dokumentieren.

Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe, wenn ich die Strategien aus dem Buch anwende?

Das ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Intensität des Grübelns, der Bereitschaft zur Veränderung und der konsequenten Anwendung der Strategien. Einige Menschen spüren bereits nach wenigen Tagen oder Wochen eine Verbesserung, während es bei anderen länger dauern kann. Wichtig ist, geduldig mit sich selbst zu sein und die Strategien regelmäßig anzuwenden. Betrachte „Ich denke zu viel“ als einen langfristigen Begleiter auf Deinem Weg zu mehr innerer Ruhe und Lebensfreude. Kleine Schritte führen auch zum Ziel!

Bewertungen: 4.7 / 5. 460

Zusätzliche Informationen
Verlag

Arkana

Ähnliche Produkte

Das Arroganz-Prinzip

Das Arroganz-Prinzip

15,00 €
Radikale Selbstvergebung

Radikale Selbstvergebung

13,00 €
Mein Aufgabenplaner

Mein Aufgabenplaner

10,49 €
Die Macht der guten Gefühle

Die Macht der guten Gefühle

30,00 €
The Secret - Das Geheimnis.

The Secret – Das Geheimnis-

20,00 €
Die 7 Geheimnisse der Schildkröte

Die 7 Geheimnisse der Schildkröte

11,00 €
Raus aus dem Zwiespalt! Die Borderline Persönlichkeitsstörung einfach verstehen

Raus aus dem Zwiespalt! Die Borderline Persönlichkeitsstörung einfach verstehen, zu sich selbst finden, sich selbst schützen und die Lebensfreude sofo

8,99 €
Das Einmaleins der Achtsamkeit

Das Einmaleins der Achtsamkeit

7,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
18,00 €