Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Architektur » Baugeschichte & Epochen
Heinrich Graf von Brühl (1700–1763). Bauherr und Mäzen

Heinrich Graf von Brühl (1700–1763). Bauherr und Mäzen

15,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783957550484 Kategorie: Baugeschichte & Epochen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
        • Bauarten
        • Baugeschichte & Epochen
        • Baukonstruktion
        • Baurecht
        • Bautechnik
        • Grundwissen & Lexika
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Heinrich Graf von Brühl (1700–1763) gilt in der populären sächsischen Geschichtsschreibung oftmals als tragische oder gar negative Figur, maßgeblich verantwortlich gemacht für den Niedergang des Landes im 18. Jahrhundert. Bei genauerer Betrachtung lässt sich diese eindimensionale Wertung allerdings nicht aufrechterhalten. Brühls persönliches wie strukturelles Pech bestand in der aus einer Lappalie entstandenen „Erbfeindschaft“ zum Preußenkönig Friedrich II. Dem Grafen muss indes zumindest grundsätzlich klar gewesen sein, dass seine persönlichen Ziele nur in einem wohlgeordneten und vermögenden Staat realisierbar waren, weshalb er sozusagen das Angenehme mit dem Nützlichen zu vereinen trachtete, solange ihm das möglich war. In seinen zahllosen Funktionen, die letztlich im Amt des Premierministers gipfelten, trat Brühl sehr häufig als Auftraggeber in Erscheinung: für Bauten, aber auch für Kunstgegenstände. Damit spielte er eine bedeutende Rolle in der sächsischen Kultur- und Kunstwelt, die mit der seiner Dienstherren, der sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. (August der Starke) und Friedrich August II., durchaus vergleichbar ist. Die vorliegende, reich illustrierte Publikation des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen beleuchtet Heinrich Graf von Brühl in seinen Funktionen als Bauherr und Mäzen. Die Autoren forschen den Spuren seiner Bautätigkeit nach, die im Namen der Brühlschen Terrasse in Dresden noch heute fortleben, auch wenn gerade dort kaum noch historische Bausubstanz aus seinen Zeiten erhalten ist – im Gegensatz beispielsweise zu den Schlössern Nischwitz bei Wurzen, Oberlichtenau bei Pulsnitz oder Pförten, dem heutigen Brody in Polen. In der wissenschaftlichen Plansammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen haben sich zahlreiche Architekturzeichnungen zu Brühlschen Bauten erhalten, die in mehreren Katalogteilen zusammengefasst wurden und das historische Bild der Bauten sowie der zugehörigen Gartenanlagen abrunden. Viele dieser Dokumente sowie andere historische Abbildungen werden in diesem Buch erstmals veröffentlicht. Großformatige Beilagen verdeutlichen zudem die Lage der Objekte sowohl auf der Brühlschen Terrasse als auch in ganz Kursachsen und legen Zeugnis vom umfangreich ausgebauten Netzwerk des Grafen ab.

ISBN: 978-3-95755-048-4

Bewertungen: 4.6 / 5. 294

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reinhold, E

Ähnliche Produkte

Architekturtheorie zur Einführung

Architekturtheorie zur Einführung

17,90 €
Göttlich Golden Genial

Göttlich Golden Genial

13,41 €
Komplexität und Widerspruch

Komplexität und Widerspruch

29,95 €
Über tausend Brücken

Über tausend Brücken

24,95 €
Italomodern 1

Italomodern 1

45,00 €
Baustilkunde (35. Auflage)

Baustilkunde (35. Auflage)

38,00 €
Die Baustile

Die Baustile

10,00 €
Der Gerüstbauer Richard Coray (1869–1946)

Der Gerüstbauer Richard Coray (1869–1946)

77,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
15,00 €