Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Sprach- & Literaturwissenschaft » Anglistik & Amerikanistik
Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit / Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit

Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit / Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit

109,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783484105591 Kategorie: Anglistik & Amerikanistik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
        • Allgemeines & Lexika
        • Anglistik & Amerikanistik
        • Germanistik
        • Romanistik
        • Weitere Fachbereiche
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie die faszinierende Welt der deutschen Lyrik der frühen Neuzeit mit Hans-Georg Kempers bahnbrechendem Werk: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit / Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit. Tauchen Sie ein in eine Epoche des Umbruchs, der Glaubensspaltung und des künstlerischen Aufbruchs, und erleben Sie, wie die Lyrik dieser Zeit die tiefgreifenden Veränderungen widerspiegelt und prägt. Dieses Buch ist mehr als nur eine wissenschaftliche Analyse; es ist eine Einladung, die Stimmen der Vergangenheit neu zu entdecken und die zeitlose Schönheit und Bedeutung ihrer Verse zu verstehen.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in die Welt der Reformationszeit
    • Was macht dieses Buch so besonders?
  • Die Epochen- und Gattungsprobleme der frühen Neuzeit
    • Die Reformationszeit als Wendepunkt
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Warum Sie dieses Buch jetzt kaufen sollten?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Welche Epoche wird in dem Buch behandelt?
    • Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
    • Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet?
    • Welchen Mehrwert bietet das Buch?
    • Welche Autoren werden in dem Buch behandelt?

Eine Reise in die Welt der Reformationszeit

Hans-Georg Kemper nimmt Sie mit auf eine fesselnde Reise in die deutsche Lyrik der frühen Neuzeit, genauer gesagt in die Reformationszeit. Er beleuchtet auf meisterhafte Weise die komplexen Epochen- und Gattungsprobleme, die diese literarische Landschaft prägten. Die Reformationszeit war eine Zeit des tiefgreifenden Wandels, in der neue Ideen und Glaubensvorstellungen die traditionellen Strukturen erschütterten. Diese Umwälzungen spiegelten sich in der Lyrik wider, die zu einem wichtigen Medium für die Verbreitung neuer Botschaften und die Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen der Zeit wurde.

Kemper analysiert die Werke bedeutender Dichter und Denker der Reformationszeit und zeigt, wie sie die politischen, religiösen und gesellschaftlichen Umstände in ihren Versen verarbeiteten. Er untersucht die vielfältigen Gattungen und Formen, die in dieser Zeit entstanden oder sich weiterentwickelten, und verdeutlicht, wie die Lyrik zu einem Spiegel der sich wandelnden Welt wurde. Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die deutsche Lyrik der frühen Neuzeit und hilft Ihnen, die historischen und kulturellen Zusammenhänge besser zu verstehen.

Was macht dieses Buch so besonders?

  • Tiefgründige Analyse: Kemper bietet eine detaillierte und fundierte Analyse der deutschen Lyrik der frühen Neuzeit, die auf neuesten Forschungsergebnissen basiert.
  • Kontextuelle Einbettung: Das Buch stellt die Lyrik in ihren historischen, politischen und religiösen Kontext und ermöglicht so ein umfassendes Verständnis der Werke.
  • Verständliche Sprache: Trotz der komplexen Thematik ist das Buch in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben, die es auch Lesern ohne Vorkenntnisse zugänglich macht.
  • Vielfältige Perspektiven: Kemper berücksichtigt verschiedene Perspektiven und Ansätze, um ein möglichst umfassendes Bild der deutschen Lyrik der frühen Neuzeit zu vermitteln.

Die Epochen- und Gattungsprobleme der frühen Neuzeit

Die frühe Neuzeit war eine Epoche des Übergangs, in der sich mittelalterliche Traditionen mit neuen Ideen und Einflüssen vermischten. Diese Übergangszeit brachte auch in der Lyrik neue Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich. Kemper untersucht die Epochen- und Gattungsprobleme, die sich aus dieser Situation ergaben, und zeigt, wie die Dichter versuchten, neue Formen und Ausdrucksweisen zu finden, um den veränderten Lebensbedingungen gerecht zu werden.

Ein zentrales Problem war die Frage, wie die Lyrik mit den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und philosophischen Strömungen umgehen sollte. Die humanistischen Ideale der Renaissance beeinflussten die Dichtung und führten zu einer neuen Wertschätzung der antiken Klassiker. Gleichzeitig stellte die Reformation die religiösen Grundlagen der Gesellschaft in Frage und führte zu einer Vielzahl von neuen religiösen Liedern und Gedichten. Kemper analysiert die verschiedenen Strategien, mit denen die Dichter auf diese Herausforderungen reagierten, und zeigt, wie die Lyrik zu einem wichtigen Forum für die Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen der Zeit wurde.

Die Reformationszeit als Wendepunkt

Die Reformationszeit war ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Lyrik. Martin Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517 löste eine religiöse und politische Revolution aus, die auch die literarische Landschaft nachhaltig veränderte. Die Reformation führte zur Entstehung einer neuen Art von religiöser Lyrik, die sich von den traditionellen Kirchenliedern unterschied. Luther selbst war ein begabter Dichter und schuf zahlreiche Kirchenlieder, die die Botschaft der Reformation verbreiteten und das Volk zum Singen und Beten anregten.

Kemper untersucht die vielfältigen Formen der reformatorischen Lyrik und zeigt, wie sie sich von der katholischen Lyrik unterschied. Er analysiert die theologischen Inhalte der Lieder und Gedichte und verdeutlicht, wie sie die Glaubensvorstellungen der Reformatoren widerspiegeln. Darüber hinaus untersucht er die Rolle der Lyrik bei der Verbreitung der reformatorischen Ideen und zeigt, wie sie dazu beitrug, die Bevölkerung für die neue Lehre zu gewinnen. Die Reformationszeit war somit eine Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung, die die deutsche Lyrik nachhaltig prägte.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit / Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit ist ein unverzichtbares Werk für:

  • Studierende der Germanistik: Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die deutsche Lyrik der frühen Neuzeit und ist eine wertvolle Ressource für das Studium.
  • Lehrer und Dozenten: Das Buch eignet sich hervorragend als Grundlage für den Unterricht und bietet zahlreiche Anregungen für die Gestaltung von Seminaren und Vorlesungen.
  • Literaturinteressierte: Das Buch ist auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet, die sich für die deutsche Literaturgeschichte interessieren und mehr über die Lyrik der frühen Neuzeit erfahren möchten.
  • Historiker: Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die politische, religiöse und gesellschaftliche Situation der frühen Neuzeit und kann dazu beitragen, die historischen Zusammenhänge besser zu verstehen.

Warum Sie dieses Buch jetzt kaufen sollten?

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen über die deutsche Lyrik der frühen Neuzeit zu erweitern und die faszinierende Welt der Reformationszeit zu entdecken. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit / Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit ist ein Buch, das Sie inspirieren und zum Nachdenken anregen wird. Bestellen Sie noch heute und tauchen Sie ein in die Welt der deutschen Dichtung!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Epoche wird in dem Buch behandelt?

Das Buch konzentriert sich auf die deutsche Lyrik der frühen Neuzeit, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Reformationszeit. Es werden die Epochen- und Gattungsprobleme dieser Zeit detailliert analysiert.

Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die politischen, religiösen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Lyrik der frühen Neuzeit, die verschiedenen Gattungen und Formen der Lyrik, die Bedeutung der Reformation für die deutsche Dichtung und die Auseinandersetzung mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und philosophischen Strömungen.

Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet?

Ja, das Buch ist auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet. Obwohl es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, ist es in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben, die es auch Lesern ohne germanistischen Hintergrund zugänglich macht.

Welchen Mehrwert bietet das Buch?

Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die deutsche Lyrik der frühen Neuzeit und hilft Ihnen, die historischen und kulturellen Zusammenhänge besser zu verstehen. Es vermittelt ein tiefes Verständnis für die Epochen- und Gattungsprobleme dieser Zeit und zeigt, wie die Lyrik zu einem Spiegel der sich wandelnden Welt wurde. Darüber hinaus bietet das Buch zahlreiche Anregungen für die eigene Auseinandersetzung mit der deutschen Literaturgeschichte.

Welche Autoren werden in dem Buch behandelt?

Das Buch behandelt eine Vielzahl von Autoren der frühen Neuzeit und Reformationszeit. Konkrete Namen werden in der Produktbeschreibung nicht genannt, um den Fokus auf die Gesamtbetrachtung und Analyse zu legen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 566

Zusätzliche Informationen
Verlag

De Gruyter

Ähnliche Produkte

Amerikanische Literaturgeschichte

Amerikanische Literaturgeschichte

32,99 €
Repetitorium zur englischen Sprachwissenschaft

Repetitorium zur englischen Sprachwissenschaft

13,00 €
Englisch - doch

Englisch – doch, das kannst du!

18,90 €
Tagebücher 1920-1921

Tagebücher 1920-1921

25,00 €
Unreliable Narration

Unreliable Narration

20,00 €
Englische Literaturgeschichte

Englische Literaturgeschichte

32,99 €
Grenzüberschreibungen: Chicano-Erzählliteratur und die Inszenierung von Kulturkontakt

Grenzüberschreibungen: Chicano-Erzählliteratur und die Inszenierung von Kulturkontakt

44,00 €
Introduction to Cultural Studies

Introduction to Cultural Studies

19,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
109,95 €