Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fremdsprachige Bücher » Russische Bücher
Handke

Handke, P: Strah vratarja pered odinnadzatimetrovym

16,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9785171207779 Kategorie: Russische Bücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
      • Englische Bücher
      • Französische Bücher
      • Italienische Bücher
      • Niederländische Bücher
      • Polnische Bücher
      • Portugiesische Bücher
      • Russische Bücher
      • Sonstige Sprachen
      • Spanische Bücher
      • Türkische Bücher
      • Ukrainische Bücher
      • Zweisprachige Lektüren
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt von Peter Handke, einer Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Wahrnehmung verschwimmen. Mit *Die Angst des Tormanns beim Elfmeter* präsentiert der österreichische Literaturnobelpreisträger einen Roman, der weit mehr ist als die Geschichte eines Mannes, der aus der Bahn geworfen wird. Es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche, der Entfremdung und der Suche nach Sinn in einer scheinbar sinnlosen Welt. Tauchen Sie ein in dieses Meisterwerk, das Sie nicht mehr loslassen wird!

Inhalt

Toggle
  • Eine verstörende Reise in die Isolation
    • Blochs Reise: Mehr als nur ein Elfmeter
  • Handkes Sprachkunst: Ein Fest für Literaturliebhaber
  • Warum Sie dieses Buch lesen sollten
  • Die Verfilmung: Ein weiteres Fenster zur Geschichte
    • Ein Vergleich: Buch und Film
  • FAQ: Häufige Fragen zum Buch
    • Wer ist Josef Bloch?
    • Was bedeutet der Titel „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“?
    • Geht es in dem Buch um Fußball?
    • Ist das Buch schwer zu lesen?
    • Was ist die Kernaussage des Buches?

Eine verstörende Reise in die Isolation

Josef Bloch, ein ehemaliger Tormann, wird nach einem unbedeutenden Vorfall vom Fußballplatz verwiesen. Was folgt, ist eine Abwärtsspirale, eine Flucht vor der Realität, die ihn in eine zunehmende Isolation treibt. Handke zeichnet ein beklemmendes Bild eines Mannes, der den Halt verliert, der sich in einer Welt voller Misstrauen und Angst bewegt. Die Angst des Tormanns beim Elfmeter ist kein bloßer Kriminalroman, sondern vielmehr eine psychologische Studie über die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz.

Handke gelingt es meisterhaft, die innere Zerrissenheit Blochs nachvollziehbar zu machen. Wir erleben seine Verwirrung, seine Paranoia und seine Unfähigkeit, eine Verbindung zur Außenwelt herzustellen. Die Sprache ist präzise und zugleich poetisch, sie fängt die subtilen Nuancen der menschlichen Psyche ein und lässt uns tief in die Gedankenwelt des Protagonisten eintauchen.

Blochs Reise: Mehr als nur ein Elfmeter

Der Titel des Romans, Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, ist metaphorisch zu verstehen. Der Elfmeter symbolisiert die existenziellen Entscheidungen und Herausforderungen, denen wir im Leben begegnen. Bloch, der Tormann, steht stellvertretend für den modernen Menschen, der sich in einer Welt voller Unsicherheit und Angst wiederfindet. Er ist mit einer Situation konfrontiert, in der er scheinbar machtlos ist, in der er die Kontrolle verloren hat.

Doch der Roman geht weit über die Angst vor dem Versagen hinaus. Er thematisiert die Frage nach Schuld und Unschuld, nach der Verantwortung des Einzelnen in einer Gesellschaft, die von Entfremdung und Desillusionierung geprägt ist. Bloch ist ein Außenseiter, ein Fremder in seiner eigenen Welt. Er versucht, einen Weg zu finden, sich zu orientieren, aber seine Versuche scheitern oft an seiner eigenen Unfähigkeit, die Welt um ihn herum zu verstehen.

Handkes Sprachkunst: Ein Fest für Literaturliebhaber

Peter Handke ist bekannt für seine innovative und experimentelle Sprache. Auch in Die Angst des Tormanns beim Elfmeter beweist er sein außergewöhnliches Talent. Seine Sprache ist präzise, bildhaft und voller subtiler Anspielungen. Er spielt mit der Wahrnehmung des Lesers und fordert ihn heraus, sich aktiv mit dem Text auseinanderzusetzen.

Die Beschreibungen der Umgebung, die Schilderungen der Charaktere, die Dialoge – alles ist von einer außergewöhnlichen Intensität und Authentizität geprägt. Handke gelingt es, eine Atmosphäre der Beklommenheit und des Unbehagens zu erzeugen, die den Leser bis zum Schluss in ihren Bann zieht. Seine Sprache ist nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Aussage des Romans.

Einige Merkmale von Handkes Sprachstil in diesem Werk sind:

  • Detaillierte Beschreibungen: Handke widmet sich oft scheinbar unwichtigen Details, um eine Atmosphäre zu erzeugen und die innere Verfassung der Charaktere widerzuspiegeln.
  • Subjektive Wahrnehmung: Die Erzählperspektive ist stark an die subjektive Wahrnehmung Blochs gebunden, was zu einer verzerrten und fragmentarischen Darstellung der Realität führt.
  • Wiederholungen und Variationen: Bestimmte Motive und sprachliche Elemente werden wiederholt und variiert, um die Themen des Romans zu unterstreichen und eine hypnotische Wirkung zu erzielen.
  • Distanzierte Beobachtung: Trotz der Nähe zur Hauptfigur wahrt Handke eine gewisse Distanz, die es dem Leser ermöglicht, die Ereignisse kritisch zu reflektieren.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Die Angst des Tormanns beim Elfmeter ist mehr als nur ein Roman. Es ist eine literarische Erfahrung, die Sie nachhaltig prägen wird. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, das Fragen aufwirft und keine einfachen Antworten liefert. Es ist ein Buch, das Sie herausfordert, Ihre eigene Wahrnehmung der Welt zu hinterfragen.

Dieses Buch ist ideal für:

  • Leser, die sich für psychologische Literatur interessieren.
  • Liebhaber anspruchsvoller und experimenteller Prosa.
  • Menschen, die sich mit den Themen Entfremdung, Isolation und Identitätssuche auseinandersetzen.
  • Alle, die auf der Suche nach einer intellektuellen Herausforderung sind.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses Meisterwerk der modernen Literatur zu entdecken. Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar von Die Angst des Tormanns beim Elfmeter und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Peter Handke!

Die Verfilmung: Ein weiteres Fenster zur Geschichte

Der Roman wurde 1972 von Wim Wenders verfilmt, mit Arthur Brauss in der Hauptrolle. Die Verfilmung gilt als eine der wichtigsten Adaptionen von Handkes Werken und fängt die beklemmende Atmosphäre und die psychologische Tiefe des Romans auf beeindruckende Weise ein. Wenders‘ Film ist ein Muss für alle, die sich für die literarische Vorlage begeistern oder einen Einstieg in Handkes Werk suchen.

Die Verfilmung ist nicht nur eine Illustration des Romans, sondern eine eigenständige künstlerische Interpretation. Wenders setzt visuelle Mittel ein, um die innere Zerrissenheit Blochs darzustellen und die Entfremdung von der Außenwelt zu verdeutlichen. Der Film ist geprägt von langen Einstellungen, einer reduzierten Dialogführung und einer minimalistischen Ästhetik, die die Atmosphäre der Isolation und des Unbehagens verstärken.

Ein Vergleich: Buch und Film

Obwohl die Verfilmung dem Roman in vielen Aspekten treu bleibt, gibt es auch einige Unterschiede. Wenders konzentriert sich stärker auf die visuellen Elemente und die psychologische Darstellung Blochs, während der Roman mehr Raum für philosophische Reflexionen und sprachliche Experimente bietet. Beide Versionen ergänzen sich jedoch auf ideale Weise und bieten dem Publikum einen umfassenden Einblick in die komplexe Welt von Peter Handke.

Aspekt Buch: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter Film: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (Wim Wenders)
Fokus Sprachliche Experimente, philosophische Reflexionen, detaillierte innere Monologe Visuelle Elemente, psychologische Darstellung, Atmosphäre der Entfremdung
Erzählweise Fragmentarisch, subjektiv, stark an Blochs Wahrnehmung gebunden Reduziert, minimalistisch, betont die visuelle Ebene
Wirkung Intellektuelle Herausforderung, regt zum Nachdenken an Beklemmend, verstörend, emotional

FAQ: Häufige Fragen zum Buch

Wer ist Josef Bloch?

Josef Bloch ist der Protagonist des Romans. Er ist ein ehemaliger Tormann, der nach einem Vorfall vom Fußballplatz verwiesen wird und in eine Krise gerät. Er ist ein Außenseiter, der Schwierigkeiten hat, eine Verbindung zur Außenwelt herzustellen und sich in der Gesellschaft zurechtzufinden.

Was bedeutet der Titel „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“?

Der Titel ist metaphorisch zu verstehen. Der Elfmeter symbolisiert die existenziellen Entscheidungen und Herausforderungen, denen wir im Leben begegnen. Die Angst des Tormanns steht stellvertretend für die Angst und Unsicherheit des modernen Menschen in einer komplexen und unübersichtlichen Welt.

Geht es in dem Buch um Fußball?

Obwohl der Protagonist ein ehemaliger Fußballspieler ist, ist der Roman nicht primär eine Geschichte über Fußball. Der Fußballplatz dient vielmehr als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit tiefergehenden Themen wie Entfremdung, Isolation und Identitätssuche.

Ist das Buch schwer zu lesen?

Handkes Sprache ist anspruchsvoll und experimentell, daher erfordert die Lektüre des Romans eine gewisse Konzentration und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit ungewöhnlichen Erzählstrukturen. Es ist jedoch ein lohnendes Leseerlebnis, das den Leser mit neuen Perspektiven und Erkenntnissen belohnt.

Was ist die Kernaussage des Buches?

Der Roman thematisiert die Frage nach der menschlichen Identität in einer entfremdeten Welt. Er zeigt, wie schnell ein Mensch den Halt verlieren kann, wenn er sich von seiner Umgebung isoliert und den Kontakt zur Realität verliert. Er regt dazu an, über die Bedeutung von Kommunikation, Empathie und zwischenmenschlichen Beziehungen nachzudenken.

Bewertungen: 4.8 / 5. 435

Zusätzliche Informationen
Verlag

Knizhnik

Ähnliche Produkte

Parfjumer. Das Parfum

Parfjumer- Das Parfum, russische Ausgabe

4,99 €
Will. Chemu mozhet nauchit' nas prostoj paren'

Will- Chemu mozhet nauchit‘ nas prostoj paren‘, stavshij samym vysokooplachivaemym akterom Gollivuda

29,00 €
Lukianenko

Lukianenko, S: Sumerechnyj Dozor

13,99 €
Gus' Friz

Gus‘ Friz

18,99 €
Tafti zhrica. Guljanie zhiv'em v kinokartine

Tafti zhrica- Guljanie zhiv’em v kinokartine

32,00 €
Nossow

Nossow, N: Prikljuchenija Neznajki i ego druzej

19,99 €
Godovoj kurs zanjatij: dlja detej 2-3 let

Godovoj kurs zanjatij: dlja detej 2-3 let

16,99 €
Kogda dyhanie rastvorjaetsja v vozduhe. Inogda sud'be vse ravno

Kogda dyhanie rastvorjaetsja v vozduhe- Inogda sud’be vse ravno, chto ty vrach

20,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,99 €