Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber; es ist eine Einladung, Elternschaft neu zu denken. „Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ bietet dir einen tiefgründigen Einblick in die komplexen, oft widersprüchlichen Erfahrungen von Müttern und Vätern im 21. Jahrhundert, betrachtet durch die Linse feministischer Theorien und Forschung. Es ist eine Ermutigung, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und eine Elternschaft zu gestalten, die auf Gleichberechtigung, Respekt und individuellen Bedürfnissen basiert.
Tauche ein in eine Welt, in der die Herausforderungen der Elternschaft nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines größeren gesellschaftlichen Kontextes verstanden werden. Dieses Handbuch ist dein Kompass auf dem Weg zu einer bewussten und reflektierten Elternschaft, die nicht nur dich und dein Kind stärkt, sondern auch einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leistet.
Was dich in diesem Buch erwartet
Das „Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ ist eine umfassende Sammlung von Essays, Analysen und persönlichen Berichten, die von renommierten Wissenschaftlerinnen und engagierten Aktivistinnen verfasst wurden. Es bietet eine breite Palette an Themen und Perspektiven, die dir helfen werden, deine eigene Elternschaft zu reflektieren und neue Wege zu finden.
Eine Vielfalt an Themen
Dieses Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die für moderne Eltern von Bedeutung sind:
- Die Geschichte der Mutterschaft: Verstehe, wie sich die Vorstellungen von Mutterschaft im Laufe der Zeit verändert haben und wie diese Veränderungen unsere heutige Elternschaft prägen.
- Arbeitsteilung und Care-Arbeit: Analysiere die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit in Beziehungen und wie du eine gerechtere Aufteilung erreichen kannst.
- Körper und Schwangerschaft: Entdecke feministische Perspektiven auf Schwangerschaft, Geburt und die Veränderungen des Körpers.
- Erziehung und Geschlechterrollen: Hinterfrage traditionelle Geschlechterrollen in der Erziehung und lerne, wie du dein Kind in seiner individuellen Entwicklung unterstützen kannst.
- Queere Elternschaft: Erfahre mehr über die besonderen Herausforderungen und Chancen von queeren Familien.
- Alleinerziehende Elternschaft: Finde Unterstützung und Inspiration für das Leben als alleinerziehende/r Mutter oder Vater.
- Reproduktive Rechte und Selbstbestimmung: Informiere dich über reproduktive Rechte und wie du deine eigenen Entscheidungen selbstbestimmt treffen kannst.
- Gewalt und Elternschaft: Lerne, wie du Gewalt in der Familie erkennst und wie du dich und deine Kinder schützen kannst.
- Medien und Elternschaft: Reflektiere die Darstellung von Elternschaft in den Medien und wie diese unsere Erwartungen und Vorstellungen beeinflusst.
Feministische Theorien verständlich erklärt
Keine Sorge, du musst kein*e Expert*in für feministische Theorien sein, um dieses Buch zu verstehen. Die Autor*innen erklären komplexe Konzepte auf verständliche Weise und zeigen, wie sie sich auf den Alltag von Eltern auswirken. Du wirst lernen, wie du feministische Perspektiven nutzen kannst, um deine eigenen Entscheidungen zu treffen und deine Elternschaft bewusst zu gestalten.
Persönliche Erfahrungen und Perspektiven
Neben theoretischen Analysen bietet das Buch auch eine Vielzahl von persönlichen Berichten und Perspektiven von Eltern aus unterschiedlichen Lebenssituationen. Diese Geschichten sind inspirierend, ermutigend und bieten dir die Möglichkeit, dich mit anderen Eltern zu identifizieren und von ihren Erfahrungen zu lernen. Sie zeigen, dass es viele verschiedene Wege gibt, Elternschaft zu leben, und dass es in Ordnung ist, eigene Wege zu gehen.
Warum dieses Buch ein Muss für dich ist
In einer Welt, die uns oft widersprüchliche Botschaften über Elternschaft sendet, bietet das „Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ einen klaren und fundierten Kompass. Es hilft dir, dich von gesellschaftlichen Erwartungen zu befreien und eine Elternschaft zu gestalten, die zu dir, deinem Kind und deinen Werten passt. Es ist ein Buch, das dich inspiriert, ermutigt und dir das Werkzeug gibt, eine positive Veränderung zu bewirken – nicht nur in deinem eigenen Leben, sondern auch in der Welt um dich herum.
Für werdende Eltern: Bereite dich auf die Elternschaft vor, indem du dich mit den Herausforderungen und Chancen auseinandersetzt und eine klare Vision für deine eigene Elternschaft entwickelst.
Für erfahrene Eltern: Reflektiere deine bisherigen Erfahrungen, hinterfrage deine Überzeugungen und finde neue Wege, um deine Elternschaft noch bewusster und erfüllender zu gestalten.
Für alle, die sich für Geschlechtergerechtigkeit interessieren: Erfahre mehr über die Rolle der Elternschaft in der feministischen Bewegung und wie du dazu beitragen kannst, eine gerechtere Welt für alle Kinder zu schaffen.
Ein Werkzeug für Veränderung
Dieses Buch ist mehr als nur eine Informationsquelle; es ist ein Werkzeug für Veränderung. Es gibt dir die Möglichkeit, dich mit anderen Eltern zu vernetzen, dich auszutauschen und gemeinsam für eine gerechtere und familienfreundlichere Gesellschaft einzutreten. Es ist ein Aufruf zum Handeln, eine Einladung, deine Stimme zu erheben und dich für die Rechte von Eltern und Kindern einzusetzen.
Werde Teil einer Bewegung: Tritt einer Gemeinschaft von Eltern bei, die sich für eine feministische Elternschaft engagieren und sich gegenseitig unterstützen.
Verändere die Welt: Nutze dein Wissen und deine Erfahrungen, um dich für politische und soziale Veränderungen einzusetzen, die das Leben von Eltern und Kindern verbessern.
Das „Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ bietet dir:
- Fundiertes Wissen: Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und feministischen Theorien.
- Praktische Tipps: Für den Alltag als Eltern, von der Arbeitsteilung bis zur Erziehung.
- Inspiration: Durch persönliche Berichte und Perspektiven von anderen Eltern.
- Unterstützung: In einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten.
- Ermutigung: Um deine eigene Elternschaft selbstbestimmt und bewusst zu gestalten.
Leseprobe gefällig?
Um dir einen besseren Eindruck vom Buch zu vermitteln, hier ein kurzer Auszug aus dem Kapitel „Care-Arbeit fair teilen – ein Balanceakt“:
„Die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit ist eine der größten Herausforderungen für moderne Eltern. Oftmals übernehmen Mütter den Großteil der Aufgaben im Haushalt und bei der Kinderbetreuung, während Väter sich stärker auf ihre Karriere konzentrieren. Dies führt nicht nur zu einer Ungleichheit in der Beziehung, sondern auch zu einer Überlastung der Mütter und einer Einschränkung ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Eine faire Aufteilung der Care-Arbeit ist daher essentiell für eine gleichberechtigte Elternschaft. Dies erfordert eine offene Kommunikation, eine klare Aufgabenverteilung und die Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen. Es bedeutet auch, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und neue Wege zu finden, die für beide Partner funktionieren.“
Über die Herausgeber*innen
Das „Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ wurde von einem Team erfahrener Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen herausgegeben, die sich seit Jahren mit den Themen Elternschaft, Geschlechtergerechtigkeit und feministische Theorie auseinandersetzen. Ihr Ziel ist es, Eltern zu ermutigen, ihre eigene Elternschaft selbstbestimmt und bewusst zu gestalten und einen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu leisten.
| Herausgeber*in | Expertise |
|---|---|
| Dr. Anna Müller | Feministische Theorie, Geschlechterforschung |
| Prof. Dr. Ben Schmidt | Soziologie der Familie, Väterforschung |
| Lena Weber | Aktivistin, Elternbloggerin |
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist dieses Buch nur für Frauen geeignet?
Nein, das „Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ richtet sich an alle Eltern, unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung. Es bietet wertvolle Einsichten und Perspektiven für alle, die sich für eine gleichberechtigte und bewusste Elternschaft interessieren.
Brauche ich Vorkenntnisse über feministische Theorien, um das Buch zu verstehen?
Nein, das Buch erklärt komplexe Konzepte auf verständliche Weise und ist auch für Leser*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die Autor*innen legen Wert darauf, feministische Theorien zugänglich zu machen und ihre Relevanz für den Alltag von Eltern zu verdeutlichen.
Welche konkreten Tipps kann ich aus dem Buch mitnehmen?
Das Buch bietet eine Vielzahl von praktischen Tipps für den Alltag als Eltern, von der Arbeitsteilung im Haushalt bis zur Erziehung von Kindern. Es hilft dir, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen, deine eigenen Werte zu definieren und eine Elternschaft zu gestalten, die zu dir, deinem Kind und deinen Lebensumständen passt.
Wie kann ich mich mit anderen Eltern austauschen, die sich für feministische Elternschaft interessieren?
Das Buch ermutigt dich, dich mit anderen Eltern zu vernetzen und Teil einer Gemeinschaft zu werden. Viele der Autor*innen sind auch online aktiv und bieten Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung. Du kannst auch in sozialen Medien nach Gruppen und Initiativen suchen, die sich mit feministischer Elternschaft beschäftigen.
Kann dieses Buch mir helfen, Konflikte in meiner Partnerschaft zu lösen?
Das Buch kann dir dabei helfen, die Ursachen von Konflikten in deiner Partnerschaft besser zu verstehen und neue Wege zu finden, um eine gerechtere Aufteilung von Care-Arbeit und Verantwortung zu erreichen. Es bietet Anregungen für eine offene Kommunikation und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Ist das Buch auch für Alleinerziehende relevant?
Ja, das Buch enthält auch Kapitel und Beiträge, die sich speziell mit den Herausforderungen und Chancen von Alleinerziehenden auseinandersetzen. Es bietet Unterstützung, Inspiration und praktische Tipps für das Leben als alleinerziehende/r Mutter oder Vater.
Bestelle jetzt dein Exemplar des „Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ und beginne deine Reise zu einer bewussten, selbstbestimmten und erfüllenden Elternschaft!
