Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung

Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung

52,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783779967606 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Das „Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung“ ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Fachkräfte und Eltern, der Licht in das oft komplexe Feld der Kinder- und Jugendhilfe bringt. Es bietet praktische Anleitungen, fundierte Informationen und vielfältige Perspektiven, um die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Jugendhilfe erfolgreich zu gestalten. Entdecken Sie, wie Sie mit diesem Buch Brücken bauen, Vertrauen stärken und gemeinsam das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellen können.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Handbuch für Sie unverzichtbar ist
  • Was Sie im Handbuch erwartet
    • Grundlagen der Hilfen zur Erziehung
    • Elternarbeit als Schlüssel zum Erfolg
    • Methoden und Techniken für die Elternarbeit
    • Besondere Herausforderungen in der Elternarbeit
    • Partizipation und Empowerment von Eltern
    • Die Rolle des Kindes in den Hilfen zur Erziehung
  • Für wen ist dieses Handbuch geeignet?
  • Ihr Mehrwert auf einen Blick
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum „Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung“
    • Was genau sind Hilfen zur Erziehung und wann werden sie eingesetzt?
    • Wie kann ich als Elternteil Hilfen zur Erziehung beantragen?
    • Welche Rolle spielt das Jugendamt in den Hilfen zur Erziehung?
    • Wie kann ich als Fachkraft die Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung verbessern?
    • Wie wird die Kindesbeteiligung in den Hilfen zur Erziehung gewährleistet?
    • Was passiert, wenn Eltern mit den Hilfen zur Erziehung nicht einverstanden sind?
    • Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Hilfen zur Erziehung?

Warum dieses Handbuch für Sie unverzichtbar ist

Die Hilfen zur Erziehung sind ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Systems, der Familien in schwierigen Lebenslagen unterstützen soll. Doch oft fühlen sich Eltern in diesem Prozess überfordert, missverstanden oder sogar ausgegrenzt. Dieses Handbuch setzt genau hier an und bietet eine umfassende Orientierung für alle Beteiligten.

Es ist mehr als nur ein Nachschlagewerk – es ist ein Werkzeugkasten voller Ideen, Strategien und fundiertem Wissen, das Ihnen hilft, die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Fachkräften und Kindern auf eine neue Ebene zu heben. Es ermutigt zu einer wertschätzenden Kommunikation, die auf Augenhöhe stattfindet und die individuellen Bedürfnisse jeder Familie berücksichtigt.

Kaufen Sie jetzt das „Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung“ und investieren Sie in eine Zukunft, in der Familien gestärkt und Kinder optimal gefördert werden!

Was Sie im Handbuch erwartet

Das Handbuch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich mit den zentralen Aspekten der Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung auseinandersetzen. Hier ein kleiner Einblick in die Themenvielfalt:

Grundlagen der Hilfen zur Erziehung

Ein umfassender Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Formen der Hilfen und die Aufgaben der Jugendämter. Sie erhalten ein klares Verständnis für die Strukturen und Prozesse, die im Hintergrund ablaufen, und können so Ihre Arbeit besser einordnen und gestalten.

  • Rechtliche Grundlagen: SGB VIII, BGB und andere relevante Gesetze
  • Formen der Hilfen: Ambulante Hilfen, teilstationäre Hilfen, stationäre Hilfen
  • Aufgaben des Jugendamtes: Beratung, Unterstützung, Schutzauftrag

Elternarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Bedeutung der Elternarbeit für den Erfolg der Hilfen zur Erziehung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufbauen, ihre Ressourcen aktivieren und sie aktiv in den Hilfeprozess einbeziehen können.

Es werden konkrete Methoden und Techniken vorgestellt, die Ihnen helfen, schwierige Gespräche zu führen, Konflikte zu lösen und die Eltern zu motivieren, an ihren Zielen zu arbeiten.

Methoden und Techniken für die Elternarbeit

Dieses Kapitel ist prall gefüllt mit praktischen Anleitungen und bewährten Methoden, die Sie direkt in Ihrer Arbeit einsetzen können. Von der systemischen Beratung über die lösungsorientierte Gesprächsführung bis hin zu kreativen Methoden – hier finden Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Elternarbeit benötigen.

Einige Beispiele für Methoden und Techniken:

Methode/Technik Beschreibung Einsatzbereich
Systemische Beratung Betrachtung der Familie als System, Fokus auf Ressourcen und Lösungen Bei komplexen Familienproblemen
Lösungsorientierte Gesprächsführung Fokus auf Ziele und positive Veränderungen Zur Aktivierung von Ressourcen und zur Förderung der Eigenverantwortung
Genogramm Visuelle Darstellung der Familiengeschichte und -beziehungen Zum besseren Verständnis der Familiendynamik
Hausbesuche Einblick in die Lebenswelt der Familie Zur Vertrauensbildung und zur Erfassung der Bedürfnisse

Besondere Herausforderungen in der Elternarbeit

Die Arbeit mit Eltern in den Hilfen zur Erziehung ist oft mit besonderen Herausforderungen verbunden. Suchtprobleme, psychische Erkrankungen, Armut oder Gewalterfahrungen können die Elternarbeit erschweren. Dieses Kapitel gibt Ihnen das nötige Wissen und die Kompetenzen, um auch in schwierigen Situationen professionell und empathisch zu handeln.

Hier werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Umgang mit Suchterkrankungen
  • Unterstützung von Eltern mit psychischen Erkrankungen
  • Bewältigung von Armut und sozialer Ausgrenzung
  • Intervention bei Gewalt und Vernachlässigung

Partizipation und Empowerment von Eltern

Ein zentrales Ziel der Hilfen zur Erziehung ist es, die Eltern zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, ihr Leben und das ihrer Kinder selbstbestimmt zu gestalten. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie die Partizipation der Eltern fördern, ihre Ressourcen aktivieren und sie in Entscheidungsprozesse einbeziehen können.

Sie erfahren, wie Sie:

  • Eltern in die Hilfeplanung einbeziehen
  • Eltern bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen
  • Eltern in Selbsthilfegruppen oder andere Netzwerke vermitteln

Die Rolle des Kindes in den Hilfen zur Erziehung

Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt aller Bemühungen. Dieses Kapitel beleuchtet die Rechte des Kindes, die Bedeutung der Kindesbeteiligung und die Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche altersgerecht in den Hilfeprozess einzubeziehen.

Hier werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung?
  • Wie kann die Kindesbeteiligung gefördert werden?
  • Wie können Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen geschützt werden?

Für wen ist dieses Handbuch geeignet?

Das „Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung“ richtet sich an:

  • Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe (Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher)
  • Mitarbeiter von Jugendämtern
  • Familienhelfer
  • Erziehungsberater
  • Psychologen
  • Pädagogen
  • Eltern, die sich über die Hilfen zur Erziehung informieren möchten
  • Studenten und Auszubildende im Bereich der Sozialen Arbeit

Egal, ob Sie Berufsanfänger oder erfahrene Fachkraft sind – dieses Handbuch bietet Ihnen wertvolle Impulse, praktische Anleitungen und fundiertes Wissen für Ihre tägliche Arbeit.

Ihr Mehrwert auf einen Blick

  • Fundiertes Wissen: Umfassende Informationen zu allen relevanten Themen der Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung.
  • Praktische Anleitungen: Konkrete Methoden und Techniken, die Sie direkt in Ihrer Arbeit einsetzen können.
  • Fallbeispiele: Anschauliche Beispiele aus der Praxis, die Ihnen helfen, komplexe Situationen besser zu verstehen.
  • Checklisten und Arbeitshilfen: Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Arbeit erleichtern.
  • Aktuelle Informationen: Berücksichtigung der neuesten rechtlichen Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Mit diesem Handbuch sind Sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung erfolgreich zu meistern und einen positiven Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Familien zu leisten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum „Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung“

Was genau sind Hilfen zur Erziehung und wann werden sie eingesetzt?

Hilfen zur Erziehung sind Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, die Familien in schwierigen Lebenslagen unterstützen sollen. Sie werden eingesetzt, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist oder wenn die Eltern aus eigener Kraft nicht mehr in der Lage sind, ihre Erziehungsverantwortung wahrzunehmen. Die Hilfen können in ambulanter, teilstationärer oder stationärer Form angeboten werden.

Wie kann ich als Elternteil Hilfen zur Erziehung beantragen?

Sie können sich an Ihr zuständiges Jugendamt wenden und dort einen Antrag auf Hilfen zur Erziehung stellen. Das Jugendamt wird dann prüfen, ob ein Bedarf besteht und welche Hilfe für Ihre Familie geeignet ist.

Welche Rolle spielt das Jugendamt in den Hilfen zur Erziehung?

Das Jugendamt hat die Aufgabe, Familien zu beraten und zu unterstützen, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist. Es ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung der Hilfen zur Erziehung und arbeitet dabei eng mit den Eltern, den Fachkräften und gegebenenfalls anderen Institutionen zusammen.

Wie kann ich als Fachkraft die Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung verbessern?

Eine wertschätzende Kommunikation, eine aktive Einbeziehung der Eltern in den Hilfeprozess und die Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche Elternarbeit. Das „Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung“ bietet Ihnen zahlreiche Anregungen und praktische Anleitungen, wie Sie diese Ziele erreichen können.

Wie wird die Kindesbeteiligung in den Hilfen zur Erziehung gewährleistet?

Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Ihre Meinung und ihre Bedürfnisse müssen berücksichtigt werden. Die Fachkräfte sind verpflichtet, die Kinder und Jugendlichen altersgerecht zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Wünsche und Anliegen zu äußern.

Was passiert, wenn Eltern mit den Hilfen zur Erziehung nicht einverstanden sind?

Es ist wichtig, dass die Eltern über die Ziele und Inhalte der Hilfen zur Erziehung informiert werden und die Möglichkeit haben, ihre Bedenken und Einwände zu äußern. Wenn eine Einigung nicht möglich ist, kann das Jugendamt eine gerichtliche Entscheidung herbeiführen.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Hilfen zur Erziehung?

Neben dem „Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung“ gibt es zahlreiche Broschüren, Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote zum Thema Hilfen zur Erziehung. Wenden Sie sich an Ihr zuständiges Jugendamt oder suchen Sie im Internet nach vertrauenswürdigen Quellen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 476

Zusätzliche Informationen
Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Ähnliche Produkte

Das Rote Buch

Das Rote Buch

198,00 €
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

13,29 €
Einführung in die Terminologiearbeit

Einführung in die Terminologiearbeit

24,95 €
Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen

Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen

19,50 €
Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

35,00 €
Schnelles Denken

Schnelles Denken, langsames Denken

30,00 €
Arbeitgeber Bundeswehr

Arbeitgeber Bundeswehr

9,49 €
Satzgliedanalyse

Satzgliedanalyse

16,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
52,00 €