Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht » Allgemeines & Lexika
Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte

Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte

22,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783800656998 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der deutschen Rechtsgeschichte mit diesem umfassenden und sorgfältig recherchierten Grundriss. Ein unverzichtbares Werk für Juristen, Historiker und alle, die sich für die Wurzeln unseres Rechtssystems interessieren. Erleben Sie, wie sich Recht im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und welche Einflüsse unsere heutige Rechtsordnung geprägt haben.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise durch die Epochen der deutschen Rechtsgeschichte
    • Von den germanischen Stammesrechten bis zum Mittelalter
    • Die Frühe Neuzeit: Rezeption des römischen Rechts und Territorialisierung
    • Das 19. Jahrhundert: Kodifikation und Nationalstaatsbildung
    • Das 20. und 21. Jahrhundert: Umbrüche und Europäisierung
  • Für wen ist dieser Grundriss geeignet?
  • Die Vorteile dieses Grundrisses auf einen Blick
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte
    • Welche Epochen werden in diesem Grundriss behandelt?
    • Ist der Grundriss auch für Leser ohne juristische Vorkenntnisse geeignet?
    • Enthält der Grundriss auch Informationen zum Europarecht?
    • Welche didaktischen Hilfsmittel werden in dem Grundriss verwendet?
    • Ist der Grundriss auf dem neuesten Stand der Forschung?
    • Kann ich mit diesem Buch mein Wissen für eine Prüfung erweitern?
    • Was macht diesen Grundriss besonders lesenswert?
    • Bietet der Grundriss eine gute Vorbereitung für das juristische Staatsexamen?

Eine Reise durch die Epochen der deutschen Rechtsgeschichte

Dieser Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte ist mehr als nur ein Lehrbuch – er ist eine Einladung zu einer spannenden Entdeckungsreise. Begleiten Sie uns auf einer Zeitreise durch die Epochen, von den germanischen Stammesrechten bis zur modernen Rechtsordnung. Erfahren Sie, wie sich Recht und Gesellschaft gegenseitig beeinflusst haben und welche historischen Ereignisse das deutsche Recht geprägt haben.

Stellen Sie sich vor, Sie wandeln auf den Spuren großer Rechtsgelehrter, entschlüsseln alte Gesetzestexte und verstehen die Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen und der Entwicklung des Rechts. Dieses Buch macht es möglich!

Von den germanischen Stammesrechten bis zum Mittelalter

Der Grundriss beginnt mit den Anfängen des deutschen Rechts in der Zeit der germanischen Stammesrechte. Erfahren Sie mehr über die Rechtsvorstellungen und Rechtsbräuche dieser Zeit, die oft mündlich überliefert wurden und einen starken Bezug zur Gemeinschaft hatten. Entdecken Sie, wie sich diese frühen Rechtsformen im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben und welche Rolle das Christentum dabei spielte.

Das Mittelalter ist eine besonders spannende Epoche der deutschen Rechtsgeschichte. Die Entstehung von Städten, die Entwicklung des Handels und die Gründung von Universitäten führten zu neuen Rechtsformen und Rechtsvorstellungen. Lernen Sie mehr über das Lehnswesen, das Stadtrecht und das kanonische Recht und wie diese das Leben der Menschen im Mittelalter prägten.

Die Frühe Neuzeit: Rezeption des römischen Rechts und Territorialisierung

Die Frühe Neuzeit brachte tiefgreifende Veränderungen für das deutsche Recht. Die Rezeption des römischen Rechts revolutionierte die Rechtswissenschaft und führte zu einer stärkeren Systematisierung des Rechts. Gleichzeitig festigte sich die Territorialisierung, und die einzelnen Fürsten entwickelten eigene Rechtsordnungen. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Rechtspraxis und die Rechtskultur.

Entdecken Sie die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Martin Luther und Philipp Melanchthon für die Entwicklung des Rechts in der Frühen Neuzeit. Lernen Sie die wichtigsten Gesetzestexte dieser Zeit kennen und verstehen Sie, wie sie das Fundament für die spätere Rechtsentwicklung legten.

Das 19. Jahrhundert: Kodifikation und Nationalstaatsbildung

Das 19. Jahrhundert war geprägt von der Kodifikation des Rechts und der Nationalstaatsbildung. Die Schaffung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) war ein Meilenstein in der deutschen Rechtsgeschichte. Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte des BGB, seine zentralen Inhalte und seine Bedeutung für die moderne Rechtsordnung.

Die Nationalstaatsbildung führte zu einer Vereinheitlichung des Rechts und zur Schaffung von nationalen Gerichten. Entdecken Sie die Rolle des Rechts bei der Konstruktion der deutschen Nation und die Herausforderungen, die mit der Vereinigung unterschiedlicher Rechtsordnungen verbunden waren.

Das 20. und 21. Jahrhundert: Umbrüche und Europäisierung

Das 20. Jahrhundert brachte tiefgreifende Umbrüche für das deutsche Recht. Die beiden Weltkriege, die nationalsozialistische Diktatur und die Teilung Deutschlands hinterließen deutliche Spuren im Rechtssystem. Erfahren Sie mehr über die juristische Aufarbeitung der NS-Zeit, die Entwicklung des Grundgesetzes und die Wiedervereinigung Deutschlands.

Die Europäisierung des Rechts ist ein prägendes Merkmal des 21. Jahrhunderts. Das deutsche Recht ist heute eng mit dem Europarecht verwoben. Entdecken Sie die Auswirkungen des Europarechts auf die deutsche Rechtsordnung und die Herausforderungen der europäischen Integration.

Für wen ist dieser Grundriss geeignet?

Dieser Grundriss ist ein unverzichtbares Werkzeug für:

  • Jurastudenten: Eine fundierte Einführung in die deutsche Rechtsgeschichte als Grundlage für das Studium.
  • Rechtsreferendare: Ein umfassender Überblick über die historischen Hintergründe des geltenden Rechts.
  • Praktizierende Juristen: Ein wertvolles Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit.
  • Historiker: Eine profunde Analyse der Zusammenhänge zwischen Recht und Geschichte.
  • Alle, die sich für die deutsche Rechtsgeschichte interessieren: Eine verständliche und spannende Darstellung der Entwicklung des deutschen Rechts.

Lassen Sie sich von der Vielfalt und Komplexität der deutschen Rechtsgeschichte begeistern und entdecken Sie die Wurzeln unseres heutigen Rechtssystems. Bestellen Sie jetzt Ihren persönlichen Grundriss und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Rechts!

Die Vorteile dieses Grundrisses auf einen Blick

  • Umfassend: Eine detaillierte Darstellung der deutschen Rechtsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.
  • Verständlich: Eine klare und präzise Sprache, die auch komplexe Sachverhalte leicht zugänglich macht.
  • Aktuell: Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen.
  • Praxisorientiert: Viele Beispiele und Fallstudien, die den Stoff veranschaulichen.
  • Didaktisch aufbereitet: Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übersichten, die das Lernen erleichtern.

Erweitern Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die deutsche Rechtsgeschichte. Dieser Grundriss ist Ihr Schlüssel zu einer faszinierenden Welt!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte

Welche Epochen werden in diesem Grundriss behandelt?

Der Grundriss behandelt die gesamte deutsche Rechtsgeschichte, von den germanischen Stammesrechten über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit, das 19. Jahrhundert bis hin zum 20. und 21. Jahrhundert. Alle wichtigen Epochen werden detailliert und umfassend dargestellt.

Ist der Grundriss auch für Leser ohne juristische Vorkenntnisse geeignet?

Ja, der Grundriss ist so konzipiert, dass er auch für Leser ohne juristische Vorkenntnisse verständlich ist. Die komplexe Materie wird klar und präzise erklärt, und es werden viele Beispiele und Fallstudien verwendet, um den Stoff zu veranschaulichen.

Enthält der Grundriss auch Informationen zum Europarecht?

Ja, der Grundriss behandelt auch die Europäisierung des Rechts und die Auswirkungen des Europarechts auf die deutsche Rechtsordnung. Die Zusammenhänge zwischen deutschem Recht und Europarecht werden detailliert erläutert.

Welche didaktischen Hilfsmittel werden in dem Grundriss verwendet?

Der Grundriss ist didaktisch sehr gut aufbereitet. Es werden zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übersichten verwendet, um das Lernen zu erleichtern. Außerdem enthält der Grundriss viele Beispiele und Fallstudien, die den Stoff veranschaulichen.

Ist der Grundriss auf dem neuesten Stand der Forschung?

Ja, der Grundriss berücksichtigt die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen in der deutschen Rechtsgeschichte. Er ist somit ein aktuelles und zuverlässiges Nachschlagewerk.

Kann ich mit diesem Buch mein Wissen für eine Prüfung erweitern?

Ja, der Grundriss ist sehr gut geeignet, um Ihr Wissen für eine Prüfung in deutscher Rechtsgeschichte zu erweitern. Er bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themen und ist didaktisch gut aufbereitet.

Was macht diesen Grundriss besonders lesenswert?

Dieser Grundriss zeichnet sich durch seine Klarheit, Präzision und Aktualität aus. Er vermittelt ein umfassendes Verständnis der deutschen Rechtsgeschichte und ist sowohl für Juristen als auch für Historiker und interessierte Laien eine wertvolle Lektüre. Die spannende Darstellung und die vielen Beispiele machen das Buch zu einem echten Lesevergnügen.

Bietet der Grundriss eine gute Vorbereitung für das juristische Staatsexamen?

Obwohl der Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte nicht explizit auf das juristische Staatsexamen zugeschnitten ist, bietet er eine hervorragende Grundlage für das Verständnis der historischen Entwicklung des deutschen Rechtssystems. Dieses Wissen ist unerlässlich, um die dogmatischen Grundlagen des geltenden Rechts zu verstehen und komplexe Rechtsfragen historisch einzuordnen. Daher ist der Grundriss eine wertvolle Ergänzung zu den examensvorbereitenden Materialien und kann dazu beitragen, das Verständnis für das Recht insgesamt zu vertiefen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 337

Zusätzliche Informationen
Verlag

Vahlen, Franz

Ähnliche Produkte

Landesrecht Rheinland-Pfalz

Landesrecht Rheinland-Pfalz

28,00 €
Basics Zivilrecht III

Basics Zivilrecht III

7,49 €
Gesundheitsfachwirte: Die Gesetzessammlung

Gesundheitsfachwirte: Die Gesetzessammlung

11,99 €
Beck'sches Formularbuch Bürgerliches

Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht

149,00 €
Landesrecht Bremen

Landesrecht Bremen

6,08 €
Landesrecht Hessen

Landesrecht Hessen

28,90 €
Die 51 wichtigsten Fälle Schuldrecht BT

Die 51 wichtigsten Fälle Schuldrecht BT

3,49 €
Schuldrecht AT: Wissen - Fälle - Klausurhinweise

Schuldrecht AT: Wissen – Fälle – Klausurhinweise

29,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,90 €