Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht » Öffentliches Recht » Grundrecht
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

69,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783406783784 Kategorie: Grundrecht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
          • Asyl - & Ausländerrecht
          • Baurecht
          • Grundrecht
          • Kommunalrecht
          • Polizei- & Ordnungsrecht
          • Staatsrecht
          • Umweltrecht
          • Völker- & Europarecht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die Fundamente unserer Demokratie – mit dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Artikeln; es ist die Seele unserer Republik, ein Kompass für Freiheit, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit. Lassen Sie sich inspirieren von den Prinzipien, die unser Zusammenleben prägen und die uns als Gesellschaft auszeichnen. Entdecken Sie die Geschichte, die Bedeutung und die Aktualität dieses unverzichtbaren Werkes, das jeden Bürger und jede Bürgerin betrifft.

Inhalt

Toggle
  • Warum das Grundgesetz für Sie unverzichtbar ist
  • Inhalte und Struktur des Grundgesetzes
  • Die Bedeutung der Grundrechte
    • Wie die Grundrechte unser Leben beeinflussen
  • Das Grundgesetz im Wandel der Zeit
    • Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts
  • FAQ – Ihre Fragen zum Grundgesetz
    • Was ist der Unterschied zwischen Grundgesetz und Verfassung?
    • Wer hat das Grundgesetz geschrieben?
    • Wie kann das Grundgesetz geändert werden?
    • Was sind die wichtigsten Grundrechte im Grundgesetz?
    • Was bedeutet die Ewigkeitsgarantie im Grundgesetz?
    • Wie schützt das Grundgesetz die Demokratie?
    • Was ist eine Verfassungsbeschwerde?
    • Wo kann ich das Grundgesetz online finden?
    • Warum ist das Grundgesetz auch heute noch wichtig?

Warum das Grundgesetz für Sie unverzichtbar ist

Das Grundgesetz ist das Fundament unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Es schützt unsere Grundrechte, regelt die Machtverteilung und sichert den Rechtsstaat. Doch es ist mehr als nur ein juristischer Text. Es ist ein Ausdruck unseres gemeinsamen Willens, in Frieden, Freiheit und Würde zusammenzuleben. Es ist ein Versprechen an uns alle, dass der Staat uns dient und nicht umgekehrt.

Ob Sie sich für Politik interessieren, sich über Ihre Rechte informieren möchten, studieren oder einfach nur ein besser informierter Bürger sein wollen – das Grundgesetz ist ein unverzichtbarer Begleiter. Es hilft Ihnen, die Welt um Sie herum besser zu verstehen und aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilzunehmen. Es ist ein Schlüssel zur politischen Bildung und ein Instrument zur Verteidigung unserer Demokratie.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ – Dieser erste Satz des Grundgesetzes ist nicht nur eine juristische Norm, sondern eine ethische Leitlinie für unser Handeln. Er erinnert uns daran, dass jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung.

Inhalte und Struktur des Grundgesetzes

Das Grundgesetz gliedert sich in mehrere Abschnitte, die jeweils spezifische Themen behandeln. Ein Überblick:

  • Präambel: Eine feierliche Einleitung, die die Ziele und Werte des Grundgesetzes zusammenfasst.
  • Grundrechte (Artikel 1-19): Die zentralen Freiheitsrechte, die jedem Bürger zustehen, wie Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Gleichheit vor dem Gesetz.
  • Bund und Länder (Artikel 20-37): Die Organisation des Bundesstaates, die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern und die Prinzipien der Föderalismus.
  • Der Bundestag (Artikel 38-49): Die Zusammensetzung, die Aufgaben und die Arbeitsweise des Parlaments.
  • Der Bundesrat (Artikel 50-53): Die Vertretung der Länder im Bund und ihre Mitwirkung an der Gesetzgebung.
  • Der Bundespräsident (Artikel 54-61): Die Rolle des Staatsoberhaupts, seine Aufgaben und Befugnisse.
  • Die Bundesregierung (Artikel 62-69): Die Zusammensetzung, die Aufgaben und die Verantwortlichkeiten der Regierung.
  • Die Gesetzgebung des Bundes (Artikel 70-82): Das Verfahren der Gesetzgebung, von der Einbringung eines Gesetzentwurfs bis zur Verkündung des Gesetzes.
  • Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung (Artikel 83-91c): Die Umsetzung der Gesetze durch die Verwaltung und die Organisation der Bundesbehörden.
  • Die Rechtsprechung (Artikel 92-104): Die Unabhängigkeit der Gerichte, die Zuständigkeiten der verschiedenen Gerichtsbarkeiten und die Grundsätze des Rechtsstaats.
  • Das Finanzwesen (Artikel 104a-115): Die Verteilung der Steuereinnahmen zwischen Bund und Ländern und die Grundsätze der Haushaltsführung.
  • Verteidigungsfall (Artikel 115a-115l): Regelungen für den Fall eines Angriffs auf die Bundesrepublik Deutschland.
  • Übergangs- und Schlussbestimmungen (Artikel 116-146): Bestimmungen über das Inkrafttreten des Grundgesetzes und die Aufhebung älterer Gesetze.

Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, sich gezielt über bestimmte Themen zu informieren und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Artikeln zu verstehen. Das Grundgesetz ist ein lebendiges Dokument, das im Laufe der Zeit durch Änderungsgesetze angepasst und weiterentwickelt wurde. Es spiegelt die Veränderungen in unserer Gesellschaft wider und sichert gleichzeitig die Stabilität unserer Rechtsordnung.

Die Bedeutung der Grundrechte

Die Grundrechte sind das Herzstück des Grundgesetzes. Sie schützen die Freiheit und Würde des Einzelnen vor staatlichen Eingriffen. Sie sind unveräußerlich und unantastbar. Hier sind einige Beispiele:

  • Artikel 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
  • Artikel 2: Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit.
  • Artikel 3: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.
  • Artikel 4: Die Religions- und Gewissensfreiheit ist unverletzlich.
  • Artikel 5: Jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten.

Diese Grundrechte sind nicht nur für uns als Einzelne wichtig, sondern auch für das Funktionieren unserer Demokratie. Sie ermöglichen es uns, uns frei zu informieren, uns zu organisieren und unsere Meinung zu äußern. Sie schützen uns vor staatlicher Willkür und tragen dazu bei, dass wir in einer offenen und vielfältigen Gesellschaft leben können.

„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.“ – Benjamin Franklin. Dieses Zitat erinnert uns daran, dass die Freiheit ein hohes Gut ist, das wir verteidigen müssen. Das Grundgesetz ist ein Instrument, um diese Freiheit zu schützen und zu bewahren.

Wie die Grundrechte unser Leben beeinflussen

Die Grundrechte sind nicht nur abstrakte juristische Normen, sondern sie haben konkrete Auswirkungen auf unser Leben. Sie beeinflussen, wie wir arbeiten, wie wir wohnen, wie wir uns informieren und wie wir uns politisch engagieren. Sie schützen uns vor Diskriminierung, vor Überwachung und vor ungerechter Behandlung durch den Staat.

Hier sind einige Beispiele:

  • Meinungsfreiheit: Sie ermöglicht es uns, unsere Meinung öffentlich zu äußern, auch wenn sie der Regierung oder anderen mächtigen Institutionen missfällt.
  • Versammlungsfreiheit: Sie ermöglicht es uns, uns friedlich zu versammeln und für unsere Interessen zu demonstrieren.
  • Religionsfreiheit: Sie ermöglicht es uns, unseren Glauben frei zu wählen und auszuüben.
  • Gleichheit vor dem Gesetz: Sie stellt sicher, dass wir alle gleich behandelt werden, unabhängig von unserer Herkunft, unserem Geschlecht oder unserer Religion.

Diese Grundrechte sind nicht selbstverständlich. Sie müssen immer wieder verteidigt und gestärkt werden. Das Grundgesetz ist ein Instrument, um dies zu tun. Es ist ein Kompass, der uns den Weg zu einer gerechten und freien Gesellschaft weist.

Das Grundgesetz im Wandel der Zeit

Das Grundgesetz ist seit seinem Inkrafttreten im Jahr 1949 mehrfach geändert worden. Diese Änderungen spiegeln die Veränderungen in unserer Gesellschaft wider und haben dazu beigetragen, das Grundgesetz an die neuen Herausforderungen anzupassen. Einige wichtige Änderungen waren:

  • Die Einführung des Umweltschutzes als Staatsziel (Artikel 20a): Diese Änderung hat die Bedeutung des Umweltschutzes für unsere Gesellschaft unterstrichen und den Staat verpflichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen.
  • Die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen: Durch verschiedene Änderungen wurden die Gleichberechtigung von Mann und Frau gestärkt und die Rechte von Mädchen und Frauen besser geschützt.
  • Die Einführung des Asylrechts (Artikel 16a): Diese Änderung hat das Recht auf Asyl für politisch Verfolgte in Deutschland verankert.

Diese Änderungen zeigen, dass das Grundgesetz ein lebendiges Dokument ist, das sich an die sich verändernden Bedürfnisse unserer Gesellschaft anpasst. Es ist wichtig, dass wir uns mit diesen Änderungen auseinandersetzen und uns aktiv an der Weiterentwicklung unserer Rechtsordnung beteiligen.

„Die Verfassung ist nicht dazu da, das Leben zu erleichtern, sondern die Freiheit zu sichern.“ – John Locke. Dieses Zitat erinnert uns daran, dass das Grundgesetz nicht nur ein Instrument zur Regelung unseres Zusammenlebens ist, sondern auch ein Garant unserer Freiheit.

Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts

Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland und hat die Aufgabe, das Grundgesetz auszulegen und zu schützen. Es wacht darüber, dass die staatlichen Organe die Grundrechte achten und die Verfassung einhalten. Das Bundesverfassungsgericht hat durch seine Rechtsprechung maßgeblich zur Ausgestaltung des Grundgesetzes beigetragen und wichtige Weichen für die Entwicklung unserer Gesellschaft gestellt.

Jeder Bürger kann sich an das Bundesverfassungsgericht wenden, wenn er der Meinung ist, dass seine Grundrechte verletzt wurden. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sind bindend für alle staatlichen Organe und haben oft weitreichende Folgen für unsere Gesellschaft.

Das Bundesverfassungsgericht ist ein wichtiger Garant für die Stabilität und die Legitimität unserer Demokratie. Es schützt die Grundrechte und sorgt dafür, dass der Staat sich an die Verfassung hält.

FAQ – Ihre Fragen zum Grundgesetz

Was ist der Unterschied zwischen Grundgesetz und Verfassung?

Im deutschen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Grundgesetz“ und „Verfassung“ oft synonym verwendet. Streng genommen ist das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland jedoch eine Übergangsverfassung. Der Begriff „Grundgesetz“ wurde gewählt, um den provisorischen Charakter des Dokuments zu betonen, da man ursprünglich davon ausging, dass nach der Wiedervereinigung Deutschlands eine neue, von der gesamten Bevölkerung legitimierte Verfassung in Kraft treten würde. Da dies jedoch nicht geschah, hat das Grundgesetz faktisch den Status einer Verfassung erlangt.

Wer hat das Grundgesetz geschrieben?

Das Grundgesetz wurde vom Parlamentarischen Rat erarbeitet, der sich aus Vertretern der Länder, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Besatzungszonen gegründet worden waren, zusammensetzte. Der Rat tagte von September 1948 bis Mai 1949 in Bonn und wurde von Konrad Adenauer geleitet.

Wie kann das Grundgesetz geändert werden?

Änderungen des Grundgesetzes sind nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Eine Änderung bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates. Zudem dürfen bestimmte grundlegende Prinzipien des Grundgesetzes, wie die Menschenwürde, das Demokratieprinzip und das Rechtsstaatsprinzip, nicht geändert werden (sog. Ewigkeitsgarantie).

Was sind die wichtigsten Grundrechte im Grundgesetz?

Zu den wichtigsten Grundrechten gehören die Menschenwürde (Artikel 1), das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Artikel 2), die Gleichheit vor dem Gesetz (Artikel 3), die Religions- und Gewissensfreiheit (Artikel 4) und die Meinungsfreiheit (Artikel 5). Diese Grundrechte schützen die Freiheit und Würde des Einzelnen vor staatlichen Eingriffen.

Was bedeutet die Ewigkeitsgarantie im Grundgesetz?

Die Ewigkeitsgarantie (Artikel 79 Absatz 3 GG) besagt, dass bestimmte grundlegende Prinzipien des Grundgesetzes nicht geändert werden dürfen. Dazu gehören die Menschenwürde, das Demokratieprinzip, das Rechtsstaatsprinzip und das Sozialstaatsprinzip. Diese Prinzipien bilden das Fundament unserer Verfassungsordnung und sollen dauerhaft geschützt werden.

Wie schützt das Grundgesetz die Demokratie?

Das Grundgesetz schützt die Demokratie durch verschiedene Mechanismen. Es garantiert die freie und gleiche Wahl der Abgeordneten des Bundestages (Artikel 38), die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative (Artikel 20) und die Unabhängigkeit der Gerichte (Artikel 97). Zudem schützt es die Grundrechte, die für eine freie und offene politische Auseinandersetzung unerlässlich sind.

Was ist eine Verfassungsbeschwerde?

Eine Verfassungsbeschwerde ist ein Rechtsbehelf, mit dem Bürgerinnen und Bürger das Bundesverfassungsgericht anrufen können, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Grundrechte durch staatliches Handeln verletzt wurden. Die Verfassungsbeschwerde ist ein wichtiger Baustein des Grundrechtsschutzes in Deutschland.

Wo kann ich das Grundgesetz online finden?

Das Grundgesetz kann auf der Website des Deutschen Bundestages (www.bundestag.de) und auf anderen offiziellen Internetseiten kostenlos abgerufen werden. Es gibt auch zahlreiche Apps und Online-Plattformen, die das Grundgesetz in verschiedenen Formaten anbieten.

Warum ist das Grundgesetz auch heute noch wichtig?

Das Grundgesetz ist auch heute noch wichtig, weil es die Grundlage unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung bildet. Es schützt unsere Grundrechte, regelt die Machtverteilung und sichert den Rechtsstaat. In einer Zeit, in der die Demokratie weltweit unter Druck steht, ist es wichtiger denn je, sich mit den Prinzipien des Grundgesetzes auseinanderzusetzen und diese zu verteidigen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 687

Zusätzliche Informationen
Verlag

C.H.Beck

Ähnliche Produkte

Fälle zu den Grundrechten

Fälle zu den Grundrechten

23,90 €
Die Diktatur.

Die Diktatur-

39,90 €
Karteikarten Grundrechte

Karteikarten Grundrechte

11,90 €
CRASHKURS Öffentliches Recht - Rheinland-Pfalz

CRASHKURS Öffentliches Recht – Rheinland-Pfalz

26,64 €
Flüchtlingsrecht

Flüchtlingsrecht

44,99 €
Die Sakralität der Person

Die Sakralität der Person

26,90 €
Grundrechte bei der Polizei

Grundrechte bei der Polizei

26,90 €
Grundrechte

Grundrechte

24,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
69,00 €