Willkommen in der Welt der Erkenntnisse und des Verständnisses! Entdecken Sie mit „Gruber, M: Ist Alter ein Risikofaktor der Suizidalität?“ ein Buch, das sich einem sensiblen und wichtigen Thema widmet. Tauchen Sie ein in eine fundierte Analyse, die Ihnen neue Perspektiven eröffnet und zum Nachdenken anregt. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich beruflich oder privat mit dem Thema Suizidalität im Alter auseinandersetzen.
Dieses Buch ist mehr als nur eine wissenschaftliche Abhandlung – es ist ein Aufruf zum Handeln, ein Plädoyer für mehr Aufmerksamkeit und ein Zeichen der Hoffnung. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Alter und Suizidalität und bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte, Angehörige und Betroffene.
Warum dieses Buch für Sie unverzichtbar ist
In unserer Gesellschaft wird das Thema Suizid oft tabuisiert, insbesondere wenn es um ältere Menschen geht. Dieses Buch bricht mit diesem Tabu und bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Risikofaktoren, die im Alter eine Rolle spielen können. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Prävention und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit suizidgefährdeten älteren Menschen.
„Gruber, M: Ist Alter ein Risikofaktor der Suizidalität?“ ist nicht nur eine Sammlung von Fakten, sondern eine Quelle der Inspiration und des Verständnisses. Es hilft Ihnen, die Perspektive älterer Menschen besser zu verstehen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen.
Einblick in die Themenvielfalt
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, die für ein umfassendes Verständnis der Suizidalität im Alter von Bedeutung sind:
- Die psychologischen und sozialen Herausforderungen des Alterns.
- Die Rolle von Krankheit, Einsamkeit und Verlust.
- Früherkennung von Suizidgefahr und geeignete Interventionsstrategien.
- Ethische Aspekte im Umgang mit suizidgefährdeten älteren Menschen.
- Praktische Tipps für Angehörige und Fachkräfte.
Dieses Buch bietet Ihnen das notwendige Wissen, um professionell und einfühlsam mit dem Thema Suizidalität im Alter umzugehen. Es ist ein wertvolles Werkzeug, um Leben zu retten und Hoffnung zu schenken.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, das sich für das Thema Suizidalität im Alter interessiert:
- Fachkräfte im Gesundheitswesen: Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Pflegekräfte und Sozialarbeiter finden hier fundiertes Wissen und praktische Handlungsempfehlungen.
- Angehörige und Freunde: Wenn Sie einen älteren Menschen in Ihrem Umfeld haben, der möglicherweise gefährdet ist, bietet Ihnen dieses Buch wertvolle Unterstützung und Informationen.
- Studierende und Forschende: Das Buch dient als fundierte Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten und bietet neue Perspektiven für die Forschung.
- Interessierte Leser: Jeder, der sich für das Thema Suizidalität im Alter interessiert und mehr darüber erfahren möchte, wird in diesem Buch wertvolle Informationen finden.
Unabhängig von Ihrem Hintergrund bietet Ihnen dieses Buch einen tiefen Einblick in die Thematik und hilft Ihnen, das Problem besser zu verstehen und anzugehen.
Inhaltsübersicht: Was Sie im Detail erwartet
Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich jeweils einem spezifischen Aspekt der Suizidalität im Alter widmen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Inhalte:
Grundlagen der Suizidalität
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Suizidalität und beleuchtet die verschiedenen Definitionen, Ursachen und Risikofaktoren.
Alter als Risikofaktor
Hier wird untersucht, inwiefern das Alter selbst ein Risikofaktor für Suizidalität darstellt und welche spezifischen Herausforderungen ältere Menschen betreffen.
Psychische Erkrankungen im Alter
Dieses Kapitel widmet sich den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter, wie Depressionen, Angststörungen und Demenz, und deren Zusammenhang mit Suizidalität.
Soziale Isolation und Einsamkeit
Die Bedeutung sozialer Kontakte und die Auswirkungen von Einsamkeit und Isolation auf die psychische Gesundheit älterer Menschen werden hier ausführlich behandelt.
Verlust und Trauer
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Verlusten, wie dem Tod von Partnern oder Freunden, und die damit verbundenen Trauerprozesse bei der Entstehung von Suizidalität.
Körperliche Erkrankungen und Schmerzen
Der Einfluss von chronischen Krankheiten, Schmerzen und körperlichen Einschränkungen auf die psychische Gesundheit und das Suizidrisiko wird hier analysiert.
Früherkennung und Prävention
Dieses Kapitel bietet praktische Tipps zur Früherkennung von Suizidgefahr und stellt verschiedene Präventionsstrategien vor.
Intervention und Behandlung
Hier werden verschiedene Interventions- und Behandlungsmethoden für suizidgefährdete ältere Menschen vorgestellt, darunter psychotherapeutische Ansätze und medikamentöse Therapien.
Ethische Aspekte
Dieses Kapitel beleuchtet ethische Fragen im Zusammenhang mit Suizidalität im Alter, wie die Autonomie des Patienten und die Verantwortung der Angehörigen und Fachkräfte.
Praktische Tipps für Angehörige und Fachkräfte
Hier finden Sie konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit suizidgefährdeten älteren Menschen, sowohl für Angehörige als auch für Fachkräfte.
Diese umfassende Inhaltsübersicht zeigt, dass dieses Buch ein wertvolles und umfassendes Nachschlagewerk für alle ist, die sich mit dem Thema Suizidalität im Alter auseinandersetzen.
Die Stärken des Buches auf einen Blick
Was macht dieses Buch so besonders? Hier sind einige der wichtigsten Stärken:
- Fundierte wissenschaftliche Grundlage: Das Buch basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und bietet eine fundierte Analyse des Themas.
- Praxisorientierung: Die zahlreichen Beispiele und Handlungsempfehlungen machen das Buch zu einem wertvollen Werkzeug für die praktische Arbeit.
- Verständliche Sprache: Auch komplexe Sachverhalte werden verständlich und nachvollziehbar erklärt.
- Sensibilität: Das Buch behandelt das Thema Suizidalität mit der notwendigen Sensibilität und Würde.
- Hoffnung: Trotz der Schwere des Themas vermittelt das Buch Hoffnung und zeigt Wege auf, wie man Suizide verhindern kann.
Diese Stärken machen „Gruber, M: Ist Alter ein Risikofaktor der Suizidalität?“ zu einem unverzichtbaren Buch für alle, die sich beruflich oder privat mit dem Thema auseinandersetzen.
Leseprobe: Ein kleiner Vorgeschmack
Um Ihnen einen besseren Eindruck von dem Buch zu vermitteln, hier eine kleine Leseprobe:
„Suizidalität im Alter ist ein komplexes Phänomen, das von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass Suizid kein Ausdruck von Schwäche oder Unfähigkeit ist, sondern oft das Ergebnis einer tiefen Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Ältere Menschen, die suizidgefährdet sind, leiden oft unter einer Kombination aus psychischen Erkrankungen, sozialer Isolation, Verlusten und körperlichen Beschwerden. Es ist unsere Aufgabe, diese Menschen zu erkennen, ihnen zuzuhören und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen. Nur so können wir Leben retten und Hoffnung schenken.“
Diese Leseprobe verdeutlicht die Sensibilität und Tiefe, mit der das Thema in diesem Buch behandelt wird.
Bestellen Sie jetzt und machen Sie den Unterschied!
Warten Sie nicht länger und bestellen Sie noch heute „Gruber, M: Ist Alter ein Risikofaktor der Suizidalität?“. Investieren Sie in Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen und werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für die Prävention von Suiziden im Alter einsetzt. Jedes bestellte Buch trägt dazu bei, das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen und Leben zu retten.
Klicken Sie jetzt auf den Bestellbutton und sichern Sie sich Ihr Exemplar! Sie werden es nicht bereuen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Buch
Was genau behandelt das Buch „Gruber, M: Ist Alter ein Risikofaktor der Suizidalität?“?
Das Buch untersucht umfassend die Zusammenhänge zwischen Alter und Suizidalität. Es beleuchtet Risikofaktoren wie psychische Erkrankungen, soziale Isolation, Verlust, körperliche Beschwerden und ethische Aspekte. Zudem werden Strategien zur Früherkennung, Prävention, Intervention und Behandlung vorgestellt.
Für welche Zielgruppe ist das Buch hauptsächlich gedacht?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen (Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter), Angehörige und Freunde von älteren Menschen, Studierende, Forschende und alle, die sich für das Thema Suizidalität im Alter interessieren.
Welche konkreten Vorteile bietet mir das Buch als Fachkraft?
Als Fachkraft erhalten Sie fundiertes Wissen über die Ursachen und Risikofaktoren der Suizidalität im Alter, lernen bewährte Interventions- und Behandlungsmethoden kennen und erhalten praktische Handlungsempfehlungen für den Umgang mit suizidgefährdeten älteren Menschen.
Wie kann das Buch Angehörigen helfen, die sich Sorgen um einen älteren Menschen machen?
Das Buch bietet Angehörigen wertvolle Informationen zur Früherkennung von Suizidgefahr, vermittelt ein besseres Verständnis für die psychischen Belastungen älterer Menschen und gibt konkrete Tipps, wie man Unterstützung anbieten und Hilfe suchen kann.
Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet?
Ja, das Buch ist auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet. Komplexe Sachverhalte werden verständlich erklärt und durch Beispiele und Fallbeispiele veranschaulicht.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Suizidalität im Alter?
Neben diesem Buch gibt es zahlreiche weitere Ressourcen, die Ihnen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Suizidalität im Alter helfen können. Dazu gehören:
Organisation | Beschreibung | Link |
---|---|---|
Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) | Bietet Informationen, Fortbildungen und Beratungsangebote zum Thema Suizidprävention. | www.suizidpraevention.de |
Telefonseelsorge | Bietet rund um die Uhr kostenlose und anonyme Beratung in Krisensituationen. | www.telefonseelsorge.de |