Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Epochen » Antike
Gorgias

Gorgias

10,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150188965 Kategorie: Antike
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
          • ab 20. Jahrhundert
          • Antike
          • Idealismus
          • Mittelalter & Renaissance
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die faszinierende Welt der griechischen Philosophie mit Platons Meisterwerk „Gorgias“. Dieses zeitlose Buch ist mehr als nur ein philosophischer Dialog – es ist eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens: Was ist Gerechtigkeit? Was bedeutet ein gutes Leben? Und wie erreichen wir wahre Glückseligkeit? Begleite Sokrates in einem spannenden Schlagabtausch mit den Sophisten Gorgias, Polos und Kallikles und lass dich von der Brillanz seiner Argumentation fesseln. „Gorgias“ ist ein Muss für alle, die sich für Philosophie, Ethik und die Grundlagen unserer Gesellschaft interessieren.

Inhalt

Toggle
  • Ein zeitloser Klassiker der Philosophie
  • Die zentralen Themen von „Gorgias“
    • Die Natur der Rhetorik
    • Gerechtigkeit und Moral
    • Macht und Glück
    • Das gute Leben
  • Die Protagonisten des Dialogs
  • Warum „Gorgias“ auch heute noch relevant ist
  • Für wen ist „Gorgias“ geeignet?
  • FAQ – Häufige Fragen zu Platons „Gorgias“
    • Was ist die Hauptaussage von „Gorgias“?
    • Wer sind die wichtigsten Gesprächspartner von Sokrates in „Gorgias“?
    • Was kritisiert Sokrates an der Rhetorik?
    • Was versteht Sokrates unter Gerechtigkeit?
    • Wie argumentiert Sokrates gegen die Auffassung, dass Macht und Reichtum zum Glück führen?
    • Welche Bedeutung hat „Gorgias“ für die heutige Zeit?

Ein zeitloser Klassiker der Philosophie

Platons „Gorgias“ ist ein Eckpfeiler der abendländischen Philosophie und ein unvergessliches Leseerlebnis. In diesem Dialog entfaltet sich ein intellektuelles Kräftemessen zwischen Sokrates und einigen der prominentesten Rhetoriker seiner Zeit. Doch „Gorgias“ ist weit mehr als eine bloße Debatte. Es ist eine tiefgründige Erforschung der Natur von Gut und Böse, von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, und der Rolle der Rhetorik in der Gestaltung unserer Überzeugungen und Handlungen.

Sokrates, der unermüdliche Wahrheitssucher, stellt die gängigen Vorstellungen von Macht, Erfolg und Glück in Frage. Er argumentiert, dass wahre Stärke nicht in der Fähigkeit liegt, andere zu manipulieren oder sich selbst Vorteile zu verschaffen, sondern in der Kultivierung von Tugend und Weisheit. Seine Worte hallen bis heute nach und fordern uns heraus, unsere eigenen Werte und Prioritäten zu hinterfragen.

Die zentralen Themen von „Gorgias“

In „Gorgias“ werden eine Vielzahl von zentralen philosophischen Themen behandelt, die bis heute von Relevanz sind. Hier sind einige der wichtigsten:

Die Natur der Rhetorik

Ist Rhetorik eine Kunst, die zum Guten oder zum Schlechten eingesetzt werden kann? Sokrates argumentiert, dass Rhetorik ohne moralische Grundlage gefährlich ist und leicht zur Manipulation missbraucht werden kann. Er stellt die Frage, ob Rhetorik wirklich Wissen vermittelt oder lediglich Meinungen verstärkt. Diese Frage ist in unserer modernen Welt, in der Kommunikation und Überzeugung eine zentrale Rolle spielen, aktueller denn je.

Gerechtigkeit und Moral

Was ist Gerechtigkeit, und warum sollten wir uns darum bemühen, gerecht zu sein? Sokrates argumentiert, dass Gerechtigkeit nicht nur eine Frage des Gesetzes ist, sondern auch eine Frage der inneren Haltung. Er glaubt, dass ein gerechtes Leben ein glücklicheres Leben ist, selbst wenn es mit Schwierigkeiten und Widrigkeiten verbunden ist. Diese Auffassung steht im Kontrast zu den Ansichten der Sophisten, die Gerechtigkeit oft als eine bloße Konvention betrachten.

Macht und Glück

Führt Macht automatisch zu Glück? Die Sophisten glauben, dass Macht und Reichtum die Schlüssel zum Glück sind. Sokrates hingegen argumentiert, dass wahres Glück in der Tugend und der Selbstbeherrschung liegt. Er stellt die Frage, ob ein Mensch, der seine Macht missbraucht, wirklich glücklich sein kann, selbst wenn er alle seine Ziele erreicht.

Das gute Leben

Was ist das Ziel unseres Lebens? Sokrates glaubt, dass das Ziel unseres Lebens darin besteht, unsere Seele zu vervollkommnen und ein tugendhaftes Leben zu führen. Er argumentiert, dass wir uns nicht von kurzfristigen Vergnügungen und materiellen Gütern ablenken lassen sollten, sondern uns auf die Entwicklung unserer inneren Qualitäten konzentrieren sollten.

Die Protagonisten des Dialogs

In „Gorgias“ treffen wir auf eine Reihe faszinierender Charaktere, die unterschiedliche philosophische Positionen vertreten. Hier sind die wichtigsten:

  • Sokrates: Der unerschrockene Wahrheitssucher, der unermüdlich nach Weisheit strebt und die gängigen Vorstellungen von Moral und Gerechtigkeit in Frage stellt.
  • Gorgias: Ein berühmter Rhetoriker, der die Kunst der Überzeugung als Mittel zum Erfolg betrachtet.
  • Polos: Ein Schüler von Gorgias, der glaubt, dass Macht und Reichtum die wichtigsten Ziele im Leben sind.
  • Kallikles: Ein radikaler Denker, der die traditionellen moralischen Werte ablehnt und die Auffassung vertritt, dass die Starken das Recht haben, die Schwachen auszubeuten.

Die Interaktionen zwischen diesen Charakteren sind von großer intellektueller Spannung geprägt. Sokrates stellt ihre Überzeugungen auf die Probe und zwingt sie, ihre Annahmen zu hinterfragen. Die Leser werden Zeugen eines fesselnden philosophischen Ringens, das zum Nachdenken anregt und die eigenen Überzeugungen herausfordert.

Warum „Gorgias“ auch heute noch relevant ist

„Gorgias“ ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern ein Buch, das uns auch heute noch viel zu sagen hat. Die darin behandelten Fragen sind zeitlos und betreffen uns alle. In einer Welt, die oft von Manipulation, Machtgier und kurzfristigen Vergnügungen geprägt ist, erinnert uns „Gorgias“ daran, dass wahre Erfüllung in der Tugend, der Gerechtigkeit und der Suche nach Wahrheit liegt.

Darüber hinaus bietet „Gorgias“ wertvolle Einblicke in die Natur der Rhetorik und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. In einer Zeit, in der Informationen schnell verbreitet und Meinungen stark polarisiert sind, ist es wichtiger denn je, die Kunst der Überzeugung kritisch zu hinterfragen und uns vor Manipulation zu schützen.

Lass dich von „Gorgias“ inspirieren, deine eigenen Werte zu hinterfragen und ein Leben in Übereinstimmung mit deinen tiefsten Überzeugungen zu führen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zu Weisheit und Glückseligkeit.

Für wen ist „Gorgias“ geeignet?

„Gorgias“ ist ein Buch, das eine breite Leserschaft anspricht. Es ist besonders geeignet für:

  • Philosophie-Interessierte: Wer sich für die Grundlagen der Philosophie und die großen Fragen des Lebens interessiert, wird von „Gorgias“ begeistert sein.
  • Ethik-Studenten: „Gorgias“ ist ein wichtiger Text für das Studium der Ethik und bietet wertvolle Einblicke in die verschiedenen ethischen Theorien.
  • Rhetorik-Studenten: Das Buch bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Natur der Rhetorik und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Politikwissenschaftler: „Gorgias“ behandelt Themen wie Macht, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates, die für das Verständnis der Politik von zentraler Bedeutung sind.
  • Jeden, der nach Sinn und Orientierung sucht: „Gorgias“ regt zum Nachdenken über die eigenen Werte und Prioritäten an und kann dabei helfen, ein erfüllteres Leben zu führen.

Egal, ob du ein erfahrener Philosoph oder ein neugieriger Anfänger bist, „Gorgias“ wird dich fesseln, herausfordern und inspirieren. Bestelle jetzt dein Exemplar und beginne deine Reise in die Welt der griechischen Philosophie!

FAQ – Häufige Fragen zu Platons „Gorgias“

Was ist die Hauptaussage von „Gorgias“?

Die Hauptaussage von „Gorgias“ ist, dass ein tugendhaftes und gerechtes Leben erstrebenswerter ist als ein Leben, das auf Macht, Reichtum und Vergnügen ausgerichtet ist. Sokrates argumentiert, dass wahres Glück nicht in der Befriedigung kurzfristiger Bedürfnisse liegt, sondern in der Kultivierung der Seele und der Ausübung von Tugend.

Wer sind die wichtigsten Gesprächspartner von Sokrates in „Gorgias“?

Die wichtigsten Gesprächspartner von Sokrates sind Gorgias, Polos und Kallikles. Gorgias ist ein berühmter Rhetoriker, Polos sein Schüler und Kallikles ein radikaler Denker, der die traditionellen moralischen Werte ablehnt.

Was kritisiert Sokrates an der Rhetorik?

Sokrates kritisiert, dass Rhetorik ohne moralische Grundlage gefährlich ist und leicht zur Manipulation missbraucht werden kann. Er argumentiert, dass Rhetorik nicht unbedingt Wissen vermittelt, sondern lediglich Meinungen verstärkt und dass sie daher demagogischen Zwecken dienen kann.

Was versteht Sokrates unter Gerechtigkeit?

Sokrates versteht unter Gerechtigkeit nicht nur die Einhaltung von Gesetzen, sondern auch eine innere Haltung der Ausgewogenheit und Harmonie. Er glaubt, dass ein gerechter Mensch seine Leidenschaften und Begierden kontrolliert und sich stets um das Wohl anderer bemüht.

Wie argumentiert Sokrates gegen die Auffassung, dass Macht und Reichtum zum Glück führen?

Sokrates argumentiert, dass Macht und Reichtum oft mit Ungerechtigkeit und moralischem Verfall einhergehen. Er glaubt, dass ein Mensch, der seine Macht missbraucht oder auf Kosten anderer reich wird, kein wahres Glück empfinden kann, da seine Seele durch seine Taten beschmutzt wird.

Welche Bedeutung hat „Gorgias“ für die heutige Zeit?

„Gorgias“ hat auch heute noch eine große Bedeutung, da es uns dazu anregt, unsere eigenen Werte und Prioritäten zu hinterfragen. Es erinnert uns daran, dass wahre Erfüllung nicht in materiellen Gütern oder kurzfristigen Vergnügungen liegt, sondern in der Kultivierung der Tugend, der Gerechtigkeit und der Suche nach Wahrheit. Darüber hinaus bietet „Gorgias“ wertvolle Einblicke in die Natur der Rhetorik und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, die in einer Zeit der Informationsflut und der Meinungsmanipulation besonders relevant sind.

Bewertungen: 4.8 / 5. 647

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

Von der Unsterblichkeit der Seele

Von der Unsterblichkeit der Seele

7,00 €
Poetik

Poetik

6,40 €
Franz Brentano: Sämtliche veröffentlichte Schriften. Schriften zu Aristoteles / Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles

Franz Brentano: Sämtliche veröffentlichte Schriften- Schriften zu Aristoteles / Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles

152,95 €
Platon: Symposion

Platon: Symposion

24,95 €
Platon: Politeia

Platon: Politeia

24,95 €
Über die Seele

Über die Seele

7,80 €
Das sokratische Gespräch

Das sokratische Gespräch

7,20 €
Der Staat

Der Staat

38,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,80 €