Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fremdsprachige Bücher » Englische Bücher » Romane & Erzählungen » LGBTQ+
Goodbye to Berlin

Goodbye to Berlin

10,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9780749390549 Kategorie: LGBTQ+
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
      • Englische Bücher
        • Barack Obamas Reading List
        • BookTok
        • Comics & Mangas
        • Erotik
        • Fantasy & Science Fiction
        • Kinder- & Jugendbücher
        • Krimis & Thriller
        • Nach Autoren
        • Preisgekrönte Bücher
        • Ratgeber & Freizeit
        • Reise & Abenteuer
        • Romane & Erzählungen
          • Biografien
          • Historische Romane
          • LGBTQ+
          • Liebesromane
          • Lyrik & Dramatik
          • Romane & Erzählungen
        • Sach- & Fachbücher
        • Schule & Lernen
        • Weitere Themenbereiche
      • Französische Bücher
      • Italienische Bücher
      • Niederländische Bücher
      • Polnische Bücher
      • Portugiesische Bücher
      • Russische Bücher
      • Sonstige Sprachen
      • Spanische Bücher
      • Türkische Bücher
      • Ukrainische Bücher
      • Zweisprachige Lektüren
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in den schillernden, dekadenten und doch beunruhigenden Straßen von Berlin in den frühen 1930er Jahren. *Goodbye to Berlinvon Christopher Isherwood ist mehr als nur ein Roman – es ist eine literarische Zeitmaschine, die Sie in eine Ära des Wandels, der Ungewissheit und des brodelnden politischen Umbruchs katapultiert. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch dieses Meisterwerk und entdecken Sie, warum es bis heute Leser auf der ganzen Welt fesselt.

In *Goodbye to Berlinentführt uns Isherwood in das pulsierende Herz der Weimarer Republik, einer Zeit, die von wirtschaftlicher Not, politischer Instabilität und einem ungezügelten Lebenshunger geprägt ist. Durch die Augen des jungen englischen Schriftstellers Christopher Isherwood erleben wir das Leben in einer Stadt, die zwischen Glamour und Verzweiflung tanzt. Die Charaktere, die Isherwood porträtiert, sind ebenso vielfältig wie faszinierend – von der exzentrischen Nachtclubsängerin Sally Bowles bis hin zu den einfachen Menschen, die versuchen, inmitten des Chaos ihren Alltag zu meistern.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in das Berlin der Weimarer Republik
    • Die Schauplätze: Mehr als nur Kulissen
    • Die Charaktere: Spiegel einer zerrissenen Gesellschaft
  • Themen, die unter die Haut gehen
    • Politische und soziale Umbrüche
    • Identität und Entfremdung
    • Liebe und Beziehungen
  • Warum *Goodbye to Berlinauch heute noch relevant ist
    • Eine Warnung vor den Gefahren des Extremismus
    • Ein Spiegel unserer eigenen Gesellschaft
    • Ein literarisches Meisterwerk
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Goodbye to Berlin“
    • Ist „Goodbye to Berlin“ eine wahre Geschichte?
    • Welche Bedeutung hat der Titel „Goodbye to Berlin“?
    • Was ist die Hauptaussage des Buches?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Gibt es eine Verfilmung von „Goodbye to Berlin“?
    • Wie beeinflusst der Schreibstil die Geschichte?

Eine Reise in das Berlin der Weimarer Republik

*Goodbye to Berlinist nicht nur eine Geschichte, sondern ein lebendiges Porträt einer Stadt und ihrer Bewohner am Rande des Abgrunds. Isherwood fängt die Atmosphäre dieser Zeit auf meisterhafte Weise ein, indem er uns mitnimmt in rauchgefüllte Cabarets, heruntergekommene Pensionen und politische Kundgebungen, die die aufkommende Bedrohung durch den Nationalsozialismus widerspiegeln.

Die Schauplätze: Mehr als nur Kulissen

Berlin selbst ist ein zentraler Charakter in diesem Roman. Isherwood beschreibt die Stadt mit einer Detailgenauigkeit, die es dem Leser ermöglicht, die Straßen zu riechen, die Musik zu hören und die Angst zu spüren, die in der Luft liegt. Die Schauplätze sind mehr als nur Kulissen – sie sind Spiegel der gesellschaftlichen und politischen Realitäten, die das Leben der Charaktere prägen.

  • Die Pensionen: Orte der Zuflucht und des Zusammenlebens, in denen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten aufeinandertreffen.
  • Die Cabarets: Symbole der Freiheit und des Hedonismus, aber auch Orte der Verzweiflung und des Eskapismus.
  • Die Straßen: Schauplätze politischer Demonstrationen und Zusammenstöße, die die wachsende Kluft in der Gesellschaft verdeutlichen.

Die Charaktere: Spiegel einer zerrissenen Gesellschaft

Die Charaktere in *Goodbye to Berlinsind ebenso vielfältig wie die Stadt selbst. Isherwood porträtiert sie mit einer Mischung aus Zuneigung und Distanz, wodurch sie authentisch und menschlich wirken. Jeder Charakter trägt seine eigenen Sorgen, Hoffnungen und Träume mit sich herum und spiegelt so die Zerrissenheit der Gesellschaft wider.

Sally Bowles: Die wohl bekannteste Figur des Romans. Eine exzentrische und talentierte Nachtclubsängerin, die das Leben in vollen Zügen genießt, aber auch vor den Realitäten der Zeit flieht. Sally ist ein Symbol für die Freiheit und den Hedonismus der Weimarer Republik, aber auch für ihre Oberflächlichkeit und ihren Mangel an Verantwortungsbewusstsein.

Christopher Isherwood: Der Beobachter und Chronist, der uns durch die Straßen Berlins führt. Als junger Schriftsteller ist er fasziniert von der Vielfalt und dem Chaos der Stadt. Er versucht, die Welt um ihn herum zu verstehen und festzuhalten, während er selbst Teil dieser Welt wird.

Fräulein Schneider: Die Vermieterin der Pension, eine einfache Frau, die versucht, in einer schwierigen Zeit über die Runden zu kommen. Sie repräsentiert die vielen Menschen, die von den politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen der Zeit betroffen sind.

Themen, die unter die Haut gehen

*Goodbye to Berlinist mehr als nur eine Sammlung von Anekdoten aus dem Leben in den 1930er Jahren. Der Roman behandelt eine Vielzahl von Themen, die auch heute noch relevant sind.

Politische und soziale Umbrüche

Die aufkommende Bedrohung durch den Nationalsozialismus ist ein allgegenwärtiges Thema in *Goodbye to Berlin*. Isherwood zeigt, wie sich die politische Lage auf das Leben der Menschen auswirkt und wie sie versuchen, mit der wachsenden Angst und Unsicherheit umzugehen. Der Roman ist eine Warnung vor den Gefahren des Extremismus und der Intoleranz.

Identität und Entfremdung

Viele der Charaktere in *Goodbye to Berlinsind auf der Suche nach ihrer Identität und ihrem Platz in der Welt. Sie fühlen sich entfremdet von der Gesellschaft und suchen nach Sinn und Zugehörigkeit. Der Roman thematisiert die Schwierigkeiten, in einer Zeit des Umbruchs seinen eigenen Weg zu finden.

Liebe und Beziehungen

Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind oft kompliziert und von Widersprüchen geprägt. Liebe und Freundschaft werden auf die Probe gestellt durch die politischen und sozialen Umstände. Der Roman zeigt, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten.

Warum *Goodbye to Berlinauch heute noch relevant ist

Obwohl *Goodbye to Berlinin einer längst vergangenen Zeit spielt, hat der Roman nichts von seiner Aktualität verloren. Die Themen, die er behandelt, sind auch heute noch relevant und berühren uns tief.

Eine Warnung vor den Gefahren des Extremismus

*Goodbye to Berlinerinnert uns daran, wie schnell eine Gesellschaft in Extremismus und Gewalt abgleiten kann. Der Roman ist eine Mahnung, wachsam zu sein und sich gegen Intoleranz und Hass zu stellen.

Ein Spiegel unserer eigenen Gesellschaft

Die Charaktere in *Goodbye to Berlinsind uns oft näher, als wir denken. Ihre Sorgen, Hoffnungen und Träume spiegeln unsere eigenen wider. Der Roman regt uns dazu an, über unsere eigene Identität, unsere Beziehungen und unsere Rolle in der Gesellschaft nachzudenken.

Ein literarisches Meisterwerk

*Goodbye to Berlinist ein Meisterwerk der Literatur, das uns mit seiner Sprachgewalt und seiner psychologischen Tiefe fesselt. Der Roman ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Politik und menschliche Beziehungen interessieren.

Tauchen Sie ein in die Welt von *Goodbye to Berlinund erleben Sie eine unvergessliche Reise in eine Zeit des Umbruchs und der Verzweiflung. Lassen Sie sich von den Schicksalen der Charaktere berühren und entdecken Sie die zeitlose Relevanz dieses literarischen Meisterwerks. Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und lassen Sie sich von Christopher Isherwood in das Berlin der 1930er Jahre entführen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Goodbye to Berlin“

Ist „Goodbye to Berlin“ eine wahre Geschichte?

Goodbye to Berlin ist ein semi-autobiografischer Roman, der auf Christopher Isherwoods Erfahrungen in Berlin in den frühen 1930er Jahren basiert. Viele der Charaktere und Ereignisse sind von realen Personen und Begebenheiten inspiriert, wurden aber für die literarische Darstellung verändert und fiktionalisiert.

Welche Bedeutung hat der Titel „Goodbye to Berlin“?

Der Titel deutet auf den Abschied von einer bestimmten Ära und einem bestimmten Lebensgefühl hin. Er symbolisiert das Ende der Weimarer Republik und den Beginn einer dunkleren Zeit in der deutschen Geschichte. Der Abschied bezieht sich auch auf den persönlichen Abschied des Autors von einer Stadt und einer Lebensweise, die er einst geliebt hat.

Was ist die Hauptaussage des Buches?

Die Hauptaussage von Goodbye to Berlin ist vielschichtig. Einerseits zeigt es die Dekadenz und den Hedonismus der Weimarer Republik, andererseits warnt es vor den Gefahren des aufkommenden Nationalsozialismus. Der Roman thematisiert auch die Suche nach Identität, die Bedeutung von Beziehungen und die Schwierigkeiten, in einer Zeit des Umbruchs seinen eigenen Weg zu finden. Das Buch zeigt auch, wie der aufkeimende Nationalsozialismus langsam aber sicher die Stimmung in Berlin und das Leben der Protagonisten beeinflusst.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Goodbye to Berlin ist für Leser geeignet, die sich für Geschichte, Politik und menschliche Beziehungen interessieren. Der Roman ist besonders ansprechend für diejenigen, die mehr über die Weimarer Republik und die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg erfahren möchten. Auch Leser, die sich für psychologisch tiefgründige Charaktere und literarische Meisterwerke begeistern, werden an diesem Buch ihre Freude haben.

Gibt es eine Verfilmung von „Goodbye to Berlin“?

Ja, das Buch wurde mehrmals verfilmt. Die bekannteste Verfilmung ist das Musical Cabaret (1972) mit Liza Minnelli in der Hauptrolle der Sally Bowles. Cabaret basiert lose auf Isherwoods Roman und dem Bühnenstück I Am a Camera, das ebenfalls auf dem Buch basiert. Es gibt auch eine TV-Verfilmung namens Goodbye to Berlin aus dem Jahr 1968.

Wie beeinflusst der Schreibstil die Geschichte?

Isherwoods Schreibstil ist geprägt von einer Mischung aus Beobachtung und Distanz. Er beschreibt die Charaktere und Ereignisse mit einer Detailgenauigkeit, die es dem Leser ermöglicht, sich in die Welt von Goodbye to Berlin hineinzuversetzen. Gleichzeitig wahrt er aber auch eine gewisse Distanz, die es ihm ermöglicht, die Geschehnisse objektiv zu betrachten. Dieser Stil trägt dazu bei, dass die Geschichte authentisch und glaubwürdig wirkt.

Bewertungen: 4.7 / 5. 591

Zusätzliche Informationen
Verlag

Random House Children's Books

Ähnliche Produkte

Something to Talk About

Something to Talk About

12,99 €
She Who Became the Sun

She Who Became the Sun

9,35 €
Homegoing

Homegoing

11,79 €
Undercover Boyfriend

Undercover Boyfriend

12,99 €
The Sleeper and the Spindle

The Sleeper and the Spindle

14,49 €
The Vanishing Half

The Vanishing Half

12,99 €
Pillow Thoughts III

Pillow Thoughts III

18,49 €
Time Is a Mother

Time Is a Mother

26,50 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,99 €