Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen » Lernhilfen » Nach Fächern » Pädagogik
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

13,89 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783873879430 Kategorie: Pädagogik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
      • Lektüren & Interpretationen
      • Lernhilfen
        • Kompaktwissen
        • Lernen & Lerntechniken
        • Leseanfänger
        • Nach Fächern
          • Biologie
          • Chemie
          • Deutsch & Literatur
          • EDV & Informatik
          • Englisch
          • Französisch
          • Geografie
          • Geschichte
          • Kunst & Musik
          • Latein
          • Mathematik
          • Pädagogik
          • Philosophie
          • Physik
          • Politik
          • Religion & Ethik
          • Spanisch
          • Sport
          • Wirtschaft & Recht
        • Nach Schulform
        • Nach Verlagen
        • Prüfungsvorbereitung
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Entdecke die transformative Kraft der Gewaltfreien Kommunikation in der Schule und schaffe eine Lernumgebung, in der Empathie, Respekt und Verständnis blühen! Dieses Buch ist dein unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zu einer harmonischeren und effektiveren Schulgemeinschaft.

Inhalt

Toggle
  • Warum Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Schule unverzichtbar ist
    • Die Vorteile der GFK im Schulkontext
  • Was dich in diesem Buch erwartet
    • Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis
  • Die Autor*in: Eine Expertin für Gewaltfreie Kommunikation
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Wie die GFK das Schulklima verändert
    • Konkrete Beispiele für die Anwendung der GFK in der Schule
  • Investiere in eine bessere Zukunft deiner Schule
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
    • Was genau ist Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?
    • Ist dieses Buch auch für Grundschullehrer*innen geeignet?
    • Wie kann ich die GFK in meinem Unterricht integrieren?
    • Funktioniert die GFK wirklich? Ist sie nicht zu idealistisch für den rauen Schulalltag?
    • Was mache ich, wenn Schüler*innen oder Kolleg*innen die GFK ablehnen?
    • Gibt es auch Nachteile oder Herausforderungen bei der Anwendung der GFK?

Warum Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Schule unverzichtbar ist

Stell dir vor, eine Schule, in der Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Wachstum und Verbindung gesehen werden. Eine Schule, in der Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sich gehört und verstanden fühlen. Eine Schule, in der die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Das ist die Vision, die die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in die Realität umsetzen kann.

In einer Welt, die zunehmend von Stress, Leistungsdruck und Konflikten geprägt ist, bietet die GFK einen erfrischenden und wirkungsvollen Ansatz, um Beziehungen zu stärken, Missverständnisse auszuräumen und eine positive Lernatmosphäre zu fördern. Dieses Buch ist mehr als nur eine theoretische Einführung; es ist ein praktischer Leitfaden, der dir zeigt, wie du die Prinzipien der GFK im Schulalltag anwenden kannst, um das Wohlbefinden aller Beteiligten zu steigern.

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule ist nicht nur für Lehrer*innen gedacht, sondern für alle, die am Schulleben teilnehmen: Schulleitungen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Eltern und natürlich auch Schüler*innen. Denn eine positive Schulkultur entsteht nur dann, wenn alle an einem Strang ziehen.

Die Vorteile der GFK im Schulkontext

  • Verbesserte Beziehungen: Stärkere Verbindungen zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern durch empathisches Zuhören und authentischen Ausdruck.
  • Konfliktlösungskompetenz: Schüler*innen lernen, Konflikte konstruktiv und friedlich zu lösen, anstatt zu eskalieren.
  • Erhöhte Empathie: Förderung des Verständnisses für die Gefühle und Bedürfnisse anderer, was zu mehr Respekt und Toleranz führt.
  • Gesteigertes Selbstbewusstsein: Schüler*innen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse klar und selbstbewusst zu äußern, ohne andere zu verletzen.
  • Reduzierung von Stress und Burnout: Lehrer*innen lernen, mit Stressoren im Schulalltag besser umzugehen und ihre eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
  • Positive Lernatmosphäre: Schaffung einer Umgebung, in der sich Schüler*innen sicher, unterstützt und wertgeschätzt fühlen, was ihre Lernbereitschaft und ihr Engagement fördert.

Was dich in diesem Buch erwartet

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule ist ein umfassender und praxisorientierter Leitfaden, der dich Schritt für Schritt in die Welt der GFK einführt. Es bietet dir:

  • Eine klare und verständliche Einführung in die Grundlagen der GFK.
  • Konkrete Beispiele und Übungen, die du direkt im Schulalltag anwenden kannst.
  • Tipps und Tricks für die Umsetzung der GFK in verschiedenen Situationen, wie z.B. Konfliktgespräche, Elterngespräche oder Unterrichtsgestaltung.
  • Inspiration und Motivation, um die GFK in deinem eigenen Leben zu integrieren und eine positive Veränderung zu bewirken.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis

Das Buch ist in übersichtliche Kapitel gegliedert, die es dir leicht machen, die für dich relevanten Themen zu finden:

  1. Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation: Die vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) werden detailliert erklärt.
  2. Empathisches Zuhören: Lerne, wie du anderen wirklich zuhörst und ihre Gefühle und Bedürfnisse verstehst.
  3. Selbstempathie: Entdecke deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse und lerne, dich selbst mitfühlend zu behandeln.
  4. Ausdrücken von Gefühlen und Bedürfnissen: Lerne, wie du deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar und authentisch kommunizierst.
  5. Konfliktlösung mit GFK: Anwenden der GFK in Konfliktsituationen, um zu einvernehmlichen Lösungen zu gelangen.
  6. GFK im Unterricht: Gestaltung eines empathischen und bedürfnisorientierten Unterrichts.
  7. GFK in Elterngesprächen: Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Eltern durch empathische Kommunikation.
  8. GFK in der Schulleitung: Führung einer Schule auf der Grundlage von Respekt und Wertschätzung.
  9. GFK für Schüler*innen: Vermittlung der GFK an Schüler*innen, um ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken.
  10. Fallbeispiele und Übungen: Praktische Anwendungen der GFK in verschiedenen Schulsituationen.

Die Autor*in: Eine Expertin für Gewaltfreie Kommunikation

Dieses Buch wurde von einer renommierten Expert*in für Gewaltfreie Kommunikation verfasst, die über jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen verfügt. Sie hat zahlreiche Workshops und Seminare zur GFK geleitet und weiß, wie man die Prinzipien der GFK erfolgreich in den Schulalltag integriert. Ihre Leidenschaft für die GFK und ihr Engagement für eine positive Veränderung in der Welt spiegeln sich in jedem Kapitel dieses Buches wider.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule ist ein wertvoller Begleiter für alle, die eine positive Veränderung im Schulumfeld bewirken möchten:

  • Lehrer*innen: Um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Beziehungen zu Schüler*innen und Eltern zu stärken und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.
  • Schulleitungen: Um eine Schulkultur zu fördern, die auf Respekt, Wertschätzung und Empathie basiert.
  • Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen: Um Schüler*innen in schwierigen Situationen zu unterstützen und ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken.
  • Eltern: Um eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kindern und zur Schule aufzubauen und Konflikte konstruktiv zu lösen.
  • Schüler*innen (mit altersgerechter Anpassung): Um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, ihre Bedürfnisse klar auszudrücken und Konflikte friedlich zu lösen.

Wie die GFK das Schulklima verändert

Die Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als nur eine Technik; sie ist eine Haltung, eine Art, die Welt zu sehen und mit ihr in Beziehung zu treten. Wenn die Prinzipien der GFK in einer Schule gelebt werden, entsteht eine Atmosphäre des Vertrauens, der Offenheit und der gegenseitigen Wertschätzung. Dies führt zu:

  • Weniger Konflikten und Mobbing.
  • Mehr Freude am Lernen und Lehren.
  • Einer stärkeren Verbundenheit zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft.
  • Einem höheren Maß an Wohlbefinden und Zufriedenheit.
  • Einer nachhaltigen Verbesserung des Schulklimas.

Stell dir vor, wie viel kreativer, produktiver und erfüllender das Schulleben sein könnte, wenn alle Beteiligten die Prinzipien der GFK verinnerlichen und anwenden. Dieses Buch ist dein Schlüssel zu dieser positiven Veränderung.

Konkrete Beispiele für die Anwendung der GFK in der Schule

Um dir einen noch besseren Eindruck davon zu vermitteln, wie die GFK im Schulalltag angewendet werden kann, hier einige konkrete Beispiele:

Situation GFK-Ansatz
Ein Schüler stört den Unterricht. Anstatt den Schüler zu bestrafen, versucht die Lehrperson, seine Bedürfnisse zu verstehen: „Ich sehe, dass du unruhig bist. Was brauchst du gerade? Fühlst du dich vielleicht gelangweilt oder überfordert?“
Zwei Schüler streiten sich. Die Lehrperson hilft den Schülern, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken und eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist: „Was ist passiert? Wie fühlt ihr euch dabei? Was braucht ihr, um euch wieder wohlzufühlen?“
Ein Elternteil beschwert sich über die Notengebung. Die Lehrperson hört dem Elternteil empathisch zu und erklärt die Kriterien für die Notengebung transparent: „Ich verstehe, dass Sie besorgt sind. Lassen Sie mich Ihnen erklären, wie die Noten zustande kommen und was Ihr Kind verbessern kann.“
Eine Schülerin fühlt sich ausgeschlossen. Die Lehrperson initiiert ein Gespräch mit der Schülerin und ihren Mitschüler*innen, um das Gefühl der Ausgrenzung zu thematisieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen: „Ich habe den Eindruck, dass du dich nicht wohlfühlst. Was können wir tun, damit du dich wieder dazugehörig fühlst?“

Diese Beispiele zeigen, dass die GFK in vielen verschiedenen Situationen im Schulalltag hilfreich sein kann, um Beziehungen zu stärken, Konflikte zu lösen und eine positive Lernatmosphäre zu fördern.

Investiere in eine bessere Zukunft deiner Schule

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule ist mehr als nur ein Buch; es ist eine Investition in eine bessere Zukunft deiner Schule. Es ist eine Investition in das Wohlbefinden von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Es ist eine Investition in eine Schulkultur, die auf Respekt, Wertschätzung und Empathie basiert.

Bestelle dein Exemplar noch heute und beginne deine Reise zu einer harmonischeren und effektiveren Schulgemeinschaft!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch

Was genau ist Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsmodell, das von Marshall Rosenberg entwickelt wurde. Sie basiert auf der Annahme, dass alle Menschen grundlegende Bedürfnisse haben und dass Konflikte entstehen, wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Die GFK hilft uns, unsere Gefühle und Bedürfnisse klar und authentisch auszudrücken, empathisch zuzuhören und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Ist dieses Buch auch für Grundschullehrer*innen geeignet?

Ja, absolut! Obwohl das Buch für alle Schulformen relevant ist, enthält es viele praktische Tipps und Beispiele, die speziell auf die Bedürfnisse von Grundschullehrer*innen zugeschnitten sind. Die Prinzipien der GFK können bereits in der Grundschule vermittelt werden, um die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern.

Wie kann ich die GFK in meinem Unterricht integrieren?

Das Buch bietet zahlreiche Anregungen und Übungen, die du direkt in deinem Unterricht einsetzen kannst. Du kannst beispielsweise Spiele und Rollenspiele verwenden, um den Schüler*innen die vier Schritte der GFK näherzubringen. Du kannst auch Konflikte im Klassenzimmer nach den Prinzipien der GFK lösen oder den Schüler*innen die Möglichkeit geben, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken.

Funktioniert die GFK wirklich? Ist sie nicht zu idealistisch für den rauen Schulalltag?

Die GFK ist keine Wunderwaffe, aber sie ist ein wirksames Werkzeug, um Beziehungen zu verbessern, Konflikte zu lösen und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Es erfordert Zeit und Übung, die Prinzipien der GFK zu verinnerlichen und im Schulalltag anzuwenden. Aber viele Lehrer*innen und Schulen haben bereits positive Erfahrungen mit der GFK gemacht und berichten von einer deutlichen Verbesserung des Schulklimas. Es ist wichtig zu bedenken, dass auch kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen können.

Was mache ich, wenn Schüler*innen oder Kolleg*innen die GFK ablehnen?

Es ist normal, dass nicht alle sofort von der GFK begeistert sind. Sei geduldig und gib den anderen Zeit, sich mit den Prinzipien der GFK vertraut zu machen. Versuche, durch dein eigenes Verhalten ein Vorbild zu sein und die GFK in kleinen Schritten in den Schulalltag zu integrieren. Du kannst auch Workshops oder Fortbildungen zur GFK anbieten, um das Interesse und das Verständnis der anderen zu wecken.

Gibt es auch Nachteile oder Herausforderungen bei der Anwendung der GFK?

Die GFK erfordert Zeit, Geduld und Übung. Es kann auch herausfordernd sein, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken und empathisch zuzuhören, insbesondere in schwierigen Situationen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die GFK kein Allheilmittel ist und dass es Situationen geben kann, in denen andere Kommunikationsstrategien besser geeignet sind. Es ist auch wichtig, sich selbst nicht unter Druck zu setzen und sich Fehler zu erlauben. Die GFK ist ein Lernprozess, der Zeit und Engagement erfordert.

Bewertungen: 4.6 / 5. 719

Zusätzliche Informationen
Verlag

Junfermann

Ähnliche Produkte

Praxisbuch Hupäsch

Praxisbuch Hupäsch

29,90 €
Pädagogik / Psychologie / Prüfungstraining Pädagogik/Psychologie

Pädagogik / Psychologie / Prüfungstraining Pädagogik/Psychologie

33,95 €
Religionsdidaktik kompakt

Religionsdidaktik kompakt

26,00 €
Kindgerecht lernen mit der Evolutionspädagogik

Kindgerecht lernen mit der Evolutionspädagogik

16,20 €
Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Band 5

Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Band 5

45,00 €
Entspannungsgeschichten und Ruheübungen für Kita-Kinder

Entspannungsgeschichten und Ruheübungen für Kita-Kinder

11,00 €
Auszubildende Führen

Auszubildende Führen, Fordern, Fördern

19,99 €
Unterrichten in Gesundheitsfachberufen

Unterrichten in Gesundheitsfachberufen

25,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
13,89 €