Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Epochen » ab 20. Jahrhundert
Gesellschaft als imaginäre Institution

Gesellschaft als imaginäre Institution

28,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783518284674 Kategorie: ab 20. Jahrhundert
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
          • ab 20. Jahrhundert
          • Antike
          • Idealismus
          • Mittelalter & Renaissance
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der faszinierenden Welt von Cornelius Castoriadis‘ Meisterwerk: **Gesellschaft als imaginäre Institution**. Dieses Buch ist nicht einfach nur eine Lektüre, sondern eine intellektuelle Reise, die Ihr Verständnis von Gesellschaft, Politik und der menschlichen Existenz grundlegend verändern wird. Tauchen Sie ein in ein Werk, das Denker, Aktivisten und alle, die nach tieferem Sinn suchen, seit Jahrzehnten inspiriert.

Inhalt

Toggle
  • Eine bahnbrechende Analyse der gesellschaftlichen Ordnung
    • Die Kraft des Imaginären
    • Institutionen als Verkörperung des Imaginären
  • Die Bedeutung für unsere Zeit
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Gesellschaft als imaginäre Institution“
    • Was ist das „radikal Imaginäre“ nach Castoriadis?
    • Was bedeutet „gesellschaftlich Imaginäres“?
    • Wie hängen Institutionen mit dem gesellschaftlich Imaginären zusammen?
    • Ist Castoriadis‘ Werk schwer zu verstehen?
    • Welche Bedeutung hat das Buch für die heutige Zeit?
    • Kann das Buch auch für Menschen ohne Vorkenntnisse in Philosophie oder Soziologie hilfreich sein?

Eine bahnbrechende Analyse der gesellschaftlichen Ordnung

Gesellschaft als imaginäre Institution ist ein Schlüsselwerk der kritischen Theorie und der politischen Philosophie. Castoriadis entwirft hier eine radikale Theorie der Gesellschaft, die weit über traditionelle Ansätze hinausgeht. Er argumentiert, dass Gesellschaften nicht einfach durch objektive Kräfte oder rationale Entscheidungen geformt werden, sondern durch ein kollektives, imaginäres Schaffen von Bedeutung und Sinn.

Castoriadis entwirft keine bloße Beschreibung, sondern eine leidenschaftliche Aufforderung, die etablierten Denkmuster zu hinterfragen. Er ermutigt uns, die tief verwurzelten Annahmen zu hinterfragen, die unsere soziale und politische Realität bestimmen. Dieses Buch ist eine Einladung, die Konventionen zu durchbrechen und einen neuen Blick auf die Welt zu wagen.

Vergessen Sie verstaubte Theorien und oberflächliche Analysen. Castoriadis bietet Ihnen keine einfachen Antworten, sondern eine umfassende Analyse, die zum Weiterdenken anregt und Sie dazu inspiriert, Ihre eigene Rolle in der Gesellschaft neu zu definieren. Lassen Sie sich von der Leidenschaft und dem Tiefgang dieses Buches mitreißen und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Welt, in der wir leben.

Die Kraft des Imaginären

Im Zentrum von Castoriadis‘ Theorie steht der Begriff des „radikalen Imaginären“. Damit meint er die unbegrenzte Fähigkeit der menschlichen Psyche und der Gesellschaft, neue Bedeutungen, Werte und Institutionen zu erschaffen. Diese schöpferische Kraft ist der Motor jeder Gesellschaft und die Quelle von Veränderung und Innovation.

Castoriadis argumentiert, dass jede Gesellschaft auf einem Set von geteilten Vorstellungen und Überzeugungen beruht – dem „gesellschaftlich Imaginären“. Diese Vorstellungen sind nicht einfach nur Abbilder der Realität, sondern aktive Kräfte, die unsere Wahrnehmung, unser Handeln und unsere soziale Ordnung prägen.

Denken Sie an die Vorstellung von „Demokratie“. Sie ist mehr als nur eine Regierungsform; sie ist ein komplexes Gefüge von Werten, Normen und Erwartungen, das unser politisches Verhalten und unsere Institutionen beeinflusst. Oder denken Sie an das Konzept von „Geld“. Es ist nicht einfach nur ein Tauschmittel, sondern eine mächtige soziale Konstruktion, die unsere Beziehungen und unsere Prioritäten formt.

Castoriadis zeigt, dass diese „gesellschaftlich imaginären“ Vorstellungen nicht naturgegeben oder unveränderlich sind. Sie sind das Ergebnis historischer Prozesse und sozialer Kämpfe. Und sie können – und müssen – immer wieder neu hinterfragt und gestaltet werden.

Institutionen als Verkörperung des Imaginären

Institutionen – von der Familie über den Staat bis hin zur Wirtschaft – sind für Castoriadis die konkreten Verkörperungen des gesellschaftlich Imaginären. Sie sind die Formen, in denen sich unsere geteilten Vorstellungen und Werte manifestieren und unser tägliches Leben strukturieren.

Institutionen sind jedoch nicht einfach nur neutrale Werkzeuge zur Erreichung bestimmter Ziele. Sie sind vielmehr aktive Kräfte, die unser Denken und Handeln beeinflussen. Sie prägen unsere Identität, unsere Beziehungen und unsere Möglichkeiten.

Castoriadis kritisiert, dass viele Theorien der Gesellschaft Institutionen als unveränderliche oder naturgegebene Einheiten behandeln. Er betont hingegen, dass Institutionen immer das Ergebnis menschlicher Schöpfung und sozialer Kämpfe sind. Sie können daher auch verändert und transformiert werden.

Die Bedeutung für unsere Zeit

In einer Zeit, die von Unsicherheit, Veränderung und dem Gefühl der Entfremdung geprägt ist, bietet Gesellschaft als imaginäre Institution eine wichtige Orientierungshilfe. Castoriadis‘ Werk hilft uns, die tiefen Ursachen unserer gesellschaftlichen Probleme zu verstehen und neue Wege der Gestaltung zu finden.

Castoriadis‘ Analyse ist besonders relevant für die folgenden Bereiche:

  • Politik: Castoriadis‘ Theorie fordert uns heraus, die Grenzen der traditionellen Politik zu überschreiten und neue Formen der Demokratie und der Partizipation zu entwickeln.
  • Soziale Bewegungen: Castoriadis‘ Werk inspiriert soziale Bewegungen, die nach einer radikalen Veränderung der Gesellschaft streben. Er zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn wir unsere kollektive Vorstellungskraft nutzen und neue Formen des Zusammenlebens erfinden.
  • Bildung: Castoriadis‘ Theorie betont die Bedeutung der kritischen Reflexion und der Selbstbestimmung. Er fordert eine Bildung, die junge Menschen dazu ermutigt, ihre eigene Meinung zu bilden und sich aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen.
  • Persönliche Entwicklung: Castoriadis‘ Werk hilft uns, uns selbst und unsere Rolle in der Gesellschaft besser zu verstehen. Er ermutigt uns, unsere eigenen Werte und Überzeugungen zu hinterfragen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Dieses Buch ist nicht einfach nur eine intellektuelle Übung. Es ist eine Einladung zum Handeln. Es ist eine Aufforderung, unsere eigene Vorstellungskraft zu nutzen und eine bessere Welt zu schaffen.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt mit neuen Augen sehen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die verborgenen Kräfte erkennen, die unsere Gesellschaft formen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten aktiv an der Gestaltung der Zukunft teilnehmen. Gesellschaft als imaginäre Institution kann Ihnen dabei helfen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an:

  • Studierende und Forschende der Sozialwissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaften.
  • Aktivist*innen und Engagierte, die nach neuen Perspektiven für ihre Arbeit suchen.
  • Alle, die sich für die Grundlagen der Gesellschaft interessieren und die Welt kritisch hinterfragen wollen.
  • Leser*innen, die bereit sind, sich auf komplexe Gedankengänge einzulassen und neue Denkanstöße zu suchen.

Gesellschaft als imaginäre Institution ist keine leichte Lektüre. Aber die Mühe lohnt sich. Dieses Buch wird Ihr Denken verändern und Ihnen neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.

Sind Sie bereit, sich auf diese intellektuelle Reise einzulassen? Sind Sie bereit, Ihre eigenen Vorstellungen von Gesellschaft und Politik zu hinterfragen? Dann bestellen Sie noch heute Gesellschaft als imaginäre Institution und entdecken Sie die Kraft des Imaginären!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Gesellschaft als imaginäre Institution“

Was ist das „radikal Imaginäre“ nach Castoriadis?

Castoriadis verwendet den Begriff des „radikal Imaginären“, um die schöpferische und unbegrenzte Fähigkeit des menschlichen Geistes und der Gesellschaft zu beschreiben, neue Bedeutungen, Werte und Institutionen zu erschaffen. Es ist die Quelle von Innovation, Veränderung und sozialer Gestaltung. Es ist die Fähigkeit, etwas Neues zu erschaffen, das nicht einfach eine Kopie oder Ableitung von etwas Bestehendem ist.

Was bedeutet „gesellschaftlich Imaginäres“?

Das „gesellschaftlich Imaginäre“ bezieht sich auf die geteilten Vorstellungen, Überzeugungen und Werte, die eine Gesellschaft zusammenhalten und ihr Sinn verleihen. Diese Vorstellungen sind nicht einfach nur Abbilder der Realität, sondern aktive Kräfte, die unser Denken, Handeln und unsere soziale Ordnung prägen. Sie sind die unsichtbaren Fundamente, auf denen unsere Gesellschaften aufgebaut sind.

Wie hängen Institutionen mit dem gesellschaftlich Imaginären zusammen?

Institutionen sind für Castoriadis die konkreten Verkörperungen des gesellschaftlich Imaginären. Sie sind die Formen, in denen sich unsere geteilten Vorstellungen und Werte manifestieren und unser tägliches Leben strukturieren. Sie sind die sichtbaren Ausdrücke der unsichtbaren Ideen, die unsere Gesellschaften formen.

Ist Castoriadis‘ Werk schwer zu verstehen?

Ja, Castoriadis‘ Werk kann anspruchsvoll sein, da er komplexe philosophische und soziologische Konzepte verwendet. Allerdings ist seine Sprache klar und leidenschaftlich, und seine Ideen sind es wert, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Mit etwas Geduld und Bereitschaft zur Reflexion kann man viel aus seinem Werk gewinnen.

Welche Bedeutung hat das Buch für die heutige Zeit?

In einer Zeit der Unsicherheit und des Wandels bietet Castoriadis‘ Werk wichtige Einsichten in die Grundlagen der Gesellschaft und die Möglichkeiten der Veränderung. Es hilft uns, die tiefen Ursachen unserer Probleme zu verstehen und neue Wege der Gestaltung zu finden. Er inspiriert uns, unsere Vorstellungskraft zu nutzen und eine bessere Welt zu schaffen.

Kann das Buch auch für Menschen ohne Vorkenntnisse in Philosophie oder Soziologie hilfreich sein?

Obwohl Vorkenntnisse hilfreich sein können, ist das Buch auch für Leser*innen ohne spezifischen Hintergrund zugänglich. Castoriadis schreibt klar und verständlich, und seine Ideen sind relevant für alle, die sich für die Gesellschaft und ihre Entwicklung interessieren. Die Bereitschaft, sich auf neue Denkweisen einzulassen, ist wichtiger als formale Bildung.

Bewertungen: 4.7 / 5. 443

Zusätzliche Informationen
Verlag

Suhrkamp

Ähnliche Produkte

Wie wir uns erfinden

Wie wir uns erfinden

29,95 €
Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen: Soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert

Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen: Soziologische Aufklärung im 21- Jahrhundert

7,00 €
Theorie des kommunikativen Handelns

Theorie des kommunikativen Handelns

38,00 €
Absicht

Absicht

18,00 €
Die Philosophie des Nein

Die Philosophie des Nein

18,00 €
Überwachen und Strafen

Überwachen und Strafen

17,00 €
Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys

Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys

20,00 €
Tractatus logico-philosophicus

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
28,00 €