Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Gesellschaft » Soziale Gerechtigkeit
Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte

25,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783100025173 Kategorie: Soziale Gerechtigkeit
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
          • Alter
          • Drogen & Suchtverhalten
          • Feminismus
          • Gesundheit
          • Inklusion
          • Kriminalität
          • Migration
          • Rassismus
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Technischer Fortschritt
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in eine fesselnde und aufwühlende Reise durch die bundesdeutsche Geschichte der Strafvollzugs, die in dem Buch „Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte“ auf eindringliche Weise geschildert wird. Dieses Buch ist weit mehr als eine bloße Abhandlung über das Gefängniswesen; es ist eine tiefgreifende Analyse der Gesellschaft, ihrer Werte und ihrer Umgangsweise mit denjenigen, die am Rande stehen. Erleben Sie ein Werk, das zum Nachdenken anregt, bewegt und den Blick auf die Welt verändert.

Inhalt

Toggle
  • Eine Chronik des Wandels: Das Gefängnis im Spiegel der Gesellschaft
    • Die Anfänge: Trümmerjahre und der Ruf nach Gerechtigkeit
    • Die 70er Jahre: Aufbruch und Utopie im Strafvollzug
    • Die Gegenwart: Sicherheit versus Resozialisierung
  • Schicksale hinter Gittern: Berührende Einblicke in den Gefängnisalltag
    • Der Alltag im Gefängnis: Zwischen Routine und Isolation
    • Die Herausforderungen der Resozialisierung: Ein langer Weg zurück in die Gesellschaft
  • Ein Appell für Menschlichkeit: Den Blickwinkel verändern
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
    • Wer ist die Zielgruppe von „Geschlossene Gesellschaft“?
    • Welche Perspektiven werden in dem Buch beleuchtet?
    • Welche Epoche der bundesdeutschen Geschichte wird im Fokus betrachtet?
    • Welchen Mehrwert bietet das Buch im Vergleich zu anderen Publikationen zum Thema?
    • Wie unterstützt das Buch die Resozialisierung von Straftätern?
    • Für wen ist das Buch nicht geeignet?

Eine Chronik des Wandels: Das Gefängnis im Spiegel der Gesellschaft

„Geschlossene Gesellschaft“ nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch die deutsche Nachkriegsgeschichte, in der das Gefängnis nicht nur als Ort der Strafe, sondern auch als Laboratorium für soziale Experimente betrachtet wird. Anhand von historischen Dokumenten, Zeitzeugenberichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen zeichnet der Autor ein facettenreiches Bild der sich wandelnden Vorstellungen von Resozialisierung, Sicherheit und Gerechtigkeit.

Entdecken Sie, wie politische und gesellschaftliche Strömungen die Gefängniskultur beeinflussten und wie sich das Ideal einer „besseren“ Gesellschaft im Mikrokosmos des Strafvollzugs widerspiegelte. Von den Reformbestrebungen der 1970er Jahre bis zu den sicherheitspolitischen Debatten der Gegenwart – dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des deutschen Gefängniswesens.

Die Anfänge: Trümmerjahre und der Ruf nach Gerechtigkeit

Die Nachkriegszeit war geprägt von dem Wunsch nach einem Neuanfang, auch im Bereich der Strafjustiz. Die alten Strukturen und Ideologien sollten überwunden werden, um eine gerechtere und humanere Gesellschaft zu schaffen. Doch wie sahen die ersten Schritte in Richtung eines neuen Strafvollzugs aus? Welche Herausforderungen mussten bewältigt werden, und welche Kompromisse wurden eingegangen?

Erfahren Sie mehr über die ersten Reformansätze, die von dem Ideal der Resozialisierung geprägt waren. Es ging darum, den Gefangenen eine Chance zu geben, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern und ein straffreies Leben zu führen. Doch wie realistisch war dieses Ziel angesichts der schwierigen Lebensumstände vieler Gefangener und der Vorbehalte der Bevölkerung?

Die 70er Jahre: Aufbruch und Utopie im Strafvollzug

Die 1970er Jahre waren eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, die auch vor den Gefängnismauern nicht Halt machte. Neue pädagogische Ansätze, die Forderung nach mehr Mitbestimmung der Gefangenen und die Kritik an den autoritären Strukturen des Strafvollzugs prägten die Debatte. War das Gefängnis tatsächlich ein Ort der Resozialisierung oder doch nur ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Ungleichheit?

Dieses Buch beleuchtet die verschiedenen Reformprojekte und Experimente, die in dieser Zeit durchgeführt wurden. Von der Einführung von Wohngruppen bis zur Öffnung der Gefängnisse für die Öffentlichkeit – die Ideen waren vielfältig und ambitioniert. Doch welche dieser Projekte waren erfolgreich, und welche scheiterten an den Widerständen der Bürokratie oder den Vorurteilen der Gesellschaft?

Die Gegenwart: Sicherheit versus Resozialisierung

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus im Strafvollzug wieder stärker auf die Sicherheit verlagert. Die Angst vor Kriminalität und Terrorismus hat dazu geführt, dass die Rufe nach härteren Strafen und einer strengeren Überwachung der Gefangenen lauter geworden sind. Doch was bedeutet das für die Resozialisierung? Ist es möglich, Sicherheit und Resozialisierung miteinander in Einklang zu bringen, oder stehen sie im Widerspruch zueinander?

„Geschlossene Gesellschaft“ analysiert die aktuellen Herausforderungen und diskutiert mögliche Lösungsansätze. Wie kann der Strafvollzug dazu beitragen, dass Gefangene nach ihrer Entlassung ein Leben ohne Kriminalität führen? Welche Rolle spielen dabei Bildung, Arbeit und soziale Unterstützung? Und wie kann die Gesellschaft dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und den Resozialisierungsprozess zu unterstützen?

Schicksale hinter Gittern: Berührende Einblicke in den Gefängnisalltag

Dieses Buch lässt nicht nur Experten zu Wort kommen, sondern auch diejenigen, die im Gefängnisalltag eine zentrale Rolle spielen: die Gefangenen selbst. Anhand von Interviews und Fallgeschichten erhalten Sie einen authentischen Einblick in die Lebenswelt hinter Gittern. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen der Gefangenen und lernen Sie die Menschen hinter den Straftaten kennen.

Die persönlichen Schicksale berühren, schockieren und regen zum Nachdenken an. Sie zeigen, dass das Gefängnis nicht nur ein Ort der Strafe ist, sondern auch ein Ort der Hoffnung, der Verzweiflung und der menschlichen Begegnung. Sie machen deutlich, dass jeder Mensch eine Geschichte hat und dass es wichtig ist, den Einzelnen nicht zu verurteilen, sondern zu verstehen.

Der Alltag im Gefängnis: Zwischen Routine und Isolation

Wie sieht der Alltag eines Gefangenen aus? Welche Regeln und Rituale bestimmen das Leben hinter Gittern? Wie gehen die Gefangenen mit der Isolation, der Enge und der Gewalt um? „Geschlossene Gesellschaft“ gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in die Organisation des Gefängnisalltags und zeigt, wie sich die verschiedenen Lebensbereiche auf das Wohlbefinden und die Resozialisierung der Gefangenen auswirken.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Arbeit, Bildung und Freizeit im Gefängnis. Welche Möglichkeiten haben die Gefangenen, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen und sich auf ein Leben nach der Haft vorzubereiten? Und welche Hindernisse stehen dem entgegen?

Die Herausforderungen der Resozialisierung: Ein langer Weg zurück in die Gesellschaft

Die Entlassung aus dem Gefängnis ist oft nur der erste Schritt auf einem langen Weg zurück in die Gesellschaft. Viele ehemalige Gefangene haben Schwierigkeiten, eine Wohnung zu finden, einen Arbeitsplatz zu bekommen und soziale Kontakte zu knüpfen. Wie kann der Übergang von der Haft in die Freiheit besser gestaltet werden? Welche Unterstützung benötigen die ehemaligen Gefangenen, um ein straffreies Leben zu führen?

Dieses Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Resozialisierung und zeigt, wie wichtig es ist, dass die Gesellschaft den ehemaligen Gefangenen eine zweite Chance gibt. Es plädiert für eine offene und vorurteilsfreie Haltung gegenüber Menschen, die Fehler gemacht haben, und für eine Politik, die auf Prävention, Resozialisierung und soziale Gerechtigkeit setzt.

Ein Appell für Menschlichkeit: Den Blickwinkel verändern

„Geschlossene Gesellschaft“ ist mehr als nur ein Sachbuch über das Gefängniswesen. Es ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Menschlichkeit, Gerechtigkeit und soziale Verantwortung. Es fordert uns auf, unsere Vorurteile zu überdenken und den Blickwinkel zu verändern. Es erinnert uns daran, dass jeder Mensch eine Chance verdient und dass eine humane Gesellschaft sich dadurch auszeichnet, wie sie mit den Schwächsten ihrer Mitglieder umgeht.

Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren und engagieren Sie sich für eine Gesellschaft, in der Kriminalität nicht nur bestraft, sondern auch verhindert wird. Tragen Sie dazu bei, dass das Gefängnis nicht nur ein Ort der Strafe, sondern auch ein Ort der Hoffnung und der Veränderung wird.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch

Wer ist die Zielgruppe von „Geschlossene Gesellschaft“?

Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, darunter:

  • Interessierte an Sozialwissenschaften, Kriminologie und Strafrecht
  • Studierende und Forschende in relevanten Fachbereichen
  • Personen, die im Strafvollzug oder in der Resozialisierung tätig sind
  • Politiker und Entscheidungsträger im Justizwesen
  • Allgemein interessierte Leser, die sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen möchten

Welche Perspektiven werden in dem Buch beleuchtet?

Das Buch bietet eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Thema Gefängnis und Strafvollzug. Es kommen zu Wort:

  • Historiker und Sozialwissenschaftler, die den Wandel des Strafvollzugs analysieren
  • Gefängnispersonal und Justizbeamte, die Einblicke in den Alltag hinter Gittern geben
  • Gefangene und ehemalige Gefangene, die ihre persönlichen Erfahrungen teilen
  • Experten für Resozialisierung und Opferschutz, die Lösungsansätze diskutieren

Welche Epoche der bundesdeutschen Geschichte wird im Fokus betrachtet?

Der Fokus liegt auf der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Das Buch zeichnet die Entwicklung des Strafvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland nach und beleuchtet die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse, die diese Entwicklung geprägt haben. Dabei werden insbesondere die Reformbestrebungen der 1970er Jahre und die sicherheitspolitischen Debatten der Gegenwart thematisiert.

Welchen Mehrwert bietet das Buch im Vergleich zu anderen Publikationen zum Thema?

„Geschlossene Gesellschaft“ zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  • Eine umfassende historische Analyse des deutschen Strafvollzugs
  • Eine multiperspektivische Darstellung der verschiedenen Akteure im Gefängniswesen
  • Eine Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und persönlichen Schicksalen
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen im Strafvollzug
  • Ein Appell für Menschlichkeit, Gerechtigkeit und soziale Verantwortung

Wie unterstützt das Buch die Resozialisierung von Straftätern?

Das Buch unterstützt die Resozialisierung indirekt, indem es:

  • Auf die Bedeutung von Bildung, Arbeit und sozialer Unterstützung im Gefängnis hinweist
  • Vorurteile gegenüber ehemaligen Gefangenen abbaut
  • Die Notwendigkeit einer offenen und vorurteilsfreien Haltung gegenüber Menschen, die Fehler gemacht haben, betont
  • Für eine Politik plädiert, die auf Prävention, Resozialisierung und soziale Gerechtigkeit setzt

Für wen ist das Buch nicht geeignet?

Das Buch ist möglicherweise nicht geeignet für Personen, die:

  • Eine rein sensationsorientierte Darstellung des Gefängnislebens erwarten
  • Kein Interesse an gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen haben
  • Eine stark ideologisch geprägte Sichtweise auf Kriminalität und Strafe vertreten

Bewertungen: 4.8 / 5. 376

Zusätzliche Informationen
Verlag

S. Fischer Verlag

Ähnliche Produkte

Radikale Kompromisse

Radikale Kompromisse

18,00 €
Outlaw Ocean

Outlaw Ocean

16,99 €
Ein Bauch lustwandelt durch Wien

Ein Bauch lustwandelt durch Wien

16,99 €
Der totale Rausch

Der totale Rausch

16,00 €
Teilen und Haben

Teilen und Haben

12,00 €
Spiral Dynamics in der Praxis

Spiral Dynamics in der Praxis

32,00 €
Revolution für das Klima

Revolution für das Klima

22,00 €
Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich

Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich

13,69 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
25,00 €