Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Pädagogik » Allgemeines & Lexika
Geschichte des pädagogischen Denkens

Geschichte des pädagogischen Denkens

15,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783825252700 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
        • Allgemeines & Lexika
        • Bildungswesen
        • Erlebnispädagogik
        • Erwachsenenbildung
        • Grundschulpädagogik
        • Heilpädagogik
        • Kindergarten- & Vorschulpädagogik
        • Schulpädagogik & Didaktik
        • Sonderpädagogik
        • Sozialpädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Pädagogik mit dem Buch „Geschichte des pädagogischen Denkens“! Tauchen Sie ein in die Ideen und Visionen, die unsere Bildungssysteme geprägt haben, und lassen Sie sich von den großen Denkern der Vergangenheit inspirieren. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Fakten – es ist eine Reise durch die Zeit, die Ihr Verständnis von Erziehung und Bildung grundlegend verändern wird.

Ob Sie Student der Pädagogik, Lehrer, Erzieher oder einfach nur an Bildung interessiert sind, „Geschichte des pädagogischen Denkens“ bietet Ihnen einen umfassenden und fundierten Überblick über die wichtigsten Strömungen und Persönlichkeiten der Pädagogikgeschichte. Von den antiken Philosophen bis zu den Reformpädagogen des 20. Jahrhunderts – dieses Buch beleuchtet die Entwicklung des pädagogischen Denkens auf anschauliche und verständliche Weise.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch Ihr Verständnis von Pädagogik verändern wird
    • Die Reise durch die Epochen der Pädagogik
    • Das Mittelalter: Bildung im Zeichen des Glaubens
    • Renaissance und Humanismus: Die Wiederentdeckung des Menschen
    • Die Aufklärung: Vernunft und Bildung für alle
    • Das 19. Jahrhundert: Nationalstaat und Bildungsreformen
    • Das 20. Jahrhundert: Reformpädagogik und neue Herausforderungen
  • Die wichtigsten Denker und ihre bahnbrechenden Ideen
    • Eine Auswahl bedeutender Pädagogen und Philosophen
  • Mehr als nur Theorie: Praxisnahe Einblicke und Anregungen
    • Anwendungsbeispiele für die Praxis
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Inhaltsverzeichnis
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
    • Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?
    • Welche pädagogischen Ansätze werden behandelt?
    • Welche Denker werden in dem Buch vorgestellt?
    • Ist das Buch auch für Laien verständlich?
    • Enthält das Buch auch Anwendungsbeispiele für die Praxis?
    • Wo kann ich das Buch bestellen?
    • Gibt es eine Leseprobe?

Warum dieses Buch Ihr Verständnis von Pädagogik verändern wird

Dieses Buch ist Ihr Schlüssel, um die Wurzeln moderner Bildungskonzepte zu verstehen. Es ermöglicht Ihnen, die gegenwärtigen Herausforderungen im Bildungswesen aus einer historischen Perspektive zu betrachten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. „Geschichte des pädagogischen Denkens“ ist nicht nur ein Lehrbuch, sondern ein inspirierender Begleiter auf Ihrem Weg, ein besserer Pädagoge, Erzieher oder einfach ein informierter Bürger zu werden.

Die Reise durch die Epochen der Pädagogik

Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise und entdecken Sie die prägenden Ideen und Konzepte, die die Entwicklung der Pädagogik beeinflusst haben. Von den Weisheiten der Antike bis zu den revolutionären Ansätzen der Aufklärung – dieses Buch führt Sie durch die wichtigsten Epochen und zeigt Ihnen, wie sich das pädagogische Denken im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat.

Die Reise beginnt im antiken Griechenland, wo Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles die Grundlagen für das abendländische Denken legten. Erfahren Sie, wie Sokrates‘ dialogische Methode die Grundlage für einen kritischen und selbstständigen Lernprozess schuf und wie Platon in seiner Ideenlehre die Bedeutung von idealen Vorbildern und Werten in der Erziehung betonte. Entdecken Sie, wie Aristoteles‘ Konzept der „Nikomachischen Ethik“ die Entwicklung der moralischen Erziehung beeinflusste.

Im Römischen Reich setzten Gelehrte wie Cicero und Quintilian die griechische Tradition fort und entwickelten eigene pädagogische Konzepte. Cicero betonte die Bedeutung der Rhetorik und der umfassenden Bildung, während Quintilian in seinem Werk „Institutio oratoria“ eine umfassende Theorie der Rednerausbildung entwarf, die bis in die Neuzeit hinein wirkte.

Das Mittelalter: Bildung im Zeichen des Glaubens

Das Mittelalter war geprägt von der christlichen Weltanschauung, die auch die Erziehung und Bildung dominierte. Klosterschulen und Universitäten entstanden als Zentren des Wissens und der Gelehrsamkeit. Erfahren Sie, wie Augustinus‚ Lehre von der Erbsünde die Sicht auf das Kind und die Erziehung beeinflusste und wie Thomas von Aquin die aristotelische Philosophie mit der christlichen Theologie verband und so eine Grundlage für die scholastische Pädagogik schuf. Entdecken Sie die Bedeutung der sieben freien Künste (artes liberales) als Grundlage der mittelalterlichen Bildung.

Renaissance und Humanismus: Die Wiederentdeckung des Menschen

Die Renaissance brachte eine Wiederentdeckung der antiken Kultur und eine neue Wertschätzung des Menschen mit sich. Der Humanismus betonte die Bedeutung der individuellen Entfaltung und der umfassenden Bildung. Erfahren Sie, wie Erasmus von Rotterdam die Bedeutung der klassischen Bildung für die Entwicklung des Menschen hervorhob und wie Michel de Montaigne in seinen „Essays“ die Bedeutung der Selbsterkenntnis und der kritischen Reflexion betonte.

Die Aufklärung: Vernunft und Bildung für alle

Die Aufklärung war geprägt von der Idee der Vernunft und dem Streben nach Wissen und Bildung für alle. Erfahren Sie, wie John Locke in seiner empiristischen Erkenntnistheorie die Bedeutung der Erfahrung für die Bildung betonte und wie Jean-Jacques Rousseau in seinem Werk „Emile oder Über die Erziehung“ eine radikale Kritik an der traditionellen Erziehung übte und die natürliche Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt stellte. Entdecken Sie die Bedeutung der Philanthropen wie Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann, die sich für eine praxisorientierte und kindgerechte Erziehung einsetzten.

Das 19. Jahrhundert: Nationalstaat und Bildungsreformen

Das 19. Jahrhundert war geprägt von der Entstehung der Nationalstaaten und dem Ausbau der Bildungssysteme. Erfahren Sie, wie Johann Heinrich Pestalozzi in seinen pädagogischen Anstalten eine ganzheitliche Erziehung entwickelte, die Kopf, Herz und Hand gleichermaßen ansprach, und wie Friedrich Fröbel den Kindergarten als einen Ort der spielerischen und kreativen Entfaltung des Kindes konzipierte. Entdecken Sie die Bedeutung der Neuhumanisten wie Wilhelm von Humboldt, der die Idee der umfassenden Bildung (Bildungsideal) in das preußische Bildungssystem einführte.

Das 20. Jahrhundert: Reformpädagogik und neue Herausforderungen

Das 20. Jahrhundert brachte eine Vielzahl von Reformpädagogischen Ansätzen hervor, die sich gegen die traditionelle Schulform richteten und neue Wege der Erziehung und Bildung suchten. Erfahren Sie, wie Maria Montessori eine Pädagogik entwickelte, die die Selbstständigkeit und die individuellen Bedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt stellte, und wie John Dewey in seiner pragmatistischen Pädagogik die Bedeutung der Erfahrung und der aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt betonte. Entdecken Sie die Bedeutung der Waldorfpädagogik von Rudolf Steiner, die eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes anstrebt.

Die wichtigsten Denker und ihre bahnbrechenden Ideen

„Geschichte des pädagogischen Denkens“ stellt Ihnen nicht nur die großen Epochen vor, sondern auch die herausragenden Persönlichkeiten, die das pädagogische Denken maßgeblich geprägt haben. Lernen Sie die Biografien und Ideen von Sokrates, Platon, Aristoteles, Rousseau, Pestalozzi, Montessori und vielen anderen kennen. Verstehen Sie, wie ihre Visionen die Welt der Bildung verändert haben und welche Bedeutung sie noch heute haben.

Eine Auswahl bedeutender Pädagogen und Philosophen

  • Sokrates: Der Begründer der dialogischen Methode und des kritischen Denkens.
  • Platon: Der Philosoph der Ideenlehre und der idealen Erziehung.
  • Aristoteles: Der Begründer der empirischen Wissenschaft und der moralischen Erziehung.
  • Jean-Jacques Rousseau: Der Kritiker der Zivilisation und der Verfechter der natürlichen Erziehung.
  • Johann Heinrich Pestalozzi: Der Begründer der ganzheitlichen Erziehung und der kindgerechten Schule.
  • Maria Montessori: Die Pionierin der selbstbestimmten und individualisierten Erziehung.
  • John Dewey: Der Begründer der pragmatischen Pädagogik und der erfahrungsbasierten Bildung.

Mehr als nur Theorie: Praxisnahe Einblicke und Anregungen

Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur einen theoretischen Überblick über die Geschichte des pädagogischen Denkens, sondern auch praxisnahe Einblicke und Anregungen für Ihre eigene pädagogische Arbeit. Erfahren Sie, wie Sie die Ideen der großen Denker in Ihrem Unterricht oder in Ihrer Erziehungspraxis umsetzen können. Lassen Sie sich von den Erfolgen und Misserfolgen der Vergangenheit inspirieren und entwickeln Sie Ihre eigenen innovativen Ansätze.

Anwendungsbeispiele für die Praxis

Entdecken Sie konkrete Beispiele, wie Sie die Prinzipien der Reformpädagogik in Ihrem Unterricht umsetzen können. Erfahren Sie, wie Sie die dialogische Methode von Sokrates nutzen können, um Ihre Schüler zum kritischen Denken anzuregen, oder wie Sie die Prinzipien der Montessori-Pädagogik anwenden können, um eine selbstbestimmte Lernumgebung zu schaffen. Dieses Buch bietet Ihnen eine Fülle von Ideen und Anregungen, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

„Geschichte des pädagogischen Denkens“ ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für Bildung und Erziehung interessieren. Es richtet sich an:

  • Studierende der Pädagogik: Als umfassendes Lehrbuch und Nachschlagewerk.
  • Lehrer und Erzieher: Als Inspirationsquelle und Grundlage für die eigene pädagogische Arbeit.
  • Eltern: Als Ratgeber und Orientierungshilfe für die Erziehung ihrer Kinder.
  • Bildungspolitiker und -administratoren: Als Grundlage für die Gestaltung zukunftsfähiger Bildungssysteme.
  • Alle, die sich für Bildung interessieren: Als spannende und informative Lektüre über die Geschichte der Pädagogik.

Investieren Sie in Ihr Wissen und Ihr Verständnis von Bildung – mit „Geschichte des pädagogischen Denkens“! Bestellen Sie jetzt und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pädagogik.

Inhaltsverzeichnis

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des pädagogischen Denkens, von den Anfängen in der Antike bis zu den modernen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Themenbereiche:

Kapitel Thema
1 Einleitung: Was ist pädagogisches Denken?
2 Die Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles
3 Das Römische Reich: Cicero, Quintilian
4 Das Mittelalter: Augustinus, Thomas von Aquin
5 Renaissance und Humanismus: Erasmus von Rotterdam, Michel de Montaigne
6 Die Aufklärung: John Locke, Jean-Jacques Rousseau
7 Das 19. Jahrhundert: Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Fröbel
8 Das 20. Jahrhundert: Maria Montessori, John Dewey
9 Weitere wichtige Strömungen und Persönlichkeiten
10 Pädagogisches Denken im 21. Jahrhundert

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?

Das Buch ist ideal für Studierende der Pädagogik, Lehrer, Erzieher, Eltern und alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung pädagogischer Ideen interessieren.

Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?

Das Buch behandelt die Geschichte des pädagogischen Denkens von der Antike bis zum 20. Jahrhundert und gibt einen Ausblick auf das 21. Jahrhundert.

Welche pädagogischen Ansätze werden behandelt?

Das Buch behandelt eine Vielzahl von pädagogischen Ansätzen, darunter die antike Philosophie, die mittelalterliche Scholastik, den Humanismus, die Aufklärung, die Reformpädagogik und viele weitere Strömungen.

Welche Denker werden in dem Buch vorgestellt?

Das Buch stellt die wichtigsten Denker der Pädagogikgeschichte vor, darunter Sokrates, Platon, Aristoteles, Rousseau, Pestalozzi, Montessori, Dewey und viele andere.

Ist das Buch auch für Laien verständlich?

Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es auch für Leser ohne Vorkenntnisse verständlich ist. Es bietet eine anschauliche und informative Einführung in die Geschichte des pädagogischen Denkens.

Enthält das Buch auch Anwendungsbeispiele für die Praxis?

Ja, das Buch enthält praxisnahe Einblicke und Anregungen, wie Sie die Ideen der großen Denker in Ihrem Unterricht oder in Ihrer Erziehungspraxis umsetzen können.

Wo kann ich das Buch bestellen?

Sie können das Buch direkt hier in unserem Affiliate-Shop bestellen. Profitieren Sie von schnellem Versand und einem sicheren Bestellprozess.

Gibt es eine Leseprobe?

Ja, auf unserer Webseite finden Sie eine Leseprobe, die Ihnen einen Einblick in den Inhalt und den Schreibstil des Buches gibt.

Bewertungen: 4.8 / 5. 318

Zusätzliche Informationen
Verlag

Utb GmbH

Ähnliche Produkte

Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe in zwei Bänden

Texte zur Pädagogik- Kommentierte Studienausgabe in zwei Bänden

24,00 €
Pädagogisches Grundwissen

Pädagogisches Grundwissen

11,29 €
Der Unterrichtseinstieg

Der Unterrichtseinstieg

13,00 €
Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR

Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR

25,00 €
Soziale Theorie der Schule

Soziale Theorie der Schule

21,99 €
Einführung Pädagogik

Einführung Pädagogik

44,99 €
Wie man ein Kind lieben soll

Wie man ein Kind lieben soll

20,00 €
Meilensteine der Pädagogik

Meilensteine der Pädagogik

29,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
15,90 €