Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Religion & Glaube » Christentum & Theologie » Theologie
Geschichte des christologischen Dogmas in der Alten Kirche

Geschichte des christologischen Dogmas in der Alten Kirche

28,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783451378775 Kategorie: Theologie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
        • Buddhismus
        • Christentum & Theologie
          • Bibel & Bibelkunde
          • Christliche Meditation & Spiritualität
          • Evangelische Kirche
          • Gebet- & Gesangbücher
          • Gottesdienst & Liturgie
          • Heilige & Glaubensvorbilder
          • Jesus Christus
          • Katholische Kirche
          • Kirchengeschichte
          • Soziale Arbeit & Seelsorge
          • Theologie
            • Fundamentaltheologie
            • Mariologie
            • Moraltheologie
            • Praktische Theologie
            • Religionswissenschaft
            • Systematische Theologie
            • Theologische Philosophie
        • Götter & Naturreligionen
        • Hinduismus
        • Islam
        • Judentum
        • Orthodoxe Kirchen
        • Religion & Gesellschaft
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der frühen christlichen Theologie mit Adolf von Harnacks bahnbrechendem Werk: „Geschichte des christologischen Dogmas in der Alten Kirche“. Dieses Buch ist mehr als nur eine historische Abhandlung; es ist eine Reise durch die geistigen Kämpfe, die leidenschaftlichen Debatten und die tiefgreifenden Einsichten, die das Fundament des christlichen Glaubens geformt haben.

Für Theologen, Historiker, Studenten und alle, die ein tiefes Interesse an den Wurzeln des Christentums haben, bietet dieses Werk einen unschätzbaren Einblick in die Entwicklung der christologischen Lehre. Erleben Sie, wie die frühen Kirchenväter mit den komplexen Fragen der Natur Christi rangen und wie ihre Antworten die theologische Landschaft für die kommenden Jahrhunderte prägten.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise durch die Anfänge des christlichen Denkens
    • Die Herausforderungen der Christologie im Kontext der Antike
    • Die Bedeutung der Kirchenväter für die Entwicklung des Dogmas
  • Einblicke in die theologischen Auseinandersetzungen
    • Der Arianische Streit: Ein Wendepunkt in der Christologie
    • Weitere wichtige Kontroversen und ihre Auswirkungen
  • Die bleibende Bedeutung des christologischen Dogmas
  • FAQ: Häufige Fragen zum Buch
    • Wer war Adolf von Harnack?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
    • Ist das Buch leicht verständlich?
    • Welchen Mehrwert bietet mir dieses Buch?

Eine Reise durch die Anfänge des christlichen Denkens

Adolf von Harnack, ein renommierter Kirchenhistoriker und Theologe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, entführt Sie in eine Zeit des intensiven intellektuellen und spirituellen Aufbruchs. Erleben Sie, wie die frühen Christen versuchten, den einzigartigen Charakter Jesu Christi – sowohl Mensch als auch Gott – in Einklang zu bringen und wie sie dabei auf philosophische Traditionen und biblische Zeugnisse zurückgriffen.

Dieses Buch ist nicht nur eine trockene Auflistung von Fakten und Daten. Es ist eine lebendige Erzählung, die Sie in die Gedankenwelt der frühen Theologen eintauchen lässt. Sie werden Zeuge der leidenschaftlichen Auseinandersetzungen, der subtilen Nuancen und der tiefgreifenden spirituellen Erfahrungen, die das christologische Dogma geprägt haben.

Die Herausforderungen der Christologie im Kontext der Antike

Die frühe Kirche stand vor der gewaltigen Aufgabe, den christlichen Glauben in einer Welt zu formulieren, die von griechischer Philosophie und römischer Kultur geprägt war. Die Frage nach dem Verhältnis von Göttlichkeit und Menschlichkeit in Jesus Christus war dabei von zentraler Bedeutung.

Harnack beleuchtet, wie die frühen Christen versuchten, die biblischen Aussagen über Jesus mit den philosophischen Konzepten ihrer Zeit in Einklang zu bringen. Sie kämpften mit Fragen wie:

  • Wie kann Jesus gleichzeitig Mensch und Gott sein?
  • Welche Bedeutung hat seine Menschwerdung für das Heil der Welt?
  • Wie lässt sich die Trinität – Vater, Sohn und Heiliger Geist – verstehen?

Diese Fragen führten zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Interpretationen und theologischen Schulen, die sich in oft hitzigen Debatten gegenüberstanden. Harnack zeichnet ein detailliertes Bild dieser intellektuellen Auseinandersetzungen und zeigt, wie sie letztendlich zur Formulierung des christologischen Dogmas führten.

Die Bedeutung der Kirchenväter für die Entwicklung des Dogmas

Die Kirchenväter, wie Ignatius von Antiochien, Irenäus von Lyon, Origenes und Athanasius von Alexandria, spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des christologischen Dogmas. Sie waren nicht nur Gelehrte und Theologen, sondern auch leidenschaftliche Verfechter des christlichen Glaubens, die bereit waren, für ihre Überzeugungen einzustehen.

Harnack analysiert ihre Schriften und zeigt, wie sie auf die Herausforderungen ihrer Zeit reagierten und wie sie die biblischen Aussagen über Jesus Christus interpretierten. Er beleuchtet ihre Stärken und Schwächen und zeigt, wie sie durch ihre Beiträge das Fundament für die spätere Entwicklung der christlichen Theologie legten.

Erfahren Sie mehr über:

  • Ignatius von Antiochien: Sein Verständnis von Jesus Christus als dem wahren Gott und wahren Menschen.
  • Irenäus von Lyon: Seine Betonung der Menschwerdung Christi als Schlüssel zum Verständnis des Heils.
  • Origenes: Seine Versuche, die christliche Lehre mit der griechischen Philosophie in Einklang zu bringen.
  • Athanasius von Alexandria: Sein unermüdlicher Kampf für die Gottheit Christi gegen den Arianismus.

Durch das Studium ihrer Werke können Sie ein tiefes Verständnis für die intellektuellen und spirituellen Wurzeln des christlichen Glaubens gewinnen.

Einblicke in die theologischen Auseinandersetzungen

Die Geschichte des christologischen Dogmas ist geprägt von intensiven theologischen Auseinandersetzungen, die oft mit großer Leidenschaft und Vehemenz geführt wurden. Diese Auseinandersetzungen waren jedoch nicht nur Ausdruck von Meinungsverschiedenheiten, sondern auch ein wichtiger Motor für die Entwicklung des christlichen Denkens.

Harnack beleuchtet die wichtigsten Kontroversen und zeigt, wie sie zur Klärung der christologischen Lehre beitrugen. Er untersucht die verschiedenen Positionen und Argumente und zeigt, wie sie sich gegenseitig beeinflussten und befruchteten.

Der Arianische Streit: Ein Wendepunkt in der Christologie

Der Arianische Streit, der im 4. Jahrhundert n. Chr. entbrannte, war einer der größten theologischen Konflikte in der Geschichte der Kirche. Im Zentrum des Streits stand die Frage nach der Gottheit Jesu Christi.

Arius, ein Priester aus Alexandria, lehrte, dass Jesus Christus nicht von Ewigkeit her Gott sei, sondern von Gott geschaffen wurde. Diese Lehre wurde von vielen Kirchenführern als Bedrohung für den Kern des christlichen Glaubens angesehen.

Der Arianische Streit führte zur Einberufung des Konzils von Nicäa im Jahr 325 n. Chr., das die Gottheit Christi bekräftigte und den Arianismus verurteilte. Das Nicänische Glaubensbekenntnis, das auf diesem Konzil formuliert wurde, ist bis heute ein zentraler Bestandteil des christlichen Glaubens.

Harnack analysiert die theologischen Argumente beider Seiten und zeigt, wie der Arianische Streit zur Klärung der christologischen Lehre beitrug. Er betont die Bedeutung des Nicänischen Konzils für die Entwicklung des christlichen Dogmas und zeigt, wie es die Grundlage für die spätere trinitarische Theologie legte.

Weitere wichtige Kontroversen und ihre Auswirkungen

Neben dem Arianischen Streit gab es noch eine Reihe weiterer wichtiger Kontroversen, die die Entwicklung des christologischen Dogmas beeinflussten. Dazu gehören:

  • Der Nestorianische Streit, der die Frage nach der Einheit der Person Christi betraf.
  • Der Monophysitische Streit, der die Frage nach der Natur Christi betraf.
  • Der Monotheletische Streit, der die Frage nach dem Willen Christi betraf.

Harnack untersucht diese Kontroversen und zeigt, wie sie zur Klärung der christologischen Lehre beitrugen. Er betont die Bedeutung der ökumenischen Konzile von Ephesus, Chalcedon und Konstantinopel für die Formulierung des christologischen Dogmas und zeigt, wie sie die Grundlage für die spätere Entwicklung der christlichen Theologie legten.

Die bleibende Bedeutung des christologischen Dogmas

Das christologische Dogma, das in der Alten Kirche formuliert wurde, hat bis heute eine große Bedeutung für den christlichen Glauben. Es ist die Grundlage für unser Verständnis von Jesus Christus als dem Erlöser der Welt und für unser Verständnis von der Trinität Gottes.

Harnack zeigt, wie das christologische Dogma die christliche Theologie, Spiritualität und Ethik geprägt hat. Er betont die Bedeutung des Dogmas für das Verständnis des christlichen Glaubens und zeigt, wie es uns helfen kann, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Dieses Buch ist nicht nur eine historische Abhandlung, sondern auch eine Einladung, sich mit den Grundlagen des christlichen Glaubens auseinanderzusetzen und die Tiefe und Schönheit der christlichen Botschaft neu zu entdecken. Lassen Sie sich von Harnacks Werk inspirieren und vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Geschichte und Bedeutung des christologischen Dogmas!

Erweitern Sie Ihren Horizont und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der frühen christlichen Theologie. Bestellen Sie noch heute „Geschichte des christologischen Dogmas in der Alten Kirche“ und beginnen Sie Ihre Reise durch die Ursprünge unseres Glaubens!

FAQ: Häufige Fragen zum Buch

Wer war Adolf von Harnack?

Adolf von Harnack (1851-1930) war ein bedeutender deutscher Kirchenhistoriker und Theologe. Er war Professor in Leipzig, Gießen, Marburg und Berlin und gilt als einer der einflussreichsten liberalen Theologen seiner Zeit. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Geschichte des Christentums in der Antike und die Dogmengeschichte.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an Theologen, Historiker, Studenten der Theologie und Geschichte sowie an alle, die ein fundiertes Interesse an der Entwicklung des christlichen Dogmas und der Geschichte der frühen Kirche haben. Es bietet wertvolle Einblicke für Leser, die bereit sind, sich mit komplexen theologischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

Das Buch behandelt die Entwicklung des christologischen Dogmas in der Alten Kirche, von den Anfängen im Neuen Testament bis zu den ökumenischen Konzilen. Es untersucht die verschiedenen theologischen Strömungen und Kontroversen, die zur Formulierung des Dogmas geführt haben, und beleuchtet die Rolle der Kirchenväter bei diesem Prozess.

Ist das Buch leicht verständlich?

Das Buch ist zwar wissenschaftlich fundiert, aber dennoch gut lesbar geschrieben. Es erfordert jedoch ein gewisses Vorwissen in Theologie und Kirchengeschichte, um die komplexen Argumente und Zusammenhänge vollständig zu verstehen. Harnack bemüht sich, die historischen und theologischen Hintergründe verständlich darzustellen, dennoch ist eine gewisse Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Inhalten erforderlich.

Welchen Mehrwert bietet mir dieses Buch?

Dieses Buch bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Entstehung und Entwicklung des christlichen Dogmas. Es hilft Ihnen, die Grundlagen des christlichen Glaubens besser zu verstehen und die komplexen theologischen Fragestellungen, die die frühen Christen beschäftigten, nachzuvollziehen. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihr Wissen über die Geschichte und Theologie des Christentums vertiefen möchten.

Bewertungen: 4.8 / 5. 494

Zusätzliche Informationen
Verlag

Herder

Ähnliche Produkte

Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag

Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag

32,00 €
Codex Iuris Canonici

Codex Iuris Canonici

34,95 €
Kraftworte

Kraftworte

17,00 €
Strong

Strong

18,00 €
Flieh

Flieh, Kleiner, flieh

12,00 €
Reise durch das Alte Testament

Reise durch das Alte Testament

29,80 €
Warum Gott?

Warum Gott?

18,00 €
Methodik der Kirchengeschichte

Methodik der Kirchengeschichte

19,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
28,00 €